SQL Server Monitoring Software PRTG
Umfassendes Datenbank-Monitoring-Tool
Microsoft SQL, Oracle SQL, MySQL, PostgreSQL
Downtimes reduzieren, Performance optimieren
Alle wichtigen SQL-Queries
im Blick
SQL-Monitoring Software PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- SQL-Server-Monitoring: 3 gute Gründe für PRTG
- SQL-Server überwachen: Das sind die passenden PRTG-Sensoren für die verschiedenen Datenbanksysteme
- Darum ist der Wechsel zu PRTG einfach und konsequent
- So sieht die SQL-Überwachung in PRTG aus
- 3 Beispiele: Detailliertes SQL-Server-Monitoring mit PRTG
- Voraussetzung für die SQL-Überwachung
- SQL Server Performance Monitoring: Das sind die wichtigsten Werte
- Kostenlose SQL Server Monitoring Tools – das sind Ihre Optionen
- Häufige Fragen rund um sFlow und sFlow Tools
SQL-Server-Monitoring: 3 gute Gründe für PRTG
Kompakter Überblick
PRTG misst die Zeit, die der gesamte Request eines SQL Query braucht, inklusive Verbindungsaufbau, Query-Ausführung, Transaction Handling und die Verbindungstrennung. Auf Ihrem PRTG-Dashboard sehen Sie sofort die Execution-Time. Außerdem können Sie die Rückgabewerte Ihrer Querys monitoren und verarbeiten.
Einfach eingerichtet
PRTG bietet vorkonfigurierte Sensoren für alle großen Datenbank-Umgebungen. Dazu zählen Microsoft SQL und Oracle SQL, die häufig bei größeren Unternehmen zum Einsatz kommen. Aber auch das viel genutzte MySQL und PostgreSQL.
Rund-um-Lösung
Mit PRTG können Sie Ihr gesamtes Netzwerk überwachen. Ob Server, Router, Switches: Sie haben ein zentrales Monitoring-Tool. Wenn der Fehler nicht in der SQL-Datenbank liegt, sondern an einer anderen Stelle wie beispielsweise im Datencenter, erfahren Sie dies schnell und einfach.
SQL-Server überwachen: Das sind die passenden PRTG-Sensoren für die verschiedenen Datenbanksysteme
MySQL Monitoring
MySQL ist als Open-Source-Datenbank-Management-System sehr weit verbreitet. Es läuft auf nahezu allen Plattformen. Durch unser MySQL Monitoring Tool haben Sie immer die Performance im Blick. Sie sehen, dass die Datenbanken erreichbar sind und kurze Zugriffszeiten haben. Erfahren Sie hier mehr über unser MySQL Monitoring.
Die passenden Sensoren für ein MySQL Monitoring: Der Sensor MySQL v2 überwacht unter anderem die Antwortzeit der gesamten Anfrage und die Antwortzeit einer einzelnen definierten Query.
SQL Server
SQL Server ist eine Datenplattform von Microsoft. Es ist ein relationales Datenbankmanagementsystem und wird als intelligente Datenbank beworben, welche die Ausführungsgeschwindigkeit von Datenbankoperationen erhöht und die Verarbeitung von Abfragen optimiert.
Sensoren für ein SQL Server Monitoring: Der Microsoft SQL v2 Sensor überwacht unter anderem die Antwortzeit der gesamten Anfrage und die Antwortzeit einer einzelnen definierten Query. Hinzu kommen die WMI Microsoft SQL Server Sensoren, die die Performance-Werte der Datenbank auslesen. Die Sensoren gibt es für die unterschiedlichen Microsoft SQL Versionen, unter anderem 2012, 2014, 2016, 2017 und 2019. Mehr über WMI Monitoring.
PostgreSQL Monitor
PostgreSQL ist ein freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem. PostgreSQL wird von einer eigenen Open-Source-Community weiterentwickelt und ist weitestgehend konform mit dem SQL-Standard, hat aber auch eigene spezifische Erweiterungen und ist deswegen unter Entwicklern und Systemadministratoren beliebt.
Sensor für PostgreSQL Monitoring: Der Sensor PostgreSQL überwacht unter anderem die Antwortzeit der gesamten Anfrage und die Antwortzeit einer einzelnen definierten Query.
SQL Monitoring Oracle
Das Datenbanksystem von Oracle gehört neben Microsoft und IBM zu den Marktführern im RDBMS-Segment. Das Datenbanksystem entspricht nicht vollständig dem SQL-Standard, auch weil die ersten Versionen bereits erschienen sind, bevor SQL erstmals von der ANSI festgeschrieben wurde.
Unser Sensoren für ein Oracle SQL Monitoring: Der Sensor Oracle SQL v2 überwacht unter anderem die Antwortzeit der gesamten Anfrage und die Antwortzeit einer einzelnen definierten Query.
SAP SQL Monitoring
Wie überwache ich meine SAP Datenbanken? Über unsere Partner stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Unter anderem können die Messwerte über CCMS, SAP Control, aber auch direkt aus SAP ausgelesen werden. So verfügen Sie über ein komplett agentenloses SAP Monitoring, das weit über ein Standard-Monitoring wie etwa mit dem Solution Manager hinausgeht.
Mehr über SAP Monitoring.
Weitere SQL-Datenbanksysteme
Sie haben ein anderes Datenbanksystem auf SQL-Basis? Mit dem Sensor ADO SQL v2 können Sie jede Datenquelle monitoren, die über OLE DB oder ODBC verfügbar ist. So können Sie auch beispielsweise Ihre Datenbank-Lösung in der Cloud überwachen, sollten die anderen Sensortypen dafür nicht anwendbar sein.
Einer von 500.000 PRTG-Kunden: Der Wiener Musikverein
„Vor allem die reibungslose Funktion des Online-Kartenverkaufs lag uns am Herzen, was dank PRTG sehr gut läuft. Insbesondere auf Spitzenzeiten sind wir so besser vorbereitet. Selbst wenn es zu Engpässen kommt, wissen wir dank der Monitoring-Software sofort, wo das Problem liegt, und können kurzfristig reagieren."
Peter Hamm, Leiter IT im Wiener Musikverein.
Mehr als 800 Sensoren überwachen in dem renommierten Konzerthaus Software und Hardware. In einer SQL-Datenbank sind Online-Ticketverkäufe, Karten und Termine hinterlegt. Zur Case Study
So haben Sie Ihre SQL-Datenbanken immer im Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
„Der Hauptvorteil von PRTG? Man schläft ruhiger.“
Steffen Ille, Leiter Abteilung Infrastruktur SCC der Bauhaus-Universität Weimar
3 Beispiele: Detailliertes SQL-Server-Monitoring mit PRTG
Ticketsystem
Ein Unternehmen nutzt ein Ticketsystem für die Bearbeitung von Aufträgen. Zu Spitzenzeiten kommen sehr viele Aufträge gleichzeitig an. PRTG erkennt die Überlastung des Ticketsystems rechtzeitig und schlägt Alarm. Die verantwortlichen Personen werden über eine individuelle Benachrichtigung informiert und können proaktiv reagieren, ohne dass es zu Ausfällen kommt.
Onlineshop
Die meisten Onlineshops haben eine direkte Anbindung an das Lagerverwaltungssystem. Kommt es zu vielen Verkäufen, reduziert sich der Lagerbestand. Mit PRTG wird die verantwortliche Person rechtzeitig informiert und kann neue Waren bestellen. Auch Lieferanten können über das Benachrichtigungssystem informiert werden.
Besucherzahlen
Wie viele Besucher sind derzeit auf unserer Webseite? Wie viel Umsatz wurde heute generiert? Wie hoch sind die aktuellen Kosten für Online-Werbung? Solche und andere Daten können mit PRTG anschaulich visualisiert werden. Und zum Beispiel auf einen Bildschirm im Unternehmen übertragen werden.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Voraussetzung für die SQL-Überwachung
PRTG Network Monitor unterstützt die folgenden SQL-Server-Versionen:
- MS-SQL: Microsoft SQL Server 2005 oder später
- Oracle: Oracle 10.2 oder später
- MySQL: MySQL server 5.0 oder später
- PostgreSQL: PostgreSQL 7 oder später
Weitere Information zum Einrichten eines Überwachungsszenarios für eine Datenbank mithilfe der SQL-Server-Sensoren finden Sie in unserem Online-Handbuch.
SQL-Monitoring: Definition, Beispiele, Nutzen, Kosten
Definition
SQL (Structured Query Language) ist eine Datenbanksprache. Für die Bearbeitung von Informationen in Datenbanken werden per SQL Abfragen in den Datenbeständen durchgeführt. Verschiedene Hersteller wie Oracle und Microsoft nutzen SQL für ihre Datenbank-Angebote.
Beispiele
Zum Beispiel können Sie mit den SQL-Sensoren einen Query ausführen, der Ihnen aus der Datenbank Ihres Webshops die Anzahl uniquer Bestellungen, die Gesamtzahl aller Bestellungen, den Durchschnittswert der Bestellungen und die Namen der Kunden zurückgibt, und diese Rückgabewerte überwachen:
SELECT count(idorder), sum(value), avg(value), GROUP_CONCAT(customer SEPARATOR ', ')
from test.order
Ausführlichere Erklärungen zu diesem Beispiel finden Sie in unserer Knowledge Base: https://kb.paessler.com/en/topic/70618
Da die SQL-Sensoren Strings nur anzeigen, aber nicht direkt überwachen können, beschreiben wir hier, wie Sie mit einem geschickten SQL Query trotzdem an einen Sensorstatus kommen, der auf Strings basiert: https://kb.paessler.com/en/topic/63259
Angenommen, Sie fragen den „Emotional State" Ihrer Mitarbeiter ab, was allerdings Strings zurückliefert:
SELECT
[Name],[EmotionalState]
FROM
[employee];
Dann bauen Sie den Query so um, dass diese Status nach Integer gemappt werden:
SELECT
[Name],
CASE
WHEN [EmotionalState] = 'Good' THEN 1
WHEN [EmotionalState] = 'Sad' THEN 2
WHEN [EmotionalState] = 'Angry' THEN 3
ELSE 0
END as EmotionalState
FROM
[employee];
Jetzt müssen Sie nur noch entsprechende Lookups definieren und schon bekommen Sie einen Sensorstatus basierend auf Strings.
Nutzen
Es ist sehr sinnvoll, seine SQL-Server oder SQL-Datenbanken professionell zu überwachen. Komplexe SQL Queries können dafür sorgen, dass sich die Performance der Datenbank verschlechtert. Mit einem Monitoring wird die Performance überwacht und kann optimiert werden. Höhere Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterproduktivität sind die Ergebnisse. Mit einem entsprechenden SQL-Statement ist es auch möglich, die Größe der Log-Tabelle im Auge zu behalten. So sehen Sie schnell, wenn die Anzahl Ihrer Logeinträge plötzlich sprunghaft wächst, was auf massive Probleme mit Ihrer Datenbank hinweisen kann.
Finden Sie hier mehr über Log-Monitoring heraus >
Kosten
PRTG bietet ein flexibles Lizenz-Modell für SQL-Server-Monitoring und das Netzwerk-Monitoring generell an. Sie können mit einer kostenlosen Version starten. Anschließend passen Sie Ihre Lizenz Ihren Bedürfnissen entsprechend an.
Praxis-Tipp: „Hey Stephan, welchen Tipp hast du für VoIP-Monitoring?“
„Um ein Telefon zu simulieren, das das gleiche Netzwerk nutzt wie eines Ihrer echten IP-Telefone, können Sie ganz einfach unser „QoS Reflector"-Script auf einen RaspberryPi legen und diesen am gewünschten Punkt ans Netzwerk anschließen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie mit unserem QoS Round Trip Sensor den richtigen Netzwerkpfad messen. Dies ist von Bedeutung, weil VoIP-Traffic normalerweise priorisiert behandelt wird.“
Stephan Linke, technischer Support der Paessler AG
SQL Server Performance Monitoring: Das sind die wichtigsten Werte
Performance insgesamt: Die gesamte Antwortzeit
Ein SQL Sensor zeigt Ihnen die gesamte Antwortzeit (Execution Time) an. Also den Verbindungsaufbau, die Ausführung, die Lieferung durch die Datenbank bis zur Beendigung der Verbindung. Die SQL Server Performance wird in Millisekunden (MS) angegeben. Wird ein Schwellenwert überschritten, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Query Performance: Antwortzeit einer einzelnen Abfrage
Ein SQL Sensor zeigt Ihnen die Antwortzeit einer einzelnen individuell definierten Abfrage (Query) an. Auch dies wird in Millisekunden angezeigt. Den Schwellenwert für einen Alarm stellen Sie auch hier individuell ein. Wie schnell die Ausführung ist, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem, wie gut die Query geschrieben ist.
Auslastung der Datenbank
Die Auslastung Ihrer Datenbank können Sie unter anderem mit unseren WMI Sensoren checken. Sie zeigen unter anderem die Anzahl der Verbindungen, Logins/Logouts pro Sekunde, Statistiken zum Speicherverbrauch, zu Zugrissmethoden und mehr an.
CPU-Performance überwachen
Die Performance eines SQL Servers hängt auch an der Hardware. Deswegen sollten Sie neben der Datenbank auch die CPU überwachen. So überwachen Sie die Auslastung der CPU und auch Gesundheitsdaten wie die CPU-Temperatur.
Arbeitsspeicher/RAM
Auch bei einer RAM-Überlastung kommt es zu Störungen und Ausfällen bei den SQL Datenbanken. Unsere Software überwacht auch die Arbeitsspeicher Ihrer Hardware. Für Windows, Linux- und Unix-Systeme. Mehr über unser RAM Monitoring.
Kostenlose SQL Server Monitoring Tools – das sind Ihre Optionen
SQL Server Management Studio
Microsoft stellt eine Reihe von Tools für SQL Server bereit. Das SQL Server Management Studio enthält etwa ab Version 17.2 ein eigenes Leistungsdashboard. In diesem Dashboard können Sie sich einen Einblick verschaffen. Zu den Metriken gehören unter anderem CPU-Engpässe, Schreibvorgänge, Lesevorgänge und vieles mehr. Das Leistungsdashboard ist jedoch kein Monitoring Tool im Sinne einer dauerhaften und automatischen Überwachung.
SQL Server Monitoring Tool PRTG
Bei PRTG sind 100 Sensoren dauerhaft kostenlos. Sie können PRTG also auch als Freeware nutzen, wenn Sie gezielt nur einzelne SQL Server überwachen wollen. Das Benachrichtigungssystem, Reportingfunktionen und Dashboard sind inklusive. Falls Sie Ihr Monitoring ausbauen wollen, können Sie flexibel eine passende Lizenz auswählen. Pro Gerät werden im Durchschnitt zehn Sensoren eingesetzt.
Häufige Fragen rund um sFlow und sFlow Tools
Was ist SQL Server
Monitoring?
Bei einem SQL Server Monitoring überwachen Sie die Performance Ihrer SQL-Datenbanken dauerhaft und automatisiert. So sehen Sie sofort, wenn es zu Leistungsausfällen kommt und können rechtzeitig reagieren.
Wie kann ich die SQL Server Performance überwachen?
Um die Performance Ihrer SQL Server zu überwachen legen Sie den passenden Sensortyp an. Dann fließen die Daten automatisch in Ihr zentrales Monitoring ein. Zudem macht es Sinn, auch die Hardware Ihrer Server zu überwachen (CPU, Arbeitsspeicher).
Was sehe ich auf einem SQL Server Monitoring Dashboard?
Die Daten Ihres SQL Server Monitorings laufen auf einem zentralen Dashboard zusammen, das Sie selbst konfigurieren. Dort sehen Sie auch alle anderen Werte, etwa zur Hardware, aber auch zum Traffic und Anwendungen. Kommt es zu einer Störung oder einem Ausfall sehen Sie dies sofort auf Ihrem Dashboard und ein Alarm wird ausgelöst.
Wie kann ich mein SQL Server Monitoring automatisieren?
Eine automatisierte Überwachung spart Ihnen viel Zeit im Alltag. Hier setzt PRTG an. Wenn es zu einer Störung oder einem Ausfall kommt, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung. Schwellenwerte und Benachrichtigungskanäle können Sie individuell einstellen.
Welche Monitoring Tools gibt es für meine SQL Server?
Neben PRTG gibt es Anbieter wie Nagios, SolarWinds oder WhatsUp Gold. Grundsätzlich kann man zwischen Open-Source-Lösungen und proprietären Lösungen unterscheiden. Im zweiten Schritt differenziert man zwischen Software, die das gesamte Netzwerk überwacht und spezialisierter Software nur für SQL Datenbanken. Jede Software unterscheidet sich nach Preis und Leistung. Die Vorteile von PRTG: Sie haben ein zentrales Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Bei uns ist grundsätzlich alles inklusive. In einer Lizenz ist alles drin. Hier geht es zu einem Vergleich.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
ScriptRunner
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt

Außerdem interessant:
Server-Monitoring: Ob Webserver, Mailserver oder virtuelle Server: Mit PRTG können Sie Ihre Server vollumfänglich überwachen. Erfahren Sie mehr über die passenden Sensoren und Tipps zum Monitoring. Zu unserer Themenseite Server-Monitoring.
PRTG überwacht die Qualität Ihrer VoIP-Verbindungen. Durch die Vermeidung von Ausfällen und die Kontrolle von Service Level Agreements sparen Sie Kosten und Zeit. Mehr zum Thema IP-SLA-Monitoring finden Sie hier.
VMware-Überwachung: PRTG ist seit Jahren zertifizierter VMware-Partner. Mit unserem Monitoring Tool können Sie das gesamte VMware-Spektrum überwachen. Erfahren Sie auf unserer VMware-Themenseite mehr dazu.
Echtzeit-Monitoring: Die Echtzeit-Überwachung stellt sicher, dass Sie stets über den Zustand Ihres Netzwerks Bescheid wissen. PRTG läuft im Hintergrund und informiert Sie umgehend, wenn Probleme auftreten.
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.2.84.1566 (24. Mai 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.