Bandwidth Management:
So hilft Ihnen PRTG
PRTG liefert die Basis für Bandbreitenmanagement
PRTG überwacht Bandbreitenverbrauch
PRTG nutzt SNMP/WMI,
Packet Sniffing, xFlow
Bandwidth Management mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- PRTG ist Ihre All-in-one Bandwidth Management Software
- Bandwidth Monitoring: Die Basis für Bandwidth Management
- Mit diesen Sensoren haben Sie Klarheit für Ihr Bandbreiten-management
- Mehr als nur Bandbreite messen: Darum ist PRTG eine gute Wahl
- Bandbreiten-Limit: Sie haben viele Möglichkeiten
- Bandwidth Controlling
PRTG ist Ihre All-in-one Bandwidth Management Software
PRTG ist ein leistungsstarkes Tool, das den Bandbreitenverbrauch innerhalb eines Netzwerks misst. Der Bandbreiten Manager für Windows ist schnell konfiguriert, sodass Sie sich beispielsweise die Traffic-Daten Ihrer Router in übersichtlichen Graphen anzeigen lassen können. Mit Ihrem Bandwidth Manager erhalten Sie Informationen zu Ihrer aktuellen Bandbreitenaktivität sowie historische Daten etwa der letzten 14 Tage oder 12 Monate.
Bandwidth Monitoring: Die Basis für Bandwidth Management
Die Bandbreite wird als die Datenmenge gemessen, die innerhalb eines Netzwerks in einer bestimmten Zeitspanne von einem Punkt zum anderen übertragen werden kann. Typischerweise wird die Bandbreite als Bitrate ausgedrückt und in Bits pro Sekunde (bps) gemessen. Sie bezieht sich auf die Übertragungskapazität einer Verbindung und stellt einen wichtigen Faktor bei der Bestimmung der Qualität und der Geschwindigkeit eines Netzwerks dar.
Mehr lesen
Schritt 1: Bandwidth Monitoring
Beim Bandbreiten-Monitoring greifen Sie noch nicht aktiv in Ihre Bandbreite ein. Stattdessen beobachten Sie zunächst, welche Geräte und Anwendungen wie viel Bandbreite verbrauchen. Hier hilft Ihnen das Bandbreiten-Monitoring-Tool PRTG. Sie können damit Ihre IT-Infrastruktur überwachen und Ihren Bandbreitenverbrauch analysieren. Damit haben Sie eine Entscheidungsgrundlage für Bandbreitenmanagement.
Schritt 2: Bandwidth Management
Im nächsten Schritt entwickeln Sie Ihr Bandbreitenmanagement und greifen aktiv in die Zuteilung Ihrer Bandbreite ein. Dafür gibt es verschiedene Bandbreiten Management Software. Oder Sie stellen den Bandbreitenverbrauch in Ihren Geräten (Router, Switches) ein. Die Einstellungen hierfür unterscheiden sich je nach Hersteller (Cisco, Juniper etc.).
Schritt 3: Bandwidth Controlling
Sie können jederzeit Ihren Bandbreitenverbrauch und Ihre Datenraten messen, prüfen, begrenzen bzw. individuell verteilen. Sie können also jederzeit Ihre Bandbreite kontrollieren und aktiv steuern.
„Bereits 3 Mal in dieser Woche hat uns PRTG über Probleme informiert, bevor sie zu Problemen für die User wurden. Das ist Gold wert.“
Jared Lancaster, CTO. Zur Case Study
Mit diesen Sensoren haben Sie Klarheit für Ihr Bandbreiten-management
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
- SNMP Datenverkehr Sensor: Mit dem SNMP Datenverkehr Sensor messen Sie den Bandbreitenverbrauch. Sie sehen die Datenrate, die durch Ihr Netzwerk fließt. So haben Sie immer sofort einen Überblick.
- Packet Sniffer Sensor: Mit dem Packet Sniffer Sensor filtern Sie Ihren Datenverkehr unter anderem nach IP-Adressen, Protokollen, Datentypen und Programmen. Durch Packet Capture können Sie Ihren Traffic detailliert analysieren und Paketverluste erkennen.
- NetFlow-Sensoren: Cisco-Geräte, aber auch Juniper-Geräte nutzen Flow-Technologien. Hierfür stehen Ihnen zahlreiche vorkonfigurierte Flow-Sensoren zur Verfügung. Auch hier können Sie nach IP-Adressen, Protokollen, Datentypen und Programmen filtern.
- IP-SLA- und CBQoS-Sensoren: Für Cisco-Geräte, die IP SLA oder CBQoS unterstützen, sammelt PRTG die Gerätedaten über entsprechende Sensoren. Diese Daten bieten Ihnen nicht nur Informationen zur Fehlerbehebung, sondern stellen auch sicher, dass jede von Ihnen aufgesetzte Konfiguration korrekt arbeitet. Die gesammelten Daten können Sie als CSV oder XML exportieren oder direkt aus PRTG als Reports erstellen.
- Über 250 Sensoren: PRTG bietet über 250 vorkonfigurierte Sensoren an, mit denen Sie Ihr gesamtes Netzwerk überwachen können. Schauen Sie einmal rein!
Mehr als nur Bandbreite messen: Darum ist PRTG eine gute Wahl
Bandbreitenfresser finden
Mit PRTG identifizieren Sie Geräte und Anwendungen, die viel Bandbreite verbrauchen. So können Sie aktiv Bandwidth Management betreiben.
Bandbreite langfristig beobachten
Häufig ergibt eine längere Beobachtung neue Erkenntnisse. So können Sie sehen, ob zu bestimmten Zeitpunkten (Uhrzeiten, Wochentage, Monate) die Belastung höher ist.
Alles im Blick haben – und nicht nur die Bandbreite
Auch veraltete Geräte oder eine fehlerhafte Konfiguration können zu Störungen führen. Mit PRTG haben Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur im Blick.
Dezenter Alarm
PRTG beschränkt sich auf die wichtigsten Meldungen. Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn es wirklich nötig ist. Das Benachrichtigungssystem können Sie flexibel einstellen.
All-in-one-Monitoring
Bei PRTG sind alle Sensoren, das Benachrichtigungssystem und der Support inklusive. Mit einer Lizenz können Sie auf alle Monitoring-Features zurückgreifen. Nur die Zahl der Sensoren ist begrenzt.
Praxis-Tipp: „Hey Mathias, welchen Tipp würdest du einem Administrator geben, der seine Bandbreite überwachen will?“
„Anstatt zusätzlich über eine künstliche Auslastung zu versuchen, die Bandbreite zu messen, sollte man sich nach Aktionen umschauen, die das ohnehin tun – und diese dann überwachen. Zum Beispiel wenn man Backups durchführt, hat man häufig einhergehend eine starke Auslastung der Bandbreite und kann Engpässe oder Flaschenhälse gut erkennen.“
Mathias Hengl, PRTG-Entwickler bei der Paessler AG
Ihr Bandwidth-Monitoring auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Bandbreiten-Limit: Sie haben viele Möglichkeiten
Bandbreite für Backups beschränken
Backups haben häufig einen hohen Bandbreitenverbrauch. Es kann Sinn machen, im Zuge des Bandbreitenmanagements einem Backup nur eine bestimmte Bandbreite zu gewähren. Allerdings dauert das Backup dann auch länger.
LAN-Bandbreite begrenzen
Auch in einem LAN können Sie die Bandbreite begrenzen. In den Geräten, die mit dem LAN verbunden sind, stellen Sie ein, welcher Traffic Priorität hat.
Bandbreite per Router zuweisen
Auch in Routern lässt sich die Bandbreite managen. Hier müssen Sie nach den Konfigurationen der einzelnen Hersteller suchen.
Bandbreite in Switches drosseln
Wie bei Routern ist die Konfiguration bei Switches ebenfalls unterschiedlich – je nach Hersteller. Aber auch in Switches haben Sie die Möglichkeit für ein Bandbreiten Management.
Unser Tool im Test: „Schnell, einfach, intuitiv“
Unsere Netzwerk-Monitoring-Software wird regelmäßig von Fachmagazinen getestet.
Hier ein Überblick, wie PRTG abschneidet.
Bandwidth Controlling
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Bandbreiten Controlling wird auch als Synonym für Bandbreiten Management gebraucht. Mit PRTG können Sie die Datenrate kontrollieren oder die Bandbreite prüfen, jedoch nicht aktiv den Traffic priorisieren. Hierfür benötigen Sie andere Bandwidth Controlling Tools oder Bandbreitenmanagement Software.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

Weitere spannende Themen rund um Netzwerk-Monitoring
Bandwidth-Monitoring: Steigen Sie tiefer ein ins Thema Bandbreiten-Monitoring. Finden Sie heraus, wer Ihre Bandbreite in Beschlag nimmt und mit welchen Sensoren Sie dem Problem auf die Spur kommen. Auch ein Bandbreiten Test besprechen wir auf dieser Seite genauer.
Packet Sniffing: Der Packet Sniffer Sensor von PRTG wird vielfach eingesetzt. Aber wie funktioniert Packet Sniffing im Detail? Was können Sie genau überwachen? Dies erfahren Sie auf unserer Themenseite zu Packet Sniffing.
WMI-Monitoring: PRTG überwacht Windows-Server und Workstations mit WMI. Zusätzlich gibt es hybride Windows-Sensoren mit Performance Countern und WMI als fallback. Erfahren Sie mehr über WMI-Monitoring via PRTG.
Windows-Monitoring: Mit PRTG können Sie Ihre Windows-Server überwachen. Ob Hardware (CPU, Memory, Netzwerkkarte etc.) oder Software: Mit PRTG haben Sie alles im Blick. Auch für Windows Event Log Monitoring und Windows Security Monitoring gibt es passende Sensoren. Mehr zu Windows-Monitoring.
NetFlow-Monitoring: Der NetFlow Analyzer PRTG unterstützt alle wichtigen Flow-Protokolle. So können Sie NetFlow Sensoren und IPFIX Sensoren für Ihre Cisco-Geräte nutzen. Mehr zum Thema NetFlow-Monitoring.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.
Rhebo
UVnetworks
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.