CPU-Temperatur überwachen: So schützen Sie Ihre IT vor Überhitzung
CPU-Temperatur-Monitoring
Für Server, Switches, Router
Kompatibel mit großen Herstellern
Automatischer Alarm
bei Störung
Ein Dashboard für die gesamte IT-Infrastruktur
CPU-Temperatur Monitoring
Folgende Inhalte erwarten Sie
- CPU-Überwachung – ein zentraler Faktor für eine funktionierende Unternehmens-IT
- Mit diesen Sensoren überwachen Sie Ihre Prozessoren – unter anderem die Temperatur
- Screenshots: So messen die Sensoren die CPU-Werte
- CPU-Temperatur: Drei entscheidende Fragen
- Nur die CPU-Temperatur? Für einen sicheren Serverraum sollte noch mehr überwacht werden
- Tools und Software für Hardware-Überwachung
CPU-Überwachung – ein zentraler Faktor für eine funktionierende Unternehmens-IT
CPU-Temperatur auslesen im Serverraum
Der Serverraum ist die IT-Zentrale jedes Unternehmens. Wenn es dort zu einer Störung oder gar einem Brand kommt, wirkt sich dies sofort auf das ganze Unternehmen aus. IT-Verantwortliche beschäftigen sich deshalb auch mit Sicherheitskonzepten und Brandschutz im Serverraum. Die Überwachung der CPU-Temperaturen ist ein Bestandteil davon.
Eine typische Situation für unsere Monitoring-Software. Zwar wird PRTG in erster Linie genutzt, um die IT-Infrastruktur zu überwachen. Sie ist aber auch Teil der Sicherheit, weil die Verantwortlichen neben der Hardware auch Firewalls, Traffic und Anwendungen im Blick haben.
CPU-Temperatur anzeigen in Switches und Routern
Ein häufiger Fall in Unternehmen: Die IT-Infrastruktur ist über Jahre gewachsen. Dadurch sind zahlreiche verschiedene Hardware-Hersteller im Einsatz wie etwa Switches und Router von HP bzw. HPE, Dell, Juniper, Cisco. Unsere Monitoring-Software ist kompatibel mit den genannten Herstellern und hat dafür häufig bereits vorkonfigurierte Sensoren.
Bei der CPU-Temperatur kommt es aber immer darauf an, ob dieser Wert von dem Gerät auch ausgegeben wird. Falls nicht, besteht aber auch die Möglichkeit, die CPU bzw. das Gerät generell zu überwachen und so Störungen oder Ausfälle direkt zu bemerken.
Mit diesen Sensoren überwachen Sie Ihre Prozessoren – unter anderem die Temperatur
Unsere Software wird dazu genutzt, um die Verfügbarkeit und Performance von Hardware und Anwendungen zu überwachen. Dazu gehört auch der grundsätzliche Systemzustand Ihrer Geräte, inklusive Temperatur. Hierfür nutzen wir SNMP und WMI als Technologien. Die Sensoren sind jeweils angepasst für die Hersteller, darunter Cisco-CPU, Dell-CPU, HP-CPU und NetApp-Prozessoren.
- Sensor SNMP Cisco Systemzustand
- Sensor SNMP Dell PowerEdge Systemzustand
- Sensor SNMP HPE Proliant Systemzustand
- Sensor SNMP NetApp Systemzustand
- Sensor WMI Laufwerkszustand
Ein Beispiel: Das sagen unsere Kunden über uns
„PRTG gibt uns Sicherheit. Wenn ein Update die Website verlangsamt oder die Temperatur im Serverraum zu hoch ist, können wir proaktiv etwas unternehmen.“
Suzanne Verweij, ICT Koordinator der Concertgebouw in Amsterdam. Zur Case Study
Schnell überprüfen, ob PRTG funktioniert – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
CPU-Temperatur: Drei entscheidende Fragen
Wie heiß darf ein Prozessor werden?
Wo Strom fließt, entsteht auch Wärme. Aber wie heiß eine CPU wirklich werden darf, dazu gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Eine konservative Empfehlung ist, dass ein Prozessor auch unter Last nicht heißer als 70 Grad werden sollte. Bei einer starken Auslastung sind auch höhere Temperaturen bis 95 Grad üblich. Ob der Prozessor dem Stand hält, hängt von der Qualität der Komponenten ab. Hier sollten Sie auf die Empfehlungen des jeweiligen Herstellers für das Gerät schauen und den Sensor entsprechend individuell einstellen. Klar ist: Bei einer regelmäßigen Überhitzung reduziert sich die Lebensdauer eines Prozessors. Es kann zu Hitzeschäden kommen.
Was ist die Ursache für die Überhitzung?
Entscheidend ist, die Ursache für die Überhitzung des Prozessors zu verstehen. Eine Möglichkeit kann sein, dass zu viel Last auf einer CPU liegt, etwa bei einem älteren Switch. Aber auch ein ausgefallener Lüfter in einem Server kann die Ursache für einen heiß gelaufenen Prozessor sein. Gleichzeitig führt die ausgefallene CPU zu Folge-Problemen, etwa zu Störungen beim Mailverkehr oder der Website.
Wie löse ich das Problem?
Die einfachste Lösung ist ein Austausch und Wechsel auf eine leistungsstärkere CPU. Aber auch das ist nur eine Insellösung. Mit PRTG haben Sie Ihre ganze IT im Blick und erkennen über einen längeren Zeitraum, wie sich die Auslastung entwickelt und wo es zu Engpässen kommt. So können Sie Ihre IT-Ressourcen langfristig planen – und in Zukunft verhindern, dass es überhaupt zu Problemen wie einer ausgefallenen CPU kommt.
Praxis-Tipp: „Hey Stephan, was empfiehlst du einem Administrator, der ein CPU-Monitoring mit PRTG aufsetzen will?“
„Nutzen Sie den SNMP Prozessorlast Sensor, um eine praktische Übersicht über die Last auf allen CPU-Kernen eines Hosts in nur einem Sensor zu erhalten. Natürlich zeigt dieser Sensor auch die Gesamtlast der CPU an. So sehen Sie immer schnell, wenn der Prozessor eines Ihrer Server an die Belastungsgrenze stößt!“
Stephan Linke, Technical Support der Paessler AG
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.
baramundi
Paessler und INSYS icom als Hersteller industrieller Gateways bieten mit der Kombination ihrer Lösungen eine praxisnahe Möglichkeit, Sprachbarrieren zu überwinden und IT und Produktion zusammenzuführen.
INSYS icom
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Siemon
Nur die CPU-Temperatur? Für einen sicheren Serverraum sollte noch mehr überwacht werden
Luftfeuchtigkeit messen
Hardware kann durch Luftfeuchtigkeit stark beschädigt werden. Es besteht Korrosionsgefahr. Wer die Luftfeuchtigkeit nicht überwacht, bemerkt dies erst, wenn das Gerät ausfällt. Dann ist es aber zu spät und es gibt – neben dem Ärger durch den überraschenden Ausfall – nur die Möglichkeit, das Gerät auszutauschen. Mit unseren Hygrometer-Sensoren können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen überwachen.
Status der Videoüberwachung überwachen
In vielen Serverräumen sind auch Videokameras angebracht. Etwa digitale Videorekorder oder Netzwerk-Video-Recorder. Mit unserer Software können Sie den Status dieser Geräte ebenfalls überwachen. Auch bei Speicherproblemen oder Störungen bei der Übertragung schlägt PRTG Alarm. Hier mehr über unser CCTV Monitoring.
Stromversorgung
Eine weitere Schwachstelle vieler IT-Systeme: Die Stromversorgung. Die Stromverteilereinheiten können Sie mit unserer Monitoring-Software per SNMP überwachen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Stromversorgung überwachen und so eine hundertprozentige Verfügbarkeit sicherstellen.
Lese-Tipp aus unserer Knowledge Base
In unserer Knowledge Base haben wir bereits tausende Fragen rund um Netzwerk-Monitoring beantwortet. Auch die Frage zur Überwachung des grundsätzlichen Systemzustands wurde dort gestellt. Lesen Sie dazu unsere ausführliche Antwort.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Tools und Software für Hardware-Überwachung
Kostenlose Tools
PRTG ist eine Software für ein professionelles Umfeld. Unser Monitoring-Tool wird vor allem von Systemadministratoren genutzt, die ihre IT-Infrastruktur überwachen möchten. Es gibt aber auch eine kostenlose Version von PRTG. 100 Sensoren sind dauerhaft kostenlos und ausreichend für private und kleine Netzwerke. Darin inbegriffen sind das Dashboard, die Benachrichtigungsfunktionen und die Reportings, die Sie alle individuell erstellen können.
Professionelle Software
PRTG wird von mittelständischen Unternehmen genauso genutzt wie von weltweit agierenden Konzernen. Auch viele Universitäten und andere Organisationen mit verteilten Standorten nutzen unsere Software. Ein Grund: Sie können Ihre Lizenz flexibel anpassen. Die Lizenz richtet sich nach der Anzahl der Sensoren. Je Gerät können Sie mit zehn Sensoren rechnen. Je umfangreicher Ihre Ansprüche an ein Monitoring sind, desto mehr Sensoren können Sie nutzen.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|