Threshold Monitoring: Mit PRTG
haben Sie alle Grenzwerte im Blick
Grenzwerte individuell einstellbar
Limits für CPU, Memory und Co.
Zentrale Grenzwert-Überwachung
Integrierter Schwellenwert-Alarm
Einfach und schnell eingerichtet
Threshold Monitoring mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- Beispiel: CPU überlastet? So haben Sie die CPU Grenzwerte im Blick
- So stellen Sie in zwei Minuten den Grenzwert im CPU-Sensor ein
- 3 Mal Monitoring, das Ihnen direkt weiterhilft
- Ihr Netzwerk und unsere Software: Reif für eine neue Freundschaft?
- Threshold Monitoring: Grenzwerte vorab definieren oder offen lassen?
- Warum haben wir in vielen Sensoren keine Grenzwerte vorab eingestellt? 3 Beispiele
- 3 Beispiele für den anderen Weg: Hier schlagen wir Grenzwerte vor
Beispiel: CPU überlastet? So haben Sie die CPU Grenzwerte im Blick
SNMP-Sensor
Wenn der Prozessor überlastet ist, steht sofort alles still. Mit PRTG überwachen Sie per SNMP-Sensor die CPU-Performance. Für Windows-Geräte steht auch WMI zur Verfügung. PRTG bietet Ihnen vorkonfigurierte Sensoren für die großen Hersteller wie Cisco, IBM, Dell und HP an. Die CPU-Schwellenwerte können Sie individuell festlegen. Sie werden automatisch und rechtzeitig gewarnt – bevor es zum Ausfall kommt.
➜ So sieht der Windows Prozessorlast Sensor aus
So stellen Sie in zwei Minuten den Grenzwert im CPU-Sensor ein
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Legen Sie den Sensor in PRTG an
- Öffnen Sie die Kanal-Einstellungen, dort auf Grenzwerte
- Stellen Sie einen oberen du unteren Grenzwert für „Warnungen“ und „Fehler“ ein und definieren Sie entsprechende Sensornachrichten
- Speichern Sie die Einstellung ab
- Nun zeigt der PRTG-Tacho bei Warnung einen gelben Abschnitt, bei Fehler einen roten Abschnitt
Dazu auch unser Praxis-Tipp weiter unten: So schalten Sie den Schwellenwert in einem Rutsch für alle CPU-Sensoren ein
3 Mal Monitoring, das Ihnen direkt weiterhilft
Server-Grenzwerte-Überwachung
CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte, Laufwerke: Mit PRTG können Sie Ihre Server und die jeweiligen Server-Komponenten überwachen. Sie legen individuelle Werte für den Alarm fest. Mehr über Server-Monitoring.
Netzwerk-Traffic-Limits
Mit PRTG überwachen Sie Ihren Netzwerk-Traffic. Per SNMP haben Sie den Gesamtüberblick. Mit dem Packet Sniffer Sensor und Flow-Sensoren können Sie den Traffic im Detail analysieren – und bei Grenzwertüberschreitungen informiert werden. Mehr über Netzwerk-Traffic-Monitoring.
Temperatur-Schwellenwerte
Manche Hardware-Geräte geben Daten zur Temperatur an. Die Temperatur von Ihrem Prozessor, Ihrer Festplatte oder Ihres Arbeitsspeichers kann dann über den SNMP-Sensor mit ausgelesen und angezeigt werden, wenn das überwachte Gerät entsprechende Informationen zur Verfügung stellt. Auch hier stellen Sie die Limits selbst ein. Mehr über CPU-Monitoring.
Ihr Netzwerk und unsere Software: Reif für eine neue Freundschaft?
Eine Software genau für Ihre Anforderungen
Sie können PRTG genau nach Ihren Ansprüchen und Anforderungen nutzen. Entscheiden Sie, wie viele Geräte Sie in Ihrem IT-Netzwerk überwachen möchten. Ob CPU Limits, Arbeitsspeicher Schwellenwerte – Sie stellen alles genau so ein, dass es für Sie passt.
Der Grenzwert Alarm ist immer mit dabei
Das Benachrichtigungssystem von PRTG ist inklusive. Auch die Warnung können Sie individuell konfigurieren. Entscheiden Sie selbst, bei welchem Schwellenwert Sie eine Mail oder SMS bekommen. Auch an wen die Benachrichtigung geht, können Sie flexibel einstellen.
Sie können Ihre Kapazitäten planen
PRTG unterstützt Sie bei Ihrer Kapazitätsplanung. Sie können mit PRTG Auslastungen über einen längeren Zeitraum dokumentieren und so Trends erkennen. Anschauliche Reportings helfen Ihnen, die Auslastung zu visualisieren.
Sie fragen, wir antworten – und zwar schnell
Jeder System-Administrator hat sein ganz eigenes IT-Netzwerk, für das er verantwortlich ist. In unserer Knowledge Base haben wir Tausende von Fragen beantwortet – häufig mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Brauchen Sie persönliche Unterstützung, hilft Ihnen unser Support-Team gern weiter.
Sie haben wieder mehr Ruhe
Selbst der erfahrenste Profi wacht manchmal nachts auf und fragt sich, ob das Netzwerk überlastet ist. PRTG bringt Ruhe in Ihren Alltag. Wenn sich unsere Software nicht meldet, gibt es keine Probleme.
Praxis-Tipp: Hey Gerald, wie kann ich einen Grenzwert für viele Sensoren in einem Rutsch festlegen?
“Mit PRTG haben Sie immer die Wahl: Sie können alle Grenzwerte einzeln festlegen – oder einen einheitlichen Schwellenwert für alle Komponenten einstellen. Zum Beispiel für alle Prozessoren Ihrer verschiedenen Server. Hier hilft Ihnen die Multi-Edit-Funktion. Öffnen Sie eine Sensor-Liste nach Prozessorlast-Sensoren. Markieren Sie alle Sensoren, für die Sie Grenzwerte einrichten möchten. Öffnen Sie die Kanaleinstellungen und wählen Sie den gewünschten Kanal aus. Nun können Sie in einem Rutsch die Limits für alle Sensoren einstellen.”
Gerald Schoch arbeitet als technischer Redakteur bei der PAESSLER AG
Threshold Monitoring: Grenzwerte vorab definieren oder offen lassen?
Pro
Wenn alle Limits vorab definiert sind, ist das Monitoring schneller eingerichtet.
Contra
Jeder Systemadministrator hat seine eigenen Anforderungen und Ansprüche.
Kommt drauf an
Manchmal ist eine individuelle Einstellung nicht notwendig – in anderen Fällen auf jeden Fall. Bei PRTG sind die Schwellenwerte in der Regel nicht vorgegeben.
So haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Warum haben wir in vielen Sensoren keine Grenzwerte vorab eingestellt? 3 Beispiele
Grenzwert-Überwachung für Festplattenspeicher
Müssen Sie informiert werden, wenn die Festplatte vollläuft? Mancher Administrator hat sein Netzwerk so aufgebaut, dass bei einer vollen Festplatte automatisch mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Andere Administratoren haben Ihre Festplatten komplett virtualisiert und sind an solchen Schwellenwerten nicht interessiert. Für andere Administratoren wiederum ist es extrem wichtig, in so einem Fall sofort Bescheid zu bekommen.
Bandbreite am Limit
Stößt man bei der Bandbreite an seine Grenzen, wird es schnell teuer. Manchen Administratoren ist es jedoch nicht wichtig, ob hier mehr Kosten entstehen. Oder Sie haben eine so große Bandbreite, dass Sie definitiv nicht an die Grenzen stoßen werden. Andere Administratoren möchten frühzeitig Bescheid bekommen – auch um rechtzeitig zu reagieren und die Bandbreite zu vergrößern. Mehr zu Bandbreiten Monitoring.
Die Grenzen der CPU-Last
Manchmal springt die CPU sofort auf 100 Prozent Belastung. Aber nicht jeder Administrator will dann sofort alarmiert werden. Mit PRTG können Sie dies flexibel entscheiden, bei welcher CPU Sie bei welchem Prozentsatz Bescheid bekommen. Wenn zum Beispiel die CPU von einem wichtigen Server am Limit ist, ist dies eine wichtige Information. Die CPU von einer Workstation ist vielleicht weniger relevant.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
3 Beispiele für den anderen Weg: Hier schlagen wir Grenzwerte vor
CISCO-Hardware
Verschiedene Hersteller geben für Ihre Geräte selbst Grenzwerte vor. Zum Beispiel Cisco. Der Hersteller weiß selbst am besten, wie stark die Geräte belastet werden können – und ab wann der Administrator reagieren sollte. PRTG liest per SNMP-Sensor die OIDs aus und übernimmt entsprechende Grenzwerte.
PRTG Server
Mit dem Serverzustand Sensor überwachen Sie den Gesundheitszustand Ihres PRTG-Servers, mit dem Zustand der Probe Sensor die Gesundheit Ihrer PRTG Probe. Die Sensoren überwachen unter anderem die erfolgreiche Speicherung der PRTG-Konfigurationsdatei, die Laufzeit Ihres Wartungsvertrags und die vergangene Zeit seit dem letzten Update, außerdem Parameter Ihrer PRTG Probe, die für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Monitorings wichtig sind. Hier haben wir klare Limits eingestellt, damit Sie immer Bescheid wissen, ob Ihre Netzwerk-Monitoring-Software auch voll funktionsfähig ist.
SSL-Zertifikat
Auch beim SSL-Zertifikat schlagen wir klare Grenzwerte für die Überwachung vor. Hier gibt es klare Grenzwerte für die Restlaufzeit eines Zertifikats und außerdem Standards für die Einstufung des Verschlüsselungsalgorithmus. Unter dem Limit gibt es einen Alarm. Es macht aus unserer Sicht keinen Sinn, dass jeder User hier eigene Grenzwerte festlegt.
Ihre Investition in Quality of Service: PRTG zahlt sich innerhalb kürzester Zeit aus
Die Kosten für eine Jahreslizenz von PRTG sind im Durchschnitt innerhalb von wenigen Wochen ausgeglichen.
Die Lizenzkosten hängen von der Größe Ihres Netzwerks ab.
Verbesserung der Zuverlässigkeit Ihrer IT-Infrastruktur
Kostenersparnis im Netzwerkmanagement durch PRTG
Zeitersparnis im Netzwerkmanagement durch PRTG

Für Monitoring-Profis: Hier erfahren Sie mehr
Website-Monitoring
Ist Ihre Website immer erreichbar? Funktionieren die wichtigen Prozesse? Wie entwickeln sich die Ladezeiten? Mit PRTG können Sie Ihre Website überwachen, unter anderem per HTTP-Sensor und Cloud HTTP-Sensor für die Verfügbarkeit über mehrere Kontinente hinweg. Gleiches gilt für Ihre Server und gesamte IT-Infrastruktur. Mehr Infos über Uptime Monitoring.
Ohne WIFI oder WLAN läuft nichts. Auch das LAN muss laufen. Mit PRTG überwachen Sie Ihr WLAN und Ihr LAN. Auch verteilte Netzwerke können Sie per Remote Probe zentral überwachen. Dies wird zum Beispiel von Hochschulen genutzt, die mehrere Standorte in einer Stadt haben. Aber auch von Unternehmen mit Standorten auf der ganzen Welt.
Sie nutzen in Ihrem Unternehmen Voice-over-IP-Telefonie? In Ihrer Firma finden viele Video-Konferenzen statt? Mit PRTG können Sie erkennen, wann Ihre Leitung hakt – und aus welchem Grund. Sie setzen ein professionelles QoS Monitoring auf und haben alle wichtigen Parameter wie Paketverluste und Jitter im Blick.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Eine funktionierende IT ist geschäftskritische Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Verfügbarkeit und Sicherheit müssen für den Einsatzzweck passend definiert und engmaschig überwacht werden.
Rittal
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
NetBrain
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|