So überwachen Sie mit QNAP-Monitoring Ihre NAS-Systeme
QNAP-Systeme überwachen
Zustand der logischen/physischen Festplatten monitoren
Verdächtigen Datenverkehr aufspüren
Backups überwachen
QNAP-Monitoring für Ihr NAS-System
Springen Sie zum Thema Ihrer Wahl
- Was steckt hinter den Abkürzungen QNAP und NAS?
- Wodurch zeichnen sich QNAP-NAS-Systeme aus?
- Was ist ein QNAP-Monitoring?
- Warum ist ein QNAP-Monitoring unentbehrlich?
- So sieht QNAP-Monitoring in PRTG aus
- Welche Sensoren bietet PRTG speziell für das QNAP-Monitoring an?
- Tipp: So wird das QNAP-Monitoring eingerichtet und konfiguriert
Kaum ein Unternehmen besitzt eine IT-Infrastruktur ohne NAS- oder virtuelle Storage-Systeme. Darum sollten Sie Ihre NAS-Geräte unbedingt mit in die Netzwerküberwachung einschließen. Und das funktioniert ganz einfach: Das QNAP-Monitoring lässt sich nämlich in nur drei Schritten einrichten. Wie ein effektives Überwachen von QNAP-NAS-Systemen aussieht, erfahren Sie hier.

Was steckt hinter den Abkürzungen QNAP und NAS?
Die vier Buchstaben QNAP stehen für „Quality Network Appliance Provider“ und bedeuten: Anbieter von qualitativ hochwertigen Netzwerkgeräten. Tatsächlich ist QNAP ein Unternehmen aus Taiwan. QNAP Systems, Inc. bietet Netzwerklösungen für Filesharing und Virtualisierung an, ist aber auch ein bekannter Hersteller von NAS-Geräten. QNAP-Monitoring bezeichnet also die Überwachung dieser Netzwerklösung.
Ein NAS (Network Attached Storage) ist ein Speichergerät, das direkt an das Firmennetzwerk angeschlossen wird. NAS-Systeme besitzen ein Betriebssystem, einen Prozessor und eine oder mehrere Festplatten. Sie kommunizieren außerdem über das TCP/IP-Protokoll. Somit sind NAS-Geräte also selbst kleine Computer bzw. Datei-Server, die Sie mit QNAP-Monitoring rund um die Uhr im Blick behalten.
NAS-Systeme sind wegen ihrer zahlreichen Vorteile äußerst beliebt:
- Sie stellen in Unternehmensnetzwerken einen zusätzlichen Speicherplatz
- Das Speichervolumen lässt sich je nach Bedarf flexibel einrichten und anpassen.
- Auf einem NAS speichern und verwalten Sie zentral Daten, Dateien sowie Ordner.
- NAS-Systeme ermöglichen ein sogenanntes Filesharing: die Freigabe von Dateien für andere Nutzer und den gemeinsamen Zugriff auf Dateien.
- Der Zugriff auf ein NAS über lokale Computer oder Mobilgeräte verläuft intuitiv. Denn die NAS-Dateisysteme werden auf den Mitarbeiter-Computern als lokales Dateisystem angezeigt.

Wodurch zeichnen sich QNAP-NAS-Systeme aus?
Warum QNAP? Hersteller wie QNAP bieten vorab eingerichtete NAS-Geräte mit bereits installiertem Betriebssystem an. Das macht die Konfiguration besonders einfach.
Und: Der Hersteller QNAP liefert verschiedene NAS-Lösungen, darunter für bestimmte Branchen oder für eine Hochverfügbarkeit. Vor allem eignen sich die NAS-Systeme von QNAP für die IT-Infrastruktur von kleinen bis mittelständischen Unternehmen. Sie bieten nicht nur zusätzliche Speicherkapazität – das QNAP-Leistungsportfolio umfasst auch Services und Funktionen, um produktiver zu arbeiten – und zwar für unterschiedlichste Aufgaben und Budgets.
Was ist ein QNAP-Monitoring?
QNAP-Monitoring ist in einem Satz erklärt: Damit ist nichts anderes als die Überwachung von NAS-Systemen des Herstellers QNAP gemeint. Unter anderem überwacht man diese Kriterien:
Zustand der Hardware
Status des Systems
Zustand der logischen und physischen Festplatten
Input/Output-Operationen
Netzwerkverbindungen
Behalten Sie diese Werte und Parameter mit einer QNAP-Monitoring-Software im Auge: So sorgen Sie jederzeit dafür, dass alle Daten sicher gespeichert sind und der Zugriff störungsfrei funktioniert.
Warum ist ein QNAP-Monitoring unentbehrlich?
Zum einen enthält ein NAS-System häufig mehrere Festplatten. Zum anderen werden verschiedene Festplatten zu logischen Laufwerken kombiniert. Deshalb sollten NAS-Systeme auf jeden Fall überwacht werden. Nur so bekommen IT-Administratoren verlässliche Informationen zum Festplattenzustand.
Das NAS Monitoring erfasst, wie viel Speichervolumen aktuell noch vorhanden ist. Die Frage nach dem verfügbaren Speicherplatz liefert die notwendigen Daten, um die zukünftige Kapazität planen und den Speicherbedarf prognostizieren zu können.
Weitere Gründe, die für eine QNAP-Überwachung sprechen:
Backups
Eine Überwachung stellt sicher, ob Backups korrekt durchgeführt wurden. Regelmäßige Backups sind die Grundlage für eine ordentliche Datensicherung.
Engpässe
Mithilfe des Monitorings stellen Sie Engpässe fest. Solche Bottlenecks führen sonst zu verlangsamten Zugriffen auf Daten.
Speicherkapazität
Sie überwachen, ob die Speicherkapazität korrekt verteilt wurde.
Datenverkehr
Sie spüren Datenverkehr auf, der sich verdächtig verhält. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass das Gerät angegriffen wird.
Welche Sensoren bietet PRTG speziell für das QNAP-Monitoring?
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
IT-Administratoren können drei Sensoren einsetzen, um das Monitoring von QNAP-NAS-Systemen zu optimieren:
- Der Sensor SNMP QNAP Physikalischer Datenträger überwacht eine physikalische Festplatte in einem NAS-System von QNAP.
- Der Sensor SNMP QNAP Logischer Datenträger überwacht eine logische Festplatte in einem QNAP-NAS-System.
- Der Sensor SNMP QNAP Systemzustand überwacht den Systemzustand eines QNAP-NAS-Systems.
Tipp: So wird das QNAP-Monitoring eingerichtet und konfiguriert
Schritt 1: Den SNMP-Dienst auf dem NAS-Gerät aktivieren
Für die Überwachung wird das einfache Netzwerkverwaltungsprotokoll SNMP (Simple Network Management Protocol) verwendet. Dazu müssen Sie als Erstes auf dem NAS-Gerät den SNMP-Dienst aktivieren. Bei einem QNAP-Gerät befindet sich die Option „SNMP-Dienst aktivieren“ auf der Startseite der Systemsteuerung.
Schritt 2: SNMP unter Windows aktivieren
Möglicherweise müssen Sie das SNMP-Protokoll auch unter dem Windows-Betriebssystem aktivieren. Wenn dies der Fall ist: Die entsprechende Option findet sich meistens in den Systemeinstellungen im Bereich für die Windows-Funktionen.
Schritt 3: QNAP-Monitoring-Software installieren und Überwachung starten
Laden Sie jetzt die Überwachungslösung von Paessler herunter. Installieren Sie dann die Software PRTG mit Doppelklick auf die EXE-Datei.
Im QNAP-Monitoring-Tool PRTG ist eine Auto-Discovery-Funktion integriert. Mit dieser Funktion erkennt PRTG nach der Installation automatisch, welche Netzwerkgeräte mit SNMP-Protokoll am Netzwerk angemeldet sind und listet sie auf. Haben Sie die ersten Schritte mit PRTG ausgeführt, kann die Überwachung direkt starten.
„Der Hauptvorteil von PRTG? Man schläft ruhiger.“
Steffen Ille, Leiter Abteilung Infrastruktur SCC der Bauhaus-Universität Weimar
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|