Paessler PRTG

Paketverluste im Netzwerk:
So finden Sie die Ursache

 

  • icon check white 2
    Mit PRTG testen Sie Paketverluste und finden die Ursache für schwache Performance
  • icon check white 2
    Profitieren Sie von einem stabileren und leistungsstärkeren Netzwerk
  • icon check white 2
    Schneller Alarm, um Probleme in kürzester Zeit zu beheben

 

 

 

 

 

 

 

packet sniffing


Was ist Paketverlust (Packet Loss)?
Das steckt hinter dem Begriff

Von einem Paketverlust (engl. Packet Loss) in Netzwerken spricht man, wenn Datenpakete auf dem Transportweg verloren gehen oder einzelne Datenpakete verspätet eintreffen. Vereinfacht gesagt werden Daten in mehreren Schichten verpackt und auf den Weg geschickt. Kupferkabel, Glasfaser, Wireless – der Weg eines Datenpaketes verläuft über viele Knotenpunkte. Dort gehen TCP-Pakete verloren oder werden verzögert weitergeleitet. Für jedes ausgesendete Paket gibt es einen Zeitstempel.

Der Wert gibt an, wie lange der Sender auf eine Empfangsbestätigung wartet. Läuft die Zeit ab, weil ein Paket festhängt, kommt es zum Timeout und das Paket wird erneut losgeschickt. Diese Zeitspanne nennt sich Retransmission Timeout (RTO). Die Pakete kommen dann verspätet an und die Performance verschlechtert sich.

 

 

Warum einen Packet Loss Test durchführen?

Paketverluste sind für viele Netzwerkprobleme verantwortlich, insbesondere in Wide Area Networks (WANs) und in drahtlosen Netzwerken. Ein Paketverlust-Test hilft festzustellen, ob Probleme mit der Netzwerkverbindung oder minderwertige VoIP-Verbindungen durch UDP-Paketverlust ausgelöst werden.

PRTG Network Monitor ist ein leistungsstarkes Netzwerk-Monitoring-Programm, dass Ihnen nicht nur hilft, verlorene Pakete zu überprüfen, Probleme mit drahtlosen Paketverlusten und UDP-Paketverlusten zu beheben, sondern auch verwendet werden kann, um die Bandbreite zu berechnen, die Verfügbarkeit von Netzwerkgeräten zu überprüfen, die Netzwerkauslastung zu überwachen, IP-Adressen zu scannen und die Internet- und Netzwerkleistung im Auge zu behalten. Das flexible Warnsystem ermöglicht es Ihnen, genau zu bestimmen, wann und wie Sie bei Problemen informiert werden möchten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern.

PRTG führt einen zuverlässigen UDP-Paketverlust-Test mit dem integrierten QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor, durch, der Messungen durchführt, indem er UDP-Pakete zwischen zwei entfernten Probes sendet. Neben der Messung verlorener Pakete überwacht der QoS-Sensor auch Parameter wie VoIP-Jitter, doppelte Pakete, Paketverzögerung und Ethernet-Latenz.

 

 



 voip monitoring 2

 

 

 

Paketverlust testen:
So setzen Sie eine Teststrecke auf

Sie haben zwei Möglichkeiten, um eine Teststrecke für Paketverlust aufzusetzen.

 

1

Messen der Verbindung
zwischen zwei PRTG Probes

Möchten Sie also z.B. den Paketverlust auf der Strecke zwischen Ihrem PRTG Server und Ihrem Serverraum messen, installieren Sie auf einem Windows-Rechner im Serverraum eine PRTG Remote Probe und verbinden diese mit dem PRTG Server. Dann legen Sie einen QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor auf der lokalen Probe Ihres PRTG Core-Servers an.

In den Einstellungen des Sensors wählen Sie als Ziel die Probe im Serverraum aus. Nun schickt PRTG automatisch Datenpakete zwischen den beiden PRTG Probes hin und her und überwacht so die Verbindungsqualität inklusive eines Tests auf Paketverlust. Der Sensor zeigt Ihnen an, wie lange die Datenpakete benötigen und wie hoch die Verzögerung oder Verlustrate ist. Sie können auch die Verlustrate zwischen zwei Remote Probes messen und so, indem Sie die beiden Windows-Systeme nahe den Endpunkten der zu überwachenden Datenstrecke aufstellen, eine beliebige Datenverbindung auf Paketverlust testen.

2

Verwendung eines PRTG QoS Reflectors

Der Reflector ist ein Phython Script, das Pakete vom Endpunkt zurück an PRTG schickt. Das Script können Sie auf einen beliebigen (Linux-)Rechner, sogar auf einen kleinen Raspberry Pi, legen und brauchen so nicht extra einen Windows-Computer für eine Remote Probe bereitstellen.

Für diese Lösung müssen Sie also keine Remote Probe anlegen, obwohl die Funktionsweise sehr ähnlich ist, denn für QoS-Messungen benötigen Sie immer zwei Endpunkte einer Datenstrecke, damit Daten zu Paketverlust gemessen werden können. Auch bei diesem Paketverlust Test erhalten Sie Daten darüber, mit denen Sie weiterarbeiten und die Qualität Ihrer Verbindungen auf Herz und Nieren prüfen können. Mehr Informationen zum QoS-Reflector finden Sie hier.

 

500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.

 

„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“

Mehr Rezensionen lesen

„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“

Mehr Rezensionen lesen

„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“

Mehr Rezensionen lesen

 

 

Paketverlust schnell eingrenzen und beheben:
Diese 3 Sensoren helfen Ihnen sofort weiter

Ping Sensor

Mit dem Ping Sensor können Sie die Erreichbarkeit Ihrer Pakete messen und den Paketverlust in Prozent messen.

Mit dem Cisco IP SLA Sensor messen Sie bei Ihren Cisco-Geräten die Verlustrate von Paketen.

Mit dem QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor können Sie Netzwerk-Strecken monitoren und darüber Paketverluste messen und verringern.

 

3 Situationen,
in denen es zu Paketverlusten kommt

router blue

Paketverluste
im Router oder Switch

Router oder Switches sind ein Nadelöhr. Wenn die Hardware veraltet ist oder Updates nicht durchgeführt worden sind, kann es hier zu Engpässen in der Datenübertragung kommen. Beispiel: Werden über einen Switch viele Datenströme parallel übertragen, kann der Switch an seine Kapazitätsgrenzen kommen. Dadurch verzögert sich die Paketvermittlung. Es kommt zum Jitter.

packet blue

Videokonferenzen:
Pakete gehen verloren

In vielen Unternehmen gehören Videokonferenzen zum Alltag. Besonders in internationalen Unternehmen oder Firmen mit mehreren Standorten. In solchen Videokonferenzen, aber auch bei Voice-over-IP-Telefonie fallen solche Paketverluste sehr schnell auf, da hier eine Datenübertragung in Echtzeit benötigt wird. Die oben genannten Sensoren helfen ihnen weiter, mögliche Engpässe im Netzwerk aufzuspüren.

cloud blue

Cloud-Anwendungen
verlangsamen sich

Die Citrix-Cloud hängt sich immer wieder auf? SAP-Anwendungen laufen nur sehr langsam? Wenn es zu Paketverlusten oder Verzögerungen kommt, kann sich auch die Performance von wichtigen Anwendungen verschlechtern. Besonders ärgerlich ist dies, wenn Mitarbeiter die Verzögerungen nicht an die IT weitergeben, sondern zähneknirschend hinnehmen, dass sie nur noch langsamer arbeiten können. Die Produktivität des Unternehmens leidet deutlich.

 

Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen 
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

 

CORP IT

Mit dem PRTG SLA Plugin bietet CORP IT die Möglichkeit, die originalen Monitoring-Daten aus PRTG für ein SLA-Reporting mit klassischen Werkzeugen wie der SQL Server Reporting Engine oder Crystal Reports zu nutzen.

Mehr lesen

ScriptRunner

Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.

Mehr lesen

UVnetworks

UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.

Mehr lesen

 

 

PRTG kompakt zusammengefasst

 

PRTG überwacht Ihre IT-Infrastruktur

Traffic, Pakete, Anwendungen, Bandbreite, Cloud-Dienste, Datenbanken, virtuelle Umgebungen, Betriebszeit, Ports, IPs, Hardware, Sicherheit, Webdienste, Nutzung von Festplatten, physische Umgebungen, IoT-Geräte und vieles mehr.

PRTG unterstützt die meisten Technologien

SNMP (alle Versionen), Flow-Technologien (z. B. NetFlow, jFlow, sFlow), SSH, WMI, Ping und SQL. Leistungsstarke API (Python, EXE, DLL, PowerShell, VB, Batch Scripting, REST) zur Integration aller anderen. Alle PRTG-Funktionen anzeigen

PRTG ist bereit für jede Plattform

PRTG Network Monitor ist als Download für Windows verfügbar und PRTG Hosted Monitor als Cloud-Version für jedes Betriebssystem. Monitoring per AJAX Web Interface oder Desktop Client.

 

 

Immer noch nicht überzeugt?

 

 

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.

Immer noch nicht überzeugt?

 

Überwachen Sie Ihre gesamte IT

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.

 

 

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.

 

 

PRTG

Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023)

Hosting

Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

Preis

Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle)

Unified Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr

Unterstützte Hersteller & Anwendungen

Mehr
cisco logo grey 40 dell logo grey 40 hp logo grey 40 ibm grey40 netapp grey40 linux grey40 aws grey40 windows grey40 vmware grey40 citrix grey40 exchange grey40 apache grey40 oracle grey40