SLA-Monitoring
mit PRTG Enterprise Monitor
Servicebasiertes SLA-Monitoring für höchste Verfügbarkeit
Volle Transparenz über die Einhaltung von SLAs
Klare Visualisierung in übersichtlichen Dashboards
Servicebasiertes SLA-Monitoring mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- PRTG Enterprise Monitor & ITOps Board: Die perfekte Kombination für SLA-Monitoring
- Was ist ein Service Level Agreement (SLA)?
- Warum ist SLA-Monitoring wichtig?
- Wie werden SLAs gemessen?
- Wie Service-Level-Agreement-Monitoring mit PRTG Enterprise Monitor funktioniert
- 6 gute Gründe, warum PRTG das SLA-Monitoring-Tool Ihrer Wahl sein sollte
PRTG Enterprise Monitor & ITOps Board: Die perfekte Kombination für SLA-Monitoring
Die kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für zuverlässige Geschäftsprozesse. Gerade wenn es um die Erfüllung von Service Level Agreements (SLAs) geht, ist es entscheidend, dass die Monitoring-Daten so granular wie möglich vorliegen – idealerweise im RAW-Format, also im Originalintervall. Nur so erhält man aussagekräftige Zahlen, um relevante SLA-Berichte zu erstellen.
ITOps Board, das nur in Verbindung mit Paessler PRTG Enterprise Monitor verfügbar ist, erweitert PRTG um eine serviceorientierte Übersicht über mehrere PRTG Server, ein automatisiertes Warnmeldungsmanagement sowie ein servicebasiertes SLA-Monitoring und -Reporting an PRTG.
Möchten Sie mehr Informationen, eine Live-Demo von PRTG Enterprise Monitor oder ein formelles Angebot?
Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihr individuelles Setup gemeinsam besprechen.
Was ist ein Service Level Agreement (SLA)?
Ein Service Level Agreement (oder auch Dienstleistungs-Güte-Vereinbarung), kurz SLA, beschreibt eine Vereinbarung zwischen dem Anbieter einer Dienstleistung und einem Kunden, der die Dienstleistung in Anspruch nimmt.
Das SLA definiert verschiedene Aspekte der Dienstleistung, unter anderem:
- Art und Umfang der Dienstleistung, die vom Anbieter erbracht wird
- Qualität bzw. Güte der Dienstleistung, also welche Servicestandards gelten
- Metriken, die die Qualität der erbrachten Dienstleitung messbar machen
- Konsequenzen, die in Kraft treten, falls die Dienstleistung nicht wie vereinbart erbracht wird
Service Level Agreements werden in der Regel in einem Dienstleistungsvertrag festgehalten. SLAs werden gerne im IT-Bereich eingesetzt, z. B. bei IT-Service-Anbietern, Cloud-Service-Anbietern oder Managed Service Providern (MSPs).
Warum ist SLA-Monitoring wichtig?
Das Monitoring von Service Level Agreements ist für beide Seiten wichtig: für den Anbieter der Dienstleistung genauso wie für den Kunden. Denn eine Vereinbarung hat letztlich nur dann einen Wert, wenn sie auch eingehalten wird – und ein Monitoring macht die Einhaltung der in den SLAs definierten Standards erst transparent.
Transparenz für den Kunden
Kunden sollten selbst – also unabhängig vom Dienstleistungsanbieter – überprüfen können, ob die vereinbarten Dienstleistungen tatsächlich im vollen Umfang erbracht werden. Dazu benötigen sie möglichst aussagekräftige Zahlen über Verfügbarkeit und Ausfallzeiten der in Anspruch genommenen Services.
Transparenz für den Anbieter
Anbieter von Dienstleistungen sollten sicherstellen können, dass sie die festgelegten SLAs auch einhalten. Zum einen, um die Qualität ihrer Services zu gewährleisten, und zum anderen, um rechtliche Schritte des Kunden bei Nichteinhaltung der SLAs zu vermeiden.
Im Zusammenhang mit dem Service-Level-Management (SLM) hilft Service-Level-Agreement-Monitoring außerdem, Services zu optimieren und SLAs gemeinsam mit dem Kunden entsprechend anzupassen.
Paessler ist „Customers‘ Choice“ bei den „Gartner Peer Insights“ in der Kategorie IT Infrastructure Monitoring Tools.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Infrastruktur -und Betriebsingenieur in der Kommunikationsbranche, Unternehmensgröße 10 bis 30 Milliarden USD
Wie werden SLAs gemessen?
Service Level Agreements sind so unterschiedlich wie die Arten von Dienstleitungen, die ein Kunde von einem Anbieter benötigt. Umso wichtiger ist es, für SLAs messbare Werte festzulegen, sodass die beteiligten Parteien konkret und anhand von Zahlen belegen können, wie gut (oder schlecht) Dienstleistungsanbieter ihre Serviceziele erreichen.
Gängige Metriken für SLAs sind beispielsweise:
- Availability oder Uptime (Verfügbarkeit): die prozentuale Angabe der Dauer, seit der z.B. ein Gerät funktioniert oder ein Service verfügbar und für den Kunden zugänglich ist
- Business Results (Geschäftsergebnisse): die Berechnung basierend auf KPIs, wie sich Angebote von Dienstleistern auf die Unternehmensleistung auswirken
- Defect Rate oder Error Rate (Fehlerquote): der prozentuale Anteil an Fehlern in den erbrachten Dienstleistungen, z.B. Programmierfehler oder verpasste Deadlines
- MTBF (Mean Time between Failures; Mittlere störungsfreie Zeit): die Zeit, die vergangen ist, bevor ein Fehler oder Ausfall passiert
- MTTR (Mean Time to Recovery/Repair; Mittlere Wiederherstellungszeit): die Zeit, die benötigt wird, bis Fehler oder Ausfälle behoben sind, z.B. durch eine Reparatur oder dadurch, dass ein System wieder zum Laufen gebracht wird
- Security (Sicherheit): das Messen kontrollierbarer Sicherheitsmaßnahmen wie Antivirus-Updates oder das Einspielen von Patches
Möchten Sie mehr Informationen, eine Live-Demo von PRTG Enterprise Monitor oder ein formelles Angebot?
Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihr individuelles Setup gemeinsam besprechen.
Egal ob Dienstleistungsanbieter Webseiten, Dienste, Anwendungen oder konkrete Geräte in IT-Infrastrukturen monitoren, die eine wichtige Rolle in Produktions- und Lieferprozessen spielen – alle diese Komponenten sollen möglichst immer verfügbar sein.
Allerdings führen geplante Wartungsfenster und ungeplante Downtimes dazu, dass eine Verfügbarkeit von 100% in der Regel nicht gewährleistet werden kann. Hier kommen die magischen „fünf Neuner“ ins Spiel: die angestrebten 99,999% sind das Maß der Verfügbarkeit.
Mit PRTG Enterprise Monitor und ITOps Board ist die Einrichtung Ihres servicebasierten SLA-Monitorings, mit dem Sie Ihre 99,999% immer im Blick haben, nur wenige Klicks entfernt.
Konfiguration eines Business Services
In ITOps Board definieren Sie Business Services, die gemonitort werden sollen. Jeder Business Service fasst Sensoren in PRTG zusammen, die für das Monitoring des Services wichtig sind.
Zudem werden Business Services in unterschiedliche Kategorien heruntergebrochen, die sogenannten „Perspectives“. Damit kann ein Business Service u.a. aus Endnutzer-, Anwendungs- und Infrastruktur-Perspektive betrachtet und überwacht werden.
Definition eines Service Level Objectives
Ein Service Level Objective (SLO) bricht ein SLA in messbare Ziele herunter. Für SLOs können Sie festlegen:
- Die Zeitspanne, für die die angestrebten Werte gelten sollen
- Die Angabe einer Zeit in %, für wie lange ein Gerät, Service, etc. verfügbar sein soll
- Die Perspektiven, aus welcher das SLA gemonitort werden soll
- Die angestrebte Verfügbarkeit in % (der Standardwert beträgt 99%)
Hinzufügen von Sensoren
Basierend auf gezielten Suchanfragen listet Ihnen ITOps Board Sensoren in PRTG auf, die Sie für ein umfassendes Monitoring des jeweiligen Business Services benötigen. Diese Sensoren werden dem Service hinzugefügt, woraufhin eine Übersicht des angelegten Business Services erscheint, unterteilt in die zuvor ausgewählten Perspektiven. Mittels Regeln können Sensoren auch dynamisch hinzugefügt werden, wenn sich Ihr PRTG Setup verändert.
Nutzung der servicebasierten Dashboards
In ITOps Board haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich das Monitoring Ihrer Business Services anzeigen zu lassen:
- Eine Übersichtsliste aller Business Services in Tabellenform, in der Sie Spalten ausblenden und nach Ihren Bedürfnissen anordnen können – für das SLA-Monitoring auf einen Blick
- Eine nach Perspektiven geordnete Monitoring-Übersicht eines konkreten Business Services in Kachelform – für den Drilldown auf Ebenen mit detaillierteren Informationen
- Ein konkretes SLA-Dashboard bezogen auf einen Business Service – für detaillierte SLA-Informationen basierend auf den zuvor festgelegten SLO-Zielen
Alle Dashboards berücksichtigen die für einen Nutzer festgelegten Zugriffsrechte. So bekommt niemand etwas zu sehen, das er nicht sehen soll. Und falls Sie ein Dashboard ‚auf die Hand‘ brauchen, generieren Sie einfach ein PDF über eine eigens gewählte Periode.
Ebenfalls sehr praktisch: Wenn ein Problem vorliegt, können Sie direkt zu dem Sensor auf dem PRTG Core-Server springen, der den Fehler anzeigt. Dies ist besonders in sehr großen Organisationen nützlich, in denen es eine größere Anzahl an PRTG Servern gibt.
6 gute Gründe, warum PRTG das SLA-Monitoring-Tool Ihrer Wahl sein sollte
Alles für höchste Verfügbarkeit
Jeder Systemausfall führt zu Umsatzeinbußen und Kundenbeschwerden und damit ist eine hohe Verfügbarkeit unerlässlich – und im Gegenzug natürlich möglichst wenig Downtime.
Mit PRTG haben Sie stets ein Auge auf die angestrebten 99,999% Uptime, egal, wie ehrgeizig diese Ziele auch erscheinen mögen.
Service-Optimierung durch Transparenz
Steigern Sie als Service-Anbieter die Zufriedenheit Ihrer Kunden, indem Sie zu jeder Zeit zahlenbasiert Auskunft darüber geben können, wie es um die Einhaltung der SLAs steht.
Und nicht nur das: Das servicebasierte SLA-Monitoring von PRTG erleichtert Ihnen auch die Kommunikation mit dem Kunden darüber, welche Ursachen zu Ausfallzeiten geführt haben. Für mehr Transparenz und Kundenorientierung.
Schnelle Einrichtung und Konfiguration von SLAs
Mit ITOps Board definieren Sie Service Level Objectives (SLO) für Ihre Business Services.
Basierend auf den Einstellungen für diese SLOs berechnet ITOps Board die Leistung und Verfügbarkeit von Service Level Agreements und zeigt diese in servicebasierten, übersichtlichen Dashboards für verschiedene Flughöhen an.
Servicebasiertes SLA-Monitoring auf einen Blick
Große IT-Infrastrukturen benötigen eine Monitoring-Lösung, die einen kompletten Überblick über die gesamte Infrastruktur bieten. Genauso wichtig sind Visualisierungen, die es ermöglichen, mehr Detailinformationen zu erhalten und individuelle Komponenten zu analysieren.
Mit ITOps Board bekommen Sie all das in verschiedenen Dashboards. Eine klare Farbkodierung zeigt Ihnen auf einen Blick an, ob alles in Ordnung ist oder es Problem gibt.
Einfache Verfügbarkeit von Daten für SLA-Reporting-Tools
ITOps Board speichert Daten über die Auswirkungen auf die definierten SLOs in Elastic und ermöglicht so SLA-Reporting mit Tools von Drittanbietern, z.B. Kibana oder PowerBi.
Nutzen Sie zusätzlich die umfangreiche Reporting-Funktionalität von PRTG, um Ihr Management oder Ihre Kunden immer auf dem Laufenden zu halten.
Flexible Preisgestaltung und Lizensierung
Mit der flexiblen Abonnement-Lizenz von PRTG Enterprise Monitor können Sie nicht nur eine unbegrenzte Anzahl an PRTG Servern installieren, sondern auch so viele Sensoren hinzufügen, wie Sie möchten.
Nutzen Sie mehr oder weniger Sensoren ganz nach Ihrem Bedarf – die Verrechnung erfolgt auf Basis unseres Opex-basiertes Kostenmodells.
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen PRTG, wenn es darum geht, den Betrieb ihrer IT-Systeme sicherzustellen.
„PRTG fügt sich bei uns in vielen Bereichen wirklich gut ein. Wenn noch kein Sensor verfügbar ist, können wir einfach einen erstellen, der an PRTGs RESTful-API angepasst ist, um sogar die ungewöhnlichsten Anforderungen eines Kunden anzugehen. Es sind also keine Grenzen gesetzt, was Sie alles monitoren können.“
Mark Lea, CEO und Mitbegründer von Richweb
„Der große Vorteil von PRTG ist die Benutzerfreundlichkeit – mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer äußerst praktischen automatischen Scan-Funktion zum Hinzufügen von Sensoren.“
Thomas Clauw, IT Manager und Project Manager bei RougeGorge Lingerie, einem Unternehmen, das weltweit 241 Geschäfte und globale Infrastrukturen mit PRTG überwacht
„PRTG Network Monitor wurde wegen seiner Benutzerfreundlichkeit gewählt, und weil damit alle Komponenten unseres weltweit verteilten Netzwerks an einer einzigen Konsole dargestellt werden können.“
Massimiliano Macagnino, Head of Infrastructure & Operations bei Bystronic
„Wir können Beschwerden vorhersehen und haben die mittlere Reparaturzeit auf bemerkenswerte Weise verbessert. Außerdem wurden wöchentliche bis monatliche Inspektionsbesuche reduziert und wir haben eine umfassende Sicht der Anlagen auf unseren Mobiltelefonen.“
Matías Nogueira, Director of Engineering bei Teletipos, einem Unternehmen, das PRTG zum Monitoring seiner Videoüberwachungssysteme verwendet
„Wir haben verstanden, was an PRTG so großartig ist: Die Kombination aus Skalierbarkeit, Lizenzierung und müheloser Implementierung zusammen mit erstklassigem Support war etwas, das wir bisher noch bei keinem anderen Mitbewerber gesehen haben.“
Sanjay Surana, General Manager IT bei Adani Electricity, wo PRTG als zentrale Komponente des SCADA-Systems eingesetzt wird
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren sowie gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|