IP-SLA-Monitoring mit PRTG:
Bleiben Sie im Gespräch!
PRTG überwacht die Qualität Ihrer VoIP-Verbindungen
Spezialsensoren für Cisco-IP-SLA-Monitoring ohne Aufpreis
Dienstgüte auch ohne teure Hardware überwachen
IP-SLA-Monitoring mit PRTG
IP-SLA-Monitoring: Die Servicequalität von VoIP und Netzwerk optimieren
Verbindungsabbrüche und schlechte Tonqualität bei Videokonferenzen und Kundengesprächen sind sehr ärgerlich. Nicht selten sind Gesprächstermine langfristig geplant und nicht kurzfristig wiederholbar. Für eine ordentliche Nutzung von Voice over IP und auch Video-Streaming ist ein stabiler Fluss der Datenpakete unerlässlich. Mit IP-SLA-Überwachung sichern Sie diese Servicequalität. Durch die Vermeidung von Ausfällen und die Kontrolle von Service Level Agreements sparen Sie Kosten und Zeit.
PRTG überwacht Ihre Dienstgüte (Quality of Service, QoS) in Echtzeit - unabhängig von der verwendeten Hardware und ohne Aufpreis für spezielle Sensoren. Für das Cisco-IP-SLA-Monitoring, das verschiedene Netzwerkparameter für VoIP in Netzwerken überwacht, benötigt man etwas teurere Cisco-IOS-Router. Sollten Sie keine IP-SLA-fähigen Router oder Switches haben, können Sie mit Paesslers QoS-Sensoren die Netzwerkqualität zwischen zwei beliebigen Netzwerkknoten im Blick behalten. Sie benötigen dafür nur zwei gewöhnliche Windows-Rechner. Sichern Sie so die Qualität Ihrer Netzwerkverbindungen auch ohne teure IP-SLA-fähige Hardware.
Mit PRTG können alle beruhigt arbeiten.
Diese Daten erfasst PRTG
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
PRTG bietet einen Cisco IP SLA Sensor, der folgende Parameter überwacht:
- ICPIF (Calculated Planning Impairment Factor): vordefinierte Kombinationen von Paketverlust und Paketverzögerung für VoIP
- MOS (Mean Opinion Score): Berechnung der subjektiv wahrgenommenen Verbindungsqualität basierend auf Parametern wie Jitter und Paketverlust
- Pakete außerhalb der Reihenfolge
- Zu spät kommende Pakete
- Durchschnittlicher VoIP Jitter (eine Art Paketverzögerung)
- Durchschnittliche Umlaufzeit (Netzwerk-Latenzzeit)
- DNS RTT
- TCP RTT
- Transaction RTT
- Paketverlust
Bei den QoS-Sensoren werden ähnliche Daten wie beim Cisco IP SLA Sensor abgefragt, allerdings wird dort der MOS berechnet, während dieser beim Cisco IP SLA Sensor direkt vom Cisco-Gerät ausgelesen wird.
So funktioniert IP-SLA-Monitoring mit PRTG
VoIP-Verbindungen sind selbst gegenüber geringfügigen Verbindungsproblemen sehr anfällig. Die Einhaltung von Service Level Agreements (SLA) ist von großer Bedeutung. Kommen Datenpakete nicht rechtzeitig an, gehen Pakete verloren oder durcheinander, dann sinkt die Verbindungsqualität merklich. Für eine gute Dienstgüte sollten für Jitter und Packet Delay Variation (PDV) möglichst niedrige Werte gemessen werden; Paketverluste, duplizierte Pakete und Pakete in falscher Reihenfolge sollten gar nicht auftreten. PRTG Netzwerk Monitor ist eine VoIP-Überwachungssoftware, die verschiedene Sensortypen für QoS-Überwachung anbietet und diese Werte zeigt: den QoS Sensor (in den Varianten QoS (Quality of Service) Unidirektional und QoS (Quality of Service) Round Trip), den SNMP Cisco CBQoS Sensor und den Cisco IP SLA Sensor.
Cisco IP SLA Sensor: Cisco-Geräte mit IP-SLA-Feature sammeln verschiedene Informationen über VoIP-relevante Parameter, darunter Antwortzeit, Latenzzeit, Jitter, Paketverlust und Paketverzögerung. Die interessantesten Werte für VoIP sind der Mean Opinion Score (MOS) und ICPIF. Mit dem PRTG Cisco IP SLA Sensor können Sie die erhaltenen Ergebnisse überwachen. PRTG wird zur IP-SLA-Überwachungssoftware, ohne zusätzliche Add-ons und Kosten. Mit dem SNMP Cisco CBQoS Sensor können Sie außerdem Classed Based QoS zur Überwachung Ihrer Cisco-Geräte nutzen.
QoS-Sensoren: Zur Überwachung der Dienstgüte bietet PRTG die QoS-Sensoren, die die Qualität einer Netzwerkverbindung zwischen zwei Endpunkten kontrollieren. Parameter sind VoIP Jitter, Paketverlust, Paketverzögerung und weitere relevante Messergebnisse. Die QoS-Sensoren bieten ähnliche Parameter wie IP-SLA-Monitoring, sind jedoch nicht auf die Überwachung von Cisco-Routern mit dem IP-SLA-Feature beschränkt. Außerdem ist PRTG nicht nur ein LAN-Monitor: Indem Sie „Remote Probes" nutzen, können Sie sogar über VPNs sowie WLAN- und WAN-Verbindungen die Dienstgüte überprüfen.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Wie wird IP-SLA-Überwachung eingerichtet?
Um die PRTG-IP-SLA-Überprüfung zu konfigurieren, müssen Sie das IP-SLA-fähige Cisco-Gerät, welches Sie überwachen wollen, unter Angabe der Netzwerkadresse zu PRTG hinzufügen. Denken Sie daran, die SNMP-Zugangsdaten korrekt einzutragen, denn PRTG nutzt SNMP, um entsprechende IP-SLA-Daten von den Zielgeräten abzufragen.
Der zweite Schritt besteht darin, einen neuen Sensor auf diesem Gerät, welches Ihren Cisco-Router oder -Switch in PRTG repräsentiert, zu erstellen: Klicken Sie hierzu auf dem Gerät auf „Sensor hinzufügen“ und geben Sie „IP SLA" in die Suchmaske ein. Fügen Sie den „Cisco IP SLA"-Sensor hinzu und wählen im folgenden Bildschirm die Parameter aus, die Sie überwachen möchten.
Wenige Minuten später werden Sie bereits aktuelle Messungen auf Ihrem PRTG Dashboard sehen - Ihre IP-SLA-Überwachungslösung ist betriebsbereit.
Die Servicequalität Ihrer VoIP-Verbindungen auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
7 gute Gründe für PRTG als IP-SLA-Monitoring-Tool
Erfolgreiche Videokonferenz statt Verbindungsausfall
Mit VoIP-Monitoring können die Stabilität und Tonqualität von Videokonferenzen optimiert werden. Peinliche Ausfälle und miserable Tonqualität können Sie sich weitgehend ersparen.
Flexible Benachrichtigungsoptionen
Werden selbst gewählte Grenzwerte über- oder unterschritten, informiert Sie PRTG umgehend via Mail, SMS oder Push-Benachrichtigung – und zwar wo immer Sie sich gerade befinden.
Arbeitserleichterung durch Automatisierung
Die Qualität der VoIP-Verbindungen sind nicht alle manuell überwachbar. Mit PRTG können Sie sich auf die Sensoren und Benachrichtigungen verlassen.
Bandbreitenverbrauch und Verbindungen optimieren
Mit PRTG erfahren Sie, wie Applikationen und Services Ihre Bandbreite beanspruchen, und können gezielt Lösungen für Businessanforderungen entwickeln.
Kontrolle von Service Level Agreements
Durch Monitoring von VoIP und Sicherung der Service-Qualität werden IT-Services zu einem Faktor im Unternehmen, auf den man sich im Arbeitsalltag verlassen kann.
IP-SLA-Spezialsensoren ohne Zusatzkosten
Paessler berechnet für die Unterstützung von IP-SLA-fähiger Hardware keinen Aufpreis. IP SLA wurde schlicht als weiterer Sensortyp aufgenommen und ist damit sogar als Freeware nutzbar.
Jede Hardware wird unterstützt
Durch die QoS-Sensoren (Quality of Service) kann die Dienstgüte von VoIP-Verbindungen auch dann überwacht werden, wenn keine Cisco-Geräte im Einsatz sind.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
NetBrain
Rhebo
Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.1.82.2175 (1. März 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.