Monitoring industrieller Geräte
mit Modbus-TCP
Verfügbarkeit und Status speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS)
Stromverbrauchsdaten wie Nutzung, Kapazität, Spannung
und Frequenz
Daten von Modbus-Geräten
wie Gerätetemperatur
und Schaltzustand
PRTG: die Komplettlösung zum Monitoring von Modbus-TCP-Daten
Modbus ist ein ursprünglich 1979 veröffentlichtes Datenkommunikationsprotokoll für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Modbus ist zu einem Standard-Kommunikationsprotokoll geworden und stellt jetzt eine allgemein zugängliche Methode zur Verbindung von industriellen elektronischen Geräten dar. Modbus ist in industriellen Umgebungen beliebt, weil es frei veröffentlicht wird und kostenlos ist. Es wurde für industrielle Anwendungen entwickelt, lässt sich im Vergleich zu anderen Standards relativ einfach bereitstellen und verwalten und legt dem Format der zu übertragenden Daten nur wenige Einschränkungen auf.
Für Modbus wird RS485 oder Ethernet als Verdrahtungstyp verwendet. Es unterstützt die Kommunikation zu und von mehreren Geräten, die am selben Kabel oder Ethernet-Netzwerk angeschlossen sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Gerät zur Temperaturmessung und ein anderes Gerät zur Feuchtigkeitsmessung handeln, die beide ihre Messwerte an einen Computer senden. PRTG bietet einen nativen Modbus-Sensor an:
Der Modbus TCP (Benutzerdefiniert) Sensor
Der Modbus RTU (Benutzerdefiniert) Sensor
Umfassender Überblick über die OT-Netzwerkkomponenten in Ihren Überwachungs- und Steuerungssystemen
Sie wollen den VOLLEN Überblick über Ihre OT-Umgebung in Ihren Überwachungs- und Steuerungssystemen – einschließlich der Netzwerkkomponenten wie Router, Switches, Firewalls und mehr. Paessler PRTG OPC UA Server bringt Monitoring-Daten aus Ihrem OT-Netzwerk und dem IIoT in Ihre Steuerungsübersicht, um Ihnen eine zentralisierte Überwachung und Alarmierung zu ermöglichen.
Vorteile beim Monitoring von Modbus-TCP-Daten mit PRTG
Dank der Fähigkeit von PRTG Network Monitor, Modbus-TCP-Daten zu überwachen, haben wir es hier mit einer Monitoring-Komplettlösung zu tun, mit der Sie einen Überblick über alle Ihre Geräte bekommen, bei denen Modbus TCP verwendet wird.
Monitoring mit Modbus
Modbus ist wahrscheinlich das in Unternehmen am häufigsten verwendete Kommunikationsprotokoll, wenn es um den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Geräten geht. Durch Integration von Modbus TCP in PRTG können Sie Informationen über den Zustand von SPS oder detaillierte Angaben von Energiemesssystemen erhalten.
Mehr Geräte
Dank der Fähigkeit von PRTG zum Monitoring von Geräten mit Modbus TCP als Protokoll können Sie auch Informationen von den Geräten Ihrer Rechenzentren wie HLK-Anlagen (Heizung, Lüftung und Klimatisierung), Notstromaggregaten oder USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) erhalten.
Vorteile von PRTG
Mit Industrie 4.0 steigt die Anzahl von IIoT-Geräten fortwährend. Der Schwerpunkt liegt auf intelligenten Gateways, Geräten zum Monitoring von Temperatur und Feuchtigkeit und zu Verfügbarkeit und Status von SPS. Mit PRTG als Komplettlösung haben Sie immer einen vollständigen Überblick über alle Geräte und können definierten Werten zufolge individuell benachrichtigt werden.
Was ist IIoT?
IIoT steht für das „industrielle Internet der Dinge“ und bezieht sich auf ein Netzwerk verbundener Geräte im Industriebereich. Es handelt sich um einen Unterbereich des Internet der Dinge (IoT). Verbundene Geräte in IIoT-Netzwerken zeichnen sich dadurch aus, dass sie Daten ohne Interaktionen von Mensch zu Mensch oder von Mensch zu Computer übertragen. Mehr erfahren
Zusammentreffen von IT/OT und PRTG Network Monitor
PRTG Network Monitor ist eine umfassende IT-Monitoring-Software, bei der ein umfassendes Feature-Set mit Bedienerfreundlichkeit und maximaler Flexibilität kombiniert wird. Zusätzlich zu sofortigem Support für alle üblichen IT-Standards bietet PRTG eine RESTful-API sowie MQTT-, OPC-UA- und Modbus-Support zur einfachen Integration von Werkstätten, IoT-Geräten zum Monitoring von Umgebungsparametern sowie anderen IT-Geräten und Anwendungen, bei denen keine herkömmlichen Standards verwendet werden.
Modbus TCP – wie funktioniert das?
Gerätekommunikation
- Bei Modbus-Geräten werden zur Kommunikation reguläre Ethernet-Kabel und Switches verwendet. Der Unterschied bei Modbus TCP besteht darin, dass zum Beginn jeder Nachricht eine MBAP-Kopfzeile (MBAP = Modbus-Anwendungsprotokoll) hinzugefügt wird. Die MBAP-Kopfzeile enthält alle Informationen zur Identifizierung, die gebraucht werden, um die Daten zum adressierten Gerät zu leiten.
-
Bei Modbus wird Port 502 für TCP/IP-Kommunikation verwendet. Das ist wichtig, wenn Ihre Daten durch eine Firewall gehen müssen. Dabei werden die Begriffe „Client“ und „Server“ anstelle von „Master“ und „Slave“ verwendet. Das TCP/IP-Netzwerk besteht aus dem Client, der an einen Switch oder eine Reihe von Switches angeschlossen ist, mit dem auch alle Server im Netzwerk verbunden sind.
Client-Server-Architektur
Der Server verarbeitet eine Anforderung vom Client – die sogenannte Anforderung – und bestätigt sie mit einer Erfolgsmeldung (Antwort), die angeforderte Daten oder Statusinformationen enthalten kann, oder mit einer Fehlermeldung mit Informationen zur Ursache des Fehlers. Die Verarbeitung dieser Anforderung läuft für den Benutzer völlig transparent im Hintergrund ab. Bei üblichen Implementierungen ist auf der Clientseite kein Anwendungsprogramm erforderlich.
Zwei kostenlose Whitepaper für Sie
Whitepaper I
In der modernen industriellen IT brauchen die richtigen Teams die richtigen Daten. Unser Whitepaper zeigt, wie Sie ein ganzheitliches Monitoring aufsetzen und Elemente aus IT, OT und IIoT in Ihr Dashboard bringen.
Whitepaper II
Unser zweites Whitepaper bietet Inspirationen und Ideen für Dashboards, die IT-, OT- und IIoT-Daten enthalten – übersichtlich an einem Ort. Wir zeigen, wie konvergente industrielle Dashboards aussehen!
Der Modbus-TCP-Sensor und was er monitort
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Modbus TCP Custom Sensor (Beta)
Der neue Modbus TCP (Benutzerdefiniert) Sensor (Beta) monitort Werte, die von Ihrem Modbus-TCP-Server zurückgegeben werden. Mit diesem neuen Sensortyp können Sie Ihre Peripheriegeräte wie Kühlaggregate, Stromversorgung, Notstromaggregate und Temperatur im Auge behalten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Infrastruktur immer optimal läuft.
Dieser Sensor ermöglicht das Monitoring Ihrer Peripheriegeräte. Die Sensoren sind in der Beta-Phase.Die Betriebsarten und verfügbaren Einstellungen können sich in Zukunft ändern.
PRTG Sensoren für alles andere
Überwachen Sie alle Systeme, Geräte, Traffic und Anwendungen in Ihrer IT-Infrastruktur. Sie verwalten alle Ihre Anwendungen und erhalten detaillierte Statistiken zu jeder Anwendung, die in Ihrem Netzwerk läuft.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Eine funktionierende IT ist geschäftskritische Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Verfügbarkeit und Sicherheit müssen für den Einsatzzweck passend definiert und engmaschig überwacht werden.
Rittal
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
NetBrain
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
Professionelles industrielles
Monitoring mit PRTG
IIoT, Industrie 4.0, M2M – zurzeit findet die Digitalisierung des Herstellungsprozesses statt und ist zu einem ausschlaggebenden Faktor geworden, wenn es darum geht, weltweit konkurrenzfähig zu bleiben. Werkstätten und Maschinen, die zuvor isoliert waren, benötigen Zugang zum Internet für Logistik, vorausschauende Wartung und eine individuell angepasste Produktion. Für all das ist eine umfassende Kommunikation nötig, die nur durch klassische IT ermöglicht wird. Das Ergebnis ist IT/OT-Konvergenz, die Zusammenführung von Produktion und klassischer IT. Sie ist unerlässlich, um Risiken zu vermeiden, Hindernisse zu überwinden
und neue Prozesse einzurichten.
Hier bekommen Sie weitere branchenspezifische
Informationen!
Möchten Sie gerne mehr über industrielles IT-Monitoring erfahren?
Dann sehen Sie sich unsere Blogbeiträge und Webseiten an.
Aus alt wird neu: über digitale Fabriken, Nachrüstungen
und Altsysteme
Die Produktionsumgebung bereitet sich weiter auf die digitale, effektivere Zukunft vor, und in der Branche wird dies sehr oft mit den zuerst mysteriösen, dann aber doch aussagekräftigen Begriffen „Greenfield“ (vollständige Neuentwicklung) und „Brownfield“ (Eingliederung in Altsysteme) umschrieben.
Monitoring Ihrer industriellen Umgebung mit OPC UA
PRTG bietet Sensoren an, mit denen Sie OPC-UA-Server genauso wie einzelne Werte monitoren können.Die Vorteile liegen auf der Hand – Monitoring von IT- und OT-Geräten mit einer einzigen Übersicht
Alles, was Sie zur Überwachung von MQTT brauchen
und vieles mehr
Mit einer Kombination aus PRTG Network Monitor, MQTT und intelligenten industriellen Gateways haben Sie mehr Optionen, um OT-Daten in Ihr IT-Monitoringkonzept einzubringen.