VoIP-Monitoring mit PRTG
QoS-Überwachung & IP-SLA-Monitoring. All in One.
PRTG überwacht die VoIP-Qualität und führt VoIP-Latenztests durch
PRTG alarmiert Sie, bevor
es Telefon-Probleme gibt
VoIP-Überwachung mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- VoIP-Monitoring: Bei PRTG bekommen Sie alles inklusive
- Einblicke in die VoIP-Überwachung mit PRTG
- PRTG – Smart Setup
- Quality of Service (QoS) mit PRTG messen
- Überblick VoIP-Monitoring-Software: Diese vorkonfigurierten PRTG-Sensoren können Sie nutzen
- VoIP-Störungen – und wie Sie damit umgehen
- 3 Fragen zu VoIP für Unternehmen
- Free VoIP Monitoring vs. proprietäre Lösungen
All-in-one VoIP-Monitor
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Inklusive QoS-Monitoring
Der vordefinierte QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor von PRTG misst die Quality of Service Ihrer Leitungen. Zu den Parametern gehören unter anderem die Latenzzeit, Jitter, Paketverlust, doppelte Pakete und der Mean Opinion Score (MoS). Diesen Sensor erhalten Sie inklusive! Den Sensor können Sie auch innerhalb Ihrer kostenlosen Trialversion nutzen.
Inklusive IP-SLA-Monitoring
Höherpreisige Varianten von Cisco-Switches und Cisco-Routern besitzen ein eingebautes Überwachungstool, das sogenannte IP-SLA-Monitoring. Damit wird unter anderem die Dienstgüte gemessen. Hierfür stellt PRTG einen vorkonfigurierten Cisco IP SLA-Sensor zur Verfügung. Mit diesem können Sie die Daten Ihrer Cisco-Geräte innerhalb von PRTG monitoren. Zum Beispiel innerhalb der kostenlosen Trialversion, die Sie zu Beginn nutzen können. Oder innerhalb Ihrer Lizenz. Dadurch ist die Anschaffung von PRTG klar kalkulierbar.
Flexibles Benachrichtigungssystem
Die Alarmfunktion von PRTG hält sich dezent zurück und beschränkt sich auf die wichtigen Dinge. Die Benachrichtigungen sind flexibel einstellbar. Entscheiden Sie, in welchen Situationen Sie per E-Mail, SMS oder Pager-Nachricht informiert werden wollen. So haben Sie im Alltag als IT-Manager Ruhe und werden zugleich frühzeitig informiert - bevor es zu Notfällen kommt. Die Alarmfunktion ist ebenfalls inklusive!Individuelles Dashboard
Mit dem Dashboard-Designer können Sie sich Ihr individuelles Dashboard zusammenstellen. So haben Sie Ihr gesamtes Monitoring immer im Blick. Auch von unterwegs haben Sie über unsere App immer den Überblick. Die App bieten wir für Android und iOS an.
Gesamte Netzwerk-Überwachung
PRTG ist mehr als „nur" ein VoIP-Überwachungs-Tool. Mit PRTG können Sie unter anderem Ihre Bandbreite überwachen, Ihr LAN, Ihre Server oder Ihre CPU. PRTG ist eine All-in-one-Lösung: Einmal eingerichtet, haben Sie Ihr gesamtes Monitoring geregelt und können sich in Ruhe auf Ihre Arbeit konzentrieren. Deswegen lieben so viele Kunden unser Tool!
Schneller Einblick in PRTG: VoIP-Monitoring Definition:
Voice over Internet Protocol (VoIP)
VoIP ist mittlerweile der Telefonie-Standard in Unternehmen und Konzernen. Jeder VoIP-Call spart Kosten. VoIP-Software ist einfacher zu konfigurieren und flexibler einsetzbar. Die Stimme wird digitalisiert und über die Netzwerkverbindung versendet und wieder zusammengesetzt. Allerdings ist dieser Prozess anfällig für Störungen. Kommen die Pakete zu spät an, doppelt oder in falscher Reihenfolge, kommt es zu entsprechenden Störungen.
QoS-Monitoring
Bei der QoS-Überwachung wird die Performance anhand der genannten Parameter wie Latenzzeit, Paketverlust und Jitter auf der Datenleitung überwacht. Entweder intern innerhalb eines größeren Gebäudes, also des Firmen-LANs. Oder es wird die Verbindung zu externen Büros an anderen Standorten überwacht, wenn dort eine entsprechende Remote Probe für das VoIP-Monitoring angelegt wurde. Mehr Infos zu Quality of Service Monitoring.
IP-SLA-Einrichtung
Für die IP-SLA-Überwachung müssen Sie Ihre Cisco-Geräte entsprechend konfigurieren und zu PRTG hinzufügen. Denken Sie insbesondere daran, SNMP-Zugriff zu ermöglichen, da hierüber die Daten abgefragt werden. Legen Sie im zweiten Schritt den passenden Cisco IP SLA-Sensor von PRTG an und folgen Sie den Anweisungen. Schon nach kurzer Zeit laufen die ersten Daten ein. Infos zum Thema IP SLA.
Ihr VoIP-System auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Praxis-Tipp: „Hey Stephan, welchen Tipp hast du für VoIP-Monitoring?“
„Um ein Telefon zu simulieren, das das gleiche Netzwerk nutzt wie eines Ihrer echten IP-Telefone, können Sie ganz einfach unser „QoS Reflector"-Script auf einen RaspberryPi legen und diesen am gewünschten Punkt ans Netzwerk anschließen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie mit unserem QoS Round Trip Sensor den richtigen Netzwerkpfad messen. Dies ist von Bedeutung, weil VoIP-Traffic normalerweise priorisiert behandelt wird.“
Stephan Linke, technischer Support der Paessler AG
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Genervt von Ihrer derzeitigen Monitoring-Lösung? Unser Tipp für Wechsler
Sie nutzen derzeit Nagios oder eine andere kommerzielle Monitoring-Lösung? Sie ärgern sich über eine umständliche Bedienoberfläche oder versteckte Zusatzkosten? Dann wechseln Sie einfach und unkompliziert zu PRTG. Unser Smart Setup garantiert eine benutzerfreundliche Einrichtung. Die Konfiguration dauert nur wenige Minuten. Bereits während der Einrichtung werden vorkonfigurierte Sensoren angelegt. Auch dieser Service gehört bei PRTG einfach dazu.

PRTG – Smart Setup
von Kimberley, Product Evangelist
Hier zeigen wir Ihnen die ersten Schritte mit PRTG: Von der Einrichtung über die ersten Konfigurationen erklären wir Ihnen, wie einfach PRTG funktioniert und wie die Software aufgebaut ist.
Video ansehen (16:11 Min., Englisch)
Quality of Service (QoS) mit PRTG messen
Bei Ihren Calls merken Sie immer wieder: Es knackt im Hörer. Die Sprache wird nur verzögert übertragen. Es kommt zu Echos. In solchen Situationen haben Sie ein Problem mit der Dienstgüte Ihrer VoIP-Telefonie. Messen Sie die Performance anhand mehrerer Parameter.
Latenzzeit
Die Latenzzeit misst die Zeit, die Datenpakete vom Absender bis zum Empfänger brauchen. Laut ITU-T, die innerhalb der Internationalen Fernmeldeunion für die Telekommunikationsstandards zuständig ist, sind Verzögerungen bis 125 Millisekunden noch akzeptabel. PRTG empfiehlt bei der Latenzzeit eine maximale Verzögerung bis 100 Millisekunden, damit Sie frühzeitig benachrichtigt werden und reagieren können, bevor es zu bemerkbaren Störungen kommt.
Paketverlust
Paketverlust ist einer der am häufigsten auftretenden Fehler, die bei VoIP, aber auch Videokonferenzen oder bei Streaming vorkommen. Die ITU-T empfiehlt eine maximale Verlustrate von 5 Prozent. PRTG empfiehlt als Standard-Einstellung null Prozent. Bereits kleinste Paketverluste können zu Störungen führen. PRTG informiert Sie auch darüber, wenn Pakete doppelt ankommen (Duplicated Packets) oder in der falschen Reihenfolge (Out of Order Packets).
Mean Opinion Score (MOS)
Der MOS bewertet die Sprachqualität auf einer Skala von 1 bis 5. Je höher die Zahl, desto höher die Qualität. Basis für die Bewertung ist Jitter, Latenzzeit und weitere Parameter. MOS ist also eine Art Zusammenfassung, die in der Sensor-Übersicht mit angezeigt wird.
Jitter
Auch Jitter ist ein wichtiger Parameter, um die Dienstgüte festzustellen. Jitter misst die Abweichung vom Mittelwert der Latenzzeit. PRTG empfiehlt, dass die Abweichung weniger als 20 bis 25 Millisekunden betragen sollte. Auch dieser Wert liegt deutlich unter der Empfehlung der ITU-T.
Diese vorkonfigurierten PRTG-Sensoren können Sie nutzen
QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor
Der QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor überwacht die Qualität der Netzwerkverbindung unter Berücksichtigung der QoS-Parameter wie Latenzzeit, Paketverluste und Jitter. Hier geht es zum QoS (Quality of Service) Round Trip Sensor.
QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor
Der QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor überwacht die Qualität der Netzwerkverbindung zwischen zwei Probes. Hier geht es zum QoS (Quality of Service) Unidirektional Sensor.
Cisco IP SLA Sensor
Dieser Sensor nutzt die Möglichkeit, bei Cisco-Geräten, die IP SLA als Feature enthalten, die Daten auszulesen und zu analysieren. Hier geht es zum Cisco IP SLA Sensor.
SNMP Cisco CBQoS Sensor
Auch Cisco-Geräte, die CBQoS als Feature anbieten, können über einen eigenen Sensor überwacht werden. Hier geht es zum SNMP Cisco CBQoS Sensor.
SIP Options Ping Sensor
Dieser Sensor zeigt direkt den SIP-Statuscode, so dass der Admin sofort weiß, was Sache ist: SIP Options Ping Sensor.
VoIP-Störungen – und wie Sie damit umgehen
Störungen
Wenn Sie auf Voice over IP-Telefonie umsteigen, kann es zu Störungen kommen. Etwa, dass sich die beiden Nutzer nicht hören oder eine Person die andere nicht hört. Die Störungen können bereits beim Aufbau des Gesprächs entstehen oder während des Gesprächs. Beispiele für Fehlermeldungen sind 404 (Gegenstelle nicht gefunden), 500 (Serverfehler). Eine Liste von Fehlermeldungen finden Sie auch hier.
Ursachen
Die Ursachen für solche Störungen sind vielfältig: Die Nutzer bedienen ihr Internet-Telefon falsch, es gab Fehler bei der Konfiguration am Gateway, der QoS-Einstellungen oder an der Hardware stimmt etwas nicht. Es kann auch vorkommen, dass Provider die zugesagte Bandbreite oder die Service-Level-Agreements (SLA) nicht einhalten können. Dies führt dann dazu, dass die Latenz steigt und Pakete verloren gehen können.
Beheben
PRTG hilft Ihnen bei der Fehlerbehebung. Die Fehlersuche geht deutlich schneller. Ob Latenz, Paketverlust oder andere QoS-Probleme: Mit PRTG sehen Sie sofort, wo die Ursache liegt und können bereits bei kleineren Störungen oder Fehlern proaktiv agieren. So können Sie Anrufqualität bzw. Sprachqualität verbessern. Das gilt auch für die Videoqualität bzw. Videostreams.
„Die gute Betreuung durch die Paessler AG gibt uns ein sicheres Gefühl. Die Reaktionszeit, die Kompetenz und auch die angebotenen Lösungen waren in allen Fällen sehr gut.“
Andreas Reimann, Senior Networking Communication Architect, beim Flughafen Zürich. Der Flughafen nutzt über 4.500 Sensoren für sein Monitoring
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
3 Fragen zu VoIP für Unternehmen
Warum sollten wir auf VoIP umsteigen?
Viele Unternehmen suchen nach VoIP-Lösungen, weil es viele Vorteile mit sich bringt: Die digitale Telefonie ist von allen Standorten aus nutzbar, also auch wenn Mitarbeiter im Home Office arbeiten. Weil die Sprachpakete übers Internet transportiert werden, sind die Verbindungskosten deutlich kostengünstiger, vor allem bei internationalen Gesprächen. Zudem werden alte ISDN-Leitungen in wenigen Jahren abgeschaltet.
Worauf sollten wir beim VoIP-Anbieter für Geschäftskunden achten?
Es gibt verschiedene B2B-Anbieter, die entsprechende Cloud-Lösungen für Unternehmen anbieten. Leistungsumfang, Konditionen und Service sind die Basis für jede Entscheidung. Darüber hinaus sollten Sie auch darauf achten, dass eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von über 99 Prozent gewährleistet wird. Informieren Sie sich auch über den Datenschutz bzw. die Datensicherheit. Unter anderem sollten Sie in Erfahrung bringen, ob der Cloud-Anbieter seine Rechenzentren in Europa betreibt.
Warum ist ein Monitoring nötig?
Falls es zu Störungen und Ausfällen kommt, hilft Ihnen ein VoIP Monitor wie PRTG. So erfahren Sie frühzeitig, wenn etwas hakt. Sie können reagieren, bevor es zu für die Nutzer spürbar wird. So reduzieren Sie auch den Support-Aufwand.
Free VoIP Monitoring vs. proprietäre Lösungen
Kostenlose VoIP-Überwachungssoftware
Sie können PRTG die ersten 30 Tage kostenlos und unbegrenzt nutzen. Anschließend sind 100 Sensoren dauerhaft kostenlos. Wenn Sie also nur an einem VoIP-Monitoring interessiert sind, können Sie die Sensoren dafür nutzen, ein entsprechendes Monitoring einzurichten. Der Alarm, Dashboards und Reportingfunktionen sind auch in der kostenfreien Version dauerhaft verfügbar.
Bezahlpflichtige VoIP-Monitoring-Tools
Mit einer Lizenz-Lösung können Sie ein umfangreiches Netzwerk Monitoring einrichten. Sie überwachen Ihre Netzwerkgeräte, Anwendungen, Dienste und vieles mehr. Durch den Gesamtüberblick sehen Sie sofort, wenn etwas in Ihrem Netzwerk zu Problemen führt. Sie sorgen dafür, dass Ihr Netzwerk reibungslos läuft.

Außerdem interessant:
Ping-Monitoring: PRTG überprüft mit PING die Erreichbarkeit aller Netzwerkgeräte. Wenn der Ping fehlschlägt, werden Sie sofort informiert.
Printer-Monitoring: Mit PRTG wissen Sie über den Status jedes Druckers Bescheid. Sehen Sie detaillierte Drucker-Fehlermeldungen auf einen Blick und erhalten Sie rechtzeitig Bescheid, wenn eine Drucker-Neuanschaffung fällig ist.
SSL-Monitoring: PRTG erkennt, wie stark oder schwach Ihre Verbindungen geschützt sind. So erfahren Sie, ob diese stark, schwach oder gar nicht geschützt sind.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
NetBrain
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
Durch die Kombination ihrer Tools zu einer leistungsstarken Lösung für Analyse und Automatisierung ermöglichen KnowledgeRiver und Paessler den IT-Teams, die beste Leistung für ihre Infrastruktur und Netzwerke sicherzustellen.
KnowledgeRiver
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|