Paessler PRTG

Überwachen Sie mit PRTG
Ihre gesamten Cloud-Services

 

  • icon check white 2
    PRTG bietet den schnellen Überblick über alle verwendeten Cloud-Dienste – weltweit


  • icon check white 2
    Überwachen Sie Ihre Cloud-Services unabhängig vom Anbieter

     
  • icon check white 2
    IAAS / SAAS / PAAS – unabhängiges Monitoring aller Cloud-Strategien
    mit PRTG 

 

 

 

 

 

 

Cloud-Monitoring-Service: Unsere PRTG Sensor-Highlights

PRTG Cloud HTTP v2 Sensor

Sie nutzen weltweit an verschiedenen Standorten bestimmte Cloud-Dienste? Dann überprüfen Sie mit unserem Cloud HTTP v2 Sensor die Erreichbarkeit und Performance des Dienstes von Ihrem jeweiligen Standort aus. Unsere PRTG-Cloud liegt in Asien, Europa und den USA. Sie können weltweit die Antwortzeiten ermitteln.
 

Cloud Ping v2 Sensor

Mit dem kleinen Bruder des HTTP-Sensors, unserem Cloud Ping v2 Sensor, können Sie ebenfalls weltweit über unseren Service die Ping-Zeiten Ihrer Dienste überwachen. Die Server liegen in:

•    Asien-Pazifik: Tokio
•    EU West: Irland
•    USA Ost: Nord Virginia
•    USA West: Oregon


Weitere Funktionen des Cloud Ping v2 Sensors finden Sie unten:

 

AWS Sensor

Amazon Web Services Monitoring

Amazon CloudWatch ist ein häufig genutzter Überwachungsdienst für Amazon Web Services (AWS). PRTG greift auf die Amazon CloudWatch API zu, holt sich die Daten von jedem AWS-Konto und stellt sie zentral zur Verfügung. Deshalb ist PRTG eine gute Wahl für alle, die viele verschiedene AWS-Konten haben und nicht ständig von einem Konto zum anderen springen wollen, oder die ein unabhängiges, lokales Überwachungstool implementieren möchten.

PRTG verfügt über die folgenden AWS-Sensoren:

  • Der AWS Alarm v2 Sensor überwacht den Status eines AWS-Alarms
  • Der AWS Cost Sensor überwacht die Kosten für ein AWS-Konto
  • Der AWS EBS v2 Sensor überwacht die Performance des Amazon Cloud Service Elastic Block Store (EBS)
  • Der AWS EC2 v2 Sensor überwacht die Performance des Amazon Cloud Service Elastic Cloud Computing (EC2)
  • Der AWS ELB v2 Sensor überwacht die Performance des Amazon Cloud Services Elastic Load Balancing (ELB)
  • Der AWS RDS v2 Sensor überwacht die Performance des Amazon Cloud Services Relational Database Service (RDS

VMware Monitoring

VMware Monitoring

Die Paessler AG ist zertifizierter Technologiepartner von VMware. Für VMware haben wir eine Reihe von Sensoren entwickelt, unter anderem den VMware Virtual Machine Sensor (SOAP) und den VMware Host Hardware Sensor (WBEM), mit denen Sie die Performance des ESX/ESXI überwachen können.

Mail Server Sensoren

Azure-Sensoren

Mail Server Sensoren

Mail-Server-Sensoren

Es gibt zahlreiche E-Mail-Anbieter, die von Unternehmen genutzt werden. Und besonders bei E-Mail gilt: Wenn es hier zu Störungen der Erreichbarkeit kommt, klingelt bei IT-Verantwortlichen sofort das Telefon. Hier bewährt es sich, Grenzwerte so einzustellen, dass man frühzeitig gewarnt wird – bevor es zu Ausfällen kommt. Mit unseren Mail-Server-Sensoren!

own personal cloud sensor

Ihr persönlicher Cloud-Sensor!

Erstellen Sie sich selbst Ihren Cloud-Sensor, den Sie benötigen. So können Sie PRTG individuell und dynamisch auf Ihre Situation anpassen.

 i Ping ist ein Befehlszeilentool, das für praktisch jedes Betriebssystem mit Netzwerkkonnektivität verfügbar ist und das als Test eingesetzt wird, um festzustellen, ob ein Netzwerkgerät erreichbar ist. Der Ping-Befehl sendet eine Anforderung über das Netzwerk an ein bestimmtes Gerät. Ein erfolgreicher Ping führt zu einer Antwort des gepingten Computers zurück zum ursprünglichen Computer.
Mehr erfahren

 

 i Wie Sensoren in PRTG definiert werden

Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.

Video ansehen (4:07 Min.)

 

Mehr als 250 zusätzliche Sensoren für Ihr Cloud-Monitoring-Tool PRTG finden Sie hier! PRTG passt sich effektiv an Ihre Infrastruktur an.

 

So sieht die Cloud-Überwachung in PRTG aus

 

Für alle Cloud-Strategien ein unabhängiges Monitoring mit PRTG

cloud iaas cyan

Infrastructure as a Service (IaaS)

Viele Unternehmen steigen in Cloud-Dienste ein, indem sie sich virtuelle Serverkapazitäten hinzuholen.

Beispiel: Für eine internationale Website wird ein Content Delivery Network (CDN) eingerichtet, mit dem die Inhalte auf regionalen Servern vor Ort gelagert werden. Hier wird häufig auf die Amazon Cloud zurückgegriffen oder auf Azure Cloud von Microsoft oder Google Services.

Warum ist dafür ein unabhängiges Monitoring sinnvoll? Amazon bietet zwar eine eigene CloudWatch-Lösung an. Doch häufig hat die IT-Abteilung verschiedene Konten für verschiedene Leistungen oder gar von mehreren Anbietern.

Mit PRTG werden alle Konten von allen Diensten zusammenfassend überwacht. Es ist ein übergreifender Cloud-Monitoring-Service  auf einem Dashboard, mit einem Blick erfassbar.

cloud saas cyan

Software as a Service
(SaaS)

Viele Fachabteilungen benötigen für ihre Arbeit spezifische Software, die immer häufiger nur noch als SaaS-Lösung angeboten wird. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen auf Lösungen wie Microsoft Office 365 umsatteln. Viele E-Mail-Dienste sind letztlich ebenfalls Cloud-Lösungen, die praktisch überall im Einsatz sind.

Warum ist dafür ein unabhängiges Monitoring sinnvoll? Wie bei IaaS haben Administratoren mit PRTG einen übergreifenden Cloud-Monitoring-Service, der einfach und schnell individuell einstellbar ist.

Für zahlreiche E-Mail-Dienste und andere Programme wie Dropbox oder Google-Dienste hat PRTG bereits passende Sensoren (Messpunkte) entwickelt. Sie werden bei der Konfiguration automatisch angelegt. So haben Administratoren innerhalb kürzester Zeit ein passgenaues Monitoring für ihre IT eingerichtet.

cloud paas cyan

Platform as a Service
(PaaS)

Es gibt zahlreiche PaaS-Dienste, die eine Entwicklungsumgebung bereitstellen. Die Dienste können häufig ohne großen administrativen Aufwand und ohne einmalig hohe Anschaffungskosten genutzt werden. Softwareentwickler können darüber einfacher arbeiten. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen auf die beliebten PaaS-Dienste zurückgreifen.

Warum ist dafür ein unabhängiges Monitoring sinnvoll? Gerade Entwicklungsarbeit ist hochsensibel. Kommt es hier zu Ausfällen, entstehen hohe Kosten. Erst recht, wenn nicht sofort klar ist, wo der Fehler liegt: beim PaaS-Dienst oder vielleicht bei einem Router, der nicht richtig funktioniert? Mit einem umfassenden Monitoring-Service haben Administratoren alles sofort im Blick.

 

Der PRTG Cloud Ping v2-Sensor
 

  • icon check white 2
    Stellen Sie sicher
    , dass öffentliche Dienstleistungen
    verfügbar sind
  • icon check white 2
    Überprüfen Sie die
    Antwortzeiten aus der
    ganzen Welt

  • icon check white 2
    Sehen Sie sich
    die globale durchschnittliche
    Antwortzeit an

  • icon check white 2
    Reagieren Sie auf
    Probleme, bevor Ihre
    Kunden dies tun

 

Definition des Themas

sensor blue

Laut Untersuchungen von Google verlassen 53% der Besucher von mobilen Websites die Seite wieder, wenn sie nicht innerhalb von drei Sekunden geladen wird. Webserver sind jedoch nur ein Beispiel für öffentlich zugängliche Dienste. PRTG bietet natürlich eine Reihe von Sensoren zur Überprüfung der Verfügbarkeit und Leistung von Webservern (HTTP-Sensoren) an. Doch was ist mit all diesen anderen Internetdiensten? VPN-Concentrators, E-Mail-Server, FTP-Sites, sogar Edge-Router und Firewalls?

danger blue

Jeder Online-Service, den Sie Ihren Kunden, Aktionären oder Mitarbeitern anbieten, sagt etwas über die Leistungsfähigkeit und Professionalität Ihrer Organisation aus. Schlechte Leistung oder sogar Ausfallzeiten können die Benutzer nachhaltig beeinträchtigen.

global blue

Durch die zunehmende Abhängigkeit von cloudbasierten “X-as-a-Service”-Angeboten ist nicht immer offensichtlich, von wo aus Ihre Service-Instanzen bereitgestellt werden. Viele Cloud-Dienstanbieter arbeiten in Rechenzentren in verschiedenen Ländern oder sogar auf verschiedenen Kontinenten. Sie können die Lasten je nach Kosten-, Kapazitäts- und Belastbarkeitsanforderungen neu verteilen. Dies macht es sehr schwierig, die Verfügbarkeit und Leistung Ihrer öffentlich zugänglichen Cloud-Services zu verfolgen.

 

Wie kann der Cloud Ping v2 Sensor helfen?
 

Unabhängig davon, ob Sie Ihre eigenen Services vor Ort betreiben oder auf globale Service-Provider angewiesen sind, der Cloud Ping v2-Sensor kann die Antwortzeiten Ihrer Geräte von mehreren Standorten auf der ganzen Welt prüfen.


Konfigurieren Sie den Sensor einfach mit einer öffentlich zugänglichen Ziel-IP-Adresse oder einem Hostnamen. Anschließend wird ein Ping an dieses Gerät von verschiedenen Standorten innerhalb der PRTG-Cloud durchgeführt. Diese Quellstandorte umfassen APAC, Europa und Amerika. Neben den Ping-Zeiten dieser separaten Standorte verfügt der Sensor über einen „Average Response Time“-Kanal (Durchschnittliche Reaktionszeit), um eine Gesamtleistungskennzahl zu erhalten.


Der PRTG Cloud Ping v2 Sensor misst die Antwortzeiten Ihrer mit dem Internet verbundenen Geräte und Dienste von verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt. Außerdem weist er Sie darauf hin, wenn die Antwortzeiten unannehmbar langsam werden. So haben Sie die Möglichkeit, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor Ihre Kunden überhaupt bemerken, dass ein Problem vorliegt.

 

PRTG vereinfacht Ihren Alltag!

Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.

 

time white

Sie sparen Nerven

Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.

brain white

Sie sparen Zeit

Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.

money white

Sie sparen Geld

80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.

 

 

quote steffen ille


„Der Hauptvorteil von PRTG? Man schläft ruhiger.“

Steffen Ille, Leiter Abteilung Infrastruktur SCC der Bauhaus-Universität Weimar

 

Ihre Cloud auf einen Blick – auch von unterwegs

PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.

 

PRTG comes with all the features you need, plus more your IT infrastructure won't want to live without.

vendors vm ware

 

PRTG überwacht zentral viele verschiedene Anbieter, Systeme und Anwendungen!

 

 

5 gute Gründe für PRTG als Ihr Cloud-Monitoring-Tool

1. Übersicht herstellen

Ob Amazon CloudWatch oder andere Dienste: Es macht Mühe, für jeden Cloud-Service ein eigenes, spezielles Monitoring zu nutzen. Sie müssen sich immer wieder ein- und ausloggen und vergeuden viel Zeit mit der Einarbeitung und Kontrolle. PRTG bietet Administratoren den schnellen Überblick über alle Cloud-Dienste. Unser Tool meldet sich frühzeitig, wenn ein Grenzwert überschritten ist. Die Grenzwerte legen Sie fest – und nicht der Cloud-Anbieter.

2. Kostenvorteile sichern

Das zentrale Argument für viele Cloud-Dienste sind Kosteneinsparungen. Doch wenn es zu Ausfällen kommt, sind die Kostenvorteile schnell wieder dahin. Erst recht, wenn umständlich und lange nach der Ursache des Ausfalls gesucht werden muss. Es entstehen unnötiger Personalaufwand und damit unnötige Kosten. Mit PRTG sichern Sie die Kostenvorteile Ihrer Cloud-Strategie.

3. Unabhängigkeit stärken

Mit PRTG haben Sie ein eigenes Monitoring, das Sie selbst individuell konfigurieren können und das sich dynamisch an Ihre IT anpasst. Sie sichern sich damit ab und können die Lizenz individuell erweitern – je nachdem, welche neuen Cloud-Dienste Sie in Ihre Infrastruktur integrieren.

4. Vorbehalte entkräften

In vielen IT-Abteilungen, aber auch Fachabteilungen gibt es Vorbehalte bezüglich Cloud-Anwendungen. Die Vorbehalte beziehen sich häufig auf eine zu starke Abhängigkeit oder die Gefahr von Ausfällen. Mit PRTG haben Sie ein unabhängiges Monitoring und können damit diese Kritik entkräften.

5. Ruhe reinbringen

PRTG meldet sich, wenn ein Grenzwert überschritten wird – aber auch nur dann. Heißt: Es gibt keine täglichen Status-Updates per Mail, dass alles in Ordnung ist – außer natürlich, Sie möchten das. Dies lässt sich mit einem Blick aufs eigene Dashboard erkennen. So können Sie als Administrator in Ruhe Ihre Arbeit erledigen und wissen, dass Sie im Notfall sofort automatisch alarmiert werden.

PRTG als Cloud Monitoring Tool
 

whitepaper private cloud computing

Whitepaper: Monitoring Ihrer privaten Cloud

Wenn Sie alles zum Thema Cloud Computing wissen möchten, lesen Sie unser Whitepaper. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten des Monitorings Ihrer privaten Cloud und warum stetige Netzwerküberwachung im Bereich Cloud immer wichtiger wird.

Laden Sie sich hier unser Whitepaper kostenlos herunter.

 

“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”

R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV

 

500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.



„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“

Mehr Rezensionen lesen

„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“

Mehr Rezensionen lesen

„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“

Mehr Rezensionen lesen

 

PRTG das Multi-Tool

PRTG: Das Multi-Tool für Admins

Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:

  • HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
  • Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
  • Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
  • REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt

 

Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen 
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

 

AWS

Easily integrate Amazon's Cloud Watch out of the box into your complete network monitoring by a few mouse clicks.

Mehr lesen

mioty alliance

Paessler ist Mitglied der mioty alliance, die Unternehmen vereint, die unter Einsatz von mioty innovative IoT- und IIoT-Lösungen schaffen wie etwa Retrofitting im Industrieumfeld.

Mehr lesen

Sigfox

Die Kombination von Paesslers Monitoring-Plattform mit Sigfox ermöglicht Ihnen, Ihre IoT Szenarien schnell, einfach und kostengünstig umzusetzen.

Mehr lesen

 


  

Dieselben Funktionen, wir übernehmen das Hosting

  • Sie konzentrieren sich auf Ihre Infrastruktur und überlassen das Hosting uns
  • Flexibles Abonnement, basierend auf der Anzahl der Sensoren
  • PRTG skaliert mit Ihren Anforderungen: Einfache Up- und Downgrades

 

PRTG überwacht Ihr Netzwerk, Data Center und Cloud Services zentral
 

 

Sie möchten mehr Informationen
zu netzwerkrelevanten Themen?

 

Datencenter-Monitoring

Datencenter sind das Herzstück jeder IT-Infrastruktur. PRTG überwacht Ihre Datencenter rund um die Uhr und hilft Ihnen bei der Vermeidung von Bottlenecks und Ausfällen.

Mehr lesen

SharePoint-Monitoring

Ein Ausfall des SharePoint-Servers kann gravierende Folgen haben. Das Monitoring mit PRTG hilft Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben und SharePoint stabil zu halten.

Mehr lesen
 

Immer noch nicht überzeugt?

 

 

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.

Immer noch nicht überzeugt?

 

Überwachen Sie Ihre gesamte IT

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.

 

 

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.

 

 

PRTG

Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023)

Hosting

Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

Preis

Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle)

Unified Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr

Unterstützte Hersteller & Anwendungen

Mehr
cisco logo grey 40 dell logo grey 40 hp logo grey 40 ibm grey40 netapp grey40 linux grey40 aws grey40 windows grey40 vmware grey40 citrix grey40 exchange grey40 apache grey40 oracle grey40