So überwachen Sie jederzeit live
die Netzwerkauslastung in Ihrer Firma
PRTG überwacht Geräte, Anwendungen, Bandbreite
PRTG alarmiert bei
hoher Netzwerklast
PRTG-Dashboard gibt
schnellen Überblick
Überwachung der Netzwerkauslastung mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- Netzwerkauslastung rauf oder runter? 2 Beispiele
- Mit diesen Sensoren messen Sie Ihre Netzwerkaktivität
- 3 richtig gute Gründe für PRTG
- Ihre Möglichkeiten: Diese Netzwerkauslastung-Tools gibt es
- Probleme mit der Netzwerklast? Monitoring vs. Analyse
- Netzwerkprobleme bei Backups – ein häufiges Problem
- Wie können Sie Ihre Netzwerkauslastung verbessern? Unsere 3 Tipps
- ROI: So rechnen Sie den Return on Investment für Ihr Netzwerk-Monitoring-Tool aus
Netzwerkauslastung rauf oder runter? 2 Beispiele
Netzwerkauslastung erhöhen
Ein mittelständisches Unternehmen verfügt über eine große Bandbreite. Trotzdem sind die Downloadraten niedrig. Die Netzwerklast ist zu gering und die verfügbare Bandbreite wird nicht ausgenutzt. Der Systemadministrator will den Flaschenhals entdecken. Mit den SNMP-Sensoren von PRTG überwacht der Administrator die Hardware seiner Firma. Das Ergebnis: Ein älterer Switch läuft fehlerhaft, weil mehrere Updates fehlen. Nach dem Update erhöht sich die Netzwerkauslastung deutlich.
Netzwerkauslastung reduzieren
In einer größeren Organisation ist das Netzwerk bereits länger stark ausgelastet. Nun kommt es häufiger zu Überlastungen. Das Netzwerk ist über die ganze Stadt an mehreren Standorten verteilt. Das IT-Team begibt sich auf die Suche, um die Netzwerklast zu reduzieren. Mit dem Packet Sniffer Sensor und den Flow-Sensoren stellt das Team fest, welche Applikationen und Geräte wie viel Bandbreite verbrauchen. Das Ergebnis: Die neue Software einer Abteilung wurde falsch konfiguriert und sorgt für die Überlastung.
Mit diesen Sensoren messen Sie Ihre Netzwerkaktivität
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Bandbreitenverbrauch messen
Mit dem SNMP Datenverkehr Sensor sehen Sie die Datenrate, die durch Ihr Netzwerk fließt. Dazu zählt der eingehende und der ausgehende Traffic. So haben Sie in Ihrem Dashboard immer den Überblick, wie viel Bandbreite gerade in Beschlag ist. Falls es zu Problemen kommt, werden Sie sofort alarmiert.
Protokolle, Datentypen, IP-Adressen
Mit dem Packet Sniffer Sensor und den NetFlow-Sensoren von PRTG filtern Sie den Datenverkehr. Sie prüfen Ihre Netzwerklast im Detail. Protokolle, Datentypen, IP-Adressen werden in übersichtlichen Dashboards angezeigt. So sehen Sie zum Beispiel die Top Talkers. Auch für Flow-Technologien wie IPFIX gibt es passende Sensoren.
3 richtig gute Gründe für PRTG
Mit PRTG gehen Sie cool
in den Feierabend
Mit PRTG wissen Sie immer, dass alles okay ist. Schließlich hätte sich sonst Ihr Alarm gemeldet, den Sie selbst konfiguriert haben. Machen Sie entspannt Feierabend, gehen Sie locker ins Wochenende und schalten Sie im Urlaub ab – und zwar richtig. PRTG entlastet Ihren Kopf. Unbezahlbar.
Mit PRTG lösen Sie
pfeilschnell Probleme
Mit PRTG sehen Sie jedes kleinste Problem sofort auf Ihrem Dashboard. Wie der Adler die Maus aus hunderten Meter Entfernung. Sie sind schon am Boden und schrauben am Server, bevor Mitarbeiter die Kaffeetasse aus der Hand genommen haben, um den Support anzurufen.
Mit PRTG bleibt Ihr Netzwerk
fit wie ein Turnschuh
Wir alle werden älter – auch Ihr Netzwerk. Nur sieht man es Ihrem Netzwerk leider an. Zum Glück haben Sie PRTG. Damit fahren Sie Langzeitanalysen. Sie sehen, welche Router und Switches gebrechlicher werden und ein Fitness-Programm brauchen. Damit Ihr Netzwerk auch in Zukunft jung bleibt – und Sie keine Sorgenfalten bekommen.
Ihre Möglichkeiten: Diese Netzwerkauslastung-Tools gibt es
Free Windows monitoring tools
Es gibt Open-Source-Lösungen wie Nagios. Auf den ersten Blick scheinen solche freien Tools kostengünstiger. Allerdings ist der Aufwand für die Konfiguration deutlich höher. Auch Änderungen nach der Implementierung kosten viel Zeit. Hier vergleichen wir Nagios vs. PRTG. Hinzu kommen Monitoring-Tools in Windows selbst. Diese haben jedoch nur einen begrenzten Umfang. Als Administrator können Sie damit punktuell Ihr Netzwerk untersuchen, aber übersichtliches Monitoring ist hiermit nicht möglich.
Professionelle Tools wie PRTG
Hardware, Software, Anwendungen: Mit PRTG messen Sie Ihre gesamte Netzwerkauslastung. Es ist ein professionelles Tool, das von über 500.000 Administratoren weltweit genutzt wird. Kein Wunder: Denn PRTG ist einfach einzurichten. Der Alarm ist integriert. Und ein schneller Support hilft bei praktisch jeder Frage. Das hat zwar seinen Preis – lohnt sich aber, weil der Aufwand viel geringer ist.
Probleme mit der Netzwerklast? Monitoring vs. Analyse
Monitoring der Netzwerklast
PRTG ist ein Netzwerk-Monitoring-Tool, das Ihnen einen schnellen Überblick verschafft. Sie können schnell und einfach mögliche Fehlerquellen eingrenzen – etwa, indem Sie einzelne Datenpakete analysieren. Über Top-Listen sehen Sie zum Beispiel die Top-Talkers und Top-Verbindungen. Allerdings können Sie nicht den Inhalt einzelner Dateien analysieren.
Analyse der einzelnen Dateien
Tools wie Wireshark und andere Software sind dafür da, umfangreiche und detaillierte Netzwerk-Analysen durchzuführen. Wenn Sie tiefergehende Probleme mit Ihrer Netzwerkauslastung haben, benötigen Sie wahrscheinlich mehrere Tools, um die Ursache herausfinden. Lesen Sie hier, wie Ihnen PRTG bei Netzwerkanalysen hilft und wo die Grenzen sind.
Netzwerkprobleme bei Backups – ein häufiges Problem
Auch bei Backups tauchen immer wieder Netzwerkprobleme auf. Auch hier hilft PRTG um die Netzwerklast festzustellen und Ursachen zu erkennen. Beispiel: Viele Unternehmen und Organisationen nutzen mehrere Backup-Lösungen. Doch wenn alle Backup-Anwendungen gleichzeitig starten, wird das Netzwerk überlastet.
Praxis-Tipp: „Hey Mathias, welchen Tipp würdest du einem Administrator geben, der seine Bandbreite überwachen will?“
„Anstatt zusätzlich über eine künstliche Auslastung zu versuchen, die Bandbreite zu messen, sollte man sich nach Aktionen umschauen, die das ohnehin tun – und diese dann überwachen. Zum Beispiel wenn man Backups durchführt, hat man häufig einhergehend eine starke Auslastung der Bandbreite und kann Engpässe oder Flaschenhälse gut erkennen.“
Mathias Hengl, PRTG-Entwickler bei der Paessler AG
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Wie können Sie Ihre Netzwerkauslastung verbessern? Unsere 3 Tipps
Beseitigen Sie konsequent Flaschenhälse
In jedem größeren Netzwerk gibt es Flaschenhälse. Meistens sind diese sogar in der IT bekannt. Doch im Alltag bleibt zu wenig Zeit, sich darum zu kümmern. Hier hilft PRTG. Durch den integrierten Alarm wissen Sie sofort Bescheid, wenn etwas passiert und können die Ursache schneller feststellen. Sie gewonnene Zeit können Sie dafür nutzen, die Fehler und Probleme zu beheben.
Packen Sie mehr Bandbreite drauf
Es ist die effektivste Maßnahme: Erhöhen Sie die Bandbreite. Das kostet zwar Geld. Aber deutlich weniger als IT-Ausfälle. Denn in diesen Phasen sind Mitarbeiter unproduktiv. Kundenanfragen können nicht bearbeitet werden und mögliche Ausfälle können zu Schäden führen. Rechnen Sie die Ausfallkosten gegen. Übrigens: Wir bei Paessler haben für ausreichend große Leitungskapazitäten gesorgt, um so die Abläufe jederzeit sicherzustellen.
Schmeißen Sie veraltete Hardware raus
Veraltete Hardware führt oft dazu, dass es zu Netzwerkproblemen kommt. Das können alte Router und Switches sein, aber auch Server, die schlecht performen. Mit PRTG können Sie diese Probleme erkennen. Durch das angeschlossene Reporting können Sie die Probleme in Charts und Grafiken visualisieren und an Ihre Abteilungsleitung weitergeben. Sie beweisen mit PRTG, dass es Bedarf gibt.
ROI: So rechnen Sie den Return on Investment für Ihr Netzwerk-Monitoring-Tool aus
In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie systematisch den ROI für die Anschaffung Ihrer Netzwerk-Monitoring-Software ermitteln. Wenn es zu Ausfällen durch eine zu hohe Netzwerklast kommt, können Sie die finanziellen Folgen einfach ausrechnen. Umgekehrt können Sie ausrechnen, wie viel eine perfekte Uptime bringt.
So haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.

Weitere Themen
Quality of service
Leidet Ihr Netzwerk auch unter Paketverlusten? Ihre Mitarbeiter beschweren sich, weil die VoIP-Telefonie hakt und die Video-Übertragungen ruckeln? Mit PRTG können Sie Ihre Quality of Service überwachen. Auch Jitter, Latenz und MOS haben Sie dabei im Blick.
Windows performance counter
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Windows-Systeme zu überwachen. Die gängige Technologie ist Windows Management Instrumentation (WMI). Allerdings ist WMI vergleichsweise performance-hungrig. Eine Alternative sind Windows Performance Counter. Lesen Sie hier, was hinter Windows Performance Counter steckt.
CDN monitoring
Internationale Unternehmen haben von der ganzen Welt aus Zugriffe auf Ihre Website – etwa von Kunden, aber auch von Lieferanten oder Mitarbeitern. Damit die Performance nicht leidet, setzen viele IT-Teams ein Content-Delivery-Netzwerk auf. Mit PRTG können Sie solche CDNs überwachen. Erfahren Sie hier mehr über CDN-Monitoring.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
NetBrain
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
UVnetworks
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
PRTG lohnt sich: So bringen Sie Ihre gesamte IT auf Vordermann!
Die Kosten für eine Jahreslizenz von PRTG sind im Durchschnitt innerhalb von wenigen Wochen ausgeglichen.
Die Lizenzkosten hängen von der Größe Ihres Netzwerks ab.
Verbesserung der Zuverlässigkeit Ihrer IT-Infrastruktur
Kostenersparnis im Netzwerkmanagement
Zeitersparnis im Netzwerkmanagement
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|