DNS-Server überwachen mit PRTG
PRTG überprüft Verfügbarkeit und Performance Ihrer DNS-Server
Umfassende Statistiken
über DNS-Server
Sofortige Benachrichtigung bei Fehlern und Ausfällen
PRTG und Linux
Das lesen Sie auf dieser Seite
- DNS-Server sind elementar für Ihr Netzwerk
- 3 Gründe für DNS-Monitoring
- DNS Server Monitoring mit PRTG (Screenshots)
- Lassen Sie sich bei Problemen sofort benachrichtigen
- 3 gute Gründe für PRTG als DNS-Monitoring-Tool
- Überwachen Sie andere Server mit PRTG
- DNS Monitoring schnell aufsetzen
- DNS Traffic Monitoring
- DNS Monitoring Tool: Das sind Ihre Möglichkeiten mit PRTG
- Case Study Netzwerk Monitoring
- DNS Monitoring Tool PRTG im Test (Video)
- Häufige Fragen rund um DNS Monitoring
DNS-Server sind elementar für Ihr Netzwerk
DNS-Server werden auch Nameserver genannt. Sie weisen einer URL die richtige IP-Adresse zu und umgekehrt. Im Web ordnen sie einer Domain wie www.paessler.com die richtige IP-Adresse zu, sodass Sie sich die Zahlenfolge nicht merken müssen. Im lokalen Netzwerk übersetzt der DNS-Server Namen von Computern und Netzwerkgeräten in „richtige Adressen“. Er sorgt dafür, dass Sie auf all Ihre Devices nicht nur über die IP-Adresse zugreifen können.
Auch für den Einsatz von Active Directory spielen DNS-Informationen eine wichtige Rolle. Wer den Dienst der Namensauflösung im eigenen Netzwerk nutzen möchte, braucht einen DNS-Server.
3 Gründe für DNS-Monitoring
Verhindern Sie den Ausfall Ihres Firmennetzwerks
Da der DNS-Server so eine zentrale Rolle für Ihr Firmennetzwerk spielt, sollte Ihre DNS-Infrastruktur möglichst ausfallsicher sein. Deswegen empfiehlt es sich, eine Backup-Möglichkeit für den DNS-Server zu haben, auf die Sie im Notfall zurückgreifen können. Indem Sie Ihre DNS-Server mit PRTG überwachen, sind Sie stets über Verfügbarkeit und Performance informiert. Bei Ausfällen oder langen Antwortzeiten können Sie schnell eingreifen, bevor es zu Fehlern und Einschränkungen in Ihrem lokalen Netzwerk kommt.
Bleiben Sie über die Performance auf dem Laufenden
Mit PRTG bleiben Sie immer über Ihre DNS-Server im Bilde. Sie sehen zum einen sofort, wenn ein DNS-Server einen Domainnamen nicht korrekt auflöst. Zum anderen misst der DNS Sensor von PRTG die Antwortzeit des DNS-Servers. Wenn die Antwortzeit sehr hoch ist, leidet die gesamte Netzwerk-Performance darunter.
Finden Sie heraus, ob Ihr Netzwerk kompromittiert wurde
Wie alles hinter Ihrer Firewall sollte auch Ihr eigener DNS-Server gegen Angriffe über das Internet geschützt sein. Monitoren Sie die verschiedenen Komponenten in Ihrem LAN und vergessen Sie dabei nicht Ihren DNS-Server. Verlieren Sie keine Zeit, wenn Ausfälle drohen und Traffic-Raten explodieren. Monitoren Sie auch Ihre Sicherheitsvorrichtungen und stellen Sie somit sicher, dass nicht nur Ihr LAN im Allgemeinen, sondern auch Ihr DNS-Server im Speziellen in Sicherheit sind.
Schnell überprüfen, ob PRTG funktioniert – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Lassen Sie sich bei Problemen sofort benachrichtigen
Automatisches Monitoring
Das DNS-Monitoring von PRTG läuft automatisch und im Hintergrund ab. Über die übersichtliche Benutzeroberfläche können Sie auf Wunsch den Status des DNS Sensors checken. Damit Sie nicht ständig manuell nachsehen müssen, bietet PRTG eine praktische Benachrichtigungsfunktion.
Alarme erhalten
Wenn ein DNS-Server langsam reagiert oder sogar überhaupt nicht mehr antwortet, informiert Sie PRTG umgehend. Nach Wunsch erhalten Sie den Alarm per Push-Nachricht, SMS oder E-Mail. Das befähigt Sie zu einem schnellen Eingreifen, bevor es eventuell zu schwerwiegenden Ausfällen kommt.
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Umfassende Statistiken
PRTG überwacht nicht nur in Echtzeit Ihre DNS-Server, sondern zeichnet auch alle Messdaten auf. Sie haben so die Möglichkeit, stets detaillierte Statistiken über Ihre DNS-Server abzurufen. Wie hoch war die Verfügbarkeit im letzten halben Jahr? Wie schnell war die Antwortzeit im Durchschnitt?
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
3 gute Gründe für PRTG als DNS-Monitoring-Tool
Ganzheitliche Lösung
Ob für ein kleines Netzwerk oder für große Serverlandschaften – PRTG passt sich an Ihre Infrastruktur an. Bei einem Server-Wachstum können Sie die Lizenz unkompliziert erweitern. Nicht nur beim Überwachen Ihrer DNS-Server ist PRTG Gold wert. Gleichzeitig behält die Software Ihre komplette Infrastruktur im Blick und überwacht unter anderem Computer, Router & Switches, Betriebssysteme und die Netzwerk-Performance.
Individuelle Maps und Dashboards
Ihr Netzwerk können Sie mit PRTG in übersichtliche Maps abbilden. Per Drag-and-Drop lassen sich alle IT-Komponenten in Netzwerk-Maps einbinden und anschaulich visualisieren. Individuelle Dashboards veranschaulichen den Zustand Ihrer Geräte und Verbindungen – Sie sehen sofort, ob alles im „grünen Bereich“ ist.
Einfache Bedienung
Sie verschaffen sich via Dashboard bequem einen Überblick über den Status der unterstützten Verschlüsselung der verwendeten Geräte-Ports.
Überwachen Sie andere Server mit PRTG
PRTG ist nicht nur ein praktisches Tool zum Überwachen von DNS-Servern, sondern behält auch andere Server Ihres Netzwerks im Blick.
Mail-Server-Monitoring
Da E-Mails unverzichtbar für die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens sind, nehmen Mail-Server eine wichtige Rolle ein. Wenn es hier hakt, kann es schnell zu Beschwerden kommen. Mit PRTG können Sie Ihre Mail-Server dauerhaft überwachen und werden frühzeitig über Störungen informiert.
Webserver-Monitoring
Die Website-Performance ist für viele Unternehmen entscheidend – insbesondere, wenn über die Homepage Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. In PRTG finden Sie viele Sensoren für die Überwachung von Webservern.
Datenbank-Monitoring
Die Performance von Datenbanken ist essenziell für ein effizientes Arbeiten im Unternehmen. PRTG überwacht die Verfügbarkeit und Performance Ihrer Datenbanken. Unter anderem gibt es spezielle Sensoren für MySQL, Microsoft SQL, oder Oracle SQL.
Ein DNS Monitoring schnell aufsetzen: Diese zwei DNS-Sensoren helfen sofort
DNS Sensor
Der DNS Sensor zeigt die Antwortzeiten (Response Time) des DNS-Servers an. Außerdem überwacht der Sensor rund um die Uhr die Erreichbarkeit. Wenn ein Domain-Name nicht aufgelöst wurde, erhalten Sie einen Alarm. Wann der Sensor Alarm schlägt, können Sie individuell einstellen: Sofort nach der ersten gescheiterten Antwort bis zum fünften Intervall. Mehr erfahren Sie in unserem Handbuch über den DNS Sensor.
DNS v2 Sensor
Der DNS v2 Sensor ist eine Weiterentwicklung des DNS Sensors. Auch er überwacht die DNS Performance, also die Antwortzeit und ob die Adressen aufgelöst werden. Hinzu können Sie die Anzahl der Einträge überwachen. Dies ist relevant um sofort zu sehen, ob hier jemand etwas geändert hat und möglicherweise ungewollte Seiteneffekte verursacht oder gar mit schlechten Absichten auf den DNS Server zugreift. Außerdem können Sie nach Einträgen filtern, um so sicherzustellen, dass diese noch vorhanden sind bzw. aufgelöst werden. Wenn sich hier etwas ändert, erhalten Sie ebenfalls eine Benachrichtigung. So überprüfen Sie, ob der DNS Server die Einträge inhaltlich korrekt auflöst.
Sehen Sie sich das Tutorial-Video zum DNS v2 Sensor an
DNS Traffic Monitoring: So stellen Sie DNS Performance sicher
Am Router
Wenn es zu Ausfällen des DNS Servers kommt, liegt das oft am Datenverkehr. Deswegen ist es sinnvoll, auch Router zu überwachen. Hierfür bietet PRTG Traffic Sensoren. Über SNMP, NetFlow, WMI und Packet Sniffing können Sie Ihren Traffic analysieren. Das Monitoring ist schnell aufgesetzt, dank vorkonfigurierter Sensoren für alle namhaften Router-Hersteller wie HP, Cisco, Dell. Mehr über unser Router Monitoring.
Am Switch
Switches sind häufig ein Flaschenhals. Auch hier kann es zu Problemen beim Datenverkehr kommen. Gleichzeitig ist es ohne Monitoring sehr mühsam, den einzelnen Switch zu finden, der für die Störung oder den Ausfall verantwortlich ist. Wenn Sie auch Ihre Switches überwachen, erkennen Sie entsprechende Probleme sofort. Auch hier helfen Ihnen SNMP, WMI, die Flow-Sensoren und Packet Sniffing. Mehr über unser Switch Monitoring.
DNS Monitoring Tool: Das sind Ihre Möglichkeiten mit PRTG
Kostenloses DNS Performance Monitoring
Bei PRTG sind 100 Sensoren dauerhaft kostenlos. Inklusive Alarm, Reportings und allen weiteren Funktionen. Heißt: Wenn Sie ein kompaktes DNS Monitoring aufsetzen wollen - und sonst kein weiteres Interesse an einem Monitoring haben, können Sie PRTG dauerhaft als Freeware dafür nutzen.
Flexible Lizenzen für umfassendes Monitoring
Sie wollen Ihr Netzwerk doch umfassender überwachen? Dann suchen Sie sich eine passende Lizenz aus. Alle Funktionen sind bei allen Lizenzen freigeschaltet. Die Lizenzen unterscheiden sich je nachdem, wie viele Sensoren Sie haben möchten. Pro Gerät werden im Durchschnitt zehn Sensoren genutzt.
Case Study: So arbeiten Netzwerk-Administratoren mit PRTG
„Durch die Interpretation von bis zu 150 Monitoring-Sensoren ergibt sich ein sehr differenziertes Fehlerbild, wodurch der eigentliche Fehler eindeutig lokalisiert werden kann.“
Michael Radomski, Uplink Network GmbH. Zur Case Study
Häufige Fragen rund um DNS Server und Nameserver
Wofür steht DNS?
DNS ist die Abkürzung für Domain Name System. Das Domain Name System, kurz DNS, löst IP-Adressen in Computernamen auf und umgekehrt. Wenn Sie also www.paessler.com in Ihre Adresszeile eingeben, fragt der Browser einen DNS-Server an, welche IP-Adresse dafür hinterlegt ist und beginnt mit der Auflösung. Die Informationen dafür liegen auf vielen tausenden DNS-Servern im Internet.
Welche Aufgabe hat ein DNS Server?
Auf der einen Seite stehen bei den Providern DNS Server, die für ein funktionierendes Internet sorgen. Auf der anderen Seite stehen in größeren Unternehmen eigene DNS Server. Diese sorgen für den internen Traffic, etwa die Erreichbarkeit des Intranets, VoIP oder E-Mails, die intern versendet werden.
Warum ist ein DNS Monitoring wichtig?
Wenn es bei DNS Servern zu Problemen oder Ausfällen kommt, entsteht sofort ein hoher IT-Support. Denn Mails, Internet und Webanwendungen lassen sich nicht mehr abrufen. Außerdem laufen Angriffe auf Netzwerke häufig über den DNS Server. Ein DNS Monitoring ist damit Teil Ihrer IT-Sicherheitsstrategie.
Wie monitore ich DNS?
Wenn Sie DNS überwachen wollen, nutzen Sie dafür unsere vorkonfigurierten Sensoren. Damit können Sie die Antwortzeiten und Performance Ihrer DNS Server überwachen. Auch die Anzahl der Einträge werden überwacht. Hinzu können Sie über Filter gezielt einzelne Einträge überwachen, ob diese noch vorhanden sind. So sichern Sie ab, dass der DNS Server auch den Domain-Namen korrekt aufschlüsselt.
Was ist ein Nameserver?
Ein Nameserver ist ein anderer Begriff für DNS Server. Ein Nameserver löst also auch Domain-Namen in IP-Adressen und IP-Adressen in Namen auf. Bei einer Internetverbindung greifen Sie auf den Nameserver des Providers zu. Sie können aber auch einen eigenen Nameserver für Ihr Netzwerk einrichten. Dies sollte dann aber auch mit einem Monitoring verbunden werden, um Hackerangriffe oder andere ungewollte Eingriffe schnell zu erkennen.
Warum antwortet der DNS Server nicht?
Wenn ein DNS Server nicht antwortet, kann der Domain Name nicht in eine IP-Adresse umgewandelt werden oder umgekehrt. Die Ursache dafür kann bei Ihrem eigenen DNS Server liegen oder beim DNS Server Ihres Providers. Auch bei Ihren Routern oder Switches kann es ein Problem geben.
Was tun, wenn der DNS Server nicht antwortet?
Wenn der DNS Server nicht antwortet, versuchen Sie es zunächst mit einfachen Lösungen. Starten Sie Ihren Router neu. Manchmal ist auch der DNS Cache korrumpiert. Flushen Sie Ihren DNS Cash über den “ipconfig”-Befehl in der Kommandozeile. In einem größeren Netzwerk macht es Sinn, durch ein DNS Monitoring bzw. ein DNS Tracking herauszufinden, wo die tieferen Ursachen liegen.
Wie mache ich einen DNS Check?
Bei einem DNS Check finden Sie beispielsweise heraus, wie schnell Ihre Website lädt. Während ein DNS Check oder DNS Test ein einmaliger Vorgang in der Pagespeed-Analyse ist, geht es beim DNS Monitoring oder DNS Tracking darum, den DNS Server dauerhaft zu überwachen. Für die Ladezeiten Ihrer Website, aber auch für einzelne Funktionen hat PRTG entsprechende Sensoren.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
Eine funktionierende IT ist geschäftskritische Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Verfügbarkeit und Sicherheit müssen für den Einsatzzweck passend definiert und engmaschig überwacht werden.
Rittal
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Siemon
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.1.82.2175 (1. März 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|