All in one Ping-Monitoring-
Tool PRTG
PRTG überprüft mit Ping die Erreichbarkeit aller Netzwerkgeräte
PRTG benachrichtigt Sie dank konfigurierbarer Thresholds frühzeitig bei Störungen
PRTG bietet eine schnelle Übersicht inklusive eigener Dashboards
PRTG ist mit Smart Setup und Auto-Discovery einfach eingerichtet
PRTG kann flexibel über die restful API erweitert werden
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
All in one Ping-Monitoring-Tool PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- Definition: Ping, Ping-Test, Ping-Monitoring
- Schneller Einblick in PRTG: Ping-Monitoring
- Das sind die 5 Vorteile von PRTG
- 3 PRTG-Sensoren sofort einsatzbereit für PING-Monitoring
- Netzwerk-Monitoring mit PRTG: 3 Praxisbeispiele
- Monitoring mit PRTG: Auch das könnte Sie interessieren
- Ping Monitoring Tools im Vergleich: Das sind Ihre Möglichkeiten
- Häufige Fragen rund um Ping Monitoring
Definition: Ping, Ping-Test, Ping-Monitoring
Ping ist ein Befehlszeilentool, das für praktisch jedes Betriebssystem mit Netzwerkkonnektivität verfügbar ist und das als Test eingesetzt wird, um festzustellen, ob ein Netzwerkgerät erreichbar ist. Der Ping-Befehl sendet eine Anforderung über das Netzwerk an ein bestimmtes Gerät. Ein erfolgreicher Ping führt zu einer Antwort des gepingten Computers zurück zum ursprünglichen Computer.
Mehr erfahren
Was ist ein Ping-Test?
Ein Ping-Test zeigt Ihnen, dass eine Verbindung hergestellt und das Gerät erreichbar ist. Es ist ein sehr einfaches Diagnostik-Tool, um die generelle Verfügbarkeit zu ermitteln. Es sagt noch nichts darüber aus, wie gut einzelne Geräte laufen. Hierfür ist eine detaillierte Analyse nötig, etwa über SNMP, WMI oder SSH.
Was ist Ping-Monitoring?
Ein Ping-Monitoring ermöglicht Ihnen, Ihr gesamtes Netzwerk per Ping zu überwachen. PRTG ist ein Windows-basiertes Monitoring-Tool. Der Ping-Sensor ist ein zentraler Sensor. Bereits bei der Installation wird ein IP-Adressbereich angepingt und ein erstes Basis-Monitoring eingerichtet. Wenn der Ping fehlschlägt, werden Sie sofort benachrichtigt.
Ping Monitoring Tool: Das sind die 5 Vorteile von PRTG
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
PRTG ist ein Ping-Programm und Netzwerk-Monitoring-Tool für Windows. Es läuft auf allen relevanten Windows-Systemen wie Windows Server 2012 R2 oder Windows 10.
Ein Tool für Alles
Mit PRTG haben Sie ein mächtiges Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Ob Server, Router, Switches, aber auch Uptime oder Cloud-Anbindungen: PRTG hat alles für Sie im Blick. Dadurch sparen Sie einen hohen administrativen Aufwand. Neben Ping-Sensoren werden dafür SNMP-, NetFlow- und Packet-Sniffing-Sensoren genutzt. So erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Verfügbarkeit und Auslastung Ihres Netzwerks.
Frühzeitige Benachrichtigungen
PRTG verfügt über ein integriertes Alarmsystem, das individuell einstellbar ist und Sie frühzeitig benachrichtigt. Der Ping-Sensor lässt sich als Master-Sensor Ihrer Netzwerkgeräte einstellen. Wenn dieser Sensor ausfällt, schalten sich alle weiteren Sensoren bei dem jeweiligen Gerät in den Ruhemodus. So erhalten Sie nur eine relevante Benachrichtigung – und keine Alarmflut.
Schnelle Übersicht
Das Dashboard von PRTG bietet Ihnen jederzeit einen schnellen Überblick. Sie sehen sofort, ob alles in Ordnung ist. Das Dashboard können Sie individuell konfigurieren und so auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Für unterwegs – etwa bei Arbeiten im Serverraum – bietet Ihnen PRTG Smartphone-Apps. So haben Sie Ihr Netzwerk jederzeit im Blick!
Einfache Einrichtung
Bereits während der Konfiguration wird ein erstes Monitoring eingerichtet. Dies funktioniert per Auto-Discovery: PRTG pingt Ihren privaten IP-Adressbereich an und legt für verfügbare Geräte automatisch Sensoren an. Bereits beim ersten Öffnen von PRTG sehen Sie so die Erreichbarkeit Ihrer Netzwerkgeräte.
Flexibel erweiterbar
Sie nutzen PRTG in Form eines transparenten Lizenz-Modells. Es gibt eine kostenlose Testversion, mit deren Hilfe Sie testen können, ob PRTG zu Ihren Anforderungen passt. Der Ping-Sensor und die Alarmfunktion sind in dieser kostenlosen Version inklusive. Wenn Ihre Ansprüche oder Ihr Netzwerk wachsen, können Sie Ihre Lizenz flexibel anpassen.
Ihr Ping-Monitor auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
3 PRTG-Sensoren sofort einsatzbereit für PING-Monitoring
Ping-Sensor
Der PRTG Ping Sensor ist einer der meistgenutzten Sensoren. Er zeigt die Ping Time an. Außerdem zeigt er von einer Serie von Pings während eines Intervalls die minimale und maximale Ping-Zeit an. Auch Paketverluste werden angezeigt. Hier geht es zum Ping Sensor.
Ping Jitter Sensor
Dieser Sensor sendet eine SerPing Jitter Sensorie von ICMP Echo Requests, um den statistischen Jitter zu berechnen. Jitter zeigt die Abweichung vom Mittelwert der Latenzzeit. So stellen Sie die Dienstgüte fest. Hier mehr Infos zum Ping Jitter Sensor.
Cloud Ping Sensor
Der Cloud Ping Sensor misst über die PRTG-Cloud die Ping-Zeit Ihres Netzwerks von verschiedenen Standorten in der Welt. So sehen Sie die Verfügbarkeit aus Asien, Europa und Amerika. Vor allem für international aufgestellte Unternehmen ein wichtiger Faktor. Hier geht es zum Cloud Ping Sensor.
Und noch viel mehr Sensoren ...
Ob Bandbreite, Server, virtuelle Maschinen, Linux, Windows: PRTG bietet Ihnen über 250 vordefinierte Sensoren. Das erleichtert Ihnen den Einstieg oder den Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool.
Schauen Sie sich einfach in unserer Sensor-Liste um!
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Netzwerk-Monitoring mit PRTG: 3 Praxisbeispiele
500.000 Administratoren aus der ganzen Welt vertrauen PRTG. Die Administratoren arbeiten in ganz unterschiedlichen Branchen. Und doch haben sie eine Gemeinsamkeit: Alle wollen die Verfügbarkeit und Performanz Ihres Netzwerks sicherstellen und verbessern. Drei Case Studies:

Flughafen Zürich
Als größter Airport der Schweiz trägt der Flughafen Zürich eine besondere Verantwortung dafür, dass alle elektronischen Systeme stets einwandfrei arbeiten. Deswegen hat das dortige IT-Team PRTG Network Monitor der Paessler AG eingeführt. Mehr als 4.500 Sensoren stellen sicher, dass Probleme umgehend erkannt und vom Personal gezielt gelöst werden können. Zuvor hatte das IT-Team eine Reihe von Monitoring-Lösungen genutzt. Allerdings eigneten sich alle bestehenden Lösungen aus Sicht der Verantwortlichen nicht für ein Ad-hoc-Monitoring durch Betriebs- und Engineering-Personal. Zur Case Study.

Bauhaus Universität Weimar
Insgesamt greifen 5.000 Studenten und 400 Angestellte auf die IT-Systeme der Bauhaus-Universität Weimar zu. Die bisherige Netzwerküberwachung war eine Nagios-basierte Insellösung. Das System war allerdings technisch veraltet und genügte nicht mehr den Anforderungen der IT. Eine Modernisierung wäre sehr aufwendig geworden. Deswegen wurden neue Netzwerk-Monitoring-Lösungen evaluiert. Die IT-Verantwortlichen wollten eine umfassende Lösung mit einer optimalen Usability, einer unkomplizierten Implementierung und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Entscheidung fiel auf PRTG. Zur Case Study.

Stadtwerke Frankenthal
Knapp über 200 Mitarbeiter der Stadtwerke Frankenthal stellen Privat- sowie Geschäftskunden zuverlässig Strom, Gas, Wasser & Co. bereit. Die Organisation sämtlicher Gebäude ist auch von der örtlich verteilten IT-Infrastruktur abhängig, bestehend aus rund 80 Servern und ca. 200 angebundenen Geräten. Die IT-Verantwortlichen machten sich auf die Suche nach einer bezahlbaren Software, die ihre Bedürfnisse abdecken konnte. Zunächst konfigurierte das IT-Team die kostenlose Test-Version von PRTG. Heute sind bei den Stadtwerken rund 1.500 Sensoren im Einsatz - und überwachen unter anderem den Bäderbereich. Zur Case Study.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Monitoring mit PRTG: Auch das könnte Sie interessieren
Netzwerk-Monitoring
Netzwerk-Überwachung, Netzwerk-Analyse, Netzwerk-Diagnose? Vor welchem Problem stehen Sie gerade - und wie kann PRTG Ihnen dabei helfen? Lesen Sie dazu mehr auf unserer Themenseite zu Netzwerk-Monitoring.
Server-Monitoring
Mail-Server, Web-Server, Datenbank-Server: PRTG bietet Ihnen Server-Monitoring in allen Varianten. Auch virtuelle Server können mit PRTG gemonitort werden. Die Paessler AG ist zertifizierter Technologiepartner von VMware. Mehr dazu auf unserer Themenseite zu Server-Monitoring.
Uptime-Monitoring
Mit PRTG werden Sie jederzeit über die Uptime und Downtime Ihres Netzwerks informiert. Durch das umfassende Monitoring können Sie sofort auf Fehlersuche gehen, die Ursachen erkennen und beheben. PRTG misst u. a. die Uptime Ihrer Server, CDN, einzelner Geräte und Ihrer Website. Mehr zu Uptime-Monitoring.
Praxis-Tipp: Hey Greg, welchen Ping-Monitoring-Tipp hast du auf Lager?
„Ping-Sensoren sind wahrscheinlich die wichtigsten Elemente eines Netzwerk-Monitorings, die man korrekt aufsetzen sollte, besonders im Hinblick auf ihre Abhängigkeiten. Wenn Sie beispielsweise eine virtuelle Maschine überwachen, ist es sinnvoll, diesen Ping in Abhängigkeit zu seinem Host zu setzen. Dadurch werden Sie nämlich nicht für jede einzelne virtuelle Maschine auf dem Host benachrichtigt, wenn der Host ausfällt. Außerdem können Ping-Sensoren ein guter Indikator sein, ob ein Netzwerkpfad zu einem Host oder ins Internet ordentlich funktioniert, vor allem in High-Availability- oder Failover-Szenarien."
Greg Campion arbeitet als System-Administrator bei der Paessler AG
Ping Monitoring Tools im Vergleich: Das sind Ihre Möglichkeiten
Ping per Kommandozeile
Eine schnelle Ping-Abfrage per Kommandozeile ist immer noch üblich und weit verbreitet. Vor allem, wenn es zu einem Ereignis wie einem Ausfall oder einer akuten Störung kommt und man schnell die Verfügbarkeit prüfen will.
Dauerhafte Überwachungstools
Mit unserer Netzwerk Monitoring Software überwachen Sie die Erreichbarkeit und Verfügbarkeit aller Ihrer Netzwerkgeräte und Netzwerkverbindungen dauerhaft. Sie müssen nicht ständig per Konsole prüfen. Wenn es keine Warnung gibt, ist alles in Ordnung. Und falls es eine Warnung gibt, sehen Sie sofort, wo die Störung aufgetreten ist. Ping Monitoring gehört zum Funktionsumfang von PRTG. Aber mit unserem Tool können Sie Ihr gesamtes Netzwerk, Ihre Anwendungen, Ihren Traffic und mehr überwachen.
Spezialisiertes Tool vs. Allrounder
Es gibt spezialisierte Ping Überwachungstools, deren Funktionsumfang sich auf die Ping-Prüfung begrenzt und die auch häufig kostenlos sind. Und es gibt umfassendere Netzwerk Monitoring Software wie PRTG. Der Vorteil von einer umfassenden Lösung: Sie haben ein zentrales Tool für alle Monitoring-Aufgaben statt vieler kleiner Tools im Einsatz. Wenn Sie allerdings nur ein sehr kleines Netzwerk haben, dann starten Sie mit einem Ping Tool.
Open Source Tools vs. proprietäre Lösungen
Bei den Netzwerk Monitoring Lösungen gibt es Open Source Anwendungen wie Nagios und proprietäre Lösungen wie PRTG. Viele Unternehmen wechseln von Open Source zu unserem Tool, weil sie die einfachere Konfigurierung, den Support und die kontinuierliche Weiterentwicklung schätzen. Hier zum Vergleich PRTG versus Nagios.
Häufige Fragen rund um Ping Monitoring
Was ist ein guter Ping?
In einem lokalen Netzwerk ist ein Ping von um die eine Millisekunde normal. Im Internet kommt es auf den Anwendungsfall an. Eine Videokonferenz braucht einen niedrigeren Ping als der Aufruf einer Website. Ein Ping unter 100 Millisekunden ist wünschenswert. Ein Wert um die 500 Millisekunden ist häufig noch in Ordnung.
Warum ist der Ping-Wert wichtig?
Einen schlechten Ping-Wert merkt jeder Systemadministrator sofort. In der Regel kommt es sofort zu einem hohen Support-Aufwand. Es melden sich Mitarbeiter, die nicht mehr arbeiten können, weil die Netzwerkverbindungen oder die Telefonie hakt.
Wie kann ich alle Geräte in meinem Netzwerk anpingen?
Wenn Sie PRTG installieren, werden alle Netzwerkgeräte innerhalb einer vorgegebenen IP-Range automatisch angepingt und ins Monitoring aufgenommen. Es werden unter anderem Router, Switches, stationäre Rechner und Server angepingt. So ist ein erstes Ping Monitoring schnell eingerichtet.
Wie läuft das Ping Tracking?
Unser Ping Überwachungstool läuft über Sensoren. Auf jedem Gerät legen Sie im Durchschnitt zehn Sensoren an, darunter auch den Ping Sensor. Die Sensoren wählen Sie selbst aus. SNMP Sensor, Traffic- und Portscanner und vieles mehr ist möglich. Die Sensoren senden die Daten zum Core-System. Dort werden alle Daten in einem übersichtlichen Dashboard visualisiert. Das Dashboard können Sie selbst einrichten.
Hilft PRTG als Ping Monitoring Tool auch bei einem verteilten Netzwerk?
Ja, PRTG ist auch hier einsetzbar. Über Remote Probes verbinden Sie Ihre Standorte mit einem zentralen Monitoring. In einem verteilten Netzwerk verlängern sich die Antwortzeiten. Kommt es hier zu Ausfällen, sollten Sie dies sofort zentral angezeigt bekommen, um schnell zu reagieren.
Wann erhalte ich eine Warnung?
Unser Ping Monitoring Tool überwacht Ihre Netzwerkgeräte dauerhaft. Den Schwellenwert für eine Warnung oder Benachrichtigung können Sie individuell einstellen. In jedem Fall werden Sie benachrichtigt, wenn ein Gerät ausfällt.

Außerdem interessant:
Mit PRTG können Sie Ihr Active Directory in Echtzeit überwachen und Fehler frühzeitig erkennen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Themenseite zu Active Directory.
VPN-Monitoring: Mit PRTG können Sie Ihre VPN-Verbindungen überwachen und so Nutzeranzahl, Traffic und Auslastung messen. Stellen Sie außerdem Verbindungsprobleme und verdächtigen Traffic fest.
PRTG überwacht die Qualität Ihrer VoIP-Verbindungen. Durch die Vermeidung von Ausfällen und die Kontrolle von Service Level Agreements sparen Sie Kosten und Zeit. Mehr zum Thema VoIP-Monitoring finden Sie hier.
Paessler arbeitet mit vielen Partnern zusammen
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Martello
Plixer
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Siemon
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Sie können PRTG durch die starke API individuell und dynamisch auf Ihre Situation anpassen:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene Sensoren - überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Richten Sie eigene Alarme ein, um sie an externe Systeme zu senden
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie alles, was XML oder JSON zur Verfügung stellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen 30-tägigen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 22.2.77.2204 (22. Juni 2022) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|