All-In-One-Monitoring für Ihre
AWS-Cloud-Infrastruktur
IT-Infrastruktur in der Cloud braucht professionelles Monitoring
AWS-Monitoring – CloudWatch und PRTG überwachen Amazon Web Services
CloudWatch-Daten mit den Monitoring-Daten Ihrer gesamten IT verknüpfen
AWS-Monitoring mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- Monitoring Ihrer Amazon Cloud mit PRTG
- Überwachung, Sicherheit, Optimierung mit Amazon Cloud Monitoring
- Diese Services bietet Amazon Cloud Monitoring
- So funktioniert Amazon Cloud Monitoring mit PRTG
- Amazon Cloud Monitoring: Unsere PRTG-Sensor-Highlights
- 9 gute Gründe für PRTG als Amazon Cloud Monitoring Tool
Überwachung von Amazon Cloud Computing mit PRTG
PRTG ist das ultimative AWS Monitoring Tool
Amazon Web Services (AWS) ist eine beliebte wie flexible Lösung für IT-Infrastruktur in der Cloud. Wer die Cloud nutzt, muss sich um viele Hardwaredefekte nicht mehr sorgen oder selber Ressourcen für etwaige Lastspitzen vorhalten. Der Dienstleister übernimmt das Auffangen von Schwankungen und die hardwareseitige Maintenance des Hostings Ihrer Daten und Anwendungen. Das erlaubt Ihnen Ressourcen innerhalb der Administration Richtung Innovation umzuwidmen.
Mit der Cloud-Nutzung werden Risiken vermieden sowie Rechenkapazitäten einfacher skalierbar. Sie bringt aber auch eigene Fehlerquellen mit sich. So ist der Cloud-Zugang abhängig von einem perfekt funktionierenden Internetzugang und entsprechenden Netzwerkgeräten wie Routern und Switches. Mit Infrastruktur in der Cloud kann nicht mehr „offline“ gearbeitet werden, was die Bedeutung des Netzwerk-Monitorings weiter erhöht. Außerdem sollte die Infrastruktur in der Cloud selbst einem Monitoring unterzogen werden, um sicherzustellen, dass Ihre dortigen Applikationen fehlerfrei laufen. PRTG nutzt Amazon-CloudWatch-Daten, um die Amazon Web Services zu monitoren.
Die Amazon-CloudWatch-Möglichkeiten
mit PRTG erweitern
Amazon CloudWatch ist der Monitoring-Service für AWS-Cloud-Ressourcen, der es Ihnen ermöglicht, verschiedene Daten, Einstellungen und Metriken zu sammeln und nachzuvollziehen. Schließlich sollen keine unnötigen Kosten anfallen und AWS Ihnen gleichzeitig die bestmögliche Performance bieten. Und wenn es zu Ausfällen kommt, muss man herausfinden, wo die Ursache liegt. Liegt der Fehler beim Amazon-Server, Cloud Service oder doch am lokalen Router? Für die Antwort braucht es sowohl die Cloud- als auch die lokalen Monitoring-Daten.
PRTG verfügt über verschiedene eingebaute AWS-Sensoren, die eine einfache Integration von Amazon-CloudWatch-Daten in Ihre Monitoring-Lösung ermöglichen. Diese Sensoren wurden für zahlreiche AWS Cloud Services entwickelt, die durch CloudWatch beobachtet werden. PRTG sorgt dafür, dass Sie alle Vorteile des AWS Cloud Computings bestmöglich nutzen können und die Daten zentral zusammen mit denen Ihrer lokalen IT-Infrastruktur sammeln und überwachen können.
Überwachung, Sicherheit, Optimierung mit AWS Cloud Monitoring
Überblick über die Auslastung Ihrer Ressourcen
Amazon Cloud Monitoring ermöglicht Ihnen einen Überblick über die Auslastung Ihrer Ressourcen, Anwendungsleistung und die Integrität Ihrer Betriebsabläufe. Mit diesen Informationen erlangen Sie die Kompetenz, zielgerichtet zu reagieren und für die Störungsfreiheit Ihrer Anwendungen zu sorgen.
PRTG übernimmt die Überwachung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
PRTG übernimmt für Sie das Gesamt-Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur. Es hilft Risiken der Cloud zu reduzieren und Ihr lokales Netzwerk bestmöglich auf die Cloud-Einbindung einzustellen. So sinkt die Dauer von Fehlersuche und Problemlösung signifikant. Manche Probleme können gar proaktiv verhindert werden, zum Beispiel wenn abzusehen ist, dass Ihre IT-Infrastruktur durch die Datenmengen, die durch Cloud-Nutzung über Ihre Leitungen und Netzwerkgeräte fließt, am Rande der Überlastung steht und Sie aufrüsten sollten. Eine störungsfreie Funktionsweise der Cloud und der nötigen Netzwerkverbindungen ermöglicht Ihrem Unternehmen, die Leistungen zu erbringen, die Ihre Kunden brauchen.
Dank PRTG können alle beruhigt arbeiten.
Auf einen Blick sehen, ob Ihre Amazon Web Services laufen – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Diese Services bietet Amazon Cloud Monitoring
AWS Alarms Monitoring
Sie können sich in CloudWatch eigene Alarme für verschiedenste Metriken konfigurieren und sich benachrichtigen lassen oder automatische Aktionen definieren, die im Alarmfall ausgeführt werden, wie zum Beispiel Auto-Scaling bei EC2-Instanzen. Mit PRTG können Sie diese Alarme in Ihr zentrales Monitoring-Tool integrieren, haben so alle Daten Ihrer IT-Infrastruktur beisammen und bleiben so beispielsweise über kostenlose PRTG-Push-Nachrichten immer auf dem Laufenden.
Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) Monitoring
Amazon Elastic Compute Cloud bietet virtuelle Server für ein webbasiertes Computing mit elastischer Konfiguration. Sie wählen aus verschiedenen Instance-Typen, Betriebssystemen und Softwarepaketen aus und stellen darauf Ihre individuelle Konfiguration aus Arbeitsspeicher, CPU, Instance-Speicher und Größe der Startpartition zusammen. Durch minutenschnelle Anpassung der Kapazitäten sind Sie gut auf Schwankungen und Lastspitzen vorbereitet. Innerhalb von Minuten erhöhen oder verringern Sie die Kapazität Ihres Hostings und behalten dabei die volle Kontrolle.
Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS) Monitoring
Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS) ist ein Service für Amazon EC2-Instanzen. Mit Volumes für persistente Blockspeicherung soll eine hohe Verfügbarkeit und Schutz bei Komponentenausfall gewährleistet werden. Zentrale Charakteristika von Amazon EBS Volumes sind einheitliche Leistung und kurze Latenz. Bewältigen Sie damit die anfallenden Verarbeitungslasten! Der Vorteil von Amazon EBS: Sie können die genutzten Kapazitäten innerhalb von Minuten erweitern oder reduzieren.
Amazon Elastic Load Balancing (Amazon ELB) Monitoring
Die Aufgabe von Elastic Load Balancing ist die automatische Verteilung von eingehendem Anwendungsverkehr über mehrere EC2 Instances. Die dafür nötige Kapazität zur Lastverteilung passt sich nahtlos an die Verteilung der verkehrenden Anwendungsdaten an. Daraus ergibt sich eine stabilere Auslastung und eine höhere Fehlertoleranz Ihrer Anwendungen.
Amazon Relational Database Service (Amazon RDS) Monitoring
Der Service Amazon Relational Database (Amazon RDS) hilft Ihnen beim individuellen Einrichten, Verwalten und Skalieren einer relationalen Datenbank im Amazon Cloud Computing. Es ermöglicht die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben. Dazu gehören u. a. Hardwarebereitstellung, Datenbankeinrichtung und das Einlesen von Backups und Patches.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
So funktioniert AWS Monitoring mit PRTG
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
PRTG + Amazon CloudWatch-Account = AWS Monitoring
Für das AWS Monitoring benötigen Sie neben PRTG einen Amazon CloudWatch Account. Die Nutzung von CloudWatch hat zwei Vorteile: Unabhängigkeit vom verwendeten Betriebssystem und mehr Sicherheit durch weniger geöffnete Ports für die Anfragenüberprüfung.
Überwachung und Auswertung aller Amazon-Instanzen
PRTG plus Amazon CloudWatch beobachten Instanzen von Amazon EC2, RDS-Datenbanken, Amazon EBS-Datenträger, ElastiCache und Elastic Load Balancing. Weiterhin werden die Daten von SQS und SNS abgerufen und die konfigurierten Alarme überwacht. Zu den Daten, die über CloudWatch an PRTG geliefert werden, gehören unter anderem: CPU-Auslastung, Latenzen und Anforderungszähler. Dazu kommt das Monitoring der für Ihre Anwendungen und Services generierten Metriken und Protokolldateien, etwa zu Speicherauslastung, Transaktionsvolumina und Fehlermeldungen.
Verknüpfungen von Daten herstellen
PRTG zieht die CloudWatch-Daten über die AWS API und ermöglicht dadurch die Verknüpfung mit weiteren Monitoring-Daten, wie z. B. dem Router-Status. Das lässt Sie bei der Fehlersuche Zusammenhänge erkennen, die mit CloudWatch alleine nicht so möglich wären.
AWS Monitoring: Unsere PRTG Sensor-Highlights
Hier sind unsere grundlegend überarbeiteten AWS-Sensoren:
Der Sensor AWS Alarm v2 ersetzt den Amazon CloudWatch Alarm Sensor. Er überwacht den Status eines Alarms, der für einen CloudWatch-Service konfiguriert ist. Er kann zwischen zusammengesetzten und metrischen Alarmen unterscheiden und diese unabhängig voneinander monitoren.
Der AWS Cost Sensor überwacht die monatlichen und jährlichen Kosten eines AWS-Kontos und zeigt auch Kostenprognosen an. Neben den enthaltenen Kostenkanälen können Sie zusätzliche Kanäle für Kosten- und Prognosetypen hinzufügen, zum Beispiel ungemischte und netto ungemischte Kosten oder amortisierte und netto amortisierte Kosten.
Der Sensor AWS EBS v2 ersetzt den Amazon CloudWatch EBS Sensor. Er überwacht die Leistung eines Elastic Block Store Volumes und zeigt verschiedene Werte für Lese- und Schreibvorgänge an, z. B. Gesamtzeit, Geschwindigkeit und Anzahl. Außerdem gibt es zwei neue Kanäle, die den Volume-Status und die Burst-Balance anzeigen.
Der Sensor AWS EC2 v2 ersetzt den Amazon CloudWatch EC2 Sensor. Er überwacht die Leistung einer Elastic Compute Cloud-Instanz in Bezug auf die CPU- und Netzwerklast, die Lese-/Schreibgeschwindigkeit von Festplatten und EC2-Statusprüfungen. Wenn er in Ihrem AWS-Konto aktiviert ist, kann er auch das CPU-Guthaben und die Nutzung anzeigen.
Der Sensor AWS ELB v2 ersetzt den Amazon CloudWatch ELB Sensor. Er überwacht die Leistung eines Elastic Load Balancing Load Balancers - der Sensor unterstützt Application Balancers und Network Load Balancers. Er zeigt verschiedene Host-Zählwerte, Ziel-4xx-Zählungen und mehr an, und es gibt neue Kanäle, die z. B. verarbeitete Bytes, Regelbewertungen und verbrauchte LCUs anzeigen.
Der Sensor AWS RDS v2 ersetzt den Amazon CloudWatch RDS Sensor. Er überwacht die Leistung des Amazon Relational Database Service (RDS) in Bezug auf CPU-Last, CPU-Guthabenverbrauch, CPU-Guthabensaldo, Speichernutzung, eingehenden und ausgehenden Datenbank-/Netzwerkverkehr und Speicherinformationen.
9 gute Gründe für PRTG als AWS Monitoring Tool
Entscheidungen erleichtern
Sammeln Sie relevante Daten zu Leistung und Auslastung Ihrer Systeme und Anwendungen. Durch den dadurch gewonnenen Überblick erleichtern Sie das Treffen wichtiger Entscheidungen.
Unabhängig vom Betriebssystem
Durch Nutzung unserer AWS Sensoren können wichtige System-Parameter überwacht werden, ohne dass Sie berücksichtigen müssen, welches Betriebssystem auf dem Cloud-Server läuft.
Für mehr Sicherheit
Mit der Nutzung der AWS Sensoren müssen Sie keine Ports öffnen, um Anfragen zu senden und Daten zurückzuerhalten. Zudem erhalten Sie schnelle Infos zu Fehlermeldungen und Kapazitätsengpässen.
Kapazitätsschwankungen automatisch nachvollziehen
Ob EC2, EBS, ELB oder RDS – all diese Services stellen Kapazitäten bereit, die Sie innerhalb von Minuten anpassen können. Eine genaue Dokumentation hilft, die Kontrolle zu behalten.
Entlastung sinnvoll nutzen
Durch die Amazon-seitige Hardware-Maintenance können eigene Kräfte auf innovative IT-Prozesse umgewidmet werden, die für Business-Vorteile sorgen.
Damit Anwendungen schnell reagieren
Durch die flexible Skalierung werden verzögerte Reaktionszeiten von Business-Anwendungen vermieden. Rechenkapazitäten werden – auf Wunsch sogar automatisch – an die benötigten Kapazitäten angepasst.
CloudWatch-Möglichkeiten erweitern
PRTG zieht die CloudWatch-Daten und ermöglicht dadurch die Verbindung mit anderen Monitoring-Daten (wie z. B. zum Router). Das lässt Sie bei der Fehlersuche Zusammenhänge sehen, die mit CloudWatch alleine nicht sichtbar wären.
Damit der Alarm sofort durchkommt
PRTG warnt Sie automatisch: Sie richten Grenzwerte ein und PRTG schickt Ihnen einen Alarm auf dem Kanal Ihrer Wahl: SMS, E-Mail oder Push-Benachrichtigung.
Damit Sie den Überblick behalten
Sie können alle Cloud-Werte auf einem zentralen Dashboard überwachen. Zudem können Sie Mitarbeiter und Management durch automatisches Reporting informieren. Beides können Sie individuell einrichten.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Easily integrate Amazon's Cloud Watch out of the box into your complete network monitoring by a few mouse clicks.
AWS
Paessler ist Mitglied der mioty alliance, die Unternehmen vereint, die unter Einsatz von mioty innovative IoT- und IIoT-Lösungen schaffen wie etwa Retrofitting im Industrieumfeld.
mioty alliance
Sigfox
Die Kombination von Paesslers Monitoring-Plattform mit Sigfox ermöglicht Ihnen, Ihre IoT Szenarien schnell, einfach und kostengünstig umzusetzen.

Außerdem interessant:
Docker-Überwachung: PRTG enthält spezielle Docker-Sensoren und optimiert Verfügbarkeit und Performance von Docker-Containern. So können Sie Fehler beim Anwendungs-Rollout und -Management minimieren.
Latenzzeit überwachen: Lassen Sie sich bei hoher Netzwerklatenz frühzeitig von PRTG informieren und behalten Sie Quality-of-Service-Parameter wie Paketverluste oder Jitter dauerhaft im Blick.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.4.90.1299 (15. November 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|