Grundsteinlegung für ein effizientes
und zuverlässiges Rechenzentrum
Ob Cloud, Hybrid-Cloud oder lokal: Letztendlich finden IT-Operationen auf physischen Computern
in einem Gebäude statt – dem Rechenzentrum. Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Infrastruktur
und Gebäudetechnik sind unerlässlich für den täglichen Betrieb.
Vermeidung von Ausfallzeiten und Kontrolle der Umweltfaktoren
IT-Operationen finden auf physischen Computern in einem Gebäude statt – dem Rechenzentrum. Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der hier laufenden Anwendungen hängen daher von zwei Faktoren ab, die gewöhnlich nicht viel gemeinsam haben: klassische IT, d. h. Hardware und Software, Netzwerk und Infrastruktur auf der einen Seite und Gebäudetechnik auf der anderen.
Um die störungsfreie Funktion eines Rechenzentrums zu gewährleisten, muss eine ganze Reihe unterschiedlicher Komponenten ständig im Auge behalten werden – sowohl bei der IT als auch bei der Gebäudetechnik –, um Fehler so früh wie möglich zu erkennen und somit Probleme, Schäden und Ausfälle zu vermeiden. Hier schafft PRTG durch umfassendes Monitoring die Basis für ein effizientes und zuverlässig funktionierendes Rechenzentrum:
- IT-Netzwerk und Infrastruktur
Hardwarekomponenten von Server-Racks, Computern und Speichersystemen bis hin zu Switches und Routern müssen genauso überwacht werden wie Datenverkehr und Anwendungen. - Gebäudetechnik
Stromversorgung und Kühlung sind für den Betrieb von Rechenzentren unerlässlich. Störungen oder sogar Ausfälle verursachen massive Schäden. Kontinuierliches Monitoring ist daher ein entscheidender Faktor. - Sicherheit
Das Rechenzentrum unterliegt einem doppelten Risiko: Auf der IT-Ebene ist es DDoS-Angriffen, Viren, Trojanern und ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt, auf der physischen Ebene Feuer, Wasser und unbefugtem Eindringen.
PRTG – die richtige Monitoring-Lösung für Ihr Rechenzentrum
Eine Monitoring-Lösung für Ihr Rechenzentrum muss auch alle Standardanforderungen erfüllen. Dazu gehören:
Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Lizenzierung,
Implementierungsaufwand, technischer Support.
Aber in diesem Fall sollten Sie besonders auf die folgenden Aspekte achten:
Monitoring als Grundlage
für Optimierung
Monitoring erzeugt Daten zu Zustand und Verfügbarkeit, die die Grundlage für eine langfristige Optimierung bilden können. Das kann viele Bereiche im Rechenzentrum betreffen: von klassischer IT und Sicherheitsmaßnahmen bis zu Klimamanagement und Stromverbrauch. Die Monitoring-Daten liefern Informationen zu Trends und Verbrauchsspitzen, aber auch zu ungenutzten Ressourcen oder Überkapazitäten.
Während die meisten Monitoring-Lösungen die gesammelten Daten aus Leistungsgründen aggregieren müssen, kann PRTG Monitoring-Daten dank seiner integrierten Datenbank im Originalintervall speichern. So wird eine präzise Grundlage für langfristige Datenanalyse und Optimierung geschaffen.
Überblick und Tiefenanalyse
in einem
Netzwerk, IT-Infrastruktur, Sicherheit, Gebäudetechnik: Beim umfassenden Monitoring eines Datenzentrums werden schnell viele Details zusammengebracht. Es wird schwer, den Überblick zu behalten und die Masse der Benachrichtigungen und Alarme richtig auszuwerten und zu priorisieren.
PRTG kann zur Definition von Prozessen benutzt werden: Zahlreiche einzelne Komponenten können als Geschäftsprozess oder IT-Dienst kombiniert und entsprechend priorisiert werden.
Mit dem Web-Interface oder dem Desktop-Client können Prozesse genauso wie Details individuellen Maps und Dashboards zugeordnet werden. Ob es sich um ein zentrales Interface im Netzbetriebszentrum oder um angepasste Dashboards für Spezialisten handelt – PRTG liefert den optimalen Überblick für alle.
Sicherheit von
Rechenzentren
Einen zentralen Aspekt stellen der Schutz vor klassischen IT-Risiken und Umweltfaktoren sowie die Sicherheit der Gebäudeautomatisierungstechnik dar: Überhitzung oder sogar ein Kabelbrand, Undichtigkeiten in Klimaanlagen sowie unbefugtes Eindringen können massive Schäden verursachen.
Monitoring ist erforderlich, um Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur, Rauch und andere Umwelteinflüsse sowie unbefugtes Eindringen und IT-Sicherheitskomponenten wie Firewalls, Virenscanner oder Angriffserkennungssysteme zu überwachen.
PRTG kann alle diese Sensoren und Systeme rund um die Uhr auf Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit überwachen und die Überwachungsdaten gleichzeitig sammeln, auf Dashboards darstellen und in ein zentrales Alarmsystem integrieren.
PRTG: eine einzige Lösung für
das gesamte Rechenzentrum
Ob es um IT, Gebäudetechnik oder Sicherheitssysteme geht: PRTG Network Monitor kann alle Komponenten eines Rechenzentrums umfassend überwachen. PRTG kann Details in Prozessen zusammenfassen und für die zuständigen Mitarbeiter oder Teams zuordnen. Auf diese Weise erstellt die Software einen Überblick und liefert die notwendigen detaillierten Informationen, wann sie gebraucht werden. Bei Bedarf sendet PRTG Warnungen auf allen üblichen Kanälen, reduziert aber gleichzeitig unerwünschte „Alarmstörungen“, weil nur relevante Alarme an die zuständigen Mitarbeiter geschickt werden. Langfristig trägt PRTG dazu bei, das Rechenzentrum auf allen Ebenen zu optimieren und somit den Ressourcenverbrauch und die Betriebskosten dauerhaft zu verringern.
Alle Daten auf einen Blick mit PRTG
Paessler ist „Customers‘ Choice“ bei den „Gartner Peer Insights“ in der Kategorie IT Infrastructure Monitoring Tools.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Infrastruktur -und Betriebsingenieur in der Kommunikationsbranche, Unternehmensgröße 10 bis 30 Milliarden USD
PRTG: perfekt zum Monitoring von Rechenzentren
Mit PRTG bietet Paessler eine umfassende Monitoring-Lösung an, die alle Funktionen enthält,
die zum Monitoring von Rechenzentren nötig sind.
Monitoring der IT-Umgebung
PRTG überwacht die gesamte IT-Umgebung – von Netzwerk- und Traffic-Monitoring via Flow, Sniffing oder SNMP bis zur kompletten Infrastruktur und zu Sicherheitstools. PRTG bietet alle Funktionalitäten mit jeder Lizenz:
- Monitoring praktisch aller IT-Komponenten mit Sensoren, d. h. vordefinierte Messpunkte für Geräteaspekte
- Über 250 „gebrauchsfertige“ Sensortypen sowie Anpassungsoptionen mit Vorlagen, benutzerdefinierten Sensoren und flexiblen APIs
- Weitgehend automatisierbare Definition individueller Schwellenwerte und Eskalationspfade
- Integrierte Datenbank für Alarme und langfristige Analysen
- Einfache Ausgabe von Monitoring-Ergebnissen in Dashboards, Maps und Berichten
- Unterstützung aller üblichen Alarmierungsarten
- Mobile Apps für iOS und Android


Monitoring der Gebäudetechnik
Dank seiner umfassenden Monitoring-Funktionalität stellt PRTG eine geeignete Basis zur Verarbeitung von Monitoring-Daten für die Gebäudetechnik dar. PRTG stellt drei Hauptoptionen zur Datensammlung bereit:
- Abfrage per SNMP oder API
Viele Geräte in der Gebäudetechnik unterstützten SNMP oder die Möglichkeit zur Abfrage über definierte Schnittstellen. - Direkte Datenerfassung über Modbus TCP und OPC UA
PRTG bietet die Möglichkeit zur direkten Abfrage zahlreicher Geräte aus dem Bereich der Gebäudetechnik durch Integration in ein zentrales Monitoring-System. - Integration in andere Kommunikationslösungen
PRTG lässt sich nahtlos in Gateways wie INSYS icom oder Orchestra von soffico integrieren. Diese Lösungen können Daten in praktisch jedem industriellen Format empfangen und in IT-Formate übersetzen, die PRTG empfängt und verarbeitet.
Darüber hinaus bietet Paessler mit dem kostenlosen PRTG Node-RED Connector eine zusätzliche Option zum Lesen und Verarbeiten von Gebäudetechnik-Daten über andere Protokolle wie BACnet an.
Kosteneinsparungen durch Integration
Die Integration von Kommunikationslösungen von Drittanbietern weist ein hohes Potenzial für Kosteneinsparungen auf: Viele Komponenten – vor allem ältere – in der Gebäudetechnik kommunizieren noch über serielle Schnittstellen. Die Aufrüstung dieser Geräte mit parallelen Netzwerkschnittstellen ist komplex und kostspielig. Gateways wie INSYS icom empfangen und übersetzen Daten und leiten Sie direkt weiter an PRTG.
Strom im Rechenzentrum
Stromversorgung und -verbrauch gehören zu den wichtigsten Gesichtspunkten beim Betrieb von Rechenzentren. Die Stromversorgung muss jederzeit gewährleistet sein. Stromunterbrechungen führen zu massiven Ausfällen, SLAs werden verletzt, es entstehen enorme Kosten. Um Stromunterbrechungen auszugleichen, verfügen Rechenzentren in der Regel über zwei Notfallsysteme:
USV-Geräte
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wird gewöhnlich von batteriebetriebenen Geräten geliefert, die kurze lokale Stromunterbrechungen überbrücken oder lokale Spannungsschwankungen ausgleichen können. Falls die allgemeine Stromversorgung ausfällt, überbrücken USV-Geräte die Anlaufzeit des Generators eines AEV-Systems. Dabei ist es wichtig, Batterieladung und Überbrückungszeit zu überwachen.
AEV-Systeme
Systeme zur allgemeinen Elektrizitätsversorgung (AEV) bestehen oft aus Generatoren. Sie übernehmen die Stromversorgung, wenn die allgemeine Stromversorgung ausfällt. Je nach verwendeter Technologie müssen Füllstände überwacht werden, aber auch die Betriebstemperatur kann eine wichtige Rolle spielen
PRTG sichert die Stromversorgung durch Monitoring aller relevanten Parameter von USV-Geräten und AEV-Systemen über SNMP, Modbus TCP, OPC UA oder API.
Darüber hinaus trägt PRTG dazu bei, die Betriebskosten von Rechenzentren zu reduzieren, weil es kontinuierlich den Stromverbrauch überwacht, wodurch eine ausreichende Stromversorgung sichergestellt und die Grundlage für die Optimierung des Stromverbrauchs geschaffen wird.

Wärme im Rechenzentrum
Computer erzeugen Wärme und leiden darunter. Die Folgen sind mögliche Ausfälle durch Überhitzung und erhöhter Verschleiß an IT-Komponenten. Die Nutzungsdauer wird verringert und die Betriebskosten steigen. Kühlung stellt eine Abhilfe dar und ist einer der wichtigsten Aspekte beim Betrieb von Rechenzentren. Sie ist aber auch ressourcen- und kostenintensiv, weshalb es sich bei der Kühlung im Rechenzentrum immer um einen Kompromiss zwischen der nötigen Temperaturverringerung und dem vertretbaren Aufwand handelt. Zu niedrige Temperaturen können ein Anzeichen für übermäßige Kühlung und somit zu viel Aufwand sein.
Die Raumtemperatur wird durch drei Hauptfaktoren bestimmt:
- Eingangs- und Ausgangstemperatur der Klimaanlage
- Das „Temperaturnetzwerk“, d. h. die Temperatur an einer Reihe strategisch wichtiger Messpunkte
- Überhitzte Stellen – Stellen, an denen kritische Temperaturabweichungen auftreten
Die Temperatur der IT-Ausrüstung sowie viele Geräte zum Temperatur-Monitoring können gewöhnlich relativ einfach über SNMP oder eine API integriert werden. Aber PRTG kann auch kompliziertere Situationen wie Klimaanlagen überwachen, da sie oft nur über Protokolle wie Modbus, TCP oder OPC UA zugänglich sind. Unregelmäßigkeiten werden sofort erkannt und die Ursache kann eindeutig identifiziert werden. So lassen sich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und Schäden vermeiden.
Darüber hinaus liefert PRTG die Datengrundlage, um unnötigen Verbrauch von Ressourcen aufzudecken und minimal zu halten – insbesondere bei der Klimaregulierung. Das spart Geld und schützt die Umwelt.
Verschiedene Teams, verschiedene Sprachen
Sowohl die IT als auch die Gebäudetechnik spielen beim Betrieb des Rechenzentrums eine entscheidende Rolle. Dabei handelt es sich um zwei mehr oder weniger getrennte Welten, die sich gegenseitig kaum verstehen und oft von verschiedenen Teams betrieben und instand gehalten werden. Während Protokolle wie NetFlow, FTP, WMI oder HTTP in der IT-Welt verwendet werden, basiert die Kommunikation in der Gebäudetechnik in der Regel auf Modbus TCP oder OPC UA, manchmal sogar als serielle Kommunikation. Nur SNMP erscheint in beiden Welten, wobei das Netzwerkprotokoll eine viel zentralere Rolle bei der IT als bei der Gebäudetechnik spielt.
Dadurch wird es schwer, einen umfassenden Überblick über den Zustand des gesamten Rechenzentrums zu erhalten, bei dem IT und Gebäudetechnik in einem einzigen Dashboard kombiniert werden. Sogar wenn die Teams eng zusammenarbeiten oder die gesamte Verantwortung bei einem einzigen Team liegt: Es gibt kaum eine Software auf dem Markt, die sowohl IT-Umgebungen als auch die Gebäudetechnik überwachen kann.
PRTG liefert einen zentralisierten Überblick, um sicherzustellen, dass Unregelmäßigkeiten, Fehlfunktionen oder Störungen rechtzeitig erkannt, lokalisiert und behoben werden, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.
Zusammenfassung
Die richtige Monitoring-Lösung bietet IT-Teams in Rechenzentren einen zentralen Überblick über die gesamte
Infrastruktur und Gebäudetechnik. Darüber hinaus muss sie drei grundlegende Merkmale aufweisen:
Alarmierung im Fall spezieller Fehler oder Störungen
Benachrichtigung bei ungewöhnlichen Erscheinungen
Datengrundlage zur mittel- und langfristigen IT-Optimierung
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen PRTG, wenn es darum geht, die Funktion ihrer Videoüberwachungssysteme sicherzustellen.
Alle Rechenzentren auf einen Blick mit Paessler PRTG
Als einer der führenden Rechenzentrumsbetreiber in den Niederlanden plant, baut und betreibt All IT Rooms Rechenzentren für Kunden aus allen Branchen. Seit 2017 setzt All IT Rooms auf PRTG als Basis für die eigens entwickelte DCIM-Lösung All-BaaS®. PRTG überwacht alle Komponenten der Rechenzentrumsinfrastruktur, von Kühlsystemen bis hin zu unterbrechungsfreien Stromversorgungen, Generatoren, Sicherheitssystemen und mehr.
Paessler PRTG unterstützt windCORES beim Betrieb grüner Rechenzentren in Windkraftanlagen
windCORES sind Rechenzentren in Windkraftanlagen, die ersten ihrer Art weltweit. Die Marke windCORES gehört zur WestfalenWIND-Gruppe, die 2009 gegründet wurde. Dezentrale Rechenzentren benötigen eine zentrale Monitoring-Lösung. PRTG überwacht die Infrastruktur jedes windCORES-Rechenzentrums sowie die Cloud-Dienste, die Kunden von den Rechenzentren in den einzelnen Anlagen mieten.
ASAC - Verbesserung des Kundenservice mit Paessler PRTG
ASAC Comunicaciones S.L. ist ein IT-Beratungsunternehmen und MSP in Asturien, Spanien. Das Unternehmen bietet seinen Kunden, die überwiegend aus dem öffentlichen Sektor stammen, ein breites Portfolio an Produkten und Dienstleistungen. ASAC errichtete sein erstes Rechenzentrum im Jahr 2008 und entschied sich für PRTG, um die Infrastruktur des Rechenzentrums zu überwachen, einschließlich physischer Server, Betriebssysteme, Cloud-Anwendungen und mehr.
Hier bekommen Sie tiefergreifende Informationen!
Möchten Sie gerne mehr über das Monitoring von Rechenzentren erfahren?
Dann sehen Sie sich unsere interessanten Blogbeiträge und Fallstudien an.