Auslastungsmonitoring
Toplisten zur Überwachung des Bandbreitenverbrauchs nach IP-Adressen
Ein kontinuierliches Monitoring der Netzwerk-Auslastung ist unerlässlich, um Engpässe zu identifizieren, die nicht aufgrund von Systemausfällen, sondern durch exzessiven Bandbreitenverbrauch einzelner Server oder Nutzer verursacht werden. Eine Software zur Auslastungsüberwachung wie beispielsweise PRTG Network Monitor analysiert den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk und liefert Ihnen detaillierte und übersichtliche Auswertungen zu Bandbreitenverbrauch und Netzwerkaktivität. Die Ergebnisse der Auslastungsüberwachung können als Gesamtwert (z. B. der komplette Bandbreitenverbrauch eines Ports an einem Switch) oder heruntergebrochen bis auf den Verbrauch durch einzelne Protokolle abgerufen werden.
Monitoring von Netzwerk-Aktivität und Bandbreiten-Auslastung
Sie können Toplists definieren, über die PRTG Network Monitor Ihnen die Server und Nutzer anzeigt, welche die meiste Bandbreite verbrauchen.
Richten Sie in PRTG NetFlow-Sensoren oder Packet-Sniffing-Sensoren ein, so werden automatisch die folgenden drei Toplists generiert:
- Top Talkers
- Top Connections
- Top Protocols
Damit decken Sie die gebräuchlichsten Anforderungen an ein erfolgreiches Auslastungsmonitoring bereits ab, für speziellere Anforderungen können Sie die drei Toplists anpassen oder zusätzliche Toplists kreieren. Informationen zum Bearbeiten und Erstellen von Toplists finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass bei der Arbeit mit Toplists bei bestimmten Konfigurationen persönliche Rechte Ihrer Nutzer verletzt werden können, da die IP-Adressen der Nutzer überwacht werden. Mittels Toplists können Sie jede einzelne Verbindung eines PCs ins Internet überwachen. Als Administrator sollten Sie vorher sicherstellen, dass Sie damit nicht gegen geltendes Recht verstoßen.
Konfigurieren von Toplists zur Auslastungsüberwachung
Um eine ungewöhnliche Bandbreitenbelastung Ihres Netzwerks durch einzelne IP-Adressen zu identifizieren, können Sie ein IP-Monitoring Ihrer Netzwerkauslastung basierend auf Toplists wie folgt einrichten:
- Richten Sie Ihre Geräte so ein, dass sie eine Kopie aller Daten-Pakete an die IP-Adresse des Servers schicken, auf dem PRTG läuft.
- Erstellen Sie einen neuen Packet-Sniffing-/NetFlow-Sensor für jeden PC, den Sie überwachen möchten, und richten Sie einen Filter basierend auf der MAC/IP-Adresse des jeweiligen PCs ein.
- Alternativ: Falls Sie keine langfristige Auswertung der Daten für jeden PC benötigen, sondern nur den momentanen Traffic einer IP-Adresse messen möchten, können Sie auch lediglich einen Packet-Sniffing-Sensor einrichten und basierend auf der IP-Adresse die Toplist aktivieren.
Anmerkung: Falls Sie mehrere Switches/Router in Ihrem Netzwerk einsetzen, werden Sie nicht den kompletten Traffic sehen, solange Sie nur ein Gerät monitoren.
Sind die betreffenden Sensoren definiert, können Sie Bandbreitenverbrauch entweder durch Vergleichen der einzelnen Sensoren oder durch Überwachen der Toplist-Einträge erkennen. Die Toplists beinhalten auch ein Feature zum Erkennen von Trends, sodass Sie auf einen Blick sehen können, welche Rechner/Nutzer mehr oder weniger Bandbreite verbrauchen als bei früheren Abfragen. Darüber hinaus beinhalten die Toplisten Übersichten aller besuchten IP-Adressen (mit optionaler DNS-Auflösung), die eine genaue Zuweiseung erlauben, welcher Rechner/Nutzer welchen Server/Webseite besucht hat.
Anmerkung: Um Netzwerk-Traffic über eine gemeinsame Internetverbindung oder eine gemietete Leitung mittels IP-Adresse oder Protokoll zu monitoren, wählen Sie die Filter zum Ausschließen von LAN-IP-Adressen. Hier finden Sie Details zu Filtern und Protokollen hinsichtlich Auslastungsüberwachung.
Kostenloses Auslastungsmonitoring
Mit der Freeware Edition von PRTG Network Monitor können Sie kostenlos ein Verbrauchsmonitoring-Szenario mit bis zu 100 Sensoren aufsetzen. Die Freeware Edition bietet den vollen Funktionsumfang der kommerziellen Versionen und steht für den privaten wie den gewerblichen Einsatz zur freien Verfügung bereit.
Für größere Netzwerke bietet Paessler eine kostenlose 30-Tage-Testversion mit unbegrenzt Sensoren an. Ihre IT-Infrastruktur ist sehr umfangreich? Unsere kommerziellen Lizenzen mit mehr Sensoren finden Sie hier.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Verwandte Themen
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Martello
UVnetworks
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.