Monitoren Sie Ihr
CCTV-System mit PRTG
Die Verwendung eines CCTV-Systems bedeutet in der Regel, dass ein wesentlicher Teil Ihres Sicherheitsstatus
von diesem CCTV-System abhängt. Ausfälle in Ihrem CCTV-System verursachen massive Sicherheitsprobleme.
PRTG kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu vermeiden und gewährleistet gleichzeitig optimale Performance und Benutzerfreundlichkeit.
Eine Kamera macht noch kein CCTV-System
Um eine hohe (physische) Sicherheit zu gewährleisten, müssen Ihre Videoüberwachungssysteme ständig funktionieren. Aber nur weil Ihre Kameras laufen, bedeutet das noch lange nicht, dass Ihr CCTV-System funktioniert. Speicherprobleme, Ausfälle bei der Datenübertragung oder Probleme mit der Stromversorgung können Ihre Videoüberwachung gravierender beeinträchtigen als der Ausfall einiger weniger Kameras. Ein Videoüberwachungssystem umfasst mehrere Komponenten, von denen jede einzelne für das Funktionieren des gesamten Systems unerlässlich ist:
Ein Monitoring-System für alles
Um die Funktionalität des gesamten CCTV-Systems zu gewährleisten, muss jede einzelne Komponente auf Verfügbarkeit und Leistung überwacht werden – rund um die Uhr, 7 Tage die Woche. Viele Subsysteme verfügen über eine eigene Überwachungsfunktionalität, aber der Einsatz mehrerer Lösungen für die Überwachung führt zu deutlich mehr Aufwand für Ihre tägliche Arbeit als eine zentrale Lösung. Hinzu kommt, dass eine Vielzahl von Überwachungs-Tools das Risiko verpasster Warnungen erhöht. Im Idealfall gibt es eine zentrale Monitoring-Lösung, die neben der klassischen IT (Speicher, Netzwerk, IT-Infrastruktur) auch Kameras und Videosysteme sowie eine Stromversorgung umfassen kann.
Sie möchten im Detail wissen, was CCTV ist? Lesen Sie weiter!
Was ist CCTV?
CCTV steht für „Closed-Circuit Television“ und ist allgemein als Videoüberwachung bekannt. „Closed-Circuit“ bedeutet hier, dass Aufzeichnungen in der Regel an eine begrenzte (geschlossene) Anzahl von Monitoren übertragen werden, im Gegensatz zu „regulärem“ Fernsehen, bei dem Übertragungen an die breite Öffentlichkeit stattfinden. CCTV-Netzwerke werden gewöhnlich eingesetzt, um kriminelle Handlungen zu erkennen und zu verhindern und um Verkehrsdelikte aufzuzeichnen, finden aber auch andere Verwendungen.
Die CCTV-Technologie wurde zuerst 1942 von deutschen Wissenschaftlern entwickelt, um den Start der V2-Raketen zu überwachen. Später wurde sie von amerikanischen Wissenschaftlern während der Atombombentests eingesetzt.
CCTV-Anwendungen
Verbrechensbekämpfung
CCTV-Überwachung kann potenzielle Verbrecher abschrecken. Wenn es doch zu einem Verbrechen kommt, können Videoaufzeichnungen der Polizei bei den Untersuchungen helfen und später Beweismaterial für die Gerichtsverhandlung liefern. In Kombination mit CCTV können Geräusch-, Wärme- und andere Arten von Sensoren Beamte auf ungewöhnliche Vorfälle aufmerksam machen, z. B. auf ein Feuer oder Pistolenschüsse an einem bestimmten Standort. Für Geschäfte können CCTV-Kameras verbrecherische Handlungen in den Geschäftsräumlichkeiten erkennen und überwachen. Gefängnisse können Videoüberwachung einsetzen, um Drohnen daran zu hindern, Drogen und andere Schmuggelwaren an die Insassen zu liefern. Sicherheitskameras können Bereiche überwachen, die nicht leicht zugänglich sind, z. B. Dächer.
Katastrophenhilfe
Mit CCTV-Kameras können Notdienste und Rettungskräfte Ereignisse in Echtzeit sehen und überwachen, um eine Notfallsituation per Video an Katastrophenhilfeteams zu übermitteln, z. B. aus einem brennenden Gebäude, aus einer Höhle oder von einem Hubschrauber, der über einem Schauplatz kreist.
Straßenüberwachung in Städten und Gemeinden
Kameras an Verkehrsampeln und an anderen Stellen in Städten beobachten Verkehrsteilnehmer, um Verkehrsstatistiken sowie Beweismaterial für Geschwindigkeitsüberschreitungen zu sammeln. AoT – ein Erbe des IoT – ist eine Initiative aus Chicago zur Sammlung von Echtzeitdaten – hauptsächlich Wetter- und Umweltdaten – über die Stadt. Manche Überwachungspunkte enthalten Sicherheitskameras, die die aufgezeichneten Bilder analysieren, sie aber zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen nicht übertragen oder speichern. Hauptsächlich wird eine begrenzte Anzahl Bilder gespeichert, um von Forschern zur „Entwicklung der Software für maschinelles Sehen“ eingesetzt zu werden. Das Projekt ist auf einigen Widerstand von Datenschützern gestoßen.
Medizinische Überwachung und Diagnose
Es gibt ungefähr 43 Gesichtsmuskeln, die die Gedanken und Gefühle des Menschen ausdrücken. Intelligente Software kann diese Gesichtsausdrücke – z. B. Schmerz oder Angst – auf Bildern leichter erkennen als Menschen. CCTV-Kameras können auch Patienten überwachen – z. B. Kinder oder ältere Menschen – um mögliche medizinische Notfälle wie z. B. einen Schlaganfall oder einen epileptischen oder Asthma-Anfall zu erkennen.
Verhaltensforschung
Durch den Einsatz von CCTV in der Selbstmordforschung wurde festgestellt, dass 83 Prozent der Menschen, die versuchen, sich vor einen Zug zu werfen, vorher ein spezielles Verhalten gezeigt haben. Diese Erkenntnisse wurden aus CCTV-Aufnahmen gewonnen und werden jetzt verwendet, um Überwachungspersonen auf potentielle Selbstmorde aufmerksam zu machen. Überwachungsnetzwerke werden auch von Forschern verwendet, um das Verhalten von Menschenmengen an öffentlichen Plätzen aufzuzeichnen und antisoziales Verhalten zu verhindern. Zum Beispiel sind Kameras in Schulen für Sicherheitszwecke eingesetzt worden und um Schikanierungen und Vorfälle auf Schulhöfen auf Video aufzuzeichnen.
Marktforschung
Aus Videoüberwachungen von Kunden gewonnene Marktforschungsdaten werden eingesetzt, um Kauftrends zu analysieren und die Planung zu verbessern. Z. B. wird untersucht, wie Menschen einkaufen, welche Gänge sie am häufigsten durchqueren, wie wahrscheinlich sie auf Marketingkampagnen bei unterschiedlichen Ladenausstattungen reagieren usw. Heatmaps können die Hoch- und Tiefpunkte des Kundenaufkommens an bestimmten Stellen in einem Laden aufzeigen und den Geschäften helfen, die Haupteinkaufszeiten, die beliebtesten Werbeaktionen und den Personalbedarf für Spitzenzeiten zu erkennen.
Wie funktioniert CCTV?
Analoge und digitale Systeme funktionieren sehr unterschiedlich, aber moderne CCTV-Netzwerke setzen Konvertierungs-Software und -Hardware ein, um analoge in digitale Signale umzuwandeln. Dieser Vorgang wird als Nachrüstung bezeichnet.
Ein herkömmliches CCTV-System umfasst:
- eine oder mehrere Kameras (analog oder digital), die jeweils mit einem Objektiv mit einem Bildsensor ausgestattet sind
- ein Aufzeichnungsgerät – entweder einen gewöhnlichen Videorekorder für analoge Systeme oder einen digitalen Videorekorder (DVR) oder Netzwerkvideorekorder (NVR) für digitale Systeme
- Kabel – entweder RJ45 für digitale oder koaxial für analoge Übertragungen
- einen oder mehrere Monitoren, an die die Bilder übertragen werden
- Eine Kamera zeichnet Bilder durch das Objektiv mit Bildsensoren auf.
- Diese Bilder (und oft auch Ton) werden an das Aufzeichnungsgerät übertragen, entweder drahtlos oder über Kabel. Aufzeichnungsgeräte können Analysesoftware und andere intelligente Technologien einsetzen, um die Daten zu prüfen und automatische Benachrichtigungen entweder an Menschen oder an andere Systeme und Geräte zu senden. Diese Video-Management-Software (VMS) erfasst, speichert und analysiert Videoeingaben. Die Software ist oft selbstlernend und verwendet Algorithmen für maschinelles Lernen (ML), die Funktionen wie Bewegungserkennung, Gesichtserkennung, Personenzählung usw. einsetzen.
- Monitore können passiv (durch Software) oder aktiv (durch Menschen) überwacht werden. CCTV-Netzwerke selbst können und sollten überwacht werden.
Arten von CCTV-Systemen
- Analog: Zur Übertragung kontinuierlicher Videosignale werden BNC-Steckverbinder (Bayonet Neill-Concelman) an Koaxialkabeln verwendet. Sie haben eine relativ niedrige Auflösung, sind aber preisgünstig und effektiv. In einem Analogsystem gibt es mehr Peripheriegeräte, z. B. übertragen Standard-Koaxialkabel gewöhnlich keine Audiosignale. Analoge Signale können digitalisiert werden, so dass es auch mit älterer Ausrüstung kosteneffektiver wird, digital zu arbeiten. Die Bilder benötigen eine Video-Capture-Karte und können auf einem PC oder Videorekorder gespeichert werden. Eine Stufe höher ermöglichen analoge HD-Systeme gegenüber herkömmlichen Systemen eine höhere Auflösung (1080 Bildpunkte) und sind mit analogen Kameras und BNC abwärtskompatibel.
- Digital: Die Signale werden auf Kameraebene digitalisiert. Diese Systeme brauchen keine Video-Capture-Karte, da die Bilder direkt auf einem Computer gespeichert werden, sie benötigen aber (relativ) viel Speicherplatz für die Aufzeichnungen und werden daher gewöhnlich stark komprimiert.
- Netzwerk oder IP: Bei diesen Systemen, die zusammen mit analogen oder digitalen Kameras verwendet werden, wird ein Video-Server eingesetzt, um die Aufzeichnungen über das Internet zu übertragen. Die Vorteile sind mögliches WLAN und Audio, verteilte künstliche Intelligenz (VKI) zur Analyse des Bildmaterials, Fernzugriff, PoE (Power Over Ethernet) und bessere Auflösung. Darüber hinaus können IP-Kameras mehrere Kameras in einem Gerät enthalten, wodurch ein weiter Winkel abgedeckt wird, für den normalerweise mehrere Kameras oder Kamerasysteme nötig wären.
Alle drei Optionen werden nach wie vor gleichermaßen eingesetzt, wobei die Tendenz stark in Richtung IP-Kamerasysteme und digitale Videokameras geht.
Eine Vergleichstabelle der Kabelkategorien finden Sie hier.
Wichtige CCTV-Fachbegriffe
Video-Encoder
Video-Encoder ermöglichen die Migration von analogen CCTV-Systemen zu bestimmten Netzwerksystemen, wodurch Benutzer von preisgünstigerer Hardware und modernen Funktionen profitieren können. Die Software ermöglicht eine Kabelverbindung, digitalisiert dann die Videosignale und schickt sie zu einem kabelgebundenen oder kabellosen System auf IP-Basis.
Bildsensoren
In Kameras werden unterschiedliche Arten von Bildsensoren eingesetzt, die Licht in elektronische Signale umwandeln. Ein Sensor umfasst zahlreiche Fotodioden – oder Pixel – die die Menge des einfallenden Lichts registrieren und in Elektronen umwandeln. Die beiden beliebtesten Formate sind CMOS (komplementäre Metalloxid-Halbleiter) und CCD (ladungsgekoppelte Bauteile).
- CMOS: Diese Sensoren sind kosteneffektiver als CCD-Sensoren. Megapixel-CMOS-Sensoren (mit Millionen von Pixeln) können sogar mit der Qualität von CCD-Sensoren konkurrieren.
- CCD: Diese Sensoren sind am teuersten und haben einen höheren Energieverbrauch. CCD-Scanner sind gewöhnlich die beste Wahl bei ungünstigen Lichtverhältnissen (sie haben eine höhere Lichtempfindlichkeit) und sind leiser als CMOS. (Während das Signal selbst analog ist, wird es zur Übertragung von einem Analog-Digital-Wandler konvertiert, wobei die Pixel in Zahlenwerte umgewandelt werden.)
Bildabtastung
Für digitales CCTV setzen CCD-Sensoren gewöhnlich ein Zeilensprungverfahren (sofortige Belichtung) ein, während CMOS und CCD entweder progressive Abtastung oder Zeilensprungverfahren verwenden können. Analoge Kameras setzen nur Zeilensprungverfahren ein.
- Zeilensprungverfahren (beliebt bei CCD-Anwendungen): Bei dieser Technik werden ungerade und gerade TVLs (Fernsehzeilen) von einem Bild übertragen. Kameras mit mehr als 400 Zeilen bieten eine gute Auflösung, und mehr als 700 Zeilen werden als höchste Auflösung betrachtet. Diese Übertragungen werden immer wieder aufgefrischt, wodurch die Bandbreite reduziert und dem menschlichen Gehirn vorgetäuscht wird, ein einziges, vollständiges Bild zu sehen – das heißt, solange eine Aufzeichnung im Zeilensprungverfahren auf einem zeilensprungfähigen Monitor betrachtet wird. Auf einem Monitor für progressive Abtastung kann ein Zeilensprungbild ruckartig wirken. Moderne Videosoftware zerlegt Zeilensprungbilder zuerst, um sie in progressive Abtastungen zu konvertieren, die auf analogen Monitoren und Monitoren für progressive Abtastung betrachtet werden können.
- Progressive Abtastung (beliebt bei CMOS-Anwendungen): Bei dieser Methode wird das Bild nicht in Felder (ungerade und gerade Zeilen) unterteilt. Stattdessen wird das Bild abgetastet und jede Zeile (Feld) wird der Reihe nach auf einem Monitor belichtet.
Aufzeichnungsgeräte
DVRs sind gewöhnlich Teil eines CCTV-Systems und werden mit verschiedenen internen Komponenten verbunden, jedoch nicht mit externen Netzwerken. DVRs werden in der Regel zusammen mit analogen Kameras verwendet. In einem DVR-System muss jede Kamera direkt mit dem Aufzeichnungsgerät verbunden sein.
Während DVR-Systeme Aufzeichnungen selbst verarbeiten, kodieren und verarbeiten NVR-Systeme Daten auf Kameraebene und übertragen sie dann zum Aufzeichnungsgerät, das seinerseits für Speicherung und Fernüberwachung eingesetzt wird. In NVR-Systemen werden gewöhnlich IP-Kameras verwendet. In einem NVR-System wird jede IP-Kamera mit demselben Netzwerk verbunden.
Netzwerk-CCTV: Pro und Kontra
Pro: Möglichkeit von Fernüberwachung, keine Netzwerkverkabelung erforderlich, sehr mobil und mögliche Automatisierung des Überwachungsvorgangs
Kontra: eventuell hohe Anschaffungskosten, steilere Lernkurve und Risiken durch Hacker
Häufige Gerüchte und Irrmeinungen zu IP-CCTV finden Sie hier.
Analoges CCTV: Pro und Kontra
Pro: preisgünstigere und einfachere Installation als Netzwerk-CCTV mit besserer Anbieterunterstützung
Kontra: niedrigere Auflösung, mehr erforderliche Kabel und keine Unterstützung von Datenverschlüsselung
Mehr zur Geschichte von CCTV und der Entwicklung von Analogsystemen erfahren Sie hier.
Kritik an CCTV
Untersuchungen haben gezeigt, dass die aktive Überwachung in jedem CCTV-System durch ineffektive Systemkonfigurationen, schlechte Qualität der Videoaufzeichnungen, defekte oder alte Ausrüstung, mangelhafte Kommunikation zwischen den Akteuren, ineffiziente Verwaltungsrichtlinien, ineffektive Arbeitsplatzeinrichtung (z. B. Platzmangel), Hintergrundgeräusche (typisch in Sicherheitsumgebungen), schlechtes Wetter und mangelhafte Kenntnis des beobachteten Bereichs seitens der Bediener behindert wird.
Die Hauptkritik an CCTV liegt in seinem Potential, in die Privatsphäre der Menschen einzudringen, in möglichen Datenverletzungen und darin, dass Mitarbeiter (oder Kunden) das Gefühl haben, von „Big Brother“ beobachtet zu werden. Viele dieser Probleme lassen sich durch eine Netzwerk-Monitoring-Software wie PRTG entschärfen.
Die Zukunft von CCTV
Laut Wesley G. Skogan wird CCTV in der Zukunft durch andere digitale Technologien ergänzt werden, um einen gleichzeitig autonomeren und proaktiveren Überwachungsprozess zu schaffen. Zu diesen Technologien gehören Gesichtserkennung, verknüpfte Kameras, intelligente Hardware, Nummernschildleser, Drohnen, Polizeikörperkameras und das IoT. Diese Technologien werden die passive Überwachung verstärken, d.h. die Fähigkeit von Systemen, anstelle von Menschen, einen Alarm auszulösen. Massenüberwachung und eine stärkere Anwesenheit von Sicherheitskameras könnten sich – wie wir das bereits in China sehen – auch auf andere Länder ausdehnen.
Monitoring von CCTV-Netzwerken
Netzwerk-Monitoring-Software stellt einen der am schnellsten wachsenden Trends in der CCTV-Sicherheit dar und sorgt dafür, dass CCTV-Systeme kontinuierlich einsatzbereit bleiben und das Monitoring eines Bereichs und zuverlässige Benachrichtigungen rund um die Uhr sicherstellen können. Monitoring-Systeme können Belegschaften benachrichtigen, wenn ein Stromausfall auftritt (und automatisch zu einer Notstromversorgung umschalten), das Netzwerk kontinuierlich auf ungewöhnliche Aktivitäten überprüfen und für verschiedene Nutzungsarten, Risiken und Anforderungen konfiguriert werden (z. B. Medizin oder Einzelhandel).
Professionelles Monitoring dieser Netzwerke ist entscheidend, um Konformität mit internationalen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen zu gewährleisten und um große Mengen von Bilddaten effizient zu verarbeiten.
Hier erfahren Sie mehr über CCTV-Monitoring und darüber, wie hohe Verfügbarkeit und Leistung von IP-Kameras, Kameranetzwerken und DVR-Systemen sichergestellt werden.
Die richtige Monitoring-Lösung ermitteln
Eine Monitoring-Lösung für Ihre CCTV-Systeme muss auch alle Standardanforderungen erfüllen wie
Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Lizenzierung, Implementierungsaufwand, technische Unterstützung.
In diesem Fall sollten Sie jedoch den folgenden Aspekten besondere Aufmerksamkeit widmen:
Erweiterbarkeit
CCTV-Kameras, DVRs und auch die Stromversorgung sind keine IT-Standardgeräte. Während die meisten IT-Monitoring-Lösungen mit Standards wie IT-Netzwerken, Speichersystemen oder IT-Infrastruktur umgehen können, sind nur wenige in der Lage, Geräte jenseits der IT problemlos zu integrieren. Dies erfordert umfassende Optionen zur einfachen Erstellung individueller Monitorings.
Überwachung verteilter Standorte
Nicht immer befinden sich alle CCTV-Komponenten in einem geschlossenen Netzwerk. Insbesondere Kameras können über mehrere Standorte oder sogar Länder verteilt sein. Dies setzt voraus, dass die Monitoring-Lösung eine einfache und erschwingliche Möglichkeit zur Überwachung verteilter Standorte bietet.
Benachrichtigungen
Besonders wenn es um Sicherheit geht, ist es wichtig, dass die Monitoring-Lösung mobile Alarmierung per SMS oder Push-Benachrichtigung über Standardmethoden wie E-Mail oder Desktop-Benachrichtigung hinaus unterstützt, damit die verantwortliche Person jederzeit und überall erreichbar ist. In den meisten Fällen müssen Videoüberwachungssysteme online sein und rund um die Uhr reibungslos funktionieren.
CCTV-Überwachung mit PRTG Network Monitor
Mit PRTG Network Monitor bietet Paessler eine Monitoring-Lösung an, die sich perfekt für die Überwachung von CCTV-Systemen eignet.
PRTG ist eine der weltweit führenden IT-Monitoring-Lösungen, vor allem dank seiner Benutzerfreundlichkeit, der umfassenden
IT-Überwachungsfunktionalität und des einfachen, kundenfreundlichen Preis- und Lizenzmodells.
Visualisierung
Mit PRTG können Sie Maps im HTML-Format innerhalb weniger Minuten per Drag & Drop erstellen. Fügen Sie Grundrisse als Hintergrundbilder zu Ihren Maps hinzu sowie die Kamera-Videostreams inkl. Status- und Leistungsdaten von Kameras und relevanten CCTV-Komponenten. Wenn Sie die Geo- oder Adressdaten Ihrer Kameras hinzufügen, können Sie diese automatisch in den PRTG Geo Maps anzeigen lassen.
Verteiltes Monitoring
Mit sogenannten Remote Probes erlaubt PRTG mit jeder Lizenz das Monitoring beliebig vieler Standorte. Sie installieren einfach eine PRTG Remote Probe (ein Windows-Dienst) auf einem Windows-Server an dem zu überwachenden Standort. Diese Remote Probe sammelt dort alle relevanten Daten und sendet sie TLS-verschlüsselt an die zentrale Instanz.
Monitoring jenseits von Standards
Dank seiner gut dokumentierten Schnittstelle und zahlreicher Vorlagen für die einfache Erstellung individueller Abfragen ermöglicht PRTG die einfache und unkomplizierte Integration nahezu aller Geräte. Für viele Hersteller stellt PRTG vorgefertigte Gerätevorlagen zur Verfügung, sodass die Integration automatisiert werden kann.
E-Mail, SMS, Push ...
PRTG unterstützt alle gängigen Methoden der Alarmierung, von E-Mail über SMS bis hin zu Push-Benachrichtigungen. Darüber hinaus kann PRTG auch eine Aktion auslösen und z.B. den Neustart eines Gerätes einleiten, falls erforderlich. Auf diese Weise lassen sich erste Maßnahmen automatisieren und die Reaktionszeiten erheblich verkürzen.
Paessler ist „Customers‘ Choice“ bei den „Gartner Peer Insights“ in der Kategorie IT Infrastructure Monitoring Tools.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Infrastruktur -und Betriebsingenieur in der Kommunikationsbranche, Unternehmensgröße 10 bis 30 Milliarden USD
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und INSYS icom als Hersteller industrieller Gateways bieten mit der Kombination ihrer Lösungen eine praxisnahe Möglichkeit, Sprachbarrieren zu überwinden und IT und Produktion zusammenzuführen.
INSYS icom
Eine funktionierende IT ist geschäftskritische Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Verfügbarkeit und Sicherheit müssen für den Einsatzzweck passend definiert und engmaschig überwacht werden.
Rittal
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Siemon
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen PRTG, wenn es darum geht, die Funktion ihrer Videoüberwachungssysteme sicherzustellen.
Weather Metrics: Wetter für die USA
Weather Metrics liefert Wetterdaten und -bilder an Hunderte von Fernsehsendern in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen betreibt zahlreiche kombinierte Kamera-/Wetterstationen. Weather Metrics überwacht derzeit rund tausend Stationen mit 250 PRTG Remote Probes – Tendenz steigend. Lizenz und Preis spielten bei der Wahl von PRTG eine Schlüsselrolle. Dies reduziert die Gesamtkosten des Angebots von Weather Metrics, was den Kunden des Unternehmens zugutekommt.
Mobotix-Kameras bei Wagner & Co Solartechnik
Die Wagner & Co Solartechnik GmbH ist einer der führenden Hersteller von Solarsystemen in Europa mit einem IT-Netzwerk, das sich über sechs Länder erstreckt. Mit PRTG hat Wagner auch eine zuverlässige Sicht auf das CCTV-System, das auf Mobotix-Überwachungskameras basiert.
Sichere Fußballstadien in Uruguay dank CCTV und PRTG
Gewalt ist ein großes Problem in Uruguays Fußballstadien. Trotz des Stadionverbots kommen immer wieder gewalttätige Fans in die Stadien und gefährden die Sicherheit. Der uruguayische Fußballverband (AUF) hat deshalb über die Firmen Teletipos und CDT LATAM in den drei größten Stadien Uruguays Videoüberwachungssysteme installiert, mit denen bekannte Hooligans im Eingangsbereich mittels Gesichtserkennung identifiziert werden. Um die Funktion der CCTV-Systeme zu gewährleisten, setzen Teletipos und CDT LATAM PRTG ein und überwachen damit alle Komponenten aller eingesetzten CCTV-Systeme.
PRTG Network Monitor hilft PET-Xi, sein Netzwerk genau im Auge zu behalten
PET-Xi ist einer der größten und renommiertesten Bildungsanbieter im Vereinigten Königreich. Mit Sitz in Coventry bietet es intensive, ergebnisorientierte Programme für Schüler in Mathematik und Englisch an, die ihnen helfen sollen, von der Primarstufe bis zu den GCSEs und darüber hinaus hervorragende Leistungen zu erbringen. Als Unternehmen, das mit mehr als 500 Schulen in ganz Großbritannien zusammengearbeitet hat, ist die Aufrechterhaltung eines einheitlichen Niveaus des Betriebs von entscheidender Bedeutung, wobei die IT-Infrastruktur ein wichtiger Teil davon ist. IT-Manager David Harris kam im Juli 2015 zu PET-Xi und ist dafür verantwortlich, dass die 70 Vollzeitmitarbeiter und 500 Auftragnehmer des Unternehmens ihre Arbeit mit Unterstützung eines robusten und zuverlässigen IT-Netzwerks erledigen können.
The Ritz London profitiert von einer besseren Sichtbarkeit rund um die Uhr mit Paessler PRTG
The Ritz ist ein Luxushotel, das eine anspruchsvolle Kundschaft empfängt, die einen Weltklasse-Service erwartet. Das IT-Netzwerk des Hotels ist nicht anders. Das hauseigene IT-Team überwacht das IT-Netzwerk rund um die Uhr mit PRTG Network Monitor. Der Zustand des Kernnetzes, der IT-Systeme, des Gebäudes und der Kameras des Hotels werden so ständig im Auge behalten.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Möchten Sie mehr über die Videoüberwachung erfahren?
Dann schauen Sie sich unbedingt unsere Blog-Beiträge und Webinare an.
Wie man CCTV-Systeme mit PRTG überwacht
In diesem Blog-Artikel erklärt unser Administrator und Autor Sascha Neumeier, wie Sie PRTG zur Überwachung Ihres gesamten CCTV-Systems verwenden können – einschließlich einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Integration von Axis-Kameras.
4 Gedanken zur Videoüberwachung (und zur Zukunft des städtischen Lebens)
Unser Autor Patrick Gebhardt schreibt über Videoüberwachung – wissenswert, interessant, philosophisch ...