Professional All-in-one-
WMI-Monitoring-Software
PRTG überwacht Microsoft-Server und -Workstations via WMI
PRTG beinhaltet zusätzlich hybride Windows-Sensoren mit Performance Countern als bevorzugte Methode und WMI als Fallback
PRTG integriert auch andere Technologien wie SNMP
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
WMI Monitoring mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- WMI-Monitoring: Definition, Vorteil, Nachteil, Alternativen
- Traffic-Monitoring: WMI, SNMP, Packet Sniffing, NetFlow im Vergleich
- Ein Überblick: WMI, SNMP, packet sniffing, xFlow
- Sofort loslegen: Über 10 WMI-Sensoren in PRTG vordefiniert
- WMI-Monitoring: Darum ist PRTG eine gute Wahl!
- Paessler-Studie zur WMI-Netzwerk-Überwachung
- Tabelle mit den gesammelten Daten aus dem WMI-Test 2012
- Ergebnisse des WMI-Tests 2012 im Balkendiagramm
- Probleme mit WMI-Monitoring? Nutzen Sie unseren PRTG WMI Tester!
- Das sollten Sie für Ihr WMI-Monitoring beachten
WMI-Monitoring: Definition, Vorteil, Nachteil, Alternativen
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Definition
Windows Management Instrumentation (WMI) ist ein häufig verwendeter Microsoft-Standard, der detaillierte Daten für eine zentralisierte Überwachung von Windows-Workstations und Windows-Servern bietet. WMI basiert auf dem Kommunikationsprotokoll DCOM (Distributed Component Object Model) und ist seit Windows 2000 integraler Bestandteil von Windows-Betriebssystemen und in allen Nachfolgeversionen enthalten.
Vorteil
WMI ist standardmäßig in Windows-Workstations und -Servern vorhanden sowie freigeschaltet und läuft als Windows-Dienst („Windows-Verwaltungsinstrumentation"). Administratoren müssen sich also in einem ersten Schritt keine Gedanken darüber machen, wie sie ihre Server oder Workstations monitoren - Administrationszugangsdaten auf ein Zielgerät sind in einfachen Szenarien meist genug. WMI kann auf viele Windows-Performance-Daten wie CPU-Last, Auslastung des Arbeitsspeichers, Datenverkehr auf der Netzwerkkarte und andere Daten zugreifen.
Nachteil
WMI ist performancehungrig. Es verursacht eine hohe Last auf dem System. Wir empfehlen, maximal 200 WMI-Sensoren auf dem PRTG-Probe-System zu nutzen und ein hohes Scanning-Intervall einzustellen. Standardmäßig ist ein Intervall von einer Minute üblich. Bei WMI sollte man das Intervall auf fünf Minuten erhöhen.
Alternative 1: Alternativ zu WMI können Administratoren für ihr Monitoring auf SNMP zurückgreifen. Über SNMP können ebenfalls standardmäßig viele Parameter abgefragt werden, wie Verfügbarkeit, CPU-Last, Arbeitsspeicher und die Netzwerkkarte. SNMP verursacht eine deutlich geringere Last. Allerdings muss SNMP meist auf den Zielrechnern und -Servern zuerst eingerichtet werden.
Alternative 2: Nutzen Sie Hybrid-Sensoren, die Windows Performance Counter als bevorzugte Methode zur Datenabfrage verwenden. Dies ist deutlich performanter als WMI. Gleichzeitig wird WMI als Fallback genutzt, wenn Performance Counter nicht verfügbar sind.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Traffic-Monitoring: WMI, SNMP, Packet Sniffing, NetFlow im Vergleich
Wie wollen Sie Ihr Bandbreiten-Monitoring aufsetzen? PRTG bietet Ihnen mit WMI, aber auch mit SNMP-Monitoring, Packet Sniffing und NetFlow-Monitoring verschiedene Optionen. Jede Möglichkeit hat Ihre Vor- und Nachteile. Ein Überblick:
Ein Überblick: WMI, SNMP, Packet Sniffing, Flow
| WMI | SNMP | Packet Sniffer | Flow (IPFIX, NetFlow, sFlow, jFlow) |
---|---|---|---|---|
Setup | Mittel | Einfach | Einfach bis komplex (abhängig von den verwendeten Filtern) | Kann komplex werden (wenn z.B. Switches konfiguriert werden) |
Traffic kann gefiltert werden | ![]() | | | |
Bandbreitennutzung lässt sich nach Protokollen oder IP-Adressen differenzieren | | | | |
PRTG kann Toplisten zeigen (Top Talker, Top Connections, Top Protocols, benutzerdef.) | | | | |
Bandbreiten-Filter nach IP-Adresse | | | | |
Bandbreiten-Filter nach MAC-Adresse | | | | |
Bandbreiten-Filter nach physischem Port | | | | |
Andere Netzwerkparameter als Bandbreitennutzung überwachen | | | | |
CPU-Auslastung des Computers, auf dem PRTG läuft | Mittel | Niedrig | Höher, hängt vom Traffic ab | Höher, hängt vom Traffic ab |
Erhöhte Bandbreitennutzung fürs Monitoring | Kaum | Kaum | Keine (außer wenn die Ports für die Switch-Überwachung verwendet werden) | Hängt vom Traffic ab |
Sofort loslegen: Über 10 WMI-Sensoren in PRTG vordefiniert
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
PRTG verfügt über viele verschiedene WMI-Sensoren, die Ihnen zur Verfügung stehen. Zusätzlich können Sie sich mit wenigen Klicks individuell WMI-Sensoren erstellen.
Eine Auswahl:
- Windows-Systemlaufzeit Sensor: Dieser Sensor misst die Betriebszeit Ihrer Windows-Geräte im Netzwerk mit WMI.
- Windows Prozessorlast Sensor: Dieser Sensor überwacht die CPU-Last Ihres Rechners mithilfe von WMI.
- WMI Datei Sensor: Mit diesem Sensor können Sie die Dateien auf Ihrem Windows-Server und Ihren Workstations überwachen.
- WMI Laufwerkskapazität (mehrf.) Sensor: Mit diesem Sensor überwachen Sie den freien Speicherplatz auf Ihren Servern.
- WMI Microsoft SQL Server 2019 Sensor: Mit diesem Sensor überwachen Sie Ihre SQL-Datenbank. Auch für SQL 2008, 2012, 2014, 2016 und 2017 verfügbar.
- Windows Netzwerkadapter Sensor: Nutzen Sie diesen Sensor, um Datenverkehr und Bandbreitennutzung auf der Netzwerkkarte eines Windows-Rechners zu monitoren.
- WMI SharePoint-Prozess Sensor: Mit diesem Sensor überwachen Sie Ihren Microsoft-SharePoint-Server.
- WMI Sicherheits-Center Sensor: Dieser Sensor überwacht alle Sicherheitsprodukte, die das Windows Security Center nutzen.
- Leistungsindikator (Benutzerdef.) Sensor: Dieser Sensor überwacht ein Set der von Ihnen individuell konfigurierten Windows Performance Counter.
- WMI (Benutzerdef.) Sensor: Mit dem WMI Custom Sensor können Sie selbst einen WMI-Sensor mit einem individuellen WQL Query erstellen.
- WMI Speicherpool Sensor: Dieser Sensor überwacht einen Speicherpool.
- WMI Batterie Sensor: Dieser Sensor überwacht die verfügbare Kapazität und den Zustand der angeschlossenen Batterien eines Windows-basierten Geräts.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Ihre WMI-Sensoren auf einen Blick
– auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
WMI-Monitoring: Darum ist PRTG eine gute Wahl!
20 Jahre Erfahrung
Hinter PRTG steht die Paessler AG, die 1997 gegründet wurde. Unsere Windows Monitoring Software ist unser einziges Produkt, auf das sich alle Entwickler konzentrieren. Unser Support kennt praktisch alle Probleme, die Sie mit WMI haben könnten - und hat Lösungen oder Alternativen parat.500.000 Administratoren
Weltweit nutzen über 500.000 Administratoren unser Netzwerk-Monitoring-Tool. Besonders bei komplexen Systemen und einer Infrastruktur, bei der es auf eine hohe Zuverlässigkeit ankommt, wird unsere Software genutzt. Lesen Sie mehr dazu in unseren Anwenderbeispielen.Einfaches Setup
PRTG verfügt über 250 Standard-Sensoren, die teilweise schon während der Konfiguration automatisch angelegt werden. Dazu gehören auch zahlreiche WMI-Sensoren. Zusätzlich können Sie sich eigene WMI-Sensoren erstellen und individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen.Integrierter Alarm
Zu PRTG gehört ein integriertes Benachrichtigungssystem, das Sie schnell und flexibel einrichten können. PRTG meldet sich frühzeitig - bevor es zu größeren Problemen kommt. Gleichzeitig ist der Alarm so einstellbar, dass Sie keine Nachrichtenflut erhalten. So können Sie in Ruhe Ihren anderen Tätigkeiten nachgehen.All in one
PRTG ist eine umfassende Monitoring-Lösung. Mit diesem Tool haben Sie Ihre Server, Ihre Workstations, Ihre virtuellen Umgebungen und vieles mehr im Blick. Ob WMI, SNMP, Packet Sniffing oder NetFlow: Sie können auf zahlreiche Protokolle zurückgreifen.500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Paessler-Studie zur WMI-Netzwerk-Überwachung
Die Paessler AG führt regelmäßig umfangreiche Untersuchungen zu WMI-Netzwerküberwachung durch. Hieraus leiten wir unsere Empfehlungen zur Nutzung von WMI ab. Ziel ist ein möglichst performantes und störungsfreies Monitoring. Unter anderem wurde 2012 eine größere Studie durchgeführt. Die Zusammenfassung:
- Für PRTG-Core-Server-Installationen eignete sich 2012 Windows Server 2008 R2 am besten für ein schnelles WMI-Monitoring. Das aktuellere Windows Server 2012 R2 steht dem unserer Erfahrung nach in nichts nach.
- Für Rechner, auf denen Core Server oder Remote Probes installiert werden, wird der Einsatz von Windows Vista oder Windows Server 2008 R1 nicht empfohlen.
- Für Client-Systeme sollten Sie - wenn möglich - laut der damaligen Studie Windows Server 2008 R3 bevorzugen. Aber auch neuere Versionen wie Windows Server 2012 R2, Windows 8.1 und Windows 10 zeigen eine gute WMI-Performance.
- Dagegen sind Windows XP, Server 2003, Server 2008, Windows 8 und Server 2012 bei der Überwachung von Clients weniger geeignet.
Probleme mit WMI-Monitoring? Nutzen Sie unseren PRTG WMI Tester!
Bei WMI kommt es immer wieder zu Problemen. Die Konfiguration ist komplex, zum Beispiel bei den Zugriffsrechten oder wenn ein Monitoring außerhalb der Domäne aufgesetzt wird. Mit unserem PRTG WMI Tester können Sie schnell und einfach feststellen, ob Sie über WMI von Ihrem PRTG-Server auf das Zielgerät zugreifen können und welche Ursachen die Fehler haben.
Praxis-Tipp: Hey Volker, welchen WMI-Monitoring-Tipp hast du auf Lager?
„WMI ist eine tolle Technologie, um Windows-Computer zu monitoren. Wenn allerdings Probleme auftreten, resultiert dies oft aus einer Überlastung durch das Abfragen zu vieler Zielgeräte mit zu vielen Sensoren in zu kurzen Intervallen. Oder WMI bekommt Probleme mit Zugriffsrechten im Netzwerk und an Domain-Grenzen. In beiden Fällen empfehle ich, eine oder mehrere PRTG Remote Probes aufzusetzen, um eine schnelle und einfache Lösung zu bekommen."
Volker Uffelmann, PRTG Software-Entwickler
Das sollten Sie für Ihr WMI-Monitoring beachten
Damit ein WMI-Monitoring problemlos funktioniert, muss eine Reihe von Anforderungen erfüllt sein. Hier ein erster Überblick:
Rechte
Für WMI-Abfragen muss der Windows-User, mit dem PRTG WMI-Anfragen sendet, geeignete Zugriffsrechte besitzen. Der Benutzer sollte Mitglied der Domänen-Administratoren-Gruppe im gleichen Active Directory sein wie der Zielrechner. Der jeweilige Benutzer muss außerdem über Rechte für den Fernzugriff (Remote Access) verfügen.
DCOM
Das Kommunikationsprotokoll DCOM muss auf dem PRTG-Server und auf dem Ziel freigeschaltet sein. DCOM benötigt offene UDP-Ports zwischen 1024 und 5000 und wählt dynamisch einen dieser Ports für sich.
Firewall
Konfigurieren Sie Ihre Firewall so, dass WMI-Anfragen durchgelassen werden. Außerdem sollten Sie „Remoteverwaltungsausnahme zulassen“ aktivieren, wenn die Firewall durch Gruppenrichtlinien eingerichtet ist.
Security-Software
Auch lokale Security-Software wie Anti-Viren-Software sollten Sie darauf prüfen, dass keine WMI-Verbindungen blockiert werden.
RPC Server
Der RPC-Server, der auf dem Zielcomputer für WMI verwendet wird, läuft standardmäßig auf Port 135. Hier gilt es sicherzustellen, dass dieser Port nicht von einer anderen (Hardware-)Firewall im Netzwerk blockiert wird und die Settings in PRTG mit diesem Port übereinstimmen.
Weitere Informationen finden Sie dazu in diesem ausführlichen Beitrag in unserer Knowledge Base. Die häufigsten Probleme und entsprechende Lösungsmöglichkeiten haben wir in diesem ergänzenden Artikel.
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Sie können PRTG durch die starke API individuell und dynamisch auf Ihre Situation anpassen:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene Sensoren - überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Richten Sie eigene Alarme ein, um sie an externe Systeme zu senden
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie alles, was XML oder JSON zur Verfügung stellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen 30-tägigen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 22.2.77.2204 (22. Juni 2022) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|