PRTG auf Linux dank PRTG App für Desktop
Die PRTG App für Desktop ist mit Linux kompatibel
Behalten Sie auch mehrere PRTG-Installationen im Blick
PRTG Hosted Monitor ist ideal für reine Linux-Netzwerke
Mit der PRTG App für Desktop haben Sie Ihr Monitoring jetzt auch auf Linux immer im Blick

Gute Nachrichten für die Nutzer von Linux. Obwohl PRTG Network Monitor eine Windows-Software ist und für die Installation eines PRTG Core Servers weiterhin ein Windows-Server benötigt wird, gibt es mit der PRTG App für Desktop jetzt eine neue Schnittstelle, mit der Sie sich auch auf Linux mit dem PRTG Core Server verbinden können.
Über die PRTG App für Desktop konfigurieren Sie Ihre Installation, verfolgen die Monitoring-Ergebnisse und behalten Ihr Netzwerk im Auge.
Vollständige Kontrolle, auch über mehrere PRTG Installationen
Die PRTG App für Desktop erlaubt den Zugriff auf mehrere PRTG Core Server oder PRTG Hosted Monitor Instanzen.
Also perfekt, wenn Sie ein großes Netzwerk verwalten oder das Monitoring mit PRTG als Service anbieten.
Die PRTG App für Desktop funktioniert auch auf anderen Unix-Systemen
Die PRTG App für Desktop unterstützt auch andere Unix-Systeme wie macOS und Solaris.
Die genauen Systemanforderungen und die passende Installationsdatei für die
verschiedenen Betriebssysteme finden Sie hier.
Schnell überprüfen, ob PRTG funktioniert – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Häufige Fragen zu PRTG und Linux
Kann ich einen PRTG Core Server oder eine Probe auf Linux installieren?
Nein, für die Installation eines PRTG Core Servers oder einer Probe wird ein Windows-System benötigt. Die genauen Systemanforderungen können Sie hier nachlesen.
Kann ich PRTG auf einer virtuellen Maschine installieren?
Ja, wir empfehlen aber die Nutzung eines dedizierten physischen Computers für den PRTG Core Server. Falls Sie PRTG auf einer virtuellen Maschine installieren, sollten Sie aus Performancegründen nicht mehr als 5.000 Sensoren anlegen und möglichst schnellen Speicher verwenden. Weitere Empfehlungen für den Betrieb von PRTG auf einer virtuellen Maschine finden Sie hier (englisch).
Ist eine mit Linux-kompatible Version von PRTG geplant?
Aktuell ist es nicht geplant, eine Version von PRTG zu entwickeln, die die Installation eines PRTG Core Servers auf Linux erlaubt. Falls Sie unbedingt darauf angewiesen sind, testen Sie doch einfach unsere gehostete PRTG Variante.
PRTG Hosted Monitor auch komplett auf Linux möglich
Wenn Ihr Netzwerk ausschließlich mit Linux-Hardware ausgestattet ist,
haben wir eine alternative Lösung für Sie:
PRTG Hosted Monitor. Unsere SaaS-Lösung, die auf dedizierten Webservern läuft. Sie müssen sich weder um die Installation noch um Updates oder Datensicherungen kümmern – das erledigen wir für Sie.
Ihre PRTG-Instanz ist innerhalb kürzester Zeit eingerichtet und betriebsbereit. Dank der flexiblen Preisgestaltung zahlen Sie monatlich nur für die Anzahl an Sensoren, die Sie auch benötigen.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte unser Presales Team.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Linux-Server und -Systeme mit PRTG überwachen
Auch wenn Sie auf der Suche nach einer Software sind, die Linux-Server und -Systeme überwacht,
ist PRTG die richtige Lösung. Mithilfe vorkonfigurierter Sensoren für Linux und Unix ist das Monitoring
mit wenigen Klicks eingerichtet. Mit PRTG können Sie unter anderem folgende Parameter überwachen:
Python Skript
Der Python-Skript (Erweitert) Sensor führt ein Python-Skript auf dem Computer aus und wird als Teil der PRTG-API bereitgestellt. Er kann Werte anzeigen, die vom Python-Skrip in mehreren Kanälen zurückgegeben werden (muss JSON oder XML gültig sein).
SNMP Linux-Datenträgerspeicher
Der SNMP Linux-Datenträgerspeicher Senso rüberwacht den freien Speicherplatz auf den Festplatten eines Linux/Unix-Systems mit dem Simple Network Management Protocol (SNMP).
Der Sensor kann folgendes anzeigen:
- Freier Gesamtplattenplatz in Bytes
- Freier Platz in Bytes für jede gemountete Partition
- Freier Speicherplatz in Prozent für jede gemountete Partition
- Freie Inoden in Prozent für jede gemountete Partition
SNMP Linux Durchschnittl. Last
Der SNMP Linux Durchschnittliche Last Sensor überwacht den "load average" (durschschnittliche Systemlast) eines Linux/Unix-Systems mittels Secure Shell (SSH) oder dem Simple Network Management Protocol (SNMP).
SNMP Linux Speicherinfo
Der SNMP Linux Speicherinfo Sensor überwacht den verfügbaren RAM gesamt und prozentual unter Nutzung von SSH oder SNMP.
SNMP Linux Physikalischer Datenträger
Der SNMP Linux Physikalischer Datenträger Sensor überwacht den Input/Output (I/O) auf Datenspeichern eines Linux/Unix-Systems unter Verwendung des Simple Network Management Protocol (SNMP).
Der Sensor kann Folgendes anzeigen:
- Gelesene Bytes pro Sekunde
- Geschriebene Bytes pro Sekunde
- Anzahl der Lesezugriffe pro Sekunde
- Anzahl der Schreibzurgiffe pro Sekunde
SSH Laufwerkskapazität
Der SSH Laufwerkskapazität Sensor überwacht freien Speicherplatz auf einem Linux/Unix-System über Secure Shell (SSH).
Der Sensor kann Folgendes anzeigen:
- Freier Speicherplatz in Bytes für jede gemountete Partition
- Freier Festplattenspeicherplatz in Prozent für jede gemountete Partition
- Gesamtspeicherplatz
SSH Freie INodes
Der SSH Freie INodes Sensor überwacht die freien Index Nodes auf Datenspechern von Linux/Unix- und MacOS-Systemen über Secure Shell (SSH).
Der Sensor kann die freien Index Nodes in Prozent anzeigen, mit einem individuellen Sensorkanal für jede Verbindung.
SSH Durchschnittl. Last
Der SSH Durchschnittl. Last Sensor überwacht die durchschnittliche Last eines Linux/Unix-Systems über Secure Shell (SSH).
Der Sensor kann Folgendes anzeigen
- Durchschnittliche Systemlast innerhalb eines 1-Minuten-Intervalls
- Durchschnittliche Systemlast innerhalb eines 5-Minuten-Intervalls
- Durchschnittliche Systemlast innerhalb eines 15-Minuten-Intervalls
SSH Speicherinfo
Der SSH Speicherinfo Sensor überwacht die Speicherauslastung eines Linux/Unix-Systems über Secure Shell (SSH).
Der Sensor kann Folgendes Anzeigen
- Verfügbarer Speicher in Bytes
- Verfügbarer Speicher in Prozent
SSH Remote Ping
Der SSH Remote Ping überwacht remote die Konnektivität zwischen einem Linux/Mac OS X-System und einem anderen Gerät, mittels Internet Control Message Protocol (ICMP) Echoanforderungen (Ping) und Secure Shell (SSH).
Der Sensor kann folgendes anzeigen:
- Paketverlust in Prozent
- Minimale, maximale und durchschnittliche Antwortzeiten, gemessen von dem Remote-Gerät, mit dem Sie sich verbinden
SSH SAN Enclosure
Der SSH SAN Enclosure Sensor überwacht ein Storage Area Network (SAN) Enclosure über Secure Shell (SSH). Dazu muss das SAN einen Kommandozeileninterpreter (CLI) bereitstellen.
Der Sensor kann Folgendes anzeigen:
- Allgemeiner Status des Enclosures
- Zustandsstatus der Netzteile
- Zustandsstatus der Controller
SSH SAN Logisches Laufwerk
Der SSH SAN Logisches Laufwerk Sensor überwacht ein logisches Laufwerk auf einem Storage Area Network (SAN) über Secure Shell (SSH). Das SAN muss dazu einen Kommandozeileninterpreter (CLI) bereitstellen.
Der Sensor kann Folgendes anzeigen:
- Zustandsstatus der Festplatte
- Anzahl der Input/Output (I/O) Operationen pro Sekunde
- Übertragene Daten pro Sekunde
SSH SAN Physikalisches Laufwerk
Der SSH SAN Physikalisches Laufwerk Sensor überwacht ein physikalisches Laufwerk auf einem Storage Area Network (SAN) über Secure Shell (SSH). Dazu muss das SAN einen Kommandozeileninterpreter (CLI) bereitstellen.
Der Sensor kann Folgendes anzeigen:
- Zustandsstatus des Festplatte
- Anzahl der Input/Output (I/O) Operationen pro Sekunde
- Übertragene Daten pro Sekunde
SSH SAN Systemzustand
Der SSH SAN Systemzustand Sensor überwacht den Systemzustand eines Storage Area Networks (SAN) über Secure Shell (SSH). Dazu muss das SAN einen Kommandozeileninterpeter (CLI) bereitstellen.
Der Sensor kann verschiedene Metriken eines SAN anzeigen, abhängig von den verfügbaren Messkomponenten im SAN:
- Gesamtstatus der Unit
- Temperatur und Temperaturzustände
- Spannung und Spannungszustände
- Kondensatorladung und -status
SSH-Skript
Der SSH-Skript Sensor verbindet sich mit einem Linux/Unix-System über Secure Shell (SSH) und führt die Skriptdatei auf dem Zielsystem aus. Diese Option wird durch die PRTG API bereitgestellt.
Der Sensor kann Folgendes anzeigen:
- Ausführungszeit
- Einen Wert, der von der ausführbaren Datei oder dem Skript zurückgegeben wird (nur in einem Kanal)
SSH-Skript (Erweitert)
Der SSH-Skript (Erweitert) Sensor verbindet sich mit einem Linux/Unix-System über Secure Shell (SSH) und führt eine Skripdatei auf dem Zielsystem aus. Diese Option ist Teil des Angebots der PRTG API.
Der Sensor kann Folgendes anzeigen:
- Ausführungszeit
- Werte, die vom Skrip in verschiedenen Kanälen zurückgegeben werden. Der Rückgabewert dieses Sensor muss in gültiger Extensible Markup Language (XML) oder JavaScript Object Notation (JSON) vorhanden sein.
Auslastung der Server
Wenn die Speicher- oder Prozessorauslastung bei einem oder mehreren Servern zu hoch wird, kann die gesamte Performance in Ihrem Netzwerk darunter leiden. PRTG informiert Sie über die aktuelle Auslastung und benachrichtigt Sie beim Überschreiten von selbst definierten oder voreingestellten Grenzwerten. Sogenannte Bottlenecks können Sie dadurch häufig sogar schon vor ihrem Auftreten verhindern.
Verfügbarer Festplattenspeicher
Linux-Monitoring mit PRTG ermöglicht es auch, den verfügbaren Festplattenspeicher von Linux-Systemen zu überwachen. Informationen über die Festplatten ruft PRTG dazu direkt von den Systemen unter Nutzung der Protokolle SSH oder SNMP ab.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit dem PRTG SLA Plugin bietet CORP IT die Möglichkeit, die originalen Monitoring-Daten aus PRTG für ein SLA-Reporting mit klassischen Werkzeugen wie der SQL Server Reporting Engine oder Crystal Reports zu nutzen.
CORP IT
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
UVnetworks
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
4 Vorteile, die Ihnen das Monitoring mit PRTG bietet
Benutzerfreundlich und intuitiv
Eine übersichtliche Oberfläche und eine intuitive Benutzerführung machen PRTG aus. So bleiben die Einrichtung und das tägliche Arbeiten mit PRTG unkompliziert und angenehm. Sie haben natürlich trotzdem zahlreiche Möglichkeiten, um die Software an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Sofortige Benachrichtigung bei Fehlern und Warnzuständen
Sie können bei sämtlichen Sensoren eigene Schwellenwerte festlegen, bei deren unter- beziehungsweise überschreiten PRTG Sie umgehend benachrichtigt – per E-Mail, SMS oder Push-Notification. So können Sie Fehler bereits vor sie Auftreten erkennen und verhindern.
Schneller Überblick und detaillierte Statistiken
Übersichtliche Dashboards gewähren Ihnen einen schnellen Überblick über Ihr Netzwerk. Für einen tieferen Einblick stehen unterschiedliche Langzeitstatistiken zur Verfügung. So erfahren Sie zum Beispiel, wie hoch die durchschnittliche Auslastung Ihrer Linux-Server in den letzten 6 Monaten war.
PRTG ist die Grundlage für eine leistungsfähige IT-Infrastruktur
Durch kontinuierliches Monitoring mit PRTG können Sie Fehler und Ausfälle zuverlässig verhindern und sorgen so für eine stabile IT-Umgebung. Dies steigert die Produktivität der Mitarbeiter und spart im Vergleich zur manuellen Fehlersuche im Netzwerk sowohl Zeit als auch Geld.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|