Datenpakete sicher übertragen
mit PRTG SSL-Monitoring
PRTG überprüft Geräte auf Unterstützung von SSL/TLS-Protokollen
Auf PRTG-Monitoring-Daten kann via SSL zugegriffen werden
Eigene SSL-Zertifikate können importiert werden
SSL-Monitoring mit PRTG
PRTG erkennt, wie stark oder schwach Ihre Verbindungen geschützt sind
Sichere Datenübertragung im Internet und Firmennetzwerk gehört zu den grundlegenden Maßnahmen der IT Security. Das dafür eingesetzte Instrument ist das hybride Verschlüsselungsprotokoll Transport Layer Security (TLS) bzw. sein Vorgänger Secure Sockets Layer (SSL). Um Daten sicher übertragen zu können, müssen IT-Administratoren wissen, welche Geräte aktuell über welche Verschlüsselungsmöglichkeit verfügen.
Um Datenversand über unsichere Verbindungen zu vermeiden, überprüft das SSL-Monitoring Ihre Geräte auf SSL/TLS-Fähigkeit. Dafür hat PRTG den SSL-Sicherheitsüberprüfung Sensor entwickelt, der das ausgewählte Gerät auf Zugriffsmöglichkeiten über diese Sicherheitsprotokolle testet. Dadurch erfahren Sie, ob Ihre Verbindungen stark, schwach oder gar nicht geschützt sind.
PRTG unterstützt auch die Verschlüsselung der eigenen Monitoring-Daten durch SSL. Denn auch die diese Daten können sensible Informationen enthalten, die bei Versand im Firmennetzwerk vor unbefugtem Zugriff geschützt werden sollten. Für diesen Zweck können auch eigene SSL-Zertifikate importiert werden.
Mit PRTG können alle beruhigt arbeiten.
Diese Daten erfasst PRTG
Welche SSL/TLS-Protokollversionen werden an den Ports eines Geräts akzeptiert?
Wie fällt das Security Rating aus?
So funktioniert SSL-Monitoring mit PRTG
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Geräte-Port-Sensor
Der Sensor am Geräte-Port stellt fest, ob er sich mit diesem Protokoll verbinden kann („akzeptiert“) oder die Verbindung „verweigert“ wird, und vergibt darauf aufbauend einen Sensorstatus:
- SSL 2.0: schwache Sicherheit („warning“, wenn akzeptiert, „up“, wenn verweigert)
- SSL 3.0: schwache Sicherheit („warning“, wenn akzeptiert, „up“, wenn verweigert)
- TLS 1.0: schwache Sicherheit („warning“, wenn akzeptiert, „up“, wenn verweigert)
- TLS 1.1: starke Sicherheit („up“, wenn akzeptiert, ansonsten „gray“)
- TLS 1.2: perfekte Sicherheit („up“, wenn akzeptiert, ansonsten „gray“)
SSL-Sicherheitsüberprüfung Sensor
Der SSL-Sicherheitsüberprüfung Sensor überwacht die Secure-Sockets-Layer-Konnektivität an einem ausgewählten Port Ihres Geräts.
Dafür versucht er sich unter verschiedenen SSL/TLS-Protokollversionen mit einer spezifischen TCP/IP-Portnummer des Geräts zu verbinden und gibt als Ergebnis zurück, ob das jeweilige Protokoll unterstützt wird.
Security Rating
„Security Rating“ zeigt die Verbindungssicherheit des ausgewählten Ports mit einem der folgenden Status an:
- Down: Es ist kein Sicherheitsprotokoll verfügbar. Der Sensor kann sich mit keinem der Protokolle verbinden.
- Warning (schwach): Der Sensor kann sich zumindest mit einem der schwachen Protokolle SSL 2.0, SSL 3.0 oder TLS 1.0 verbinden.
- Up (stark): Der Sensor kann sich nur mit einem der starken Protokolle TLS 1.1 oder TLS 1.2 verbinden. Verbindungen mit schwachen Protokollen sind nicht möglich.
Dieser Sensortyp verwendet Lookups, um die Statuswerte eines oder mehrere Sensorkanäle zu bestimmen. Das bedeutet, dass mögliche Status in einer Lookup-Datei definiert sind. Sie können das Verhalten eines Kanals durch das Bearbeiten dieser Lookup-Datei verändern. Für mehr Informationen: Define Lookups
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Knowledge Base: How do you determine the protocol security ratings of the SSL-Sicherheitsüberprüfung sensor?
Auf einen Blick sehen, welche Geräte welche Verschlüsselung unterstützen – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
4 gute Gründe für PRTG als SSL-Monitoring-Tool
Sorgen Sie für sicheren Datenverkehr
Durch das konstante Monitoring können Sie sicherstellen, dass Sicherheitslücken durch fehlende SSL/TLS-Unterstützung schnellstmöglich behoben werden.
Gewinnen Sie den Überblick
Sie verschaffen sich via Dashboard bequem einen Überblick über den Status der unterstützten Verschlüsselung der verwendeten Geräte-Ports.
Lassen Sie sich sicher benachrichtigen
Wenn sich das Security Rating verändert, werden Sie umgehend benachrichtigt, wo immer Sie sich gerade befinden.
Sorgen Sie für Arbeitserleichterung
Sie müssen die Geräte-Ports nicht einzeln prüfen, sondern können sich auf die Sensoren und Benachrichtigungen von PRTG verlassen.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
„Entscheidend für uns ist es, PRTG kontinuierlich, praxisnah und vorausschauend weiterzuentwickeln. Wir wollen, dass Administratoren stets für alle neuen Anforderungen gerüstet sind.“
Dirk Paessler, Gründer der Paessler AG in Nürnberg
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Einfache Integration von Axis, die eine der vollständigsten und zuverlässigsten Produktreihen und Support für Video Management Software bieten.
Axis
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV

Weiterlesen? Gerne!
Website Monitoring: Ist Ihre Website immer erreichbar? Funktionieren die wichtigen Prozesse? Wie entwickeln sich die Ladezeiten? Mit PRTG können Sie Ihre Website überwachen, unter anderem HTTP-Sensor und Cloud HTTP-Sensor für die Verfügbarkeit über mehrere Kontinente hinweg. Gleiches gilt für Ihre Server und gesamte IT-Infrastruktur.
Ping-Monitoring: PRTG überprüft mit PING die Erreichbarkeit aller Netzwerkgeräte. Wenn der Ping fehlschlägt, werden Sie sofort informiert.
Mit PRTG können Sie Ihr Acitve Directory in Echtzeit überwachen und Fehler frühzeitig erkennen. Mehr dazu finden Sie auf unserer Themenseite zu Active Directory.
VPN-Monitoring: Mit PRTG können Sie Ihre VPN-Verbindungen überwachen und so Nutzeranzahl, Traffic und Auslastung messen. Stellen Sie außerdem Verbindungsprobleme und verdächtigen Traffic fest.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.