Mit Paessler PRTG macht Davidoff Monitoring zum Teamwork
Über Davidoff
Seit mehr als 100 Jahren steht Davidoff für Luxus in Form von exquisiten Zigarren, Rauchzubehör und Spirituosen. Um eine solche Weltmarke heute wettbewerbsfähig zu halten, ist eine reibungslos funktionierende IT-Umgebung eine Grundvoraussetzung. Simon Wasmer ist als Systems Engineer bei der Oettinger Davidoff AG für den Betrieb und das Monitoring der weltweiten Davidoff-Systeme zuständig.
In der Vergangenheit setzte er dazu Microsoft SCOM ein. Aufgrund der Komplexität des Produktes war Wasmer der einzige Mitarbeiter im IT-Team, der neue Geräte und Systeme in SCOM einbinden konnte. Dazu kam, dass SCOM laut Wasmer verhältnismäßig teuer ist und Schwächen beim Monitoring des Netzwerks ebenso wie beim Monitoring von Cloud-Diensten zeigt.
Auch die Visualisierung der Monitoring-Ergebnisse entsprach nicht den Vorstellungen des Davidoff-Teams. Trotz der vielen Nachteile scheute das Team den Wechsel auf ein neues System, der Aufwand schien einfach zu groß und die tägliche Arbeitslast gab nicht viel Spielraum für ein derartiges Projekt.
Als dann allerdings das Management betroffen war, musste Wasmer handeln: Immer wieder waren zeitkritische E-Mails mit bis zu 12 Stunden Verspätung angekommen, ohne dass das IT-Team von der Monitoring-Lösung informiert worden war. Die Ursache waren Probleme bei MS Azure bzw. Windows 365 – laut Wasmer eine der Schwachstellen von SCOM.


„Mit PRTG können wir unsere E-Mail-Dienste in der Cloud jetzt umfassend überwachen und so sicherstellen, dass wir als verantwortliches Team bei Störungen sofort informiert werden und Maßnahmen zur Behebung der Störung ergreifen können.“
Simon Wasmer, Oettinger Davidoff AG
Suche nach anderen Monitoring-Tools als Ersatz für SCOM
Nachdem klar war, dass ein Wechsel des Monitoring-Systems unumgänglich war, begann die Evaluierung. Sehr schnell wurden Systeme wie Splunk oder Dynatrace aufgrund ihrer Komplexität aussortiert, auch Nagios erwies sich als zu aufwendig bei Implementierung und Bedienung. Azure Monitoring war als Lösung für die Cloud-Umgebung gut geeignet, hätte aber den Einsatz einer zweiten Lösung für die lokalen Systeme erfordert. Nachdem das Ziel eine Vereinfachung des Monitorings war, kam das nicht infrage.
In die engere Auswahl kamen schließlich OpManager von ManageEngine und PRTG Network Monitor von Paessler. Die Entscheidung fiel dann vor allem aufgrund der intuitiveren Bedienung und der Mobile-Apps für iOS und Android in Verbindung mit dem Push-Benachrichtigungs-Service auf PRTG.
Monitoring global verteilter Standorte und Cloud Services mit PRTG
Heute überwacht das IT-Team um Simon Wasmer Netzwerk und Infrastruktur sowohl in der Azure Cloud als auch an allen Unternehmensstandorten in der Schweiz, Florida, Honduras und der Dominikanischen Republik.
Dabei hat sich das Remote-Probes-Feature in PRTG als schlanke und kostengünstige Option zum Monitoring der verteilten Standorte erwiesen: Ohne Zusatzkosten kann Davidoff beliebig viele Probes einsetzen – Windows-Dienste, die vor Ort installiert werden, dort das Netzwerk und die Infrastruktur überwachen und die ermittelten Daten via SSL-/TSL-Verschlüsselung an die zentrale Instanz in Basel schicken.
Weltweit monitort Davidoff heute mehr als 250 Server vor Ort und in der Cloud sowie über 200 Netzwerk-Geräte wie Switches, Firewalls und Access Points. Dazu kommen diverse Azure- und Microsoft-365-Dienste:
„Mit PRTG können wir unsere E-Mail-Dienste in der Cloud jetzt umfassend überwachen und so sicherstellen, dass wir als verantwortliches Team bei Störungen sofort informiert werden und Maßnahmen zur Behebung der Störung ergreifen können. Erst mit dem Einsatz von PRTG haben wir erkannt, wie fehlerhaft der Microsoft-Cloud-Service häufig ist. Auch die Azure- und Microsoft-365-Kostensensoren liefern uns hier echten Mehrwert.“ Simon Wasmer.
Über das Standardmonitoring von Infrastruktur, Netzwerk und Cloud mit PRTG Bordmitteln hinaus hat Simon Wasmer auch eine Reihe von Custom-Sensoren auf Basis von Powershell-Skripten geschrieben, mit denen er beispielsweise die mit SS&C Blue Prism umgesetzten Automatisierungsprozesse überwacht. Diese speichern Zeitstempel und andere Laufzeit-Informationen während der Laufzyklen in Textdateien.
Die von Wasmer geschriebenen Skripte bzw. PRTG Sensoren überwachen die Textdateien und lösen Alarmierungen aus, wenn definierte kritische Inhalte erkannt werden. Andere Skripte/Sensoren von Wasmer scannen alle Server innerhalb des Davidoff Active Directory auf aktuell laufende Windows-Dienste. Über eine generelle und eine serverspezifische Liste werden nicht zu berücksichtigende Dienste ausgeklammert.
Damit ist das Davidoff IT-Team stets informiert, ob alle Windows-Dienste, die nicht gestoppt werden sollten, auch wirklich laufen.
Kein Bottleneck – Arbeitslast verteilt auf viele Schultern
Wasmer sagt dazu: „PRTG liefert zahllose fertige Funktionen und ist so intuitiv und einfach in der Bedienung, dass mir meine Kollegen viele Standardaufgaben abnehmen und mich so entlasten können. Auf der anderen Seite kann ich über selbst geschriebene Skripte andere Aufgaben weitgehend automatisieren und auch so wertvolle Zeit gewinnen. Obwohl unser Migrationsprojekt von MS SCOM zu PRTG noch nicht abgeschlossen ist, erleichtert PRTG unseren Arbeitsalltag jetzt schon merklich.“
Neben der Integration weiterer Systeme in das Monitoring plant Wasmer als Nächstes den Ausbau der Maps. PRTG Maps sind manuell generierte Dashboards, die via Drag & Drop erstellt und als HTML-Seiten publiziert werden. Oettinger Davidoff betreibt weltweit verteilte Standorte, teils mit mehreren Stockwerken. In diesen Liegenschaften findet sich ein zentral gemangtes LAN/WLAN.
Wasmer plant eine Map, die sämtliche Access Points und Switches an allen Standorten über alle Stockwerke abbildet. Diese Custom Map soll es dem Team ermöglichen, Unregelmäßigkeiten sofort zu identifizieren, Zusammenhänge besser und schneller zu verstehen und so Störungen vorzubeugen, bevor es zu Ausfällen kommt.
Fazit
Abschließend zieht Simon Wasmer ein Resümee zum Wechsel der Monitoring-Lösung: „Wir können jetzt alle relevanten Geräte und Systeme mit einer Lösung überwachen, egal ob in der Cloud, vor Ort in einer unserer Niederlassungen oder in unserem zentralen Rechenzentrum. Paessler PRTG liefert uns alle Informationen zuverlässig und übersichtlich und alarmiert uns im Ernstfall sofort via Push-Benachrichtigung. Dank der einfachen Bedienbarkeit und der Möglichkeit, eigene Erweiterungen zu erstellen, konnten wir zahlreiche Aufgaben automatisieren oder auf das Team verteilen. So werde ich entlastet und die Verantwortung für unsere Systeme verteilt sich auf mehrere Schultern, was letztlich zuverlässigere Systeme mit weniger Aufwand bedeutet.“
Lernen Sie weitere zufriedene PRTG Kunden kennen
Kundenerfolgsgeschichte THW Emmendingen & PRTG
Das Einsatzspektrum des Technischen Hilfswerks ist breit gefächert. Das THW Emmendingen verlässt sich auf PRTG, um seine Einsätze zu überwachen. ➤ Jetzt die komplette Kundenerfolgsgeschichte lesen!
Kundenerfolgsgeschichte Bystronic & PRTG
Bystronic ruft alle für die IT-Abteilung relevanten Informationen zum Status der Systeme, Geräte und Anwendungen zentral über PRTG ab. ➤ Jetzt die komplette Kundenerfolgsgeschichte lesen!
Kundenerfolgsgeschichte Wagner Solar & PRTG
Solarpionier Wagner Solar überwacht die Unternehmens-IT standortübergreifend mit PRTG. ➤ Jetzt die komplette Kundenerfolgsgeschichte lesen!