Ob Cloud-, Hybrid- oder On-Premises-IT-Infrastrukturen: Letztlich laufen alle Anwendungen, Dienste und virtuellen Maschinen auf physischen Servern, die sich in einem Gebäude befinden – dem Rechenzentrum. Dieses physische Backbone macht einen zentralen Überblick nicht nur über das IT-Netzwerk, sondern auch über die Rechenzentrumseinrichtungen selbst erforderlich.
Um den störungsfreien Betrieb eines Rechenzentrums zu gewährleisten, ist es unerlässlich, eine ganze Reihe unterschiedlicher Komponenten sowohl in der klassischen IT als auch in der Gebäudetechnik ständig im Blick zu haben. So können Sie Störungen oder ungewöhnliche Aktivitäten möglichst frühzeitig erkennen und Ausfälle, Schäden oder sogar unbefugtes Eindringen vermeiden.
Rechenzentren sind kosten- und ressourcenintensiv. Sie benötigen Hardware für eine zuverlässige IT-Infrastruktur, umfassende Gebäudesicherheitsmaßnahmen, Klimaregelungssysteme und ein intelligentes Energiemanagement mit Backup- und Redundanzsystemen für den Notfall.
Um Betriebskosten für Hardware, Wartung und Energieverbrauch zu sparen, benötigen Sie eine Monitoring-Lösung, die Monitoring-Daten in Echtzeit sammelt und speichert. Dies bietet eine präzise Grundlage für eine langfristige Datenanalyse und entsprechende Optimierungsmaßnahmen.
Klassische IT-Netzwerkangriffe sind nur ein Aspekt, wie die Sicherheit eines Rechenzentrums gefährdet werden kann. Physikalische Sicherheitsprobleme wie Überhitzung oder gar Kabelbrand, Lecks in Klimaanlagen sowie unbefugtes Eindringen können massive Schäden verursachen.
Deshalb ist ein Monitoring-Tool wichtig, um Feuchtigkeit, Temperatur, Rauch und andere Umwelteinflüsse im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass CCTV-Systeme und Alarme sowie Firewalls und Virenscanner ordnungsgemäß funktionieren.
In vielen Fällen gibt es nicht nur ein einziges Unternehmensrechenzentrum, das ein Unternehmen besitzt. Oft werden mehrere Rechenzentren für verschiedene Funktionen genutzt, und viele Rechenzentrumsanbieter betreiben auch mehrere kleinere Edge-Rechenzentren, die sich näher am Endnutzer befinden.
All diese entfernten Standorte produzieren riesige Mengen an Monitoring-Daten. Ein professioneller Rechenzentrumsmonitor muss in der Lage sein, alle gesammelten Daten - auch wenn sie nur von verschiedenen angemieteten Räumen in einem Colocation-Rechenzentrum stammen - in einer einheitlichen Monitoring-Übersicht mit einem zentralen Alarmsystem zusammenzuführen.
Diagnostizieren Sie Probleme mit der IT-Infrastruktur Ihres Rechenzentrums durch kontinuierliche Überwachung von Hardware, Anwendungen, Umgebungsmetriken, Gebäudesicherheit und mehr. Zeigen Sie Monitoring-Daten in Echtzeit an und visualisieren Sie sie in grafischen Maps und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich die nötige Transparenz, um Probleme zu beheben und die Servicekontinuität zu gewährleisten.
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für das Rechenzentrums-Monitoring
Vorkonfigurierter SNMP Rittal CMC III Hardware Status Sensor
30-Tage-Diagramm für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen PRTG Network Monitor, wenn es darum geht, den reibungslosen Betrieb ihrer IT-Systeme sicherzustellen.
Als einer der führenden Rechenzentrumsbetreiber in den Niederlanden plant, baut und betreibt All IT Rooms Rechenzentren für Kunden aus allen Branchen. Seit 2017 setzt All IT Rooms auf PRTG als Basis für die selbstentwickelte DCIM-Lösung All-BaaS®. PRTG überwacht alle Komponenten der Rechenzentrumsinfrastruktur, von Kühlsystemen bis hin zu unterbrechungsfreien Stromversorgungen, Generatoren, Sicherheitssystemen und mehr.
windCORES sind Rechenzentren in Windkraftanlagen, die ersten ihrer Art weltweit. Die Marke windCORES gehört zur WestfalenWIND Gruppe, die 2009 gegründet wurde. Dezentrale Rechenzentren benötigen eine zentrale Monitoring-Lösung. PRTG überwacht die Infrastruktur jedes windCORES-Rechenzentrums sowie die Cloud-Dienste, die Kunden von den Rechenzentren in den einzelnen Anlagen mieten.
ASAC Comunicaciones S.L. ist ein IT-Beratungsunternehmen und MSP in Asturien, Spanien. Das Unternehmen bietet seinen Kunden, die überwiegend aus dem öffentlichen Sektor stammen, ein breites Portfolio an Produkten und Dienstleistungen. ASAC errichtete sein erstes Rechenzentrum im Jahr 2008 und entschied sich für PRTG, um die Infrastruktur des Rechenzentrums zu überwachen, einschließlich physischer Server, Betriebssysteme, Cloud-Anwendungen und mehr.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Einfache Integration von Axis, die eine der vollständigsten und zuverlässigsten Produktreihen und Support für Video-Management-Software bieten.
KnowledgeRiver und Paessler kombinieren ihre Tools zu einer leistungsstarken Lösung für erweiterte Analyse und Automatisierung für optimale Performance von Infrastruktur und Netzwerken.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Dieses Whitepaper stellt Paessler PRTG als umfassende Lösung für die Überwachung von Rechenzentren vor, die auch das Monitoring von Energie und Stromversorgung sowie von Umgebungsparametern wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit umfasst.
Erfahren Sie, welche Aspekte eines Rechenzentrums Sie im Auge behalten müssen, um eine hervorragende Leistung und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören IT-Netzwerk und -Infrastruktur, Gebäudeeinrichtungen und Sicherheit.
Sehen Sie sich genauer an, wie Sie die physische Sicherheit Ihres Rechenzentrums, insbesondere des Serverraums, erhöhen können. Zu den Sicherheitsaspekten, die Sie im Blick behalten sollten, gehören Zugangskontrolle, Videoüberwachung und Umgebungsüberwachung.
Die Überwachung von Rechenzentren ist die systematische Beobachtung und Analyse verschiedener Aspekte innerhalb einer Rechenzentrumsumgebung. Dazu werden spezielle Tools und Software eingesetzt, um Daten von verschiedenen Sensoren, Geräten und Systemen im Rechenzentrum zu sammeln und zu analysieren. Ziel ist es, proaktiv Probleme zu erkennen, Ressourcen zu optimieren, die Betriebszeit aufrechtzuerhalten, die Sicherheit zu verbessern und die Entscheidungsfindung für eine bessere betriebliche Effizienz zu unterstützen.
Das Rechenzentrums-Monitoring umfasst die kontinuierliche Verfolgung und Analyse verschiedener Parameter wie Hardwareleistung und -zustand, Umgebungsbedingungen, Stromverbrauch, Netzwerkverkehr, Sicherheitsmaßnahmen und Anwendungsleistung.
Die Überwachung des Stromverbrauchs in einem Rechenzentrum umfasst die kontinuierliche Messung, Analyse und Verwaltung des Stromverbrauchs in der gesamten Einrichtung. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie das normalerweise funktioniert.
Rechenzentren verwenden Strommessgeräte, die an verschiedenen Stellen der elektrischen Infrastruktur installiert sind. Diese Geräte messen elektrische Parameter wie Spannung, Strom, Leistungsfaktor und Energieverbrauch.
Sensoren und Zähler werden strategisch im gesamten Rechenzentrum platziert, unter anderem an Stromverteilungseinheiten (PDUs), unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV), Servern, Kühlsystemen und anderen wichtigen Geräten. Diese Sensoren sammeln kontinuierlich Daten über den Stromverbrauch.
Die von diesen Zählern und Sensoren gesammelten Daten werden von speziellen Überwachungssystemen oder Software wie Paessler PRTG zusammengefasst und konsolidiert. Diese Systeme sammeln Echtzeitinformationen über den Stromverbrauch aus verschiedenen Quellen innerhalb des Rechenzentrums.
Die Monitoring-Software verarbeitet die gesammelten Daten, um Erkenntnisse und Berichte zu erstellen. Sie liefert Informationen über Energieverbrauchstrends, Spitzenverbrauchszeiten, Ineffizienzen bei der Stromverteilung und potenzielle Optimierungsbereiche.
Die Daten werden häufig durch Dashboards oder Berichte visualisiert, sodass die Manager von Rechenzentren die Stromverbrauchskennzahlen leicht interpretieren und analysieren können. Diese Visualisierungen geben Aufschluss darüber, wo am meisten Strom verbraucht wird, und ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung.
Bei der Überwachung der Umweltaspekte in einem Rechenzentrum geht es nicht nur darum, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Sie ist aus mehreren Gründen entscheidend:
Die Überwachung der Sicherheit von Rechenzentren umfasst verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Infrastruktur und der darin gespeicherten vertraulichen Informationen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen schaffen Sie einen mehrschichtigen Ansatz für die Sicherheit des Rechenzentrums, schützen sich vor verschiedenen Bedrohungen und gewährleisten den Schutz kritischer Infrastrukturen und Daten. Im Folgenden finden Sie einige dieser Maßnahmen:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.