Mit PRTG PostgreSQL-
Datenbanken überwachen
Datenbankabfragen
zeitlich erfassen
Datenbankabfragen quantitativ überprüfen
Einzelne Werte in Datentabellen aufspüren
Springen Sie direkt zum Thema Ihrer Wahl
- Mit dem PostgreSQL-Sensor Fehler in der Datenbank aufspüren
- PostgreSQL-Datenbanken kommen hauptsächlich im Linux- und Apple-Umfeld zum Einsatz
- PostgreSQL-Datenbanken stellen Administratoren vor Herausforderungen
- Darum sollten Sie PostgreSQL-Datenbanken mit PRTG überwachen
- PostgreSQL-Monitoring mit PRTG in 4 Schritten einrichten
- PRTG hilft, Datenbankschwachstellen zu identifizieren und zu beheben

Mit dem PostgreSQL-Sensor Fehler in der Datenbank aufspüren
Für IT-Administratoren gerät die Fehlersuche in großen Datenbanken schnell zur Sisyphus-Arbeit. Ein häufiger Fehler: PostgreSQL-basierte Datenbanksysteme werden in einer Standardkonfiguration ausgeliefert, die den speziellen Anforderungen des Unternehmens nicht genügen. Mit dem PostgreSQL Sensor der PRTG-Software können Sie Einstellungen auffinden und beheben, die für langsame Datenbankabfragen oder andere Schwachstellen verantwortlich sind.
PostgreSQL-Datenbanken kommen hauptsächlich im Linux- und Apple-Umfeld zum Einsatz
Mit dem Datenbanksystem PostgreSQL unterstützt die PRTG-Monitorsoftware eine der führenden Open-Source-Lösungen im Datenbankbereich. Bei PostgreSQL handelt es sich um ein objektrationales Datenbank-Managementsystem (ORDBMS), das seit 1997 als Open-Source-Projekt betrieben wird. PostgreSQL kommt hauptsächlich auf Linux-Systemen und in Apple-Rechnern seit der Version 10.7 (macOS Lion) zum Einsatz.
PostgreSQL-Datenbanken stellen Administratoren vor Herausforderungen
Gerade beim erstmaligen Einsatz eines PostgreSQL-basierten Datenbankservers sehen sich viele Administratoren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert.
Es können sich Probleme ergeben, die, wenn sie ignoriert oder nicht regelkonform behoben werden, in vielen Fällen zu folgenden Fehlern führen:
langsame Datenbankabfragen, woraus verzögerte Suchergebnisse resultieren
falsche Datenbankabfragen, die für falsche oder ungenaue Ergebnisse sorgen
eine unzureichend dimensionierte Datenbank
fehlende oder falsche Inhalte
Datenbankdefekte, aus der falsche Schreib- und Lesewerte resultieren
Darum sollten Sie PostgreSQL-Datenbanken mit PRTG überwachen
Einwandfrei funktionierende Datenbanken sind essentiell für einen störungsfreien Geschäftsbetrieb. Diese Sicherheit verschafft Ihnen der PostgreSQL-Sensor von PRTG.
Mit dem PostgreSQL-Sensor können Sie die Zahl der Datenbanksätze ermitteln, die in eine spezielle Abfrage involviert sind.
Mit dem Monitoring-Tool PRTG haben Sie die Leistungsdaten der PostgreSQL-Datenbanken stets im Blick. Damit können Sie sicher sein, dass alles in Ordnung ist. Zudem haben Sie Zugriff auf Langzeit-Statistiken und detaillierte Auswertungen der wichtigsten Datenbankkennziffern.
Mit dem PostgreSQL-Sensor können Sie Zeiten messen, die für vollständige Datenbankabfragen wichtig sind. Dazu gehört der Verbindungsaufbau zur Datenbank, das Ausführen der Abfrage und die Transaktionszeit selbst.
Mithilfe des PostgreSQL-Sensors sorgen Sie für minimierte Datenbankausfälle. Das ist vor allem für Onlineshops und andere Web-Applikationen wichtig, die immer verfügbar sein müssen.
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als "Sensoren" bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
PostgreSQL-Monitoring mit PRTG in 4 Schritten einrichten
Schritt 1: Installierte Version des .NET-Frameworks überprüfen
Für das Installieren und Verwenden des PostgreSQL-Sensors ist .NET 4.7.2 oder höher erforderlich.
Schritt 2: Installierte Version der PostgreSQL-Datenbank überprüfen
Der Einsatz des PostgreSQL-Sensors erfordert PostgreSQL 7.x oder höher.
Schritt 3: SQL-Abfragen auf dem Zielsystem speichern
Die zu überprüfenden SQL-Datenbankabfragen müssen auf dem Zielrechner bzw. auf allen Zielrechnern eines Clusters gespeichert werden.
Schritt 4: SQL-Skripte im richtigen Verzeichnis speichern
Die zugehörigen SQL-Skripte müssen im Verzeichnis %programfiles(x86)%\PRTG Network Monitor\Custom Sensors\sql\postgresql gespeichert werden, das sich innerhalb des PRTG-Programmverzeichnisses befindet.
PRTG hilft, Datenbankschwachstellen zu identifizieren und zu beheben
Neben dem PostgreSQL-Sensor helfen weitere PRTG-Sensoren beim Aufspüren von Datenbankproblemen.
Es werden die bekanntesten SQL-Datenbanktypen unterstützt:
- Microsoft SQL
- MySQL
- Oracle SQL
Hierfür stehen die gleichnamigen Sensoren bereit, der Microsoft SQL v2-Sensor, der MySQL v2-Sensor und der Oracle SQL v2-Sensor.
Für weitere SQL-Datenbanktypen bietet PRTG den Einsatz von ADO-Schnittstellen, mit denen sich die zugehörigen Datenbanken überwachen lassen.
Falls Sie bestimmte Datenbank-Leistungsparameter kontrollieren wollen, stehen in PRTG WMI-Sensoren für Microsoft SQL Server 2008, 2012, 2014, 2016 und 2017 zur Verfügung. Hiermit lassen sich Datenbankmetriken wie Zugriffsarten, Datenpuffer- und Speichermanager, Speichersperren, SQL-Statistiken und einiges mehr bestimmen.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Eine funktionierende IT ist geschäftskritische Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Verfügbarkeit und Sicherheit müssen für den Einsatzzweck passend definiert und engmaschig überwacht werden.
Rittal
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
NetBrain
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.2.84.1566 (24. Mai 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|