Netzwerkkapazität steuern mit PRTG als Protokoll-Analyzer
Erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Bandbreitennutzung
Schlüsseln Sie Flow-Daten
in Toplists auf
Beseitigen Sie Engpässe
in Ihrem Netzwerk
Warten Sie Ihr Netzwerk kosteneffizient und zielgerichtet
PRTG als Protokoll-Analyzer
Was ist ein Protokoll-Analyzer?
Ein Protokoll-Analyzer (auch Protocol Analyzer, Protokoll-Analysetool, Netzwerk-Analyzer oder Netzwerk-Analysetool) ist eine Software, mit der sich der Datenverkehr in einem Netzwerk aufzeichnen und analysieren lässt. Konkret bedeutet das, dass der Netzwerkverkehr nach unterschiedlichen Parametern aufgeschlüsselt wird. Die Datenflüsse werden dann für die Analyse in Diagrammen und Tabellen angezeigt.
PRTG enthält Protokoll-Analyse-Funktionalitäten, um verschiedene Flow-Protokolle zu tracken und zu analysieren. Dabei wird der Network-Traffic nach Verbindung, IP-Adresse und nach Protokoll kategorisiert. PRTG unterstützt alle wichtigen Flow-Protokolle wie NetFlow, sFlow, jFlow und IPFIX.
Wie Netzwerk-Traffic mit Flow-Monitoring aufgezeichnet wird
Der Begriff Flow bezeichnet im Kontext von Flow-Monitoring den Fluss von Datenpaketen zwischen zwei Endpunkten wie Geräten oder Anwendungen.
Das Protokollieren des Datenflusses geschieht meist über einen Export der Flow-Daten eines Geräts, z. B. eines Routers, einer Firewall oder eines Switches. Darüber hinaus wird ein Datensammler benötigt. Dessen Aufgabe ist es, die Daten aufzuzeichnen und zu protokollieren, damit sie später analysiert werden können. PRTG bietet für das Sammeln, Analysieren und Monitoring von Flow-Daten verschiedene vorkonfigurierte Sensoren an.
Welche Schritte sind nötig, um Flow-Daten zu exportieren?
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Um die Flow-Daten später analysieren zu können, müssen diese exportiert werden. Der Export besteht aus drei Schritten: dem Installieren von PRTG, dem Konfigurieren der Flow-Einheit und dem Hinzufügen eines Flow-Sensors. Gehen Sie deshalb wie folgt vor:
Installation von PRTG
Im ersten Schritt installieren Sie den Netzwerk-Protokoll-Analyzer PRTG auf einem Server.
Konfiguration der Flow-Einheit
Dann konfigurieren Sie eine Flow-Einheit, also ein Gerät wie einen Router oder Switch. Die Flow-Einheit exportiert die Flow-Daten und sendet sie an das System, auf dem PRTG ausgeführt wird:
- Nutzen Sie dazu am besten den Standard-Port für das jeweilige Protokoll.
- Geben Sie außerdem die IP-Adresse des PRTG Servers in die Flow-Einheit ein.
- Möglicherweise müssen manche Einheiten, z. B. Firewalls, so konfiguriert werden, dass sie Datenpakete durchlassen (und diese nicht aufgrund von Sicherheitseinstellungen blockieren).
Hinzufügen eines Flow-Sensors
Anschließend fügen Sie in PRTG einen Flow-Sensor hinzu. Dieser muss zum jeweiligen verwendeten Protokoll der Flow-Einheit passen und so konfiguriert werden, dass er auf das Gerät verweist, das die Flow-Pakete sendet. PRTG bietet folgende Sensoren für das Flow-Monitoring an:
- IPFIX
- IPFIX (Benutzerdef.)
- jFlow v5
- jFlow v5 (Benutzerdef.)
- NetFlow v5
- NetFlow v5 (Benutzerdef.)
- NetFlow v9
- NetFlow v9 (Benutzerdef.)
- sFlow
- sFlow (Benutzerdef.)
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Netzwerk-Protokoll-Analyse auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Kategorisierung von Flow-Daten in Toplists
Die gesammelten Daten werden durch PRTG zur Analyse aufbereitet. Die Darstellung erfolgt in sogenannten Toplists und entsprechenden, interaktiven Graphen:
- Die Toplist „Top-Kommunikatoren“ enthält die Daten zur Bandbreitennutzung nach IP-Adresse.
- Die Toplist „Top-Verbindungen“ zeigt die Bandbreitennutzung nach Verbindung an.
- Die Toplist „Top-Protokolle“ enthält die Daten zur Bandbreitennutzung nach Protokoll.
Diese Kategorisierung in Toplists vereinfacht die Analyse des Netzwerk-Datenverkehrs, da der Traffic detailliert aufgeschlüsselt wird. Administratoren erkennen unter anderem schneller, welche Anwendungen Bandbreitenfresser sind oder welche Server überlastet sind.
„Wir beginnen mit der Verwaltung der bestehenden Infrastruktur, um Engpässe zu ermitteln. Manchmal sind es CPU-, I/O- oder codebasierte Probleme. Durch den Einsatz von PRTG können wir Kunden vor Fehlentscheidungen bewahren und so Kopfschmerzen, Zeit und Geld sparen.“ Jon Berry, President and Owner, Green Olive Tree
Welche Vorteile bietet ein Protokoll-Analysetool wie PRTG?
Lastspitzen aufdecken und Netzwerkstabilität erhöhen
Ein Flow-Monitoring ermöglicht es, die Bandbreitennutzung von Anwendungen zu analysieren. Veränderungen oder Unregelmäßigkeiten in der Netzwerkleistung sind direkt zu erkennen. Mit PRTG als Protokoll-Analysetool werden Lastspitzen schnell und effizient ermittelt und Schwankungen beim Zugreifen auf Anwendungen oder Websites aufgedeckt. Dank der protokollierten Flow-Daten können Administratoren Kapazitäten viel besser skalieren und so eine höhere Stabilität des Netzwerks erreichen. Wird die Bandbreitennutzung optimiert, steigt auch die Produktivität von Unternehmensprozessen und Anwendungen.
Detaillierte Berichte, Statistiken und Toplists anzeigen
Die protokollierten und aufgezeichneten Flow-Daten werden nicht nur visuell dargestellt, sondern auch in Toplists nach IP-Adresse, Verbindung oder Protokoll kategorisiert. Es können zudem individuelle Toplists definiert werden. Außerdem ist es möglich, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, die über verschiedene Kanäle exportiert werden können. Damit können auch andere Personen wie das Management über den Zustand des Netzwerks bequem informiert werden.
Engpässe im Netzwerk erkennen
Bestimmte Anwendungen, die viel zu viel Bandbreite nutzen, führen zu Engpässen. Auch überlastete WiFi-Netze, Router und Switches belasten Netzwerke. Große Online-Backups können ebenfalls zu einer Verlangsamung des Netzwerks führen. Mit einem Flow-Monitoring von PRTG werden Bottlenecks zielgerichtet aufgespürt und können deshalb schneller behoben werden.
Netzwerk kosteneffizient und zielgerichtet up to date halten
Ein umfassendes Protokoll-Monitoring mit PRTG stellt sicher, dass Administratoren einen 360-Grad-Blick auf ihren Netzwerk-Traffic haben. Sie kennen also die Bandbreitenkapazitäten und Netzwerkgeschwindigkeiten (Netzwerk-Speed) im Detail. Ein Monitoring liefert damit langfristig wertvolle Informationen über den Zustand des Netzwerks. Diese sind die Voraussetzung dafür, dass das Netzwerk und die gesamte IT-Infrastruktur kosteneffizienter und systematischer up to date gehalten werden können.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
NetBrain
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
UVnetworks
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|