IPFIX-Monitoring mit
IPFIX Analyzer PRTG
IPFIX
Monitoring
Integrierter
Alarm
Flexibles
IPFIX Reporting
Umfassendes Netzwerk Monitoring Tool
IPFIX Monitoring mit PRTG
IPFIX Flow analysieren: Diese zwei Sensoren sind genau richtig
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
-
IPFIX Sensor: Der IPFIX Sensor von PRTG empfängt Flow-Informationen über IPFIX, sortiert nach Traffic-Typ und zeigt jeweils deren aktuelle Bandbreitennutzung. Hierzu zählen Chat, Citrix-Applikationen, FTP/P2P, E-Mail-Traffic, Web-Traffic und mehr. Auch der von anderen Protokollen über UDP und TCP verursachte Datenverkehr wird angezeigt. Hier ein Überblick.
-
IPFIX (Benutzerdef.) Sensor: Der IPFIX (Benutzerdef.) Sensor bietet die gleichen Funktionalitäten wie der IPFIX Sensor. Sie können jedoch flexibel einstellen, welche Traffic-Art Sie in den Sensorkanälen sehen möchten. Hier geht es zum IPFIX (Benutzerdef.) Sensor.
Mehr über den IPFIX (Benutzerdef.) Sensor erfahren.
IPFIX Collector und Analyzer: Das sind die Vorteile von PRTG
Schnelle Analysen
Überlastungen durch Backups, Lastspitzen und unverhältnismäßig hoher Bandbreitenverbrauch durch Clients und Applikationen: Es gibt zahlreiche Situationen, in denen Administratoren sofort erkennen müssen, warum ihr Netzwerk überlastet ist, und sie sofort die Ursache finden müssen. Mit PRTG haben Sie sofort den Überblick und können schnell handeln.
Leistungsfähiges Tool
PRTG ist ein umfassendes Netzwerk-Monitoring-Tool, das von über 500.000 Administratoren weltweit genutzt wird. PRTG überwacht alle Systeme, Geräte und Anwendungen Ihres Netzwerks mit zahlreichen Technologien wie SNMP, WMI, Packet Sniffing und IPFIX.
Alarm inklusive
Bei PRTG erhalten Sie mit einer Lizenz direkt Zugriff auf alle Monitoring-Funktionen. Das Benachrichtigungssystem ist genauso inklusive wie Reportings, Support und alle verfügbaren Sensoren. Zu völlig transparenter Preisgestaltung.
Schnelle Konfiguration
PRTG ist innerhalb weniger Minuten konfiguriert. Die Auto-Discovery legt automatisch die wichtigsten Sensoren an, die Sie benötigen. So verfügen Sie bereits beim ersten Start des Tools ein Basis-Monitoring für Ihre Systeme.
IPFIX-Tutorial: So setzen Sie ein IPFIX-Monitoring auf
Eine IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) ist eine numerische Darstellung, die eine bestimmte Schnittstelle im Netzwerk eindeutig identifiziert. IP-Adressen sind Binärzahlen, werden aber typischerweise in dezimaler (IPv4) oder hexadezimaler (IPv6) Form ausgedrückt, um das Lesen und Verwenden für den Menschen zu erleichtern.
Mehr lesen
Schritt 1
Installieren Sie PRTG. In der kostenlosen Testversion können Sie alle Sensor-Typen nutzen, also auch die IPFX-Sensoren und NetFlow-Sensoren. Die Installation dauert nur wenige Minuten.
Schritt 2
Rufen Sie das Menü Ihrer Router und Switches auf, die IPFIX-kompatibel sind. Konfigurieren Sie die Geräte entsprechend so, dass die IPFX-Daten zu einem Rechner versendet werden, auf dem eine PRTG Probe läuft.
Schritt 3
Legen Sie die IPFIX-Sensoren passend zur Zieladresse auf der jeweiligen PRTG Probe an und konfigurieren Sie in den Sensor-Einstellungen den Port und eine IP-Adresse, wo Sie IPFIX-Flows empfangen möchten. Wählen Sie aus, welche Kategorien von Datenverkehr der Sensor in den verschiedenen Kanälen anzeigen soll und definieren Sie optional Filter, um nur bestimmten Datenverkehr in die IPFIX-Analyse aufzunehmen oder aus dem Monitoring auszuschließen.
„Der Hauptvorteil von PRTG? Man schläft ruhiger.“
Steffen Ille, Leiter Abteilung Infrastruktur SCC der Bauhaus-Universität Weimar
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Häufige Fragen rund um IPFIX
Was ist IPFIX?
Das IP Flow Information Export (IPFIX) ist ein Protokoll, das von der IETF (Internet Engineering Task Force) als Standard für Flow-Informationen entwickelt wurde. Es stellt eine Weiterentwicklung des NetFlow-Systems dar. Der IPFX-Standard definiert, wie die IP-Flow-Informationen formatiert und zu einem IPFX Collector oder IPFX Analyzer gesendet werden.
Welche Informationen sendet IPFIX?
IIPFIX ist ein Push-Protokoll, das beständig Daten an das Monitoring-Tool sendet. Hierzu zählen Information über Traffic-Typen wie Chat, File Transfer, Mail-Traffic, Web-Traffic und weiteren UDP- und TCP-Traffic.
Welche Hersteller unterstützen IPFIX?
Zahlreiche Hersteller von Routern und Switches unterstützen mittlerweile diese Technologie. Hierzu gehören Cisco, Citrix, Juniper Networks, VMware, Nortel, SonicWall und weitere.
Wie nutze ich IPFIX?
Die IPFIX-Daten können Sie von Ihren Routern und Switches an einen IPFIX-Collector senden lassen. PRTG ist als Netzwerk Monitoring Tool auch automatisch ein IPFIX Tool, das die Daten verarbeitet und visualisiert. So können Sie den Traffic in Ihrem Netzwerk überwachen.
Wo ist der Unterschied IPFIX vs NetFlow?
NetFlow ist das von Cisco entwickelte Flow-Protokoll und daher insbesondere bei Cisco-Geräten verbreitet. Der IPFIX-Standard ist auf technischer Ebene eine Weiterentwicklung von NetFlow v9 und wird manchmal auch als NetFlow v10 referenziert. Allerdings wurde der IPFIX-Standard herstellerunabhängig entwickelt. Es ist also ein allgemeiner, universeller Standard, den daher alle Hersteller von Netzwerkgeräten implementieren können.
Wo liegt der Unterschied IPFIX vs jFlow, sFlow vs NetStream?
NetStream ist ein Protokoll, das von Huawai-Geräten unterstützt wird, jFlow wiederum von Juniper. Beide Technologien sind ebenfalls Weiterentwicklungen von NetFlow. Bei sFlow, das von verschiedenen Herstellern implementiert wird, wird nur jedes n-te Datenpaket weitergeschickt („sampled Flow“). Dadurch entsteht weniger Last auf dem System. Generell gilt: Eine Monitoring-Software sollte viele verschiedene Protokolle unterstützen, damit Sie ein zentrales, umfassendes Monitoring für all Ihre Geräte im Netzwerk aufsetzen können. Genau deswegen wird PRTG so häufig genutzt.
Was ist ein IPFIX Collector?
Der IPFIX Collector ist eine Monitoring-Software, die IPFX-Daten empfangen und verarbeiten kann und sie visualisiert. PRTG verfügt über zwei vorkonfigurierte IPFIX-Sensoren. Mit dem IPFIX (Benutzerdef.) Sensor von PRTG können Sie flexibel einstellen, welche Informationen Sie überwachen möchten.
Wie ist die IPFIX Port Nummer?
Der standardmäßige IPFIX Port lautet 4739. Bei der Konfiguration müssen Sie den Port entsprechend offenhalten. Sie können mit PRTG übrigens auch Port Monitoring betreiben, um Bandbreite, Traffic und Verbindungen zu überwachen oder um zu prüfen, ob bestimmte TCP Ports offen oder zu sind.
Was mache ich, wenn meine Geräte kein IPFIX unterstützen?
Da IPFIX ein vergleichsweise neuer Standard ist, unterstützen längst nicht alle Geräte IPFIX. Finden Sie heraus, welche anderen Protokolle von Ihrer Hardware unterstützt werden. Mit PRTG können Sie auch NetFlow und Flow-Technologien nutzen. Alternativ können Sie Packet Sniffing nutzen, um den Traffic zu überwachen.
Wo sind die Spezifikationen von IPFIX dokumentiert?
Begriffsklärung: IPFIX Collector vs. IPFIX Viewer vs. IPFIX Analyzer
Viele Administratoren suchen sowohl nach IPFIX Collector, nach IPFIX Viewer und nach IPFIX Analyzer. Kein Wunder, schließlich gibt es für die Begriffe keine feststehenden Definitionen. Unter einem Collector verstehen wir ein vergleichsweise einfaches Tool, das die IPFIX-Daten sammelt. Ähnliches gilt für einen IPFIX Viewer. Ein IPFIX Analyzer könnte dagegen als mehr in die Tiefe gehend verstanden werden. Mit einer entsprechenden Software wie PRTG können Sie Ihren Traffic durch übersichtlicher Visualisierung detailliert analysieren – das ist mehr als einfach nur „einsammeln“.
Aufgrund unserer Technologie-Kompetenz, unserer führenden Marktstellung und der Kompatibilität unserer Software mit VMware-Produkten sind wir Mitglied im VMware Technologie Alliance-Programm.
Unsere Software hat den ausführlichen Test von VMware bestanden und das VMware-Ready-Logo steht dafür, dass PRTG Network Monitor einwandfrei und effektiv mit VMware-Produkten zusammenarbeitet.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
ScriptRunner
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
UVnetworks
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

Weitere Themen
NetFlow monitoring: NetFlow-Monitoring: Welche NetFlow-Sensoren werden von PRTG unterstützt? In welchen Situationen kann ich eine NetFlow-Analyse mit PRTG durchführen? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf unserer Themenseite zu NetFlow Monitoring.
Packet Sniffing: Packet Sniffing ist die Alternative, wenn Ihre Hardware kein IPFIX oder NetFlow-Technologien unterstützt. Mit Packet Sniffing können Sie Traffic und Datenpakete überwachen und nach IP-Adressen, Protokollen und Datentypen filtern. Mehr zu Packet Sniffing.
SNMP monitoring: NetFlow, IPFIX und Packet Sniffing gehen in die Tiefe. Für den großen Überblick sorgt dagegen SNMP. Mit SNMP Monitoring via PRTG haben Sie Ihre Bandbreite und Auslastung immer im Blick. Lesen Sie hier, welche SNMP-Sensoren PRTG anbietet.
Printer-Monitoring: Mit PRTG wissen Sie über den Status jedes Druckers Bescheid. Sehen Sie detaillierte Drucker-Fehlermeldungen auf einen Blick und erhalten Sie rechtzeitig Bescheid, wenn eine Drucker-Neuanschaffung fällig ist.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|