Paessler PRTG

Umfassendes Monitoring
Ihres CCTV- und Überwachungs-
kamera-Netzwerks

  • Überblick über IT und CCTV an einem zentralen Ort
  • Verhinderung von Sicherheitsproblemen aufgrund des Ausfalls von
    Überwachungsgeräten
  • Sicherstellung des Zustands und der Leistung Ihres CCTV-Systems

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5 Gründe, warum IT-Experten ihr CCTV-System mit Paessler PRTG überwachen

Der Einsatz eines Videoüberwachungssystems bedeutet in der Regel, dass ein wesentlicher Teil Ihrer Netzwerk- und Gebäudesicherheit von diesem System abhängt. Aufgrund dieser Abhängigkeit ist es wichtig, einen zentralen Überblick über Ihre gesamte CCTV-Umgebung zu haben.



  • Einfache Integration von CCTV-Geräten wie Sicherheitskameras, DVRs oder Netzteilen
  • Monitoring Ihres gesamten Überwachungssystems über mehrere verteilte Standorte hinweg
  • Sorgt dafür, dass Netzwerkkameras rund um die Uhr ohne Unterbrechung funktionieren
  • Visualisierung Ihrer gesamten IT- und CCTV-Umgebung in benutzerdefinierten Dashboards

Alarme und Benachrichtigungen in Echtzeit verhindern Ausfälle und größere Sicherheitsprobleme

 

Hunderttausende Kunden weltweit lieben Paessler PRTG

customer success stories

 

 

 

Eine Kamera macht noch keine Videoüberwachungsanlage

Um die beste (physische) Sicherheit zu gewährleisten, müssen Ihre Videoüberwachungsanlagen (VÜAs) ohne Unterbrechungen funktionieren. Doch nur weil Ihre Überwachungskameras laufen, heißt das noch lange nicht, dass das zugrunde liegende Überwachungssystem ordnungsgemäß funktioniert.

Speicherprobleme, Störungen bei der Datenübertragung oder überhitzte Netzteile, um nur einige mögliche Probleme zu nennen, können Ihre Videoüberwachung stärker beeinträchtigen als der Ausfall einiger Kameras.

Ein Videoüberwachungssystem umfasst mehrere Komponenten, die für eine umfassende Überwachung essenziell sind:

  • Kameras (IP-basierte Netzwerkkameras, drahtlose Überwachungskameras, Web-, WDR-, Infrarotkameras usw.)
  • Netzwerk- oder Datenübertragungssysteme (Switches, Router, Firewalls, BNC-Stecker, Koaxialkabel oder WLAN)
  • DVRs (digitale Videorekorder) und NVRs (Netzwerk-Videorekorder)
  • Speichersysteme
  • Stromversorgungen (PDUs, UPSs)

 

cctv-smart-city-12-half-width.png


Grund ist es wichtig, dass Sie die Videoüberwachung mit einer umfassenden Überwachungssoftware wie PRTG durchführen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie VÜA-Monitoring in PRTG aussieht

Diagnostizieren Sie Sicherheitsprobleme durch kontinuierliche Überwachung Ihres CCTV-Systems. Zeigen Sie Video-Feeds in Echtzeit an und visualisieren Sie Daten in grafischen Maps und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von Problemen mit der Verfügbarkeit von Videoüberwachungskameras benötigen.

 

Starten Sie das Monitoring Ihrer Videoüberwachungsanlage mit PRTG und Ihre Bürogebäude, Fabrikhallen oder Rechenzentren werden sicherer und Ihr Job einfacher.

 

 

Unsere Anwender geben Top-Bewertungen für das Monitoring mit Paessler PRTG

                                                           

 

 

 

Warum PRTG das CCTV-Monitoring-Tool Ihrer Wahl ist

 

Beobachter beobachten


  • Sicherstellung der Erreichbarkeit und des Zustands von Überwachungskameras
  • Parameter wie Temperatur, Bewegung oder Licht überwachen
  • Sicherstellung der kontinuierlichen Aufzeichnung Ihrer DVRs und NVRs

Klassische IT & CCTV kombinieren

  • Verwendung einer zentralen Monitoring-Lösung anstelle mehrerer Tools
  • Bandbreitenkapazität und RTSP-Verkehr im Auge behalten
  • Überwachung von Speichergeräten, Festplatten und Netzteilen

 

Verteilte Standorte überwachen

  • CCTV-Kameras außerhalb Ihres LAN im Blick behalten
  • Hinzufügen von Kamera-Geodaten, um sie auf PRTG Geokarten zu verfolgen
  • Daten aus der Ferne sammeln und an eine zentrale PRTG-Instanz senden

In Echtzeit alarmiert werden


  • Warnmeldungen, wenn es in Ihrer CCTV-Umgebung ein Problem gibt
  • Verschiedene Benachrichtigungsmethoden verfügbar (SMS, E-Mail, Push und mehr)
  • Automatisierung erster Maßnahmen zur Fehlerbehebung wie Kameraneustarts

Visualisierung von CCTV-Gerätedaten

  • Erstellung benutzerdefinierter Dashboards im HTML-Format per Drag & Drop
  • Hinzufügen von Grundrissen, Videostreams, Kamerastatus und -leistung
  • Interne Freigabe von Dashboards auf NOC- und Rechenzentrumsbildschirmen

 

 

Wie Sie Ihr Überwachungssystem mit unserem CCTV-Monitor PRTG im Auge behalten können

Die Überwachung eines CCTV-Überwachungssystems hängt stark davon ab, welche Daten verfügbar sind und von Ihren Geräten freigegeben werden. Als Faustregel gilt jedoch: Wenn Ihr Gerät über SNMP kommunizieren kann oder wenn Sie Daten über eine beliebige REST- oder HTTP-API abrufen können, ist PRTG für Sie da.

 

Behalten Sie die Verfügbarkeit im Auge

Verwenden Sie Ping-Sensoren, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in Ihrer CCTV-Umgebung, wie z. B. Stromversorgung, Kameras, NVRs und DVRs sowie andere Speichersysteme, in Betrieb sind und funktionieren.

 

Streaming-Verkehr prüfen

CCTV-Systeme verwenden normalerweise RTSP (Real-Time Streaming Protocol) für das Streaming. Fügen Sie einen benutzerdefinierten Kanal zur Überwachung des RTSP-Verkehrs mit Packet Sniffer- und Flow-Sensoren (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX) hinzu.

 

Sicherstellung der Bandbreitenkapazität

Setzen Sie SNMP-Traffic-Sensoren ein, um alarmiert zu werden, wenn die Bandbreite des CCTV-Netzwerk-Switches größer als x ist. Auf diese Weise stellen Sie fest, ob Kameras und Netzwerk über ausreichende Bandbreite verfügen.

 

Genügend Speicherplatz zur Verfügung stellen

Ganz gleich, ob Sie einen digitalen Netzwerk-Videorekorder oder ein dediziertes SAN oder NAS verwenden – mit unseren verschiedenen Speichersensoren können Sie sicherstellen, dass immer genügend Speicherplatz zur Verfügung steht.

 

Ursachen von Problemen finden

Verwenden Sie beispielsweise den SNMP-Trap-Empfänger, um Ereignisse zu protokollieren und mithilfe von Traps Warnmeldungen zu versenden, um genau herauszufinden, welches CCTV-Gerät welche Art von Problemen verursacht.

 

Sammeln Sie geräteabhängige Daten

Jede CCTV-Kamera bietet verschiedene zusätzliche Informationen, die Sie überwachen können, z. B. Metriken wie Bewegung oder Licht. Wenn ein Kamerahersteller entsprechende MIB-Dateien anbietet, können Sie diese mithilfe des SNMP-Bibliotheks-Sensors einfach in Ihre Einrichtung integrieren.

 

 

 

Starten Sie das Monitoring Ihrer Videoüberwachungsanlage mit PRTG und Ihre Bürogebäude, Fabrikhallen oder Rechenzentren werden sicherer und Ihr Job einfacher.

 

 
gartner-peer-insights-badge-color.svg

Paessler ist „Customers‘ Choice“ bei den „Gartner Peer Insights“ in der Kategorie IT Infrastructure Monitoring Tools.

„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“

Infrastruktur -und Betriebsingenieur in der Kommunikationsbranche, Unternehmensgröße 10 bis 30 Milliarden USD

Lesen Sie die ganze Rezension bei Gartner Peer Insights 

 

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen Paessler PRTG, wenn es darum geht, den reibungslosen Betrieb ihrer IT-Systeme sicherzustellen.

CDT LATAM Group überwacht seine Gesichtserkennungskameras mit Paessler PRTG

CDT LATAM ist der Herta Security Vertriebspartner für Lateinamerika und die Karibik. Das Unternehmen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Installation und Wartung von technischen Integrationen in verschiedenen Bereichen. Die CDT LATAM Gruppe setzt Kameras zur Gesichtserkennung in Menschenmengen ein, um Gewalt in uruguayischen Fußballstadien zu verhindern, und überwacht deren ordnungsgemäße Funktion mit Paessler PRTG.

Vollständige Fallstudie lesen

 

Das Ritz London profitiert von einer besseren Sichtbarkeit rund um die Uhr mit Paessler PRTG

Das Fünf-Sterne-Hotel Ritz London befindet sich im Herzen von Piccadilly mit Blick auf den Green Park. In den letzten 115 Jahren hat es sich einen Ruf als eines der besten Hotels in Großbritannien erworben. Das hauseigene IT-Team des Ritz London entschied sich für Paessler PRTG, um den Zustand des Kernnetzwerks, der IT-Systeme, des Gebäudes und der Kameras des Hotels rund um die Uhr im Blick zu behalten.

Vollständige Fallstudie lesen

 

SE3 bietet Paessler PRTG als Lösung für die Überwachung der Abwasserbehandlung an

Sistemas Eléctricos y Electrónicos Especializados SE3 wurde 2007 gegründet, um strukturierte industrielle Wartungs- und Automatisierungsdienstleistungen in Yucatán und Quintana Roo, Mexiko, anzubieten. SE3 hat Paessler PRTG in sein Portfolio von Lösungen für die Fernüberwachung, Anzeige und Alarmierung von programmierbaren Steuerungssystemen und Betriebskomponenten in Kläranlagen aufgenommen.

Vollständige Fallstudie lesen

 

Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen 
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

 

Axis

Einfache Integration von Axis, die eine der vollständigsten und zuverlässigsten Produktreihen und Support für Video Management Software bieten.

Mehr lesen

IP Fabric

Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.

Mehr lesen

Kentix

Die Kombination aus Kentix MultiSensor®-Technologie und Paessler PRTG bietet die ideale Lösung zur Überwachung von kritischen Umweltbedingungen und zum Zugangsschutz in Unternehmen und Rechenzentren.

Mehr lesen

 

CCTV-Monitoring: FAQ

 

1. Was ist CCTV?

CCTV steht für Closed-Circuit Television und ist gemeinhin als Videoüberwachung bekannt. „Geschlossener Kreislauf“ bedeutet, dass die Sendungen in der Regel an eine begrenzte (geschlossene) Anzahl von Monitoren übertragen werden, im Gegensatz zum „normalen“ Fernsehen, das für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist. Videoüberwachungsnetze werden in der Regel zur Aufdeckung und Abschreckung von Straftaten und zur Erfassung von Verkehrsverstößen eingesetzt, haben aber auch andere Einsatzmöglichkeiten.

Die CCTV-Technologie wurde erstmals 1942 von deutschen Wissenschaftlern zur Überwachung des Starts von V2-Raketen entwickelt. Später wurde sie von amerikanischen Wissenschaftlern bei den Tests der Atombombe eingesetzt.

2. Was sind die Anwendungsfälle für Videoüberwachung?

Kriminalitätserfassung

CCTV-Überwachung kann potenzielle Kriminelle abschrecken. Wenn es doch zu einem Verbrechen kommt, können die Videoaufnahmen den Strafverfolgungsbehörden bei der Untersuchung helfen und später Beweise für die Strafverfolgung vor Gericht liefern. In Verbindung mit CCTV können Audio-, Wärmebild- und andere Sensoren die Beamten auf ungewöhnliche Ereignisse aufmerksam machen, z. B. auf ein Feuer oder Schüsse an einem Ort. In Unternehmen können CCTV-Kameras interne kriminelle Aktivitäten aufdecken und überwachen. Gefängnisse können Videoüberwachung einsetzen, um zu verhindern, dass Drohnen Drogen und andere Schmuggelware an Häftlinge liefern. Sicherheitskameras können auch schwer zugängliche Bereiche überwachen, z. B. Dächer.

Katastrophenmanagement

Mithilfe von CCTV-Kameras können Notfalldienste und Rettungskräfte die Ereignisse in Echtzeit bewerten und überwachen, um den Katastrophenschutzteams eine „Situation“ per Video zu übermitteln, z. B. aus dem Inneren eines brennenden Gebäudes, aus einer Höhle oder aus einem Hubschrauber, der einen Schauplatz überfliegt.

Städtische und kommunale Straßenüberwachung

Kameras an Ampeln und anderswo in Städten überwachen Menschen, um Verkehrsstatistiken zu erstellen und Beweismaterial für Geschwindigkeitsüberschreitungen zu sammeln. Das AoT, ein Erbe des IoT, ist eine Initiative Chicagos zur Sammlung von Echtzeitdaten über die Stadt, vor allem Wetter- und Umweltdaten. Zu einigen sensorischen Knotenpunkten gehören Sicherheitskameras, die die von ihnen aufgenommenen Bilder analysieren, diese aber zum Schutz der Privatsphäre der Bürger nicht übertragen oder speichern. Im Wesentlichen wird eine begrenzte Anzahl von Bildern gespeichert, die von leitenden Forschern zur „Entwicklung der Computer Vision Software“ verwendet werden. Das Projekt ist auf den Widerstand von Datenschützern gestoßen.

Medizinische Überwachung und Diagnose

Es gibt etwa 43 Gesichtsmuskeln, die die Gedanken und Gefühle des Menschen ausdrücken. Intelligente Software kann die Mimik, z. B. Schmerz oder Angst, anhand von Bildern leichter erkennen als Menschen. CCTV-Kameras können auch Patienten – z. B. Kinder oder ältere Menschen – überwachen, um potenzielle medizinische Krisen zu erkennen, z. B. einen Schlaganfall, einen epileptischen Anfall oder Asthma.

Verhaltensforschung

Bei der Untersuchung von Selbstmorden durch Videoüberwachung wurde festgestellt, dass 83 Prozent der Personen, die sich vor einen Zug werfen wollten, bestimmte Verhaltensweisen zeigten. Diese wurden später anhand des CCTV-Materials analysiert und werden nun verwendet, um Beobachter vor möglichen Selbstmorden zu warnen. Überwachungsnetze werden von Forschern auch eingesetzt, um die Aktivitäten von Menschenmengen an öffentlichen Plätzen aufzuzeichnen und antisoziales Verhalten zu verhindern. So wurden beispielsweise Kameras in Schulen zur Sicherheit eingesetzt und um Mobbing oder Vorfälle auf Spielplätzen auf Video aufzuzeichnen.

Intelligenz im Einzelhandel

Die aus der Videoüberwachung von Kunden gewonnenen Marktdaten werden zur Analyse von Kauftrends und zur Verbesserung der Strategie verwendet, z. B. wie die Kunden einkaufen, welche Gänge sie am häufigsten durchlaufen und wie wahrscheinlich es ist, dass sie auf Aktionsaufrufe in verschiedenen Ladenlayouts reagieren. Heatmaps können die Hochs und Tiefs des Kundenverkehrs an bestimmten Stellen in einem Geschäft aufzeigen und den Geschäften helfen, Haupteinkaufszeiten, bevorzugte Aktionsarten und den Personalbedarf für die Haupteinkaufszeiten zu ermitteln.

3. Wie funktioniert die Videoüberwachung?

Analoge und digitale Systeme funktionieren ganz unterschiedlich, aber moderne CCTV-Netze verwenden Konvertierungssoftware und -hardware, um analoge in digitale Systeme umzuwandeln. Dieser Vorgang wird als Retrofitting (= Nachrüstung) bezeichnet.

Ein herkömmliches CCTV-System umfasst:

  • Eine oder mehrere (analoge oder digitale) Kameras, jede mit einem Objektiv, das mit einem Bildsensor ausgestattet ist
  • Ein Rekorder – entweder ein Standard-Videorekorder für analoge Systeme oder ein Direct Video Recorder (DVR) oder Network Video Recorder (NVR) für digitale Systeme
  • Kabel – Entweder RJ45 für digital oder koaxial für analog
  • Ein oder mehrere Monitore, auf die die Bilder übertragen werden

 How does CCTV work

  1. Eine Kamera nimmt Bilder mithilfe von Bildsensoren durch das Objektiv auf.
  2. Diese Bilder (und oft auch Audiodaten) werden entweder drahtlos oder per Kabel an den Rekorder oder das Band übertragen. Die Rekorder können Analysesoftware und andere intelligente Technologien verwenden, um die Daten zu scannen und automatische Warnmeldungen entweder an Menschen oder andere Systeme und Geräte zu senden. Diese Videoverwaltungssoftware (VMS) zeichnet auf, speichert und analysiert Videoübertragungen. Die Software ist oft selbstlernend und verwendet Algorithmen des maschinellen Lernens (ML), die Funktionen wie Bewegungserkennung, Gesichtserkennung, Personenzählung usw. nutzen.
  3. Der/die Monitor(e) kann/können passiv (durch Software) oder aktiv (durch Personen) überwacht werden. CCTV-Netzwerke können und sollten überwacht werden.

4. Welche Arten von Videoüberwachungssystemen gibt es?

Kriminalitätserfassung

CCTV-Überwachung kann potenzielle Kriminelle abschrecken. Wenn es doch zu einem Verbrechen kommt, können die Videoaufnahmen den Strafverfolgungsbehörden bei der Untersuchung helfen und später Beweise für die Strafverfolgung vor Gericht liefern. In Verbindung mit CCTV können Audio-, Wärmebild- und andere Sensoren die Beamten auf ungewöhnliche Ereignisse aufmerksam machen, z. B. auf ein Feuer oder Schüsse an einem Ort. In Unternehmen können CCTV-Kameras interne kriminelle Aktivitäten aufdecken und überwachen. Gefängnisse können Videoüberwachung einsetzen, um zu verhindern, dass Drohnen Drogen und andere Schmuggelware an Häftlinge liefern. Sicherheitskameras können auch schwer zugängliche Bereiche überwachen, z. B. Dächer.

Katastrophenmanagement

Mithilfe von CCTV-Kameras können Notfalldienste und Rettungskräfte die Ereignisse in Echtzeit bewerten und überwachen, um den Katastrophenschutzteams eine „Situation“ per Video zu übermitteln, z. B. aus dem Inneren eines brennenden Gebäudes, aus einer Höhle oder aus einem Hubschrauber, der einen Schauplatz überfliegt.

Städtische und kommunale Straßenüberwachung

Kameras an Ampeln und anderswo in Städten überwachen Menschen, um Verkehrsstatistiken zu erstellen und Beweismaterial für Geschwindigkeitsüberschreitungen zu sammeln. Das AoT, ein Erbe des IoT, ist eine Initiative Chicagos zur Sammlung von Echtzeitdaten über die Stadt, vor allem Wetter- und Umweltdaten. Zu einigen sensorischen Knotenpunkten gehören Sicherheitskameras, die die von ihnen aufgenommenen Bilder analysieren, diese aber zum Schutz der Privatsphäre der Bürger nicht übertragen oder speichern. Im Wesentlichen wird eine begrenzte Anzahl von Bildern gespeichert, die von leitenden Forschern zur „Entwicklung der Computer Vision Software“ verwendet werden. Das Projekt ist auf den Widerstand von Datenschützern gestoßen.

Medizinische Überwachung und Diagnose

Es gibt etwa 43 Gesichtsmuskeln, die die Gedanken und Gefühle des Menschen ausdrücken. Intelligente Software kann die Mimik, z. B. Schmerz oder Angst, anhand von Bildern leichter erkennen als Menschen. CCTV-Kameras können auch Patienten – z. B. Kinder oder ältere Menschen – überwachen, um potenzielle medizinische Krisen zu erkennen, z. B. einen Schlaganfall, einen epileptischen Anfall oder Asthma.

Verhaltensforschung

Bei der Untersuchung von Selbstmorden durch Videoüberwachung wurde festgestellt, dass 83 Prozent der Personen, die sich vor einen Zug werfen wollten, bestimmte Verhaltensweisen zeigten. Diese wurden später anhand des CCTV-Materials analysiert und werden nun verwendet, um Beobachter vor möglichen Selbstmorden zu warnen. Überwachungsnetze werden von Forschern auch eingesetzt, um die Aktivitäten von Menschenmengen an öffentlichen Plätzen aufzuzeichnen und antisoziales Verhalten zu verhindern. So wurden beispielsweise Kameras in Schulen zur Sicherheit eingesetzt und um Mobbing oder Vorfälle auf Spielplätzen auf Video aufzuzeichnen.

Intelligenz im Einzelhandel

Die aus der Videoüberwachung von Kunden gewonnenen Marktdaten werden zur Analyse von Kauftrends und zur Verbesserung der Strategie verwendet, z. B. wie die Kunden einkaufen, welche Gänge sie am häufigsten durchlaufen und wie wahrscheinlich es ist, dass sie auf Aktionsaufrufe in verschiedenen Ladenlayouts reagieren. Heatmaps können die Hochs und Tiefs des Kundenverkehrs an bestimmten Stellen in einem Geschäft aufzeigen und den Geschäften helfen, Haupteinkaufszeiten, bevorzugte Aktionsarten und den Personalbedarf für die Haupteinkaufszeiten zu ermitteln.

5. Was ist ein CCTV-Monitoring-Tool?

Ein CCTV-Monitoring-Tool ist ein Software- oder Hardwaresystem zur Überwachung und Verwaltung von CCTV-Kameras (Closed Circuit Television). Es bietet Echtzeit-Überwachung und ermöglicht es den Benutzern, mehrere Kameras von einem zentralen Standort aus anzuzeigen und zu steuern. CCTV-Monitoring-Tools werden häufig in Sicherheits- und Überwachungssystemen für verschiedene Zwecke eingesetzt, z. B. zur Verbrechensverhütung, Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Menschenmengen und Gebäudemanagement.

Insgesamt verbessern CCTV-Monitoring-Tools die Effektivität von Überwachungssystemen, indem sie Echtzeit-Überwachung, Videoaufzeichnung, Kamera-Fernsteuerung und die Integration mit anderen Sicherheitssystemen ermöglichen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und dem Schutz von Vermögenswerten in verschiedenen Umgebungen, einschließlich öffentlicher Räume, Geschäftsgebäude und Wohngebiete.

6. Was ist ein Sensor in PRTG?

In PRTG sind "Sensoren" die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte.

Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.

 

Erfahren Sie mehr über die CCTV-Überwachung

Überwachung von CCTV-Anlagen mit PRTG

Lesen Sie mehr über Anwendungsfälle der Videoüberwachung, wie Sie PRTG zur Überwachung Ihrer gesamten CCTV-Anlage einsetzen können und erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration von Axis-Kameras in PRTG.

Blogartikel lesen

5 Gründe, warum PRTG die Lösung der Wahl für CCTV-Überwachung ist

Lesen Sie 5 Gründe, warum PRTG für nahezu jedes CCTV-System geeignet ist und die klassische IT-Überwachung mit weiteren Vorteilen verbindet

Blogartikel lesen

Zeigen Sie Live-Video auf Ihrer PRTG-Karte an

Lesen Sie mehr über Videostandards, Protokolle und die notwendige Konvertierung für Web-Ansichten und wie Sie Live-Video-Feeds auf Ihren eigenen PRTG-Dashboards anzeigen können.

Blogartikel lesen
 

Paessler PRTG

Starten Sie das Monitoring Ihrer Videoüberwachungsanlage mit PRTG und Ihre Bürogebäude, Fabrikhallen oder Rechenzentren werden sicherer und Ihr Job einfacher.