Paessler
                    - The Monitoring Experts
 

Paessler PRTG

Alle Geräte im Netzwerk anzeigen und überwachen: So hilft Ihnen PRTG

 

  • icon check white 2
    Automatisch Geräte im Netzwerk finden

  • icon check white 2
    Dauerhafte Überwachung aller Geräte

  • icon check white 2
    Neue Netzwerkgeräte erfassen

  • icon check white 2
    PRTG als Network Discovery Tool nutzen

  • icon check white 2
    Flexibles Alarmsystem inklusive

 

 

 

 

 

 

Netzwerkgeräte automatisch erkennen und überwachen:

Wir zeigen es Ihnen in 2 Minuten!

 

Bestandsaufnahme im Netzwerk: Drei Situationen

Wie finde ich alle Netzwerkgeräte? Vor dieser Frage steht früher oder später jeder Administrator.
Für eine Bestandsaufnahme des Netzwerks gibt es in der Regel drei Anlässe:

 Netzwerk-Inventur

Netzwerk-Inventur

Systemadministratoren führen regelmäßig Inventuren in ihren Unternehmen durch. Zum einen um einen Überblick zu erhalten, aber auch aus Sicherheitsgründen: Durch eine Inventur lässt sich auch feststellen, ob unerwünschte private Geräte mit dem Netzwerk verbunden sind.

 Netzwerk ausbauen

Netzwerk ausbauen

Wenn das Unternehmen wächst, wächst das Netzwerk mit. Viele Administratoren stehen vor der Aufgabe, ihr Netzwerk sukzessive zu erweitern. Hier ist es elementar, dass die Netzwerkgeräte richtig geroutet sind, um die Stabilität und Performanz zu gewährleisten.

 Netzwerk-Kosten

Netzwerk-Kosten

Auch das Controlling hat häufiger einen Blick auf das Netzwerk. Die Kosten für Netzwerkgeräte, Wartung und Lizenzen müssen erfasst werden. Hierfür muss der Administrator einen Überblick über seine Hardware und Software haben. Hier hilft eine Bestandsaufnahme.

 

Netzwerkgeräte überwachen: 6 gute Gründe für PRTG

check white

Automatische Bestandsaufnahme

Die Auto-Discovery von PRTG erleichtert Ihnen die Bestandsaufnahme Ihres Netzwerks. Automatisch werden alle Netzwerkgeräte innerhalb einer IP-Spanne gefunden und in das Monitoring integriert.

check white

Erkennung von neuen Geräten

Wenn Sie PRTG einmal angelegt haben, werden neue Geräte automatisch erfasst und angelegt. Der Zeitplan ist individuell definierbar: Führen Sie die Erkennung automatisch täglich, wöchentlich oder monatlich durch. Sie erhalten ein Ticket und eine E-Mail. So haben Sie jederzeit den Überblick, was sich in Ihrem Netzwerk tut.

check white

Beständige Netzwerk-Überwachung

Mit PRTG haben Sie Ihr gesamtes Netzwerk rund um die Uhr im Blick, an 365 Tagen und nicht nur in unregelmäßigen Abständen. So erkennen Sie auch Geräte, die vielleicht bei einem einmaligen Scanning-Vorgang ausgeschaltet waren.

check white

Alarm bei Netzwerkstörung

Bei Störungen in Ihrem Netzwerk werden Sie sofort benachrichtigt. So können Sie frühzeitig reagieren und größere Ausfälle vermeiden. Das Benachrichtigungssystem ist flexibel einstellbar.

check white

Standortübergreifende Netzwerkerkennung

Mit PRTG können Sie problemlos Netzwerkgeräte erkennen und überwachen, die sich über mehrere Standorte erstrecken. Das zentrale Monitoring für verteilte Standorte funktioniert über die Remote Probes, die auf einem Server am jeweiligen Standort als Windows-Service laufen.

check white

Überblick über alle Netzwerkgeräte

Alle Netzwerkgeräte werden im Gerätebaum von PRTG angelegt. In einem einfachen und übersichtlichen Dashboard mit Ampel-System sehen Sie den Status Ihres Netzwerks und der einzelnen Geräte. Ob am Desktop oder per App unterwegs.

 
AU Wireless

www.auwireless.net

„Mit PRTG müssen wir uns keine Gedanken mehr über unser Netzwerk machen. Wir wissen, dass dort eine mächtige Software Hunderte Netzwerkgeräte alle 30 Sekunden checkt. Es ist eine so zuverlässige Monitoring-Lösung, dass wir sie immer fast vergessen – bis sie uns alarmiert, wenn etwas nicht stimmt.“

Chadwick Wachs, Eigentümer von Au Wireless. Zur Case Study

 

So kann Ihr Monitoring Dashboard aussehen!
 

 

3 Schritte: So funktioniert die Auto Discovery von PRTG

 


 i Ping ist ein Befehlszeilentool, das für praktisch jedes Betriebssystem mit Netzwerkkonnektivität verfügbar ist und das als Test eingesetzt wird, um festzustellen, ob ein Netzwerkgerät erreichbar ist. Der Ping-Befehl sendet eine Anforderung über das Netzwerk an ein bestimmtes Gerät. Ein erfolgreicher Ping führt zu einer Antwort des gepingten Computers zurück zum ursprünglichen Computer.
Mehr erfahren


Mit der Auto-Discovery von PRTG können Sie einfach und bequem Ihre Netzwerkgeräte erfassen. Die Geräte werden automatisch im Netzwerkgerätebaum von PRTG angelegt und mit Sensoren ausgestattet. Die Auto-Discovery wird auch im PRTG Manual ausführlich beschrieben. So geht es:

1 white

 

Schritt 1

Sie geben eine IP-Range an, innerhalb derer PRTG nach Netzwerkgeräten suchen soll. Dann starten Sie die Auto-Discovery und PRTG findet mithilfe von Ping alle Geräte innerhalb dieses IP-Bereichs.


2 white

 

Schritt 2

Nun läuft der Scanning-Vorgang, um die Typen der gefundenen Geräte herauszufinden. Automatisch werden die passenden Sensoren angelegt. PRTG nutzt dafür SNMP, WMI und andere Protokolle.


3 white

 

Schritt 3

PRTG legt alle auffindbaren Netzwerkgeräte in einem Gerätebaum an. PRTG greift hierfür auf zahlreiche Device-Templates zurück. Ob Microsoft, Cisco, Dell, Juniper: Für alle großen Hersteller gibt es entsprechende Devices.


check white

Schnelles Ergebnis

Innerhalb von Minuten stellt PRTG für Sie automatisch ein Netzwerk-Monitoring auf, das Sie dann nach und nach verfeinern können. Natürlich hängt die Laufzeit der Auto-Discovery von der Größe des definierten IP-Bereichs, der Anzahl der gefundenen Geräte, der Netzwerkverbindung und einigen weiteren Latenzfaktoren ab, aber bis auf einige Einstellungen wie beispielsweise Credentials müssen Sie sich dabei um nichts weiter manuell kümmern.

 

500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.



„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“

Mehr Rezensionen lesen

„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“

Mehr Rezensionen lesen

„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“

Mehr Rezensionen lesen

 

 

So haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs

PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.

 

PRTG comes with all the features you need, plus more your IT infrastructure won't want to live without.

vendors vm ware

 

PRTG überwacht zentral viele verschiedene Anbieter, Systeme und Anwendungen!

 

 

PRTG vereinfacht Ihren Alltag!

Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.

 

time white

Sie sparen Nerven

Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.

brain white

Sie sparen Zeit

Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.

money white

Sie sparen Geld

80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.

 

 

6 PRTG-Sensoren, die Ihnen weiterhelfen

 


 i Wie Sensoren in PRTG definiert werden

Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.

Video ansehen (4:07 Min.)

1 blue

Ping-Sensor

Mit dem Ping-Sensor überprüfen Sie die Erreichbarkeit aller Geräte in Ihrem Netzwerk. Es ist einer der meistgenutzten Sensoren von PRTG und zeigt die Ping Time an. Auch der Sensor Cloud Ping v2 wird häufig genutzt. Mehr zu Ping-Monitoring.

2 blue

SNMP-Sensoren

Mit SNMP-Sensoren finden Sie heraus, welche Applikationen Ihre Server und Bandbreite belasten. SNMP ist sehr zuverlässig und verursacht wenig Systemlast. Mehr zu SNMP-Monitoring.

3 blue

WMI-Sensoren

Für Microsoft-Geräte können Sie die WMI-Sensoren nutzen. In einem extra Tab ist auch das System Information Feature integriert, auf dem Sie Informationen zum Windows-System, zu installierter Hardware und Software und vieles mehr einsehen können. Mehr zu WMI-Monitoring.

4 blue

Packet Sniffer Sensor

Mit dem Packet Sniffer Sensor von PRTG überwachen Sie den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk und filtern Ihren Traffic individuell, zum Beispiel nach Mail Traffic, File Transfer Traffic oder Infrastruktur Traffic. Mehr zu Packet Sniffing.

5 blue

NetFlow-Sensoren

Das NetFlow-Protokoll wird hauptsächlich von Routern und Switches von Cisco unterstützt. PRTG unterstützt alle NetFlow-Versionen. Mehr zu NetFlow-Monitoring.

6 blue

jFlow-Sensoren

Mit jFlow lässt sich unter anderem Hardware von Juniper Networks überwachen. Auch hier können Sie die Geräte für PRTG entsprechend konfigurieren. Es gibt eine große Ähnlichkeit zu NetFlow5. Mehr Infos zu unserem jFlow-Sensor.

 

 

Netzwerk durchsuchen, Geräte finden und überwachen: Einblick in unsere Software

 

 

Netzwerkerkennung in Windows – und in PRTG: Das ist der Unterschied

Netzwerkerkennung in Windows

Die Netzwerkerkennung in Windows wird genutzt, um ein bestimmtes Gerät im Netzwerk freizugeben. Zum Beispiel, um einen Netzwerkdrucker freizugeben. Der Systemadministrator nimmt also aktiv einzelne Geräte ins Netzwerk auf. Umgekehrt findet man keine Geräte in der Übersicht, die nicht für das Netzwerk freigegeben worden sind. Windows bietet hier auch unterschiedliche Netzwerkprofile mit separaten Freigabeoptionen an.

Network Discovery Tool PRTG

Mit PRTG können Sie innerhalb eines IP-Adressraums alle Geräte finden, die dort aktiv sind und über Ping erreichbar sind. Dabei werden die Geräte in Ihr Monitoring hinzugefügt. Die Netzwerk-Suche ist also der Beginn eines Monitoringprozesses. Wenn Sie kein Monitoring aufsetzen und „auf die Schnelle“ einmal Ihr Netzwerk scannen wollen, dann nutzen Sie ein Tool wie Angry IP Scanner. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt zum Netzwerkscanner.

 

Netzwerk-Loop erkennen mit PRTG


A network or switching loop can have a negative impact on the performance of your network. Such a loop may even lead to an outright network crash. The PRTG Packet Sniffer and NetFlow sensors will help you identify network loops, by highlighting the frequent appearance of duplicate data packets, for example. These sensors monitor incoming data packets, and filter traffic according to IP addresses, protocols, and data types.

 

dirk paessler

„Hey Dirk, was denkst du über Network Monitoring?“

„Ohne Netzwerküberwachung kann es schnell mehrere Stunden dauern, den Fehler in einem Netzwerk zu finden, z. B. einen Router zu identifizieren, der nicht richtig funktioniert. Schnell häufen sich die Kosten durch ungenutzte Manntage. Mit einer Monitoring-Lösung kann die Ausfallzeit minimiert und in vielen Fällen sogar proaktiv eliminiert werden. Mit unserem Monitoring-Tool PRTG wollen wir Administratoren den Rücken freihalten. Damit sie in Ruhe und effizient ihrer Arbeit nachgehen können.“

Dirk Paessler, Gründer der Paessler AG

 

Netzwerkscanner vs. PRTG: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

search blue

Netzwerkscanner

Manche Administratoren suchen einen einfachen Netzwerkscanner bzw. ein reines Netzwerk-Erkennungsprogramm. Es geht also nicht darum, ein Monitoring aufzusetzen, sondern man möchte lediglich schnell und unkompliziert die vorhandenen Geräte erkennen. Im eigenen Betrieb hat Paessler selbst schon Tools wie Angry IP Scanner eingesetzt – zum Beispiel als unsere Firma in ein neues Büro umgezogen ist.

gauge blue

Netzwerk-Monitoring

PRTG ist ein umfassendes Netzwerk-Monitoring-Tool. Die Geräteerfassung ist der erste Schritt, um anschließend das Monitoring zu initiieren. PRTG bietet deutlich mehr als ein einfacher Netzwerkscanner. Mit PRTG überwachen Sie Server, Datenbanken, Websites und vieles mehr. Es gibt vorkonfigurierte Sensoren für zahlreiche Hersteller wie Cisco, HP oder Dell.

plus blue

Ergänzung

Ein einfacher Scanner und PRTG sind keine Konkurrenz. Sie werden in unterschiedlichen Situationen eingesetzt. PRTG kann Leistungen einfacher Scanner-Tools mit übernehmen. Auf der anderen Seite reicht in bestimmten Situationen auch ein einfacheres Tool, etwa für einen kurzen Test, wenn Sie gerade kein detailliertes Monitoring benötigen, sondern nur einen schnellen Überblick.

 

 

Geräte finden: Netzwerksuche über die Kommandozeile

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommandozeile – immer noch häufig genutzt

Viele Systemadministratoren arbeiten mit der Kommandozeile. Die Eingabeaufforderung ist nach wie vor oft die schnellste Lösung, um etwas im Netzwerk oberflächlich zu überprüfen. Die Alternative - ein passendes Network Discovery Tool finden, installieren und verstehen – dauert deutlich länger. Auch wenn nach hinten raus der Nutzen viel größer ist. Auch in Heimnetzwerken kann man gut mit der Kommandozeile arbeiten.

Ping-Befehl, um die Erreichbarkeit zu überprüfen

Mit dem Ping-Befehl „ping ZIELADRESSE“ überprüfen Sie, ob Ihr Zielgerät erreichbar ist. Führen Sie den Ping-Befehl mehrfach aus oder pingen Sie mit Hilfe einer Schleife eine ganze Reihe von Geräten an. Das kann jedoch zu Problemen mit der Firewall führen. Hier macht es schnell mehr Sinn, ein passendes Network Discovery Tool zu suchen, um alle Netzwerkgeräte zu identifizieren.

 

Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!

 

Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

 

Recommend PRTG

 

Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen 
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

 

NetBrain

Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.

Mehr lesen

Plixer

Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.

Mehr lesen

UVnetworks

UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.

Mehr lesen

 

Wenn Netzwerkgeräte ausfallen: Darum ist ein Tool für die Netzwerkübersicht so wichtig

router white

Router

In vielen Netzwerken sind Router von unterschiedlichen Herstellern im Einsatz. Die Router sind unterschiedlich stark belastet und teilweise schon lange in Betrieb. Mit unserem Tool überwachen Sie alle Router zentral. Sowohl was den Traffic und die Bandbreite angeht. Als auch das eigentliche Gerät. Lüfter, Temperatur, Netzteile: Wenn es zu einem Ausfall kommt, erhalten Sie einen Alarm. Übrigens: Cisco-Monitoring ist bei uns inklusive.

switch white

Switches

Switches sind zentrale Netzwerkschnittstellen. Selbst wenn nur ein einzelner Switch ausfällt, kann dies zu Störungen im gesamten Netzwerk führen und die Netzwerkverbindungen stark beeinträchtigen. Unsere Software ist – wie bei den Routern auch – mit allen großen Herstellern kompatibel. Cisco, HP, Juniper, Dell, Huawei und viele mehr. So können Sie Ihre Switches zentral überwachen.

server white

Server

Mail-Server, Datenbank-Server, virtuelle Server, Webserver: Welchen Server man auch nimmt – bei einem Ausfall wird die IT-Support-Hotline sofort überrannt. Mit unserer Software können Sie ein umfassendes Server Monitoring aufsetzen. Sie überwachen sowohl die Hardware als auch den Traffic. Damit erhöhen Sie deutlich die Stabilität Ihres Netzwerks. Sie schützen sich vor bemerkbaren Störungen und Ausfällen.

voip white

VoIP

VoIP ist häufig genutzt. Es kommt allerdings immer wieder auch zu Störungen bei der Übertragung. Der Grund kann in einer schlechten Quality of Service liegen. Latenzzeit, Paketverlust oder Jitter sind hier die entscheidenden Parameter. Mit PRTG können Sie Ihre QoS messen und überwachen und gegebenenfalls verbessern. So erhöhen Sie die Qualität Ihrer VoIP-Telefonie.

firewall white

Firewall

Eine Firewall muss ununterbrochen stehen und immer aktuell gehalten werden. Mit unserer Software überwachen Sie Ihre Firewall. Sie erhalten sofort einen Alarm, wenn die Firewall ausfällt. Außerdem checkt PRTG, ob für Ihre Firewall ein Update vorliegt und ob das Update installiert worden ist.

 

PRTG The Swiss Army knife

PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins

Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:

  • HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
  • Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
  • Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
  • REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt

 

Sie wollen mehr lesen? Gerne!

Whitepaper: Verteilte Netzwerke erkennen und überwachen

Viele Unternehmen haben mehrere Standorte. Mit den Remote Probes von PRTG können Sie Ihre Netzwerk-Standorte zentral überwachen. Im Whitepaper erklären wir die PRTG-Architektur, gehen auf spezielle Szenarien der Netzwerktopologie ein.

Zum Whitepaper

IP-SLA-Monitoring

 

PRTG überwacht die Qualität Ihrer VoIP-Verbindungen. Durch die Vermeidung von Ausfällen und die Kontrolle von Service Level Agreements sparen Sie Kosten und Zeit. Mehr zum Thema IP-SLA-Monitoring finden Sie hier.

Mehr lesen
 

Immer noch nicht überzeugt?

 

 

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.

Immer noch nicht überzeugt?

 

Überwachen Sie Ihre gesamte IT

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.

 

 

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.

 

 

PRTG

Network Monitoring Software - Version 23.1.82.2175 (1. März 2023)

Hosting

Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

Preis

Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle)

Unified Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr

Unterstützte Hersteller & Anwendungen

Mehr
cisco logo grey 40 dell logo grey 40 hp logo grey 40 ibm grey40 netapp grey40 linux grey40 aws grey40 windows grey40 vmware grey40 citrix grey40 exchange grey40 apache grey40 oracle grey40