MIB Browser: MIB Files mit
PRTG auslesen und auswerten
Kostenloser MIB Browser
und MIB Importer
MIB-Dateien importieren
und konvertieren
Alle OIDs oder einzelne OIDs
gezielt auslesen
PRTG nutzt SNMP
für Monitoring
MIB Browser: MIB Files mit PRTG auslesen und auswerten
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- In 5 Schritten MIBs und OIDs auswerten
- PRTG Network Monitor macht die Netzwerküberwachung einfach
- Passende PRTG-Sensoren
- Netzwerk-Monitoring: PRTG ist ...
- Was ist MIB, MIB Files, OID, IETF?
- Anleitung: Wie man eine MIB-Datei öffnet
- MIB-Dateien der Hersteller
- MIB Support: Diese KB-Artikel helfen Ihnen weiter
In 5 Schritten MIBs und OIDs auswerten
PRTG downloaden
Kostenlosen MIB Importer von Paessler downloaden
MIB-Dateien öffnen
MIB-Dateien oder partielle Selektionen in .oidlib-Dateien konvertieren
PRTG-Sensoren anlegen
PRTG MIB Importer

MIB OID tree
PRTG Network Monitor macht die Netzwerküberwachung einfach
Das ist der passende MIB Importer für PRTG
- Kostenloses Zusatz-Tool der Paessler AG
- MIB Darsteller und MIB Importer
- MIBs konvertieren für PRTG
Das ist PRTG
- Umfassendes Netzwerk-Monitoring-Tool
- PRTG überwacht Hardware, Traffic, Anwendungen
- PRTG nutzt SNMP, WMI, Performance Counters
Passende PRTG-Sensoren:
Wie viele OIDs wollen Sie auslesen?
- 1 OID: SNMP (Benutzerdef.) Sensor
- 10 OIDs: SNMP (Benutzerdef. erweitert) Sensor
- Alle OID-Werte: SNMP-Bibliothek Sensor
- OIDs für SNMP-Tabellen: SNMP (Benutzerdef. Tabelle) Sensor
- Kostenloser Einstieg: Die ersten 100 PRTG-Sensoren sind dauerhaft kostenfrei!
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Netzwerk-Monitoring: PRTG ist ...
Umfassend
Mit PRTG können Sie Ihr gesamtes Netzwerk überwachen. Von Servern, Routern und Switches über Traffic bis zu Cloud-Anwendungen: Mit PRTG haben Sie alles im Blick.
Einfach
Über 250 vorkonfigurierte Sensoren helfen Ihnen, schnell Ihr Netzwerk-Monitoring aufzusetzen. Auch ein Wechsel von anderen Anbietern wie etwa Nagios ist unkompliziert.
Transparent
Bei PRTG ist alles inklusive. Sie kaufen sich eine Lizenz und erhalten vollständigen Zugriff auf alle Funktionalitäten. Die Alarm-Funktion, der Support und alle Sensoren sind in einer Lizenz enthalten.
Erfolgreich
Über 500.000 Administratoren weltweit nutzen PRTG – quer durch alle Branchen. Auch viele Systemadministratoren mit kritischer und hochsensibler IT-Infrastruktur setzen auf PRTG. Hier einige Case Studies.
Flexibel
Sie können PRTG flexibel aufstocken – je nachdem, wie viele Sensoren Sie benötigen. Die ersten 100 Sensoren sind dauerhaft kostenlos. So können Sie PRTG risikolos testen.
Anleitung: Wie man eine MIB-Datei öffnet
Suchen Sie beim Hersteller Ihres Netzwerkgerätes (Router, Switch, Server) die passende MIB-Datei.
Laden Sie den Paessler MIB Importer herunter und installieren
Sie ihn.
Starten Sie das Programm.
Wählen Sie den Menüeintrag „File | Import MIB File…“, um die MIB-Datei zu laden und umzuwandeln.
Es ist möglich, dass der Import fehlschlägt und Sie einige Nacharbeiten an der MIB-Datei durchführen müssen..
Überprüfen Sie nach dem Import die angezeigten Werte.
Wenn alles stimmt, wählen Sie den Menüeintrag „File | Save For PRTG Network Monitor“, um die neue .oidlib-Datei zu speichern.
Falls nötig, kopieren Sie die Datei in das /snmplib-Unterverzeichnis Ihrer PRTG-Installation.
Erstellen Sie SNMP-Bibliothek-Sensoren und wählen Sie die gewünschten Einträge, die die neue .oidlib-Datei zur Verfügung stellt, aus.
Was ist MIB, MIB Files, OID, IETF?
MIB
MIB steht für „Management Information Base“. Eine MIB enthält Informationen, die dazu genutzt werden, ein Netzwerkgerät zu überwachen und zu steuern. Allgemein gesprochen ist es eine Sammlung von Definitionen, wie Management-Informationen in Geräten bereitgehalten werden.
MIB-File
Ein MIB-File ist eine Datei mit den entsprechenden Management-Informationen für ein spezifisches Gerät. Für diese Funktion wird SNMP genutzt.
OID
Die Management-Informationen werden Managed Objects (verwaltete Objekte) genannt. Jedes Objekt hat eine eigene OID (Object Identifier). Dies ist eine Folge von Nummern, die das Objekt eindeutig kennzeichnen. Diese Nummern werden per SNMP ausgelesen und in PRTG dargestellt.
MIB Tool
Viele Administratoren fragen sich, wie sie MIB-Dateien auslesen, importieren oder konvertieren können. Hierfür gibt es zahlreiche MIB Tools oder MIB Browser auf dem Markt. Auch die PAESSLER AG bietet einen kostenlosen MIB Importer an, mit dem Sie Ihre MIB Dateien umwandeln können.
IETF-Standards
Die IETF hat in der RFC 1155 eine globale MIB definiert. Es gibt über 300 RFCs in den ersten 5000 RFCs der IETF, die MIBs enthalten. Einen ersten Überblick erhalten Sie zum Beispiel über diesen Wikipedia-Abschnitt.
MIB-Dateien der Hersteller
Hersteller und MIBs
Ob Cisco, Juniper, Dell oder andere: Die meisten Hersteller bieten für Ihre Router, Switches und Workstations SNMP oder eine andere Technologie wie etwa NetFlow an. Da es aber unzählige Hersteller gibt, können Monitoring-Lösungen nicht für jede Hardware auf dem Markt und alle Szenarien Standardsensoren anbieten. Hier kommen die MIB-Dateien ins Spiel.
MIB-Datei finden
Die MIBs finden Sie auf den Seiten der Hersteller und dort in der Regel in einem Download-Bereich oder bei der jeweiligen Seite zur Hardware, die Sie überwachen wollen.
Praxis-Tipp: Hey Luciano, ich möchte OIDs auslesen, die in einer SNMP-Tabelle ausgegeben werden. Was kann ich tun?
„Objekte in Tabellenform zu überwachen ist häufig sehr aufwendig. Damit es schneller geht, haben wir hierfür unseren SNMP (Benutzerdef. Tabelle) Sensor entwickelt. Dieser Sensor erkennt die Tabelle durch einen Meta-Scan und zeigt sie in PRTG an. Wie man den Sensor sinnvoll anlegt, beschreibe ich in diesem Artikel in unserer Knowledge Base genauer."
Luciano Lingnau arbeitet im Support der PAESSLER AG.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Ihr MIB-Browser auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
MIB Support: Diese KB-Artikel helfen Ihnen weiter
In unserer Knowledge Base (KB) finden sich Tausende Artikel, die unser Support geschrieben hat. Zum Thema MIBs, MIB Browser und MIBs importieren empfehlen wir folgende drei KB-Artikel:
- Ich kann keinen passenden Sensor für mein Gerät finden. Aber mein Gerät unterstützt SNMP. Was kann ich tun? Zum KB-Artikel.
- Wie kann ich den SNMP Custom Table Sensor nutzen? Zum KB-Artikel.
- Meine SNMP-Sensoren funktionieren nicht. Was kann ich tun? Zum KB-Artikel.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
ScriptRunner
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.

Weiterlesen? Diese Themen könnten Sie auch interessieren
SNMP-Monitoring
Hardware und Software überwachen, Bottlenecks aufspüren und ihren Usern eine bessere Netzwerkqualität bieten: All das können Sie mit SNMP-Monitoring umsetzen. Welche Sensoren PRTG hierfür anbietet, lesen Sie hier.
Server-Monitoring
PRTG überwacht Ihre Mailserver, Ihre Webserver, Ihre Datenbank-Server und Ihre virtuellen Server. Ein Rundum-Paket. Erfahren Sie mehr über Server-Monitoring mit PRTG.
Netzwerk-Monitoring
Über 500.000 Administratoren vertrauen auf PRTG. Ein wichtiger Grund: Mit unserer Software haben Sie Ihr gesamtes Netzwerk im Blick. Eine zentrale Netzwerküberwachung statt vieler kleinen Insel-Lösungen.
PRTG überwacht die Qualität Ihrer VoIP-Verbindungen. Durch die Vermeidung von Ausfällen und die Kontrolle von Service Level Agreements sparen Sie Kosten und Zeit. Mehr zum Thema QoS-Monitoring finden Sie hier.
PRTG überwacht die Website-, Server-, Netzwerk- und Mail-Verfügbarkeit. 24 Stunden am Tag, immer alles auf einen Blick. Das Ziel: Die Hochverfügbarkeit erreichen.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.2.84.1566 (24. Mai 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.