E-Mail-Monitoring mit PRTG
PRTG prüft Mail-Server
auf Verfügbarkeit
PRTG überwacht Performance
und Zustellung
PRTG checkt Inhalte von E-Mails
wie Backup-Mails
Vorkonfigurierte Sensoren
für POP3, IMAP, SMTP
E-Mail-Monitoring mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- 5 gute Gründe für PRTG
- So sieht E-Mail-Monitoring in PRTG aus
- E-Mail-Monitoring für Backups und Posteingang
- Backup- und Applikations-Überwachung
- Mail-Server-Monitoring
- Vorteile von Mail-Server-Monitoring mit PRTG
- E-Mail-Zustellung überprüfen mit PRTG
- 3 Artikel aus unserer Knowledge Base
- Weiterlesen?
5 gute Gründe für PRTG
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
All-in-one-Monitoring
Bei PRTG entscheiden Sie sich für eine Lizenz und haben damit Zugriff auf alle Sensoren und Monitoring-Funktionen: Alle Sensoren, das Benachrichtigungssystem, der Support – PRTG ist ein All-in-one E-Mail-Monitoring-Tool.
Flexibler Alarm
Das Benachrichtigungssystem ist flexibel einstellbar. Sie entscheiden, in welcher Situation Sie einen Alarm erhalten – und in welcher Form. So erhalten Sie nur Nachrichten, wenn es auch wichtig ist.
Kostenlos testen
Bei PRTG sind die ersten 100 Sensoren dauerhaft kostenlos. So können Sie PRTG einfach und unkompliziert testen. Wenn Sie von PRTG überzeugt sind, können Sie später eine passende Lizenz auswählen.
Vorkonfigurierte Sensoren
PRTG verfügt über zahlreiche vorkonfigurierte Sensoren für Ihr Mail-Monitoring und Mail Server-Monitoring, unter anderem für POP3, IMAP und SMTP. Dadurch ist die Einrichtung schnell und einfach umgesetzt.
Umfassendes Monitoring
Mit PRTG können Sie nicht nur Ihre Mails überwachen, sondern auch Ihre gesamte Hardware, virtuelle Umgebungen und Anwendungen. So haben Sie Ihr gesamtes Netzwerk im Blick.
E-Mail-Monitoring für Backups und Posteingang
E-Mail-Monitoring für Applikationen wie Backup-Lösungen:
Viele Administratoren nutzen E-Mail-Monitoring, um einen ständigen Überblick über den Status Ihrer Backups zu haben. Denn es gibt viele Backup-Lösungen, etwa für virtuelle Umgebungen, Datenbanken, Mails und vieles mehr. Da ist es schwer, den Überblick über den Status zu behalten. Die meisten Backup-Services können E-Mails versenden und darüber berichten, ob das Backup erfolgreich war oder es zu Problemen gekommen ist. Aber auch andere Anwendungen und Programme schicken oftmals wichtige Nachrichten per E-Mail. PRTG kann die Inhalte der E-Mails automatisch prüfen und so den Status der jeweiligen Applikation überwachen.
Mehr über Backup-Monitoring finden Sie hier.
Posteingang des Administrators:
Der Administrator erhält Nachrichten zwar in seinem Posteingang. Doch potenziell können das sehr viele E-Mails sein und natürlich auch nachts geschickt werden. Wenn es zu Problemen oder ernsthaften Störungen kommt, möchten viele Administratoren sofort einen Alarm erhalten – und nicht erst, wenn sie morgens ihre Mailbox checken. Dies leistet PRTG, beispielsweise über Push-Nachrichten oder SMS.
E-Mail-Überwachung mit PRTG: Darum ist es sinnvoll
Zeit sparen
Nicht ständig E-Mails abrufen müssen
Schneller reagieren
Bei Störungen sofort Bescheid wissen
Mehr Ruhe
Solange sich PRTG nicht meldet, ist alles in Ordnung.
E-Mail Monitoring auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
So funktioniert die Backup- und Applikations-Überwachung per Mail-Monitoring
Schritt 1
Fügen Sie in PRTG dem Gerät, das Ihren Mail-Server repräsentiert, einen IMAP Sensor hinzu und stellen Sie sicher, dass die zu überwachende Applikation ihre Status-E-Mails an die entsprechende Adresse sendet.
Schritt 2
Stellen Sie ein, unter welchen Bedingungen Sie einen Alarm erhalten möchten. Etwa wenn Sie 24 Stunden lang keine Mail von Ihrer Backup-Software erhalten haben oder wenn bestimmte Begriffe wie „Fehler“ in einer Mail vorkommen.
Schritt 3
Testen Sie Ihre Einstellung, indem Sie eine E-Mail an sich schicken mit den Begriffen, für die Sie vorher Filterregeln erstellt haben. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.
Mit diesen Sensoren können Sie Ihren Mail-Server überwachen
SMTP&IMAP-Übermittlung Sensor: Dieser Sensor überwacht die End-Zu-End-Zustellung Ihrer E-Mails via SMTP und IMAP.
SMTP&POP3-Übermittlung Sensor: Dieser Sensor überwacht die End-zu-End-Zustellung Ihrer E-Mails via SMTP und POP3.
Außerdem bietet PRTG viele weitere Sensoren für Ihr Server-Monitoring, die Ihnen zum Beispiel über SNMP oder Protokolle wie NetFlow oder IPFIX wichtige Hardware- und Performance-Daten zur Verfügung stellen, um Ausfällen vorzubeugen.
E-Mail-Zustellung überprüfen mit PRTG
Schritt 1
PRTG liefert die E-Mail via SMTP-Protokoll an den Mailserver (entsprechend einem E-Mail-Client).
Schritt 2
Der SMTP-Server liefert die E-Mail an einen POP3-Server (der entweder an einem anderen Standort oder im LAN oder auf demselben Server sein kann).
Schritt 3
PRTG fragt im Sekundentakt die E-Mails vom POP3-Server ab, bis die Test-E-Mail angekommen ist.
Praxis-Tipp: „Hey Gerald, welchen Tipp würdest du einem Administrator geben, der Backups monitoren will?“
„Manchmal benötigt es ein wenig des Ausprobierens, um die in Ihrem Szenario besten Einstellungen des IMAP Sensors zu finden. Für ein einfacheres Setup des Sensors empfehlen wir, für jede Backup-Lösung oder anderweitige Applikation einen eigenen E-Mail-Account einzurichten. Auch sollten Sie dedizierte Mailboxen für das Monitoring nutzen, auf die niemand über einen Client oder anderweitige Interfaces zugreift. Dies kann schon viele Fehlerquellen ausschließen, wie beispielsweise eine Falschinterpretation des Nachrichtenalters. Sollte der IMAP Sensor trotzdem nicht wie gewünscht funktionieren, stellen Sie sicher, dass die E-Mails überhaupt in der gewünschten Mailbox landen und PRTG sich dort einloggen kann, die eingegebenen Zugangsdaten also korrekt sind. Prüfen Sie auch die Limits des IMAP Sensors, die festlegen, wann er einen Fehler- oder Warnungsstatus anzeigen soll. Eine Fehlerquelle können auch die Text-Filter sein, mit denen Sie die empfangenen E-Mails kategorisieren. Insbesondere wenn Sie reguläre Ausdrücke nutzen, sollten Sie deren Syntax darauf prüfen, ob sie die gewünschten Texte erkennen. Dazu können Sie ein frei verfügbares Regex-Tool wie Regex101 oder Regex Pal verwenden.“
Gerald Schoch arbeitet als Release Manager bei der Paessler AG
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
baramundi
baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.
Kombinieren Sie das Monitoring mit PRTG mit den tiefen Einblicken von SQmediator in Ihre Kommunikations-Infrastruktur, um die Kommunikationsanlagen Ihres Unternehmens zu sichern und zu verbessern.
Telchemy
Tipp: Diese 3 Artikel aus unserer Knowledge Base (KB) helfen Ihnen weite
KB-Artikel zu Backups: Wie kann ich meine Backup-Software mit PRTG monitoren, so dass ich sicher bin, dass die Backups erfolgreich verlaufen sind?
KB-Artikel zu Multipart E-Mails: Kann ich Multipart Emails mit dem IMAP Sensor überwachen?
KB-Artikel zu Alarm über SMS: Wie werde ich benachrichtigt, wenn der Mail Server down ist?
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

Weiterlesen? Gerne!
Exchange monitoring: PRTG überwacht die Exchange Verfügbarkeit und Exchange Performance. Lesen Sie hier, wie Sie in 3 Schritten ein Exchange Monitoring aufsetzen und welche Sensoren Ihnen zur Verfügung stehen.
Mail-Server Monitoring: PRTG überwacht Ihre Mail Server auf Verfügbarkeit und Antwortzeiten. Hierfür werden die Protokolle IMAP, POP3 und SMTP unterstützt.
Verfügbarkeit überwachen: PRTG überwacht die Website-, Server-, Netzwerk- und Mail-Verfügbarkeit. 24 Stunden am Tag, immer alles auf einen Blick. Das Ziel: Die Hochverfügbarkeit erreichen.
PRTG ist auch als gehostete Version erhältlich (Monitoring as a Service). Das cloudbasierte Tool ist in wenigen Minuten einsatzbereit und beinhaltet alle vorkonfigurierten Sensoren von PRTG. Erfahren Sie hier mehr darüber >
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.