Latenzzeit im Netzwerk überwachen: So hilft Ihnen PRTG

Latenzzeit im Netzwerk überwachen:
So hilft Ihnen PRTG

 

  • icon check white 2
    QoS dauerhaft überwachen,
    inklusive Latenz


  • icon check white 2
    Frühzeitig alarmiert werden
    bei Netzwerklatenz
     
  • icon check white 2
    Rechtzeitig reagieren

 

 

 

 

 

 

Latenz, Ping-Zeiten und vieles mehr: Diese 3 Sensoren bringen Sie richtig weiter 

QoS round trip sensor

QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor

PRTG bietet mehrere QoS-Sensoren an. Dazu zählt der QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor, der die Dienstqualität über die gesamte Strecke misst.

Mehr zu QoS-Monitoring mit PRTG

 

Cisco IP SLA sensor

Cisco IP SLA Sensor

Viele Cisco-Geräte erheben selbst QoS-Werte. Der Cisco IP SLA Sensor liest die Werte aus und fügt sie dem zentralen Monitoring hinzu.

Mehr zu IP-SLA-Monitoring

Ping sensor

Ping Sensor

Mit dem Ping-Sensor überprüft PRTG die Erreichbarkeit aller Geräte. Im Dashboard sehen Sie, ob alles in Ihrem Netzwerk Ordnung ist.

Mehr zu Ping-Monitoring

 

 i Wie Sensoren in PRTG definiert werden

Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.

Video ansehen (4:07 Min.)

 

Latenz-Empfehlungen: Der ITU-T vs. PAESSLER

Das sagt die ITU-T

Die Internationale Fernmeldeunion ITU-T ist für die Standards in der Telekommunikation zuständig. Sie spricht mehrere Empfehlungen rund um Quality of Service aus. So sind bei der Latenzzeit Verzögerungen bis maximal 125 Millisekunden noch akzeptabel.

Das sagen wir

Wir empfehlen höhere Standards als die ITU-T und empfehlen eine maximale Latenzzeit von 100 Millisekunden. Der Grund: So werden Sie frühzeitig benachrichtigt – noch bevor es zu bemerkbaren Störungen kommt. Sie können reagieren, bevor die ersten Beschwerden kommen.

 

Endlich Schluss mit ruckeligen Verbindungen 

 

Netzwerk-Latenz testen vs. Latenz dauerhaft überwachen 

Latenz einmalig testen

Wer die Latenzzeit einmalig ermitteln will, kann dafür eine einfache Ping-Abfrage durchführen. Die Zeit, die ein Ping von einem Gerät bis zu einem Ziel-Gerät braucht, ist die Ping-Zeit oder Latenzzeit. Auch die Anzahl der Hops kann über die Kommandozeile ermittelt werden, und zwar in Form eines Trace-Route-Kommandos. Allerdings sind solche Tests nur eine Einzelmaßnahme. Falls es ein konkretes Problem gibt, können Sie dies erkennen. Aber Vergleiche, Analysen oder gar ein Monitoring ist darüber sehr aufwendig. 

Latenz dauerhaft überwachen

Mit PRTG haben Sie die Quality-of-Service-Parameter dauerhaft im Blick. Latenzzeit, Paketverluste, Jitter und Mean Opinion Score werden dauerhaft überwacht. Falls es zu einer Abweichung kommt, erhalten Sie einen Alarm. Gleichzeitig überwachen Sie Ihre Server, Router und Switches, um mögliche Ursachen für eine Latenzstörung (und weitere Netzwerkprobleme) sofort zu erkennen. Sie können mit PRTG Reportings erstellen und Langzeitvergleiche durchführen.

 

Netzwerkleistung verbessern mit PRTG


Starkes Netzwerk-Monitoring


Starkes Netzwerk-Monitoring

Über die vorkonfigurierten PRTG-Sensoren können Sie schnell und einfach ein Netzwerk-Monitoring aufsetzen – inklusive QoS Monitoring mit allen wichtigen Parametern. Mit der Installation startet eine Auto-Discovery und legt automatisch innerhalb Ihres IP-Bereichs Sensoren an.

Transparente Lizenzen

Transparente Lizenzen

Mit einer Lizenz erhalten Sie Zugriff auf Sensoren, Alarmfunktion und Reporting. Durchschnitt benötigen Sie zehn Sensoren pro Gerät. Sie können Ihre Lizenz flexibel erweitern. Schon in der kostenlosen Version sind alle Funktionen nutzbar. So lernen Sie PRTG risikolos kennen.

Made in Germany

Made in Germany

Hinter PRTG steht die Paessler AG, die ihren Sitz in Nürnberg im Herzen Deutschlands hat. Seit über 20 Jahren beschäftigen wir uns mit Netzwerk-Monitoring in Windows-Systemen. PRTG ist unser einziges Tool und Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Über 500.000 Administratoren vertrauen weltweit auf unser Netzwerk-Monitoring-Tool.

 

FAQ: Häufige Fragen zur Latenz und Paketdurchlaufzeit 

Was ist Netzwerk-Latenz?

Die Latenz gibt an, wie lange ein Datenpaket von einem Punkt zu einem anderen Punkt benötigt. Die Zeit für Hin- und Rückweg wird als Latenzzeit bezeichnet oder auch als Paketumlaufzeit oder Paketdurchlaufzeit.

Warum ist das wichtig?

Je mehr Kontinuität bei der Latenz, desto stabiler ist das Netzwerk. Gibt es Latenzstörungen, haken zum Beispiel die Gespräche bei der VoIP-Telefonie oder bei Videokonferenzen. Es gibt Übertragungsaussetzer, die Bilder frieren ein. Solche Latenzprobleme sorgen häufig zu einem massiven Support-Aufkommen.

Wie kann ich die Latenz messen?

Sie können per Kommandozeilenbefehl die Latenz messen, indem Sie einen Ping senden und die Ping-Zeiten messen. Oder Sie überwachen dauerhaft die Latenz in Ihrem gesamten Netzwerk. Lesen Sie dazu auch Latenz testen vs. Latenz überwachen.

Was ist WAN-Latenz?

Auch in verteilten Netzwerken (WAN) benötigen Datenpakete eine gewisse Zeit vom Start- bis zum Ziel-Gerät. Wenn das WAN stark belastet ist, kann dies auch zu Verzögerungen oder Störungen führen. Außerdem hat ein überlastetes WAN Auswirkungen auf das jeweilige LAN eines Standortes. Lesen Sie dazu auch, wie Sie mit PRTG ein WAN-Monitoring aufsetzen.

 

500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.

„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“

Mehr Rezensionen lesen

„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“

Mehr Rezensionen lesen

„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“

Mehr Rezensionen lesen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für kleinere Unternehmen: 6 Tipps, wie Sie Ihre Latenz optimieren

Überwachen Sie Router und Switches

Überwachen Sie Router und Switches

Schon ein einzelner Switch, der nicht ordentlich funktioniert, oder ein defekter Router kann die Latenz negativ beeinflussen. Besonders an wichtigen Knotenpunkten sollten Sie Ihre Hardware dauerhaft im Blick behalten. Kommt es zu einer Latenzstörung oder einem anderen Problem, benötigen Sie deutlich weniger Zeit für die Suche nach der Ursache.

Besser LAN als WLAN

Besser LAN als WLAN

In vielen Unternehmen nutzen Mitarbeiter VoIP-Telefonie oder Video-Software wie Skype. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen mit einem Laptop. Leisten Sie Aufklärungsarbeit: Geben Sie den Tipp, Videokonferenzen im LAN durchzuführen und nicht im WLAN.

Überprüfen Sie Ihren Internetzugang

Überprüfen Sie Ihren Internetzugang

Mit welcher Technologie ist Ihr Unternehmen im Internet? Wenn es die Möglichkeit gibt, auf LTE, Glasfaser oder VDSL umzusteigen, sollten Sie dies nutzen. Auch die Provider bieten hier immer neue Pakete an. So verbessern und stabilisieren Sie die Latenzzeit bzw. die Paketumlaufzeiten.

Rüsten Sie Ihre Hardware auf

Rüsten Sie Ihre Hardware auf

Jedes Netzwerk hat alte Hardware, die schwächelt. Mit PRTG können Sie diese Schwächen erkennen. Über anschauliche Reportings und Charts können Sie die Dringlichkeit in der Führungsebene verdeutlichen. Ob Cisco, Juniper, HP: Jeder Hersteller hat eigene Vorteile. Die Latenz in Switches und Routern ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Vergleichen Sie die Baureihen miteinander. Übrigens: Bei PRTG gibt es zahlreiche vorkonfigurierte Sensoren für alle bekannten Hersteller.

Optimieren Sie das Routing

Optimieren Sie das Routing

Mit PRTG können Sie die Hops zählen und überwachen, die Datenpakete von einem Rechner zum Ziel-Rechner benötigen, oder mit einem Klick Traceroute zu einem bestimmten Gerät durchführen. Verbessern Sie das Routing so, dass die Datenpakete über weniger Router und Switches laufen.

Priorisieren Sie einzelne Anwendungen

Priorisieren Sie einzelne Anwendungen

Wenn bestimmte Anwendungen in Ihrem Unternehmen besonders wichtig sind oder oft genutzt werden, kann es Sinn machen, diese zu priorisieren. Bei E-Mails etwa macht es häufig keinen Unterschied, wenn diese ein paar Augenblicke länger unterwegs sind und andere Anwendungen dafür „Vorfahrt“ haben.

 

konstantin wolff

Praxis-Tipp: „Hey Konstantin, was kann ich mit dem PRTG QoS Reflector machen?”

„Für unseren QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor braucht man normalerweise eine Remote Probe auf einem zweiten Windows-Rechner, um den Hin- und Rückweg der Datenpakete zu messen. Mit unseren PRTG QoS Reflector ist das nicht nötig. Der Reflector ist ein Python-Script, das Datenpakete vom Endpunkt zurück an PRTG schickt. Der QoS Reflector läuft auf allen Linux-basierten Systemen, also selbst auf einem kleinen Raspberry Pi. So haben Sie die Netzwerk-Latenzzeit auf einfache Weise immer im Blick."

Konstantin Wolff, Software Developer bei der Paessler AG

 

Hintergrund: Paketverzögerungen und Paketverluste

Paketverzögerungen

Paketverzögerungen

Wenn die Latenz steigt, bedeutet dies auch, dass es zu Paketverzögerungen kommt. Die Datenpakete werden also langsamer übertragen bzw. benötigen länger, bis sie ihr Ziel erreichen. Mit PRTG messen Sie auch automatisch die Paketdurchlaufzeit.

Paketverluste

Paketverluste

Paketverluste führen sehr schnell zu Beschwerden und Support-Anfragen. Denn dann sinkt die Qualität von VoIP- oder Video-Gesprächen deutlich. Gesendete Pakete gehen auf dem Weg verloren. 

 

So haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs

PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.

 

PRTG comes with all the features you need, plus more your IT infrastructure won't want to live without.

vendors vm ware

 

PRTG überwacht zentral viele verschiedene Anbieter, Systeme und Anwendungen!

 

 

PRTG lohnt sich: So bringen Sie Ihre gesamte IT auf Vordermann!

Die Kosten für eine Jahreslizenz von PRTG sind im Durchschnitt innerhalb von wenigen Wochen ausgeglichen.
Die Lizenzkosten hängen von der Größe Ihres Netzwerks ab.

 

quote markus puke


„Mit PRTG können wir alle viel entspannter arbeiten.“

Markus Puke, Netzwerkverantwortlicher Schüchtermann Klinik, Deutschland

 

Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen 
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

 

IP Fabric

Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.

Mehr lesen

Plixer

Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.

Mehr lesen

ScriptRunner

Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.

Mehr lesen

 

Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!

 

Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

 

Recommend PRTG

 
also of interest

Sie möchten weiterlesen? Gerne! Hier erfahren Sie mehr über Netzwerk-Monitoring

Router-Monitoring: Mit PRTG überwachen Sie den Bandbreitenverbrauch, Netzwerkaktivitäten und Fehlermeldungen Ihrer Router. So verhindern Sie Netzwerkausfälle und Überlastungen. Ein effektives Router-Monitoring ist die Basis für ein umfangreiches Netzwerk Monitoring.

Switch-Monitoring: Es gibt zahlreiche Switch-Hersteller. Mit PRTG haben Sie ein Tool, das mit allen bekannten Switch-Herstellern kompatibel ist. Zahlreiche vorkonfigurierte Sensoren helfen Ihnen, ein schnelles Switch-Monitoring aufzusetzen. Mit SNMP, Packet Sniffing und vielen weiteren Sensoren können Sie den Traffic beobachten.

Remote-Monitoring: Viele Unternehmen haben weltweit Standorte und gleichzeitig eine zentrale IT-Administration. Mit PRTG können Sie ein agentenloses Remote-Monitoring aufsetzen. So überwachen Sie Ihr verteiltes Netzwerk rund um die Uhr. Alle Informationen werden in einem Dashboard zusammengeführt.

 

“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”

R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV

 

PRTG das Multi-Tool

PRTG: Das Multi-Tool für Admins

Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:

  • HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
  • Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
  • Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
  • REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt

 

Immer noch nicht überzeugt?

 

 

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.

Immer noch nicht überzeugt?

 

Überwachen Sie Ihre gesamte IT

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.

 

 

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.

 

 

PRTG

Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023)

Hosting

Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

Preis

Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle)

Unified Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr

Unterstützte Hersteller & Anwendungen

Mehr
cisco logo grey 40 dell logo grey 40 hp logo grey 40 ibm grey40 netapp grey40 linux grey40 aws grey40 windows grey40 vmware grey40 citrix grey40 exchange grey40 apache grey40 oracle grey40