Paessler
                    - The Monitoring Experts
 

 

Paessler PRTG

Bandbreiten-Monitoring leicht gemacht mit PRTG

 

  • Analysieren Sie die Bandbreite visuell mithilfe von Diagrammen und Toplisten
  • Erhalten Sie benutzerdefinierte Warnungen bei Bandbreitenengpässen
  • Erkennen Sie Ursachen schnell und verhindern Sie Überlastungen
  • Maximieren Sie Netzwerkleistung und Betriebszeit
 

Monitoren Sie den Netzwerkverkehr direkt auf Ihren Routern: SNMP, WMI, packet sniffing, NetFlow, sFlow, jFlow, IPFIX

 

G2 Leader summer 2022 people love us (trustpilot) gartner peer insights badge color

Ausgezeichnet von Branchenexperten &
von Nutzern sehr gut bewertet


 

 

 

Bandbreiten-Monitoring mit PRTG: eine All-in-One-Lösung

 

 

PRTG macht Bandbreiten-Monitoring einfach

Benutzerdefinierte Warnmeldungen und Datenvisualisierung erleichtern die Überwachung, Erkennung und Vermeidung von Bandbreitenproblemen.


 

Warum für das Bandbreiten-Monitoring PRTG wählen?

Schnelleres Troubleshooting von „Bandbreitenfressern“

Paessler PRTG hilft Ihnen mit einem umfassenden Netzwerk-Bandbreiten-Monitor, Bandbreitenprobleme schneller zu beheben. Sie können aus rund 20 vorkonfigurierten Sensoren für das Bandbreiten-Monitoring wählen, die mit nur wenigen Klicks eingerichtet sind. Auf diese Weise können Sie schneller herausfinden, welche Geräte oder Anwendungen Ihre Bandbreite in Anspruch nehmen.

Messen Sie den gesamten Datenverkehr in Ihrem Netzwerk

Die meisten Lösungen zur Bandbreitenanalyse überprüfen nur den Datenverkehr auf einem einzelnen Gerät. PRTG misst den gesamten Netzwerkverkehr, indem es Daten direkt auf Ihren Routern mit Protokollen wie SNMP, WMI, Flow (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX) oder Packet Sniffing überwacht. Monitoren Sie den gesamten ein- und ausgehenden Datenverkehr und sehen Sie, welche Anwendungen oder Server die meiste Bandbreite beanspruchen.

Monitoring über einen längeren Zeitraum hinweg

Mit PRTG können Sie Ihre Bandbreite über einen längeren Zeitraum hinweg im Auge behalten und erkennen, wenn die Auslastung in die Höhe schnellt. So können Sie zu wichtigen Zeiten mehr Bandbreite einplanen, z.B. wenn Ihre Website sehr nachgefragt ist, wenn Benutzer Anwendungen stark in Anspruch nehmen oder wenn ein Update ansteht.

Kapazität diagnostizieren und effizienter planen

Wenn Ihre Bandbreite langsam an ihre Grenzen stößt, benachrichtigt Sie der PRTG Bandbreiten-Monitor, noch bevor die maximale Kapazität erreicht ist. So können Sie rechtzeitig neue Ressourcen einplanen.

Senken Sie Kosten & erhöhen Sie die Zufriedenheit

Indem Sie Bandbreitenfresser beseitigen, steigern Sie die Effizienz Ihres Netzwerks. Diese Einsparungen machen die Kosten für PRTG schnell wieder wett. Außerdem erhöhen Sie die Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks und haben eine bessere Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur. Auf diese Weise verbessern Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter und steigern die Kundenzufriedenheit.

 

 
bandwidth-monitoring-13-one-third.png

Was bedeutet Bandbreiten-Monitoring?

Das Bandbreiten-Monitoring ist eine Methode zur Messung der tatsächlichen Bandbreite, die auf einem lokalen System (LAN oder WiFi) zur Verfügung steht. Tools für das Bandbreiten-Monitoring zeigen Echtzeitdaten wie Download- und Upload-Geschwindigkeit an und helfen so, eine Überlastung des Netzwerks zu verhindern.

Sowohl Privatpersonen als auch Profis nutzen das Bandbreiten-Monitoring mit PRTG, um die verfügbare Bandbreite zu überprüfen.

 

Wie Bandbreiten-Monitoring in PRTG aussieht

 

Mit PRTG ist es einfach, die Bandbreitennutzung in Ihrem Netzwerk zu verfolgen und zu überprüfen. Das Bandbreiten-Tool liest die Traffic-Daten direkt von Ihren Routern und visualisiert die Ergebnisse zum Beispiel in sogenannten Toplist-Grafiken. Auf diese Weise können Sie schnell und einfach die Bandbreitennutzung und die übertragene Datenmenge überprüfen.

Wie PRTG Sensoren definiert (FAQ)

 

 

500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.

 

logo

"Zwei Arbeitswochen pro Jahr einsparen"

logo

"Rundum überzeugender Netzwerk-Monitor"

logo it brief

"Die wahre Schönheit von PRTG sind die unendlichen Möglichkeiten, die es bietet".

logo

"Hervorragendes Cloud-Monitoring"

 

 

PRTG ist kompatibel mit allen wichtigen Anbietern und Herstellern

vendors applications blue

 

Beginnen Sie das Bandbreiten-Monitoring mit PRTG und finden Sie heraus, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

 

 

Ihr Bandbreiten-Monitoring auf einen Blick – auch von unterwegs

PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.

 

PRTG comes with all the features you need, plus more your IT infrastructure won't want to live without.

vendors vm ware

 

PRTG überwacht zentral viele verschiedene Anbieter, Systeme und Anwendungen!

 

 

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Ihre Bandbreitennutzung mit PRTG

Ein Monitoring der Bandbreitennutzung ist der Schlüssel zu einem besseren Netzwerkmanagement

 

Finden Sie die Quelle von Engpässen

PRTG liest die kompletten Verkehrsdaten direkt von Ihren Routern und liefert detaillierte Statistiken darüber, welche Dienste und Anwendungen Ihre Bandbreite nutzen und wo mögliche Engpässe liegen könnten.

  • Benutzer monitoren
  • Geräte monitoren
  • Dienste monitoren

Monitoren Sie Bandbreite mittels beliebiger Parameter

PRTG stellt Ihre Bandbreitennutzung in Diagrammen und Toplisten dar und zeigt den Nettobandbreitenverbrauch auf der Grundlage verschiedener Parameter an, z. B. mithilfe von Packet Sniffing- oder Flow-Sensoren (NetFlow, sFlow, jFlow oder IPFIX).

Konfigurieren Sie benutzerdefinierte Alarme & Benachrichtigungen

Benutzerdefinierte Warnmeldungen informieren Sie über Bandbreitenengpässe. So können Sie proaktiv auf alle Bandbreitenprobleme reagieren und diese beheben, bevor sie kritisch werden.

  • SMS-Warnmeldungen
  • Push-Benachrichtigungen
  • E-Mail-Benachrichtigungen (und mehr)
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bandbreiten-Monitoring für Profis

 

Im professionellen Geschäftsumfeld hat es schwerwiegende Folgen, wenn nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung steht. Störungen führen zu Untätigkeit bei Mitarbeitern und Kunden – und damit zu Verkaufs- und Umsatzverlusten. Deshalb müssen Administratoren in der Lage sein, Bandbreitenfresser sofort zu erkennen und zu beseitigen.

PRTG löst Bandbreitenprobleme, indem es Ihnen hilft...

  • schwerwiegende Bandbreitenüberlastungen einfach zu erkennen und zu messen
  • potenzielle Störungen schnell zu erkennen
  • eindeutig zu identifizieren, welcher Benutzer, Dienst oder welches Gerät die meiste Bandbreite verbraucht

 

 

PRTG macht Bandbreiten-Monitoring einfach

Benutzerdefinierte Warnmeldungen und Datenvisualisierung erleichtern die Überwachung, Erkennung und Vermeidung von Bandbreitenproblemen.


 

3 Anwendungsbeispiele für das Bandbreiten-Monitoring mit PRTG

Schon eine einzige Netzwerkkomponente, die überlastet ist, kann Ihr Netzwerk in die Knie zwingen. PRTG identifiziert schnell potenzielle Bandbreitenengpässe und zeigt die Ursachen für Abstürze auf.

Probleme bei der Übertragung großer Dateien

Probleme bei der Übertragung großer Dateien

Jedes Unternehmen versendet große Dateien, die eine Menge Bandbreite verbrauchen. PRTG hilft Ihnen, die Engpässe zu vermeiden, die in Ihrem Netzwerk lauern und die Übertragung großer Dateien verlangsamen oder stören und Sie damit viel Zeit und Geld kosten.

Langsame Anwendungen und Dienste

Langsame Anwendungen und Dienste

Ihre Mitarbeiter beschweren sich, dass interne Programme langsam laufen. Ihre Kunden beschweren sich, dass Ihre Website lahmt. PRTG löst dieses Problem, indem es Ihnen die Ursache von Überlastungen aufzeigt und Ihr Netzwerk mit maximaler Effizienz betreibt.

Störungen und Unterbrechungen der Datensicherung

Störungen und Unterbrechungen der Datensicherung

Keine IT kann ohne Backups auskommen. Aber Datenbanksynchronisationen und Backups benötigen viel Bandbreite – eine Überlastung oder ein Engpass kann alles zum Erliegen bringen. PRTG warnt Sie vor Bandbreitenengpässen, damit Sie Überlastungen verhindern können, bevor sie auftreten.

 

quote markus puke


„Mit PRTG können wir alle viel entspannter arbeiten.“

Markus Puke, Netzwerkverantwortlicher Schüchtermann Klinik, Deutschland

 

“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”

R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV

 

Beginnen Sie das Bandbreiten-Monitoring mit PRTG und finden Sie heraus, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

 

 

PRTG vereinfacht Ihren Alltag!

Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.

 

time white

Sie sparen Nerven

Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.

brain white

Sie sparen Zeit

Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.

money white

Sie sparen Geld

80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.

 

 

Kundenbeispiel: Österreichs Bahnverkehr setzt auf PRTG

 

oebb-logo.png

"Aufgrund der geschäftskritischen Anwendungen ist es von größter Bedeutung, dass das Datennetz der ÖBB Infrastruktur AG stets einwandfrei funktioniert. Um dies zu gewährleisten, hat das Management PRTG Network Monitor installiert. PRTG dient zum Bandbreiten-Monitoring der zentralen Router und Switches im Datennetz, damit die Administratoren die wichtigsten Kenngrößen für Auslastung und Verfügbarkeit ermitteln können. Insgesamt besteht das Monitoring aus mehreren tausend Sensoren, die in regelmäßigen Abständen die relevanten Werte abfragen."

Zur Fallstudie

 

Eine Herausforderung: Wie testet man Bandbreite?

Möchten Sie wissen, ob Ihr Internetanbieter tatsächlich die versprochene Bandbreite bereitstellt? Wie viele Administratoren auch führen Sie wahrscheinlich viele SLA-Checks durch – aber wie testen Sie Ihre Bandbreite?

 

Zwei wesentliche Herausforderungen bei der Prüfung der Bandbreite

 

1. Lähmung Ihres Netzes

Um den maximalen Durchsatz zu testen, müssen Sie Ihre Leitung bis zur maximalen Kapazität nutzen. Das bedeutet, dass während des Netzwerktests keine weiteren Ressourcen für andere Daten zur Verfügung stehen. Mit anderen Worten: Sie legen Ihr Netzwerk lahm.

 

2. Isolierung der Teststrecke

Für eine 100%ige Messung benötigen Sie im Wesentlichen zwei Computer, die sich direkt an den Enden der Leitung befinden, deren Bandbreite Sie testen wollen. Andernfalls werden Sie alle Netzwerkgeräte, die sich auf der "Teststrecke" befinden, gleichzeitig testen.

Verbindungsgeschwindigkeit testen

Aus diesen Gründen können Sie die Bandbreite während des gesamten Tests nicht direkt messen, sondern müssen die Geschwindigkeit der Verbindung testen, indem Sie kurze Lastspitzen erzeugen. Dies können Sie z.B. tun, indem Sie alle paar Minuten eine kleine Datei (einige KB) herunterladen und die Zeit messen, die es dauert, bis der Download beendet ist.

 

Die Lösung: PRTG erleichtert das Testen von Bandbreite

 

 flexible

Erstellen Sie drei HTTP (Erweitert) Sensoren, die auf mehrere Dateien von jeweils ca. 500 KB Größe von verschiedenen "schnellen Servern" aus zugreifen (z.B. die statischen Websites Ihres Internetanbieters).

 flexible

Lassen Sie die Sensoren einige Stunden lang mit einem 5-minütigen Abfrageintervall laufen. Die Sensoren verfügen über einen Kanal, der die während des Dateidownloads erreichte Bandbreite in Kbps angibt.

 flexible

Wenn Sie über eine Datenleitung mit einer Bandbreite von 4 Mbit/s verfügen, sollte der Netzwerktest zum Herunterladen einer 500-KB-Datei beispielsweise 1 Sekunde dauern: 4 Megabit pro Sekunde = 0,5 MB pro Sekunde = 500 KB pro Sekunde

 

Wenn Ihre Leitung während des Netzwerktests von anderen genutzt wird, werden Sie Jitter (unerwünschte Schwankungen) auf der Kurve sehen, da Ihr Test nicht immer mit der vollen verfügbaren Bandbreite durchgeführt wurde. Wenn es während des Tests keinen anderen Datenverkehr auf der Leitung gab, sollte Ihre Kurve einer geraden Linie ähneln.

Bandbreitenkontrollen mit PRTG ermöglichen es Ihnen, Ihr Netzwerk genau zu monitoren und potenzielle Engpässe zu erkennen, bevor sie echten Schaden anrichten können.

   Achtung!

Wenn Sie alle 60 Sekunden eine 500 KB große Datei herunterladen, erzeugen Sie ein Datenvolumen von 720 MB pro Tag!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Video-Tutorial: Methoden zum PRTG Bandbreiten-Monitoring

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die von PRTG angebotenen Methoden zum Bandbreiten-Monitoring und finden Sie heraus, welche Methode für Ihre IT-Infrastruktur am besten geeignet ist. 

 

Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen 
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

 

baramundi

baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.

Mehr lesen

INSYS icom

Paessler und INSYS icom als Hersteller industrieller Gateways bieten mit der Kombination ihrer Lösungen eine praxisnahe Möglichkeit, Sprachbarrieren zu überwinden und IT und Produktion zusammenzuführen.

Mehr lesen

Siemon

Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.

Mehr lesen

 

PRTG das Multi-Tool

PRTG: Das Multi-Tool für Admins

Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:

  • HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
  • Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
  • Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
  • REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt

 


mathias hengl

Praxis-Tipp: „Hey Mathias, welchen Tipp würdest du einem Administrator geben, der seine Bandbreite überwachen will?“

„Anstatt zusätzlich über eine künstliche Auslastung zu versuchen, die Bandbreite zu messen, sollte man sich nach Aktionen umschauen, die das ohnehin tun – und diese dann überwachen. Zum Beispiel wenn man Backups durchführt, hat man häufig einhergehend eine starke Auslastung der Bandbreite und kann Engpässe oder Flaschenhälse gut erkennen.“

Mathias Hengl, PRTG-Entwickler bei der Paessler AG

 

email course bandbreiten monitoring

Kostenloser E-Mail-Kurs: Sie sind noch kein Monitoring-Experte und brauchen noch etwas Unterstützung?

Paessler bietet Ihnen einen kostenlosen, mehrteiligen E-Mail-Kurs, welcher die 4 Basis-Methoden des Bandbreiten-Monitorings abdeckt: SNMP, Packet Sniffing, Flow und WMI. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Prozesse und die Möglichkeiten, diese für eine bessere Bandbreitenauslastung für Ihr Netzwerk zu nutzen.

Registrieren Sie sich gleich hier für unser kostenloses E-Mail-Coaching und lernen Sie, wie Sie Ihre Ressourcen besser nutzen können.

 

 

FAQ: Bandbreiten-Monitoring

 

1. Was ist Bandbreite?

Die Bandbreite wird als die Datenmenge gemessen, die innerhalb eines Netzes in einer bestimmten Zeit von einem Punkt zum anderen übertragen werden kann. Normalerweise wird die Bandbreite als Bitrate ausgedrückt und in Bits pro Sekunde (bps) gemessen.

Der Begriff "Bandbreite" bezieht sich auf die Übertragungskapazität einer Verbindung und ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Qualität und Geschwindigkeit eines Netzwerks oder der Internetverbindung.

Es gibt verschiedene Arten der Bandbreitenmessung. Einige Messungen dienen der Berechnung des aktuellen Datenflusses, während andere den maximalen Datenfluss, den typischen Datenfluss oder das, was als guter Datenfluss angesehen wird, messen.

Die Bandbreite ist auch ein Schlüsselbegriff in mehreren anderen technischen Bereichen. In der Signalverarbeitung wird er beispielsweise verwendet, um den Unterschied zwischen den oberen und unteren Frequenzen in einer Übertragung wie einem Funksignal zu beschreiben. Sie wird in der Regel in Hertz (Hz) gemessen.

2. Welche Einheiten verwende ich, um die Bandbreite auszudrücken?

Die Bandbreite wurde ursprünglich in Bits pro Sekunde gemessen und als bps ausgedrückt. Heutige Netze haben jedoch in der Regel eine viel höhere Bandbreite, als sich mit solch kleinen Einheiten bequem ausdrücken lässt. Heute sind höhere Zahlen üblich, die mit metrischen Präfixen angegeben werden, z. B. Mbps (Megabit pro Sekunde), Gbps (Gigabit pro Sekunde) oder Tbps (Terabit pro Sekunde).

K = Kilo = 1,000 Bits

M = Mega = 1,000 Kilo = 1,000,000 Bits

G = Giga = 1,000 Mega = 1,000,000,000 Bits

T = Tera = 1,000 Giga = 1,000,000,000,000 Bits

 

Nach Terabit gibt es Petabit, Exabit, Zettabit und Yottabit, die jeweils eine weitere Potenz von 10 darstellen.

Die Bandbreite kann auch in Bytes pro Sekunde angegeben werden. Dies wird üblicherweise mit einem großen B angegeben. 10 Megabyte pro Sekunde werden z. B. als 10 MB/s oder 10 MBps ausgedrückt.

Ein Byte besteht aus acht Bits.

Somit sind 10 MB/s = 80 Mb/s.

Für Bytes können die gleichen metrischen Präfixe verwendet werden wie für Bits. 1 TB/s ist also ein Terabyte pro Sekunde.

3. Wie kann ich Bandbreite messen?

In der Regel wird die Bandbreite mit Hilfe von Software oder Firmware und einem Netzwerk-Interface gemessen. Gängige Tools zur Bandbreitenmessung sind z.B.:

  • Test TCP-Dienstprogramm (TTCP). Dieses Tool misst den Durchsatz in einem IP-Netzwerk zwischen zwei Hosts. Ein Host ist der Empfänger und der andere Host ist der Absender. Jede Seite zeigt die Anzahl der übertragenen Bytes und die Zeit an, die jedes Paket für die einfache Strecke benötigt.
  • Paessler PRTG. Diese Software bietet eine grafische Oberfläche und Diagramme zur Messung von Bandbreitentrends über längere Zeiträume und kann den Datenverkehr zwischen verschiedenen Schnittstellen messen.

Um die Bandbreite zu messen, wird in der Regel der gesamte über einen bestimmten Zeitraum gesendete und empfangene Datenverkehr gezählt. Die daraus resultierenden Messungen werden dann als Zahl pro Sekunde ausgedrückt.

Eine andere Methode zur Messung der Bandbreite besteht darin, eine Datei oder mehrere Dateien bekannter Größe zu übertragen und dann zu zählen, wie lange die Übertragung dauert. Das Ergebnis wird in bps umgerechnet, indem die Größe der Dateien durch die für die Übertragung benötigte Zeit geteilt wird. Die meisten Internet-Geschwindigkeitstests verwenden diese Methode, um die Verbindungsgeschwindigkeit des Computers eines Nutzers mit dem Internet zu berechnen.

4. Wie man die gemessene Bandbreite definiert

Während es keine Möglichkeit gibt, die gesamte verfügbare Bandbreite zu messen, gibt es viele Möglichkeiten, die gemessene Bandbreite zu definieren, je nach Bedarf.

Theoretisches Maximum

Die höchste Übertragungsrate unter idealen Bedingungen. Die theoretische maximale Übertragungsrate kann in tatsächlichen Installationen nicht erreicht werden und wird in der Regel nur zu Vergleichszwecken herangezogen, um beispielsweise festzustellen, wie gut eine Verbindung im Vergleich zu ihrem theoretischen Maximalpotenzial funktioniert.

Effektive Bandbreite

Die höchste zuverlässige Übertragungsrate. Sie ist immer niedriger als das theoretische Maximum und wird manchmal als die beste nutzbare Bandbreite angesehen. Die effektive Bandbreite ist notwendig, um den Umfang des Datenverkehrs zu verstehen, den eine Verbindung unterstützen kann.

Durchsatz (Throughput)

Die durchschnittliche Rate der erfolgreichen Datenübertragung. Sie ist nützlich, um die typische oder übliche Geschwindigkeit einer Verbindung zu verstehen. Der Durchsatz ist die Größe der übertragenen Daten geteilt durch die Zeit, die für die Übertragung benötigt wird. Gemessen in Bytes pro Sekunde, kann der Durchsatz mit der effektiven Bandbreite und dem theoretischen Maximum verglichen werden, um zu ermitteln, wie gut die Verbindung funktioniert.

Gute Leistung (Goodput)

Die Menge an Nutzdaten, die übertragen wird, abzüglich unerwünschter Daten wie Paketwiederholungen oder Protokoll-Overhead. Der Goodput wird berechnet, indem die Größe der übertragenen Daten durch die Zeit, die für die Übertragung benötigt wurde, geteilt wird.

Methode der Gesamtübertragung

Zählt den gesamten Datenverkehr über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel einen Monat. Dies ist besonders nützlich für die Abrechnung nach der genutzten Bandbreite.

95 %-Perzentil-Methode

Um zu vermeiden, dass die Bandbreitenmessungen durch Nutzungsspitzen verzerrt werden, verwenden die Betreiber häufig die 95-Perzentil-Methode. Dabei wird die Bandbreitennutzung im Laufe der Zeit kontinuierlich gemessen, und die obersten 5 Prozent der Nutzung werden dann entfernt. Dies ist nützlich für die Abrechnung auf der Grundlage der üblichen Bandbreitennutzung in einem bestimmten Zeitraum.

In realen Netzwerken schwankt die Bandbreite je nach Nutzung und Netzwerkverbindungen im Laufe der Zeit. Daher sagt eine einzelne Bandbreitenmessung nur sehr wenig über die tatsächliche Bandbreitennutzung aus. Eine Reihe von Messungen kann bei der Ermittlung von Durchschnittswerten oder Trends hilfreicher sein.

5. Bandbreite vs. Geschwindigkeit vs. Durchsatz

Geschwindigkeit

Es gibt viele Möglichkeiten, über den Datenfluss in einem Netzwerk nachzudenken. Die Geschwindigkeit eines Netzwerkes ist definiert als die Bitrate der Schaltung, die durch die physikalische Signalgeschwindigkeit des Mediums bestimmt wird.

Bandbreite

Die Bandbreite gibt an, wie viel von der Kapazität des physischen Schaltkreises für die Datenübertragung genutzt werden kann, und wird dadurch bestimmt, wie viel von der Netzwerkkapazität je nach Verbindung verfügbar ist. Während eine Gigabit-Ethernet-Netzwerkverbindung 1 Gbit/s ermöglicht, beträgt die Bandbreite für einen Computer, der über eine Fast-Ethernet-Karte angeschlossen ist, nur 100 Mbit/s.

Durchsatz

Der Durchsatz ist die Rate der erfolgreichen Übertragung, während die Bandbreite eine Berechnung der Datenmenge ist, die die Netzwerkschnittstelle passiert, unabhängig davon, ob die Daten zu einer erfolgreichen Übertragung führen. Daher ist der Durchsatz immer niedriger als die Bandbreite.

 

6. Warum sollte ich die Bandbreite messen?

Es gibt mehrere Gründe, die Bandbreite zu messen. Eine niedrige nutzbare Bandbreite im Vergleich zur theoretischen Maximalbandbreite kann ein Hinweis auf Netzwerkprobleme sein, insbesondere wenn die nutzbaren Bandbreiten in verschiedenen Teilen eines Netzwerkes, die für den gleichen Betrieb ausgelegt sind, sehr unterschiedlich sind.

Darüber hinaus ist eine Messung der Bandbreite erforderlich, um sicherzustellen, dass bezahlte Verbindungen auch wirklich das halten, was sie versprechen. Heimanwender können einen Online-Bandbreitentest wie den DSLReports-Speedtest durchführen. Bei Unternehmensanschlüssen ist es sinnvoller, den Durchsatz zwischen Büros zu messen, die über eine vom Betreiber gemietete Leitung verbunden sind.

Bandbreitenmanagement

Um ein angemessenes Bandbreitenmanagement oder QoS-Kontrollen zu implementieren, muss man zunächst wissen, welche Bandbreite genutzt wird. Sobald dies festgestellt ist, kann eine kontinuierliche Messung sicherstellen, dass alle Nutzer die erforderliche Bandbreite erhalten.

Drosselung der Bandbreite

Sobald Sie die Muster der Bandbreitennutzung kennen und wissen, ob bestimmte Benutzer oder Anwendungen die Netzwerkleistung für andere beeinträchtigen, können Sie Tools einsetzen, um die von ihnen genutzte Bandbreite zu begrenzen.

Maximale Bandbreiten

Für einige Verbindungstypen ist eine maximale Bandbreite festgelegt. Die tatsächliche Bandbreite hängt von vielen Faktoren wie Umgebung, Verkabelung und Nutzung ab und liegt in der Regel unter der theoretischen Höchstgrenze.

7. Wie kann ich Bandbreite erwerben?

Bandbreite wird in den meisten Fällen von Telekommunikationsunternehmen gekauft. Die meisten Verbraucher-Bandbreiten werden als "bis zu" verkauft, was bedeutet, dass der Kunde bis zu 40 MB/s erhalten kann, aber nicht immer diese Geschwindigkeit bei der Nutzung der Verbindung hat.

Die Geschwindigkeiten können zu verschiedenen Tageszeiten oder unter verschiedenen Umständen höher oder niedriger sein. Auch die Bandbreite für Unternehmen wird in der Regel von Telekommunikationsunternehmen erworben. Viele Unternehmensvereinbarungen sind jedoch mit vertraglichen Leistungsvorgaben verbunden, die eingehalten werden müssen, z. B. eine Mindestbandbreite, eine Mindestbetriebszeit und andere Kriterien.

Darüber hinaus kann die Bandbreitenmessung genutzt werden, um eine bestimmte Nutzung und nicht die gesamte Verbindung in Rechnung zu stellen. So kann ein Website-Eigentümer den Website-Host beispielsweise nur für die Bandbreite bezahlen, die von der betreffenden Website über einen bestimmten Zeitraum, z. B. einen monatlichen Abrechnungszeitraum, genutzt wird.

8. Welche Bandbreitenprobleme gibt es?

Zu wenig Bandbreite

Obwohl moderne Protokolle ziemlich gut darin sind, keine Pakete zu verlieren, kann eine begrenzte Bandbreite immer noch einige Probleme verursachen:

  • Vorgänge dauern zu lange, was zu Zeitüberschreitungen oder Prozessfehlern wie Anwendungs- oder Datenbankfehlern oder Fehlfunktionen bei der Datensicherung führt
  • Nutzer können lange Verzögerungen zwischen dem Anklicken einer Schaltfläche und der Reaktion auf diese Aktion feststellen
  • Bei Nutzern, die über ein Netzwerk, z. B. VoIP, telefonieren wollen, führt eine zu geringe Bandbreite zu einer schlechten Gesprächsqualität
  • Videoanrufe, die ohne die erforderliche Bandbreite getätigt werden, führen nicht nur zu schlechter Tonqualität, sondern auch zu schlechter Qualität oder ruckelndem Video

Für Internetnutzer empfiehlt die Federal Communications Commission (FCC) der Vereinigten Staaten eine Mindestbandbreite von 4 Mbit/s für eine angemessene Leistung beim Streaming eines Videos in HD-Qualität. Viele Videoplayer können mit einer geringeren Bandbreite arbeiten, indem sie die Daten bereits vor der eigentlichen Anzeige herunterladen.

Auch Spieler sind oft frustriert über begrenzte Bandbreiten. Wenn sie online gegen andere Spieler spielen, sehen Spieler mit schnelleren Verbindungen schneller, was passiert, und die Daten über ihre Reaktionen werden schneller übertragen und empfangen. Die FCC empfiehlt eine Mindestdownloadgeschwindigkeit von 4 Mbit/s für Online-Multiplayer-Spiele in HD.

Zu viel Bandbreite

Es gibt wenige technische Probleme, die durch eine zu große Bandbreite verursacht werden. Bandbreiten mit höherer Kapazität kosten jedoch in der Regel mehr. Eine zu große Bandbreite ist daher möglicherweise nicht kosteneffizient.

Latenzzeit

Auch das Netzwerkdesign und die Infrastruktur können zu Bandbreitenproblemen führen. Die Latenz misst die Verzögerungen in einem Netzwerk, die zu einem geringeren Durchsatz oder Goodput führen können. Ein Netzwerk mit geringer Latenz hat kurze Verzögerungen, während ein Netzwerk mit hoher Latenz längere Verzögerungen aufweist. Eine hohe Latenz verhindert, dass Daten die Möglichkeiten des Netzwerkes voll ausschöpfen können, wodurch die Bandbreite sinkt.

9. Wie kann ich Bandbreitenprobleme beheben?

Das Auffinden und Beheben von Bandbreitenproblemen hilft, die Netzwerkleistung ohne kostspielige Upgrades zu verbessern.

Ping und Traceroute

Tools wie Ping und Traceroute können bei der Fehlersuche helfen.

  • Wenn Sie beispielsweise einen Testserver anpingen, erhalten Sie Informationen darüber, wie schnell Daten gesendet und empfangen werden, sowie über die durchschnittlichen Umlaufzeiten. Hohe Ping-Zeiten deuten auf höhere Latenzzeiten im Netzwerk hin.
  • Mit Hilfe eines Traceroute-Tools kann festgestellt werden, ob es zu viele einzelne Netzwerkverbindungen (Hops) entlang des Verbindungspfads gibt. Außerdem gibt Traceroute die Zeit an, die für jeden Hop benötigt wird. Eine längere Zeit für einen einzelnen Hop kann auf die Ursache des Problems hinweisen.

TTCP

TTCP misst die Zeit, die Daten benötigen, um von einer Netzwerkschnittstelle zu einer anderen mit einem Empfänger am anderen Ende zu gelangen. Dadurch wird der Hin- und Rückweg aus der Berechnung eliminiert, was dazu beitragen kann, Probleme schnell zu lokalisieren. Wenn die gemessene Bandbreite geringer ist als erwartet, können weitere Messungen das Problem eingrenzen.

Software für das Bandbreiten-Monitoring

Das Bandbreiten-Monitoring-Tool PRTG kann auch bei der Behebung von Bandbreitenproblemen helfen, die nicht auf das Design zurückzuführen sind. Durch die Messung der Bandbreitennutzung im Laufe der Zeit können Sie beispielsweise feststellen, ob bestimmte Benutzer oder Anwendungen manchmal größere Mengen an Bandbreite nutzen und Netzwerküberlastungen verursachen.

10. Was ist ein Sensor in PRTG?

In PRTG sind "Sensoren" die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte.

Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.

 

Entdecken Sie unsere vorkonfigurierten PRTG Sensoren für das Bandbreiten-Monitoring

Hier sind einige Beispiele für Sensoren, die für das Bandbreiten-Monitoring mit PRTG verwendet werden können:

 

Packet Sniffer

Der Sensor Packet Sniffer monitort die Header von Datenpaketen, die ein lokales Netzwerk passieren, mit einem eingebauten Packet Sniffer. Der Sensor kann die folgenden Traffic-Arten anzeigen:

  • Chat (IRC, AIM)
  • Citrix
  • FTP/P2P
  • Post, WWW
  • Fernsteuerung (RDP, SSH, Telnet, VNC)

Hinweis: Der Sensor analysiert nur den Header-Traffic.

 

SNMP Allgemein

Der Sensor SNMP Datenverkehr monitort den Datenverkehr auf einem Gerät via SNMP. 

Der Sensor SNMP RMON monitort den Datenverkehr auf einem Gerät, das den RMON-Standard via SNMP verwendet, und kann z.B. anzeigen:

  • Übertragene kbit/s
  • Pakete, CRC-Fehler, Fragmente, Jabber und Kollisionen pro Sekunde

NetFlow v9

Der Sensor NetFlow v9 zeigt den Datenverkehr für Geräte an, die NetFlow v9 unterstützen. Zu den Datenverkehrstypen gehören:

  • Chat (IRC, AIM)
  • Citrix
  • FTP/P2P
  • Post, WWW
  • Fernsteuerung (RDP, SSH, Telnet, VNC)

NetFlow v5

Der Sensor NetFlow v5 zeigt den Datenverkehr für Geräte an, die NetFlow v5 unterstützen. Zu den Datenverkehrstypen gehören:

  • Chat (IRC, AIM)
  • Citrix
  • FTP/P2P
  • Post, WWW
  • Fernsteuerung (RDP, SSH, Telnet, VNC)

IPFIX

Der Sensor IPFIX zeigt den Datenverkehr für Geräte an, die IPFIX unterstützen. Zu den Datenverkehrstypen gehören:

  • Chat (IRC, AIM)
  • Citrix
  • FTP/P2P
  • Post, WWW
  • Fernsteuerung (RDP, SSH, Telnet, VNC)

jFlow

Der Sensor jFlow v5 zeigt den Datenverkehr für Geräte an, die jFlow v5 unterstützen. Zu den Datenverkehrstypen gehören:

  • Chat (IRC, AIM)
  • Citrix
  • FTP/P2P
  • Post, WWW
  • Fernsteuerung (RDP, SSH, Telnet, VNC)

sFlow

Der Sensor sFlow zeigt den Datenverkehr für Geräte an, die sFlow unterstützen. Zu den Datenverkehrstypen gehören:

  • Chat (IRC, AIM)
  • Citrix
  • FTP/P2P
  • Post, WWW
  • Fernsteuerung (RDP, SSH, Telnet, VNC)

SNMP Cisco ASA VPN-Datenverkehr

Der Sensor SNMP Cisco ASA VPN-Datenverkehr monitort den Datenverkehr einer IPsec-VPN-Verbindung auf einem Cisco ASA via SNMP. Er zeigt den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr an.

SNMP NetApp Netzwerkschnittstelle

Der SNMP NetApp Netzwerkschnittstelle monitort eine Netzwerkkarte eines NetApp Speicher-Systems via SNMP und kann folgendes anzeigen:

  • Ein- und ausgehender Datenverkehr
  • Anzahl der Fehler pro Sekunde (ein- und ausgehend)

Windows Netzwerkadapter

Der Sensor Windows Netzwerkadapter monitort die Bandbreitennutzung und den Datenverkehr auf einer Netzwerkschnittstelle mithilfe von WMI oder Windows-Leistungszählern und kann unter anderem anzeigen:

  • Gesamtdatenverkehr auf der Netzwerkkarte
  • Anzahl der empfangenen und gesendeten Pakete
  • Anzahl von verworfenen Paketen, Fehlern, Unicast-Paketen und unbekannten Protokollen

Und mehr....

Hier finden Sie weitere vorkonfigurierte PRTG-Sensoren für das Bandbreiten-Monitoring, einschließlich benutzerdefinierter Sensoren für das Monitoring der Bandbreite nach Ihren Wünschen: Liste der verfügbaren Sensortypen

 

Immer noch nicht überzeugt?

 

 

love

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.

speed

Überwachen Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk

trial

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.

 

Paessler PRTG

Beginnen Sie das Bandbreiten-Monitoring mit PRTG und finden Sie heraus, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

 

 

 

PRTG

Network Monitoring Software - Version 23.2.84.1566 (24. Mai 2023)

Hosting

Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

Preis

Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle)

Unified Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr

Unterstützte Hersteller & Anwendungen

Mehr
cisco logo grey 40 dell logo grey 40 hp logo grey 40 ibm grey40 netapp grey40 linux grey40 aws grey40 windows grey40 vmware grey40 citrix grey40 exchange grey40 apache grey40 oracle grey40