Paessler
                    - The Monitoring Experts

datadirect setzt PRTG bei Siedle und Sedus ein

 

Die Unternehmen

Die datadirect GmbH betreut mittelständische Unternehmen und deren Niederlassungen im Netzwerk- und Security-Bereich. Dabei bietet das Unternehmen seinen Kunden einen umfassenden Service von Beratung und Planung über Implementierung bis zur Wartung weltweiter Netzwerke. Philosophie ist, dass es für ein Unternehmen nur eine zentrale Security gibt, die in allen weltweiten Niederlassungen implementiert und zentral gemanaged wird.

 

 

Die datadirect GmbH betreut mittelständische Unternehmen und deren Niederlassungen im Netzwerk- und Security-Bereich. Dabei bietet das Unternehmen seinen Kunden einen umfassenden Service von Beratung und Planung über Implementierung bis zur Wartung weltweiter Netzwerke. Philosophie ist, dass es für ein Unternehmen nur eine zentrale Security gibt, die in allen weltweiten Niederlassungen implementiert und zentral gemanaged wird.

S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG ist deutschland- und europaweit einer der führenden Hersteller von Gebäudekommunikationstechnik. Das traditionsreiche Familienunternehmen stellt alles her, was der Verständigung im und am Haus dient – seit mehr als 250 Jahren am gleichen Standort, in kompromissloser Qualität und vielfach preisgekröntem Design.

Die Sedus Stoll AG ist einer der führenden europäischen Hersteller von Bürositzmöbeln, Kommunikationseinrichtungen, Regenerationsmöbeln und Mehrzweckstühlen. Das Unternehmen exportiert weltweit in über 30 Länder.

Szenario

Die datadirect GmbH betreut die Datenleitungen der SSS Siedle und der Sedus Stoll AG. Darüber hinaus berät die datadirect beide Unternehmen bezüglich ihrer IT-Infrastruktur.

Aufgabe

Die datadirect GmbH betreibt mit ihrem NOC (Network Operating Center) ebenso weltweite VPN Netzwerke für Ihre Kunden wie auch ihr eigenes Netzwerk. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die ständige Verfügbarkeit sämtlicher Netzwerk-Komponenten. Ausfälle, die nicht sofort automatisch gemeldet werden,gefährden die Einhaltung der Service Level Agreements mit den Kunden.

Über die reine Verfügbarkeit hinaus sollte die Langzeitauswertung der Messungen auch die Möglichkeit bieten, Trends zu analysieren und so rechtzeitig auf Kundenbedürfnisse nach leistungsfähigerer Hardware oder höheren Bandbreiten reagieren zu können. Die eingesetzte Open Source Lösung Nagios genügte den Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit nicht mehr. Zudem war der Support über Communities und NewsGroups von sehr unterschiedlicher Qualität und oft sehr langwierig.

„Die von uns eingesetzte Applikation genügte den Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement nicht mehr und musste durch eine leistungsfähigere und dabei benutzerfreundlichere Lösung ersetzt werden.“ erklärt Maik Bock, Technischer Leiter bei datadirect.

Lösung

Die wesentlichen Kriterien bei der Evaluierung der neuen Lösung waren:

  • Einfache Bedienung
  • Übersichtliche Abbildung der überwachten Geräte
  • Graphische Darstellung von Statistiken
  • Benachrichtigung per SMS oder Mail im Alarmfall
  • Professioneller Support

Nach gründlicher Recherche fiel im November 2005 die Entscheidung für Paessler IPCheck Server Monitor, den Vorläufer der aktuellen Netzwerküberwachungs-Software PRTG Network Monitor von Paessler.

Die datadirect GmbH setzt eine weit verzweigte Struktur von Netzwerkgeräten ein, die von den Clients der einzelnen Mitarbeiter über diverse Server und Telefonanlagen bis hin zu Switches, Firewalls, Routern und Geräten für Traffic-Management reicht. Dieses Szenario vervielfältigt sich mit der Überwachung der Kundennetzwerke, für die datadirect verantwortlich zeichnet.

Nach der schnellen und unkomplizierten Installation wurde ein Überwachungsszenario konfiguriert, das neben der Verfügbarkeit der Geräte auch die Verfügbarkeit der VPN-Verbindungen zwischen den einzelnen Standorten der Kundennetzwerke sowie per SNMP proaktiv wichtige Systemparameter der Geräte (z.B. CPU-Auslastung, Temperatur, Speicherauslastung oder Packetloss) kontrolliert.

Die gelieferten Daten werden in übersichtlichen Graphen dargestellt, die von den verantwortlichen Mitarbeitern bei datadirect über den Browser von überall abgerufen und kontrolliert werden können. Darüber hinaus werden bei Ausfällen oder definierten kritischen Parametern aktiv Meldungen per E-Mail und SMS versendet.

Nutzen

Die einfache Installation und Konfiguration, die ortsunabhängige Verfügbarkeit und die übersichtliche Darstellung der ausgewerteten Daten sparen viel Zeit, die für andere Aufgaben genutzt werden kann.

Dank der ständigen Kontrolle des eigenen Netzwerks und der Kundennetzwerke in Verbindung mit der aktiven Benachrichtigung kann datadirect jetzt auf Ausfälle und Beeinträchtigungen viel schneller reagieren. So können diese meist vermieden oder behoben werden, bevor der Kunde sie überhaupt bemerkt. Die Folge ist eine deutlich verbesserte Servicequalität der datadirect GmbH und höherer Verfügbarkeit der Netze für den Kunden.

„Der Support gegenüber den Kunden hat sich enorm verbessert, wir können jetzt Störungen noch vor dem Kunden selber feststellen und entsprechend intervenieren.“ Freut sich Kirsty-Denise Baumm, First Level Support bei datadirect. „Damit ist es uns möglich, sehr kundenfreundliche Service Level Agreements anzubieten und diese auch zu erfüllen.“

Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis in Verbindung mit dem geringen Aufwand für Installation und Konfiguration machen Paessler IPCheck zu einer äußerst wirtschaftlichen Lösung, die darüber hinaus auch noch kostengünstigen und professionellen Support bietet.

Der Software-Wartungsvertrag, der unter anderem den Support beinhaltet, bringt aus Sicht der datadirect Mitarbeiter einen weiteren entscheidenden Vorteil, indem er regelmäßige Updates auf neue Versionen ermöglicht. Kirsty-Denise Baumm erläutert:

„Schon IPCheck hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verbessert und neue Möglichkeiten hervorgebracht. So kommt es mit jeder neuen Version des Produkts zu neuen Möglichkeiten der Überwachung und der Bedienung. PRTG Network Monitor 7 hat der Software durch die Zusammenführung der Paessler Monitoring Tools IPCheck Server Monitor 5 und PRTG Traffic Grapher 6 noch mal eine ganz neue Dimension verliehen.“

Aufgrund der positiven Erfahrungen empfiehlt die datadirect GmbH Paessler Software ihren Kunden und implementiert sie dort auch selbst. So setzt jetzt auch ein langjähriger Kunde der datadirect GmbH, die Sedus Stoll AG, PRTG Network Monitor zur Überwachung ihres Netzwerks ein:

„PRTG wurde uns von datadirect empfohlen, weil wir ein Tool suchten, um unsere WAN-Leitungen zu überwachen. Installiert haben wir es selbst. Wir setzen es jetzt seit drei Jahren ein.“Matthias Otte, Systemadministrator, Sedus Stoll AG. „Wir haben nicht weniger Ausfälle seit Einführung von PRTG, aber der Stress ist weniger geworden, weil wir schneller reagieren können. Routinetätigkeiten wie beispielsweise die Überprüfung, ob die Rechner laufen, habe ich in PRTG integriert. So konnten wir die Arbeitsbelastung unserer Abteilung deutlich reduzieren.“

Ein weiterer Kunde von datadirect, die S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG setzte PRTG Network Monitor unabhängig von datadirect ein. Rainer Weiß, Systemadministrator bei Siedle erklärt:

„PRTG haben wir im Unternehmen selbst installiert und konfiguriert. Anschließend stellten wir fest, dass auch unser Dienstleister datadirect PRTG verwendet. Es war kein Nachteil, dass wir es nicht wussten. So haben wir in bestimmten Bereichen eine doppelte Kontrolle, was absolut sinnvoll ist. Unsere Erfahrungen mit PRTG sind sehr positiv. Ich wollte ohne das Tool auch gar nicht mehr arbeiten. Oft bekommen die Anwender gar nicht mit, wenn ein Server ausgefallen ist. Mit PRTG sehen wir das sofort, starten den Server dann einfach neu und die Anwender haben von dem allen nichts bemerkt.“

Ähnlich wie SSS Siedle und Sedus Stoll profitieren zahlreiche andere Kunden der datadirect GmbH von der Kompetenz des Dienstleisters in Sachen Netzwerküberwachung und Paessler Software und somit natürlich auch die datadirect GmbH selbst:

„Für uns als Dienstleister haben die Paessler Produkte einen doppelten Nutzwert: Zum Einen können wir mit ihrem Einsatz unsere Serviceleistungen deutlich verbessern und damit Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern,“ erklärt Maik Bock. „Zum Anderen können wir unseren Kunden diese Lösungen guten Gewissens empfehlen und so einen Mehrwert bieten und ganz nebenbei auch noch als Dienstleister und Wiederverkäufer Umsatz für unser Unternehmen generieren.“