Modernes E-Government bedeutet mehr als die Verschlankung von Prozessen mithilfe digitaler Ressourcen – es muss auch die Anforderungen zahlreicher Interessengruppen, rechtlicher Rahmenbedingungen und strenger Datenschutzregeln integrieren. Diese Anforderungen machen es notwendig, die IT-Infrastruktur von Behörden stets im Auge zu behalten.
Sowohl interne Prozesse als auch Bürgerdienste hängen in hohem Maße von einem verfügbaren und leistungsfähigen Netzwerk ab. Darüber hinaus müssen kritische IT-Systeme bei Behörden fehlerfrei arbeiten, sensible Daten geschützt und Angriffe abgewehrt werden. Um diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass die Behörden-IT zuverlässig und sicher ist, ist es wichtig, die Systeme rund um die Uhr zu überwachen.
Ob es sich um die Außenstelle einer Behörde, eine Kommune in einem Landkreis oder mehrere öffentliche Rechenzentren handelt: Fast alle IT-Abteilungen öffentlicher Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, verteilte Standorte zu verwalten und zu pflegen.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Monitoring-Daten von all diesen entfernten Standorten gesammelt und in verschlüsselter Form an eine zentrale Monitoring-Lösung gesendet werden, die die Daten analysiert und speichert und im Falle eines Problems Warnungen sendet.
Integration von Zweigstellen, bestehenden On-Premises- und Cloud-Infrastrukturen, Hard- und Software, Virtualisierung: Die Netzwerke öffentlicher Einrichtungen sind heterogen, und Interoperabilität ist der Schlüssel.
Oft bieten Geräte und Anwendungen ihre eigenen Monitoring-Tools an, was zu einer Vielzahl von Einzellösungen für dieselbe Aufgabe führt. Obwohl diese Tools einige Einblicke bieten können, tragen sie wenig zu einem Überblick über das gesamte IT-Netzwerk bei, wie dies bei All-in-One Monitoring-Tools der Fall ist.
Behörden und öffentliche Einrichtungen verwalten sensible Daten ihrer Bürger, die unter allen Umständen geschützt werden müssen. Gemeinsam mit den öffentlichen Versorgungsbetrieben stellen die lokalen Behörden die Versorgung mit Wasser, Strom und Gas sicher. Die örtlichen Feuerwehren und Polizeidienststellen müssen immer einsatzbereit sein.
All dies lässt sich nur mit einer äußerst zuverlässigen und sicheren IT-Landschaft realisieren, die sich nahtlos in die staatlichen IT-Sicherheits- und Datenschutzvorschriften einfügt.
Diagnostizieren Sie Probleme mit Ihrer E-Government-Infrastruktur durch kontinuierliches Monitoring von Hardware, Anwendungen, Bandbreite, Verfügbarkeit und mehr. Zeigen Sie Monitoring-Daten in Echtzeit an und visualisieren Sie sie in grafischen Maps und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie brauchen, um Probleme zu beheben, bevor sie kritisch werden.
Gerätebaumansicht in PRTG mit hierarchischer Struktur
Benutzerdefiniertes PRTG-Dashboard zur Visualisierung des IT-Infrastruktur-Monitorings
Übersicht über alle von PRTG Sensoren erkannten Warn- und Fehleralarme
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen PRTG Network Monitor, wenn es darum geht, den reibungslosen Betrieb ihrer IT-Systeme sicherzustellen.
Die Stadt Airdrie in Alberta/Kanada hat PRTG eingeführt und das Team möchte PRTG inzwischen nicht mehr missen. Gegenwärtig sind mehr als 1.000 PRTG Sensoren im gesamten Stadtnetz im Einsatz und berichten über alles, vom Bandbreitenverbrauch über die Überwachung der Breitband-Funkverbindungen bis hin zum Speicherplatz auf den Servern, einschließlich der E-Mail- und Dateiserver des Unternehmens.
Die Stadtverwaltung der bayerischen Stadt Nördlingen ist an 15 Standorten im Stadtgebiet vertreten und 300 Mitarbeiter unterstützen die Nördlinger Bürger bei alltäglichen Verwaltungsangelegenheiten. Um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu optimieren und einen reibungslosen Ablauf zwischen den verschiedenen Abteilungen der öffentlichen Einrichtung zu gewährleisten, behält sie ihr IT-Netzwerk mithilfe von PRTG ständig im Auge.
Die belgische Feuerwehr Flämisch-Brabant West ist rund um die Uhr für den Schutz von 600.000 Einwohnern in den Brüsseler Vororten zuständig. Diese Sicherheitsregion besteht aus 9 Feuerwachen, einem Verwaltungszentrum und einem Lager, die sich über 33 Gemeinden verteilen. Das IKT-Team benötigt einen klaren Überblick über historische und aktuelle Messergebnisse und Daten, wie CPU-Last und Bandbreite, die es mit PRTG sammelt.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.
Die Sichtbarkeit des eigenen Inventars ist für viele IT-Teams ein großes Problem. Wenn kein genaues Bestandsverzeichnis der technischen Assets vorliegt, ist das ineffizient.
Sicherheit ist ein Kernthema in der IT. Ein entscheidender Faktor für eine sichere Infrastruktur ist eine verlässliche Zugangskontrolle.
Erfahren Sie, wie der lokale Energieversorger SÜC in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber süc // dacor ein LoRaWAN-Netz für das Stadtgebiet und das Umland von Coburg realisiert hat, um Umwelt- und Stadtmonitoring zu ermöglichen.
Lesen Sie, wie das sogenannte Government 3.0 beginnt, die Zukunft der Regierungs-IT zu gestalten, in Zeiten, in denen Verwaltungs- und Geschäftsprozessmanagement, das Internet der Dinge, Big Data, Blockchain und ein ausgeklügeltes Monitoring Innovationen im öffentlichen Sektor vorantreiben.
Dieses Whitepaper stellt Paessler PRTG als zuverlässige Lösung für das Monitoring Ihrer Behörden-IT vor. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wie Netzwerküberwachung dazu beitragen kann, die Herausforderungen des E-Government-Betriebs zu bewältigen, und zu einer Schlüsselkomponente bei der Optimierung der Behörden-IT wird.
Der Begriff E-Government beschreibt die Nutzung technischer Mittel zur Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen für die Bürger einer Region oder eines ganzen Landes. Dazu gehören unterschiedlichste Interaktionen: E-Government umfasst die digitalen Interaktionen zwischen den Bürgern und öffentlichen Institutionen, zwischen einer Staatsregierung und Regierungsbehörden oder regionalen Institutionen, zwischen dem Staat und seinen Bürgern, zwischen dem Staat und seinen Mitarbeitern und schließlich zwischen dem Staat und Unternehmen. E-Government und Government 2.0 werden manchmal synonym verwendet, wobei Gartner Letzteres mit den folgenden 7 Merkmalen definiert. Es
In der Zwischenzeit treiben Bereiche wie Big Data, das Internet der Dinge (IoT), Verwaltungs- und Geschäftsprozessmanagement, Blockchain und hochentwickeltes Monitoring die Innovation im öffentlichen Sektor voran und sorgen für Verbesserungen bei der Erbringung von Dienstleistungen, der Ressourcenverwaltung und der Entscheidungsfindung. Diese Transformation wird oft als „Government 3.0“ bezeichnet.
Der Begriff E-Government beschreibt die Nutzung technischer Ressourcen, um den Bürgern in einer Region oder einem ganzen Land öffentliche Dienstleistungen anzubieten. Dies umfasst die digitale Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren:
Das IT-Monitoring im Behördenumfeld (= Government IT Monitoring) bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Analyse der von Behörden genutzten IT-Systeme und -Infrastruktur. Dazu gehört die kontinuierliche Überwachung und Prüfung verschiedener Aspekte dieser Systeme, wie Netzwerke, Server, Datenbanken, Anwendungen und Benutzeraktivitäten.
Das Hauptziel des Monitorings von IT-Umgebungen im öffentlichen Sektor besteht darin, die Effizienz, Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren der IT-Umgebung zu gewährleisten und gleichzeitig die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien sicherzustellen. Das IT-Monitoring von Behörden ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung einer robusten und sicheren IT-Infrastruktur für öffentliche Dienste, des Schutzes sensibler Daten und der Bereitstellung effizienter und effektiver Verwaltungsabläufe.
IT-Monitoring-Tools für Behörden sollen die Überwachung und Verwaltung von IT-Systemen im öffentlichen Sektor erleichtern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Performance, Sicherheit und Konformität der IT-Infrastruktur von Behörden. IT-Monitoring-Software für Behörden bietet in der Regel eine zentralisierte Plattform für IT-Administratoren und Cybersicherheitsteams, um verschiedene Aspekte der IT-Umgebung zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren und so zu einem effizienten und sicheren Behördenbetrieb beizutragen.
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Funktionen von IT-Monitoring-Software für den öffentlichen Sektor:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.