Hochverfügbare Netzwerkinfrastruktur durch PRTG
Über die Städtische Werke Netz + Service GmbH
Die Städtische Werke Netz + Service GmbH betreibt die Strom- und Gasnetze in Kassel, außerdem betreibt sie die Wassergewinnung und -verteilung in Kassel und Vellmar im Auftrag des städtischen Eigenbetriebs KASSELWASSER. Das Unternehmen misst, dokumentiert, überwacht und steuert komplexe technische Prozesse mit modernsten Arbeitsmitteln.
Hohe Ansprüche an die Zuverlässigkeit
Die zum Teil kritischen Anwendungen, die im Netzwerk der Städtischen Werke Kassel laufen, erfordern eine höchst zuverlässige Verfügbarkeit. Eventuelle Störungen müssen so frühzeitig erkannt und eliminiert werden, dass die Anwender keinerlei Auswirkungen spüren. Das Unternehmen war daher auf der Suche nach einem umfassenden System zur Überwachung seiner IT-Infrastruktur, zu der u. a. Windows Server und Clients, Storagesysteme, Firewalls, Telefonanlagen und Switches gehören.
BEL NET, Partner der Paessler AG hat eigenverantwortlich eine ausführliche Kunden-Fallstudie über PRTG als Leistungsstarke Network Monitoring-Lösung für die Städtischen Werke Kassel entwickelt und veröffentlicht.
Der Lösungspartner
BEL NET liefert Systeme und erbringt Dienstleistungen für die IT-Infrastruktur von Unternehmen. Mit über 20-jähriger Erfahrung uns einer ungewöhnlich breiten Leisungspalette bietet der bundesweit gefragte IT-Spezialist seinen Kunden ganzheitliche Konzepte für skalierbare und wirtschaftliche Lösungen. Zu den Kompetenzfeldern von BEL NET gehören neben Virtualisierungslösungen, Netzwerktechnik und Telekommunikation auch Internetservices und alle anderen Bereiche, die IT heute leistungsfähiger, sicherer und komfortabler machen. Eine vollständige Übersicht findet sich unter belnet.de.
Überzeugendes Leistungsprofil
Nach Sondierung des Marktes haben die Städtischen Werke Kassel insgesamt vier Systeme getestet. Der PRTG Network Monitor von der Paessler AG hinterließ dabei den besten Eindruck. Die Paessler AG ist seit Jahren führend in der Entwicklung leistungsfähiger, bezahlbarer und benutzerfreundlicher Netzwerk-Monitoring-Software. Die Entscheidung für PRTG konnte auch deshalb so schnell fallen, weil man ohne großen Aufwand eine 30 Tage lauffähige Vollversion herunterladen und testen kann.
Michael Keitel, Projektingenieur im Bereich Prozess- und Kommunikationstechnik: „Der PRTG Network Monitor überzeugte uns vor allem durch seine einfache und intuitive Bedienoberfläche. Man kann sehr schnell neue Systeme einpflegen oder bestehende durch neue Sensoren erweitern. Das bringt uns ein hohes Maß an Flexibilität. Durch die Weboberfläche ist es möglich, von beliebigen Clients aus einen Blick auf das Netz zu werfen. Die Oberfläche wirkt sehr aufgeräumt und übersichtlich."
Als weiteren großen Vorteil sieht Keitel, dass auf den zu überwachenden Systemen keine Software nachinstalliert werden muss und somit wenig Einrichtungszeit anfällt. Durch die Vielzahl von Sensoren können alle Überwachungsbedürfnisse des Unternehmens abgedeckt werden. Alle Systeme, von Switches über Server bis zu virtualisierten Umgebungen und dem Storage, lassen sich in PRTG abbilden. Sonderlösungen, die separat überwacht werden müssten, sind damit entbehrlich.
Kompetenz durch Partnerschaft
Als Partner der Paessler AG hat BEL NET eine ausführliche Produktpräsentation des PRTG Network Monitors und eine Beratung vor Ort bei den Städtischen Werken Kassel durchgeführt. Dabei konnte die Leistungsfähigkeit der Lösung so überzeugend demonstriert werden, dass die Entscheidung für den Kauf der Lösung schnell und eindeutig ausfiel.
Reibungslose Implementierung
Die Systemingenieure von BEL NET unterstützten Keitel und sein Team bei der Einrichtung des PRTG Network Monitors vor Ort, insbesondere beim Update auf die aktuellste Version, sie erläuterten die wesentlichen Features und halfen bei der Einbindung PRTGs. BEL NET lieferte zudem neue Server für das System. Die Implementierung dauerte insgesamt nur einige Stundenund konnte so ganz unkompliziert innerhalb eines Tages durchgeführt werden.
Zur weiteren Vorgehensweise erläutert Michael Keitel: „Der PRTG Network Monitor löst ein System ab, das nur Switches überwachen konnte. In diesem Altsystem sind Maps unserer Netzwerktopologie hinterlegt, die noch in PRTG überführt werden sollen. Darüber hinaus wird auch eine Alarmierung per SMS eingerichtet werden, die wir bisher noch nicht haben."
Laden Sie die gesamte Fallstudie bei unserem Partner BEL NET herunter...