Quality of Service Monitoring mit PRTG
... und die Verzögerungen sind Vergangenheit
QoS-Monitoring
inklusive
Cicso-Monitoring
inklusive
Alarmsystem
inklusive
PRTG überwacht Jitter, Paketverluste, Latenz, MOS
Stabile
VOIP-Telefonie
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
QoS-Überwachung mit PRTG
Das QoS-Tool PRTG
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Mit diesen 5 PRTG-Sensoren können Sie Ihre Quality of Service testen und messen:
QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor
Der QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor misst die Dienstgüte der Datenleitung zwischen zwei Geräten. Hierfür legen Sie eine Remote Probe auf oder nahe dem zweiten Gerät an.
QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor
Der QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor ermittelt die Dienstqualität über die gesamte Strecke, also den Hinweg und den Rückweg der Datenpakete. Die Roundtrip-Zeit wird in Millisekunden angezeigt. Dafür können Sie alternativ zu einer Remote Probe den QoS Reflector von PRTG nutzen.
Cisco IP SLA Sensor
Viele Cisco-Geräte erheben die Werte für Quality of Service selbst. Mit dem Cisco IP SLA Sensor können Sie diese Werte auslesen und in Ihr Monitoring einfügen. Dieser Sensor ist bei PRTG inklusive! Mehr zu Cisco IP SLA Monitoring.
SNMP Cisco CBQoS Sensor
Der SNMP Cisco CBQoS Sensor zeigt zusätzliche Daten basierend auf ihrer Kategorie an, vor und nach der Erstellung von QoS-Richtlinien, und nutzt dafür Ciscos Class Based Quality of Service. Die Daten werden via SNMP abgefragt. Mehr zu SNMP Monitoring.
SNMP steht für „Simple Network Monitoring Protocol“. Sein Nutzen bei der Netzwerkverwaltung liegt darin, dass es die Sammlung von Informationen zu vernetzten Geräten über eine Vielzahl von Hardware- und Softwaretypen hinweg auf standardisierte Weise ermöglicht. SNMP ist ein Protokoll zur Übertragung von Verwaltungsinformationen in Netzwerken, das je nach gewählter Version insbesondere zur Verwendung in LANs vorgesehen ist.
Mehr erfahren
Ping Jitter Sensor
Mit dem Ping Jitter Sensor ermitteln Sie den statistischen Jitter bei einer Reihe von Ping-Signalen. Mit Ping Monitoring überwachen Sie die Erreichbarkeit aller Netzwerkgeräte.
Eigene Sensoren
Mehr als 250 vorkonfigurierte Sensoren gehören zu PRTG dazu. Zusätzlich können Sie Sensoren individuell einrichten. Bei der Installation können Sie automatisch die Auto-Discovery laufen lassen. Per Ping erfasst PRTG Ihre Netzwerkgeräte und richtet direkt ein erstes Monitoring ein.
Die 3 wichtigsten Fragen und Antworten zu Quality of Service
Was ist Quality of Service?
Unter Quality of Service versteht man die Güte eines Kommunikationsdienstes aus Sicht des Anwenders. Der Verbindungsaufbau und die Kommunikationsverbindung sollen stabil sein und die Datenpakete vollständig und fehlerfrei übertragen werden. Die Dienstgüte spielt insbesondere in Unternehmen eine wichtige Rolle.
Was sind die Metriken für Quality of Service?
Die vier wesentlichen Metriken von Quality of Service sind Paketverluste, Verzögerungszeit (Latenz), Takt-Schwankungen (Jitter) und der Mean Opinion Score. Diese vier Parameter werden, neben anderen, von PRTG gemessen und müssen bestimmte Grenzwerte einhalten, damit die Dienstgüte nicht leidet.
Wie erreiche ich eine hohe Quality of Service?
Als Administrator stehen Sie vor der Aufgabe, die Qualität der Dienstgüte zu überwachen und zu optimieren. Kommt es zu Übertragungsfehlern, müssen Sie die Ursache schnell erkennen. Hierfür benötigen Sie eine QoS-Software oder ein QoS-Tool, das die Quality of Service überwacht und Sie bei Störungen frühzeitig alarmiert.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
QoS überwachen: Das sind die 4 entscheidenden Metriken
QoS-Parameter 1: Paketverluste messen
Paketverluste sind ein wichtiger Parameter für die Servicequalität. Pakete gehen verloren, kommen doppelt an oder in der falschen Reihenfolge: PRTG zeigt alle drei Varianten an. So können Administratoren die Fehlerquelle schnell entdecken. Ursachen können etwa in der Überlastung des Netzwerks, in der Performance einzelner Geräte oder Hardware- oder Softwarefehlern liegen. Mehr zu Paketverlusten in Netzwerken.
QoS-Parameter 2: Latenz überwachen
Auch die Latenz oder Latenzzeit spielt bei Echtzeitkommunikation eine wichtige Rolle. Die Latenzzeit ist das Zeitintervall, das ein Paket vom Absender bis zum Empfänger und zurück benötigt. Jede Verzögerung wirkt sich sofort auf die Übertragungsqualität aus. Mehr zu Latenzzeit überwachen.
QoS-Parameter 3: Jitter monitoren
Jitter sind die Takt-Schwankungen bei der Übertragung der Datenpakete. Wenn beim Empfänger Jitterpuffer verwendet werden, ist ein bestimmter Jitter-Wert aus Anwendersicht noch akzeptabel. Als Administrator sollten Sie allerdings frühzeitig darüber informiert werden, um noch rechtzeitig zu reagieren, bevor es zu Störungen kommt. Mehr über Jitter Monitoring.
QoS-Parameter 4: Mean Opinion Score ermitteln
Der Mean Opinion Score (MOS) bewertet die Qualität der Sprach- und Bildübertragung insgesamt. Es ist ein arithmetisches Mittel mehrerer Bewertungsparameter. Der schlechteste MOS-Wert ist 1 (trotz größter Anstrengung kann man sich nicht verständigen), der höchste Wert liegt bei 5 (keine Anstrengung, um die Sprache zu verstehen).
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
So haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
QoS-Empfehlungen:
Standards der ITU-T vs. PRTG
ITU-T empfiehlt:
Die Internationale Fernmeldeunion ITU-T ist für Telekommunikationsstandards zuständig. Sie spricht mehrere Empfehlungen rund um Quality of Service aus. So soll die Verlustrate bei Paketen maximal fünf Prozent betragen. Bei der Latenzzeit sind Verzögerungen bis maximal 125 Millisekunden noch akzeptabel.
PRTG empfiehlt:
Die Paessler AG empfiehlt deutliche höhere Standards als die ITU-T. Die Verlustrate bei Paketen sollte bei null Prozent liegen, die Verzögerung bei maximal 100 Millisekunden und die Jitter-Abweichung bei weniger als 25 Millisekunden. Der Grund: So erfahren Sie frühzeitig von Störungen und können rechtzeitig reagieren.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
3 gute Gründe für PRTG
Umfassendes Monitoring
Mit PRTG haben Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur im Blick – weit über Quality of Service hinaus. Schluss mit vielen kleinen Monitoring-Lösungen, die parallel laufen und alle gewartet werden müssen. Stattdessen: ein leistungsstarkes Monitoring-Tool für Ihre gesamte Hardware und Software.
Alle Features inklusive
Bei PRTG erhalten Sie mit einer Lizenz alle Features. Das heißt: Alle Sensoren, ein Benachrichtigungssystem, Apps und Support sind inklusive. PRTG ist eine transparente Investition in die Sicherheit und Qualität Ihres Netzwerks. Über 500.000 Administratoren weltweit vertrauen auf PRTG.
Stabiles VOIP
Mit PRTG haben Sie die Dienstgüte im Griff und damit die Qualität Ihrer IP-Telefonie. Die Mitarbeiter Ihres Unternehmens können ihrer Arbeit nachgehen und melden sich seltener beim Support. Das spart Zeit und Nerven. Kommt es doch zu Störungen, werden Sie rechtzeitig informiert – bevor es zu bemerkbaren Ausfällen kommt.
Ihre Investition in Quality of Service:
PRTG zahlt sich innerhalb kürzester Zeit aus
Die Kosten für eine Jahreslizenz von PRTG sind im Durchschnitt innerhalb von wenigen Wochen ausgeglichen.
Die Lizenzkosten hängen von der Größe Ihres Netzwerks ab.
Praxis-Tipp: „Hey Konstantin, was kann ich mit dem
PRTG QoS Reflector machen?”
„Für unseren QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor braucht man normalerweise eine Remote Probe auf einem zweiten Windows-Rechner, um den Hin- und Rückweg der Datenpakete zu messen. Mit unseren PRTG QoS Reflector ist das nicht nötig. Der Reflector ist ein Python-Script, das Datenpakete vom Endpunkt zurück an PRTG schickt. Der QoS Reflector läuft auf allen Linux-basierten Systemen, also selbst auf einem kleinen Raspberry Pi.“
Konstantin Wolff, Softwareentwickler bei Paessler AG
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Sie können PRTG durch die starke API individuell und dynamisch auf Ihre Situation anpassen:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene Sensoren - überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Richten Sie eigene Alarme ein, um sie an externe Systeme zu senden
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie alles, was XML oder JSON zur Verfügung stellt
Über 95 Prozent unserer Kunden empfehlen PRTG
In einer großen Umfrage hat die Paessler AG über 600 IT-Abteilungen weltweit befragt, die PRTG nutzen.
Ziel war, die eigene Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse der Administratoren auszurichten und zu optimieren.
Ein Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen - oder haben es bereits getan.

Weitere Fragen und Antworten rund ums
Netzwerk-Monitoring
WMware-Überwachung
Wie monitore ich meine Cloud-Infrastruktur? Welche Sensoren helfen mir weiter, zum Beispiel für meine VMware Umgebungen? Kann ich damit auch meine ESX-Hardware zuverlässig überwachen?
Verteilte Netzwerke
Wir haben eine komplexe IT-Infrastruktur über mehrere Standorte. Wie kann ich mit PRTG verteilte Netzwerke überwachen? Wie setze ich Local Probes und Remote Probes auf?
Hochverfügbarkeit
Wie kann ich die Ausfallzeiten kontinuierlich reduzieren? Wie kann ich mich auf den Weg machen, eine Hochverfügbarkeit zu erreichen – etwa bei Website, Server, Bandbreite?
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen 30-tägigen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 22.2.77.2204 (22. Juni 2022) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|