SNMP Traps empfangen
und analysieren mit PRTG
SNMP Traps senden, empfangen und analysieren
PRTG empfängt Tausende SNMP Traps pro Sekunde
PRTG filtert
SNMP Traps automatisch
PRTG benachrichtigt sofort in kritischen Situationen
SNMP Trap Monitoring mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- Was ist ein SNMP Trap?
- Mit diesem PRTG-Sensor können Sie sofort SNMP Traps empfangen und auswerten
- Überprüfen Sie Traps mit dem SNMP-Trap-Empfänger Sensor von PRTG
- SNMP Traps analysieren: So hilft Ihnen PRTG
- Tutorial: So richten Sie in 5 Schritten Ihr SNMP Trap Monitoring ein
- Video: So funktioniert SNMP Trap Monitoring mit PRTG
- Kurze Frage, kurze Antwort: Alles rund um SNMP Traps
- Drei Lese-Tipps aus der Knowledge Base
Was ist ein SNMP Trap?
SNMP Traps gehören zu einem der ältesten Standards für Fehlerbenachrichtigungen im Bereich Netzwerkmanagement. Deshalb unterstützen die meisten Netzwerkgeräte dieses Standardprotokoll. Sobald ein Gerät einen Fehler oder eine Änderung entdeckt, schickt es eine Benachrichtigung zu einem oder mehreren Trap-Empfängern.
SNMP Traps beinhalten Informationen wie:
- Zeitpunkt, Ursprung und Version des Ereignisses
- Schweregrad, Agent und Ereignis-OID
- Ereignisnachricht/-beschreibung oder "Bindings"
Einige Beispiele von Trap-Benachrichtigungen:
- Ein Netzwerk-Port wird durch Anschließen eines Computers aktiviert
- Die Internetverbindung zu einem Router wird schlechter
- Probleme bei der Stromversorgung
- Ein offenes Server-Gehäuse
- Festplattenausfall eines NAS-/SAN- oder anderen Speichergeräts
Mit diesem PRTG-Sensor können Sie sofort SNMP Traps empfangen und auswerten
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
So funktioniert der Sensor: Der SNMP-Trap-Empfänger Sensor ist einer der passiven Sensoren in PRTG. Er fragt keine Daten aktiv in einem festgelegten Zeitintervall ab, sondern wartet auf eingehende Nachrichten. Mit dem Sensor empfängt der PRTG-Server die Daten und schlägt – je nach Filterregel – Alarm.
Das zeigt der Sensor an: Der SNMP-Trap-Empfänger Sensor zeigt die Gesamtzahl von empfangenen Traps pro Sekunde, ebenso wie die Anzahl der Nachrichten, die als Warnung oder Fehler klassifiziert wurden. Auch wie viele Trap-Pakete pro Sekunde verloren gehen, können Sie mit diesem Sensor nachvollziehen. Für das Monitoring erstellen Sie Ihre eigenen Filterregeln.
Überprüfen Sie Traps mit dem SNMP-Trap-Empfänger Sensor von PRTG
Die eingegangenen Trap-Nachrichten speichert PRTG als normale Dateien auf dem System ab und zeigt sie übersichtlich im Sensor an. Dort können Sie die Traps analysieren und zum Beispiel nach Datum, Quelle, Agenten und Bindings filtern. Eine gute Idee ist auch, die MIB-Datei des sendenden Gerätes in Ihren PRTG-Programmpfad zu kopieren. Mithilfe der MIB zeigt Ihnen PRTG lesbare Trap-Nachrichten an.
SNMP Traps analysieren: So hilft Ihnen PRTG
SNMP steht für „Simple Network Monitoring Protocol“. Sein Nutzen bei der Netzwerkverwaltung liegt darin, dass es die Sammlung von Informationen zu vernetzten Geräten über eine Vielzahl von Hardware- und Softwaretypen hinweg auf standardisierte Weise ermöglicht. SNMP ist ein Protokoll zur Übertragung von Verwaltungsinformationen in Netzwerken, das je nach gewählter Version insbesondere zur Verwendung in LANs vorgesehen ist.
Mehr erfahren
Kritische Systeme überwachen
SNMP Trap Monitoring mit PRTG eignet sich vor allem für kritische Systeme, die elementar für das Unternehmen sind. Kommt es hier zu einem Ausfall, zählt jede Sekunde.
Sofort benachrichtigt werden
In kritischen Situationen erhalten Sie sofort eine Benachrichtigung durch PRTG für empfangene Traps – und nicht erst, wenn das nächste Scanning-Intervall eines Sensors ansteht, der Daten aktiv abfragt. PRTG empfängt die Traps, kategorisiert sie in Fehler oder Warnungen und schlägt Alarm.
Ursachen schneller erkennen
Stürzt ein Gerät ab, sendet es häufig noch Lognachrichten mit Informationen, was passiert ist und der Auslöser dafür sein könnte. Mit PRTG als Trap-Empfänger können Sie die letzten Aktivitäten erkennen und der Ursache schneller auf den Grund gehen.
Sicherheit erhöhen
Kein Administrator will alle Netzwerkkomponenten ständig auf unbefugte Zugriffe überwachen. Mit SNMP Trap Monitoring stellen Sie sicher, dass Sie mitbekommen, wenn sich zum Beispiel jemand nachts in Ihr System einloggt, obwohl niemand im Unternehmen ist, und dies eine Trap-Nachricht auslöst.
Einfach einrichten
Durch den vorkonfigurierten Sensor können Sie ein SNMP Trap Monitoring schnell und einfach aufsetzen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert Ihnen die Einrichtung.
So haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Tutorial: So richten Sie in 5 Schritten Ihr SNMP Trap Monitoring ein
Schritt 1: Zielgerät konfigurieren
Konfigurieren Sie Ihr Zielgerät, damit es SNMP Traps versenden kann. Die Konfiguration unterscheidet sich je nach Gerät und Hersteller, etwa bei Cisco, HP oder Dell. Aber üblicherweise werden die IP-Adresse und der Port des Trap Empfängers verlangt.
Schritt 2: SNMP-Trap-Empfänger Sensor hinzufügen
Nun fügen Sie den SNMP-Trap-Empfänger Sensor in Ihr PRTG ein. Über den Menüpunkt „Sensor/Add Sensor“ können Sie den Sensor suchen und einfügen. Achten Sie auf die Platzierung. Fügen Sie den Sensor dem Gerät Ihrer Probe hinzu, kann der Sensor alle Traps von allen auf dieser Probe liegenden Geräten empfangen. Wenn Sie den Sensor an einem bestimmten Gerät anlegen, werden nur die Traps von diesem einen Gerät empfangen.
Schritt 3: Sensor einstellen
In den Einstellungen des Sensors können Sie die Filterregeln einstellen. Per Voreinstellung wird jeder Trap empfangen. Mit dem Exclude-Filter können Sie Trap-Nachrichten bestimmter Art ausschließen, zum Beispiel wenn Traps von einer bestimmten IP-Adresse nicht beachtet werden sollen. Mit Warnungs- und Fehlerfiltern entscheiden Sie, bei welchen Traps PRTG Alarm schlagen soll.
Schritt 4: Benachrichtigungen einrichten
Stellen Sie bei den Benachrichtigungen ein, ob Sie per E-Mail, SMS, Push-Nachricht oder über eine andere Aktion benachrichtigt werden möchten. Sie können in den Benachrichtigungen auch empfangene Trap-Messages inkludieren und speichern, um Vorfälle später zu analysieren.
Schritt 5: Zurücklehnen und entspannen
Ihr SNMP Trap Monitoring ist eingerichtet. Sie können sich jetzt wieder anderen Aufgaben zuwenden.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Kurze Frage, kurze Antwort: Alles rund um SNMP Traps
Was ist ein SNMP Trap?
Das Netzwerkprotokoll SNMP (Simple Network Management Protocol) stellt Informationen über den Status einzelner Geräte und Systeme bereit. Ein SNMP Trap ist eine Nachricht, ähnlich wie Logs, die von einem Gerät an einen Empfänger gesendet wird.
Wie ist ein SNMP-Trap-Paket aufgebaut?
SNMP-Pakete bestehen aus einem Paket-Header, einem PDU-Header und einem PDU-Body. Bei Trap-Meldungen werden im PDU-Header zum Teil andere Informationen versendet. Der PDU-Header eines SNMP Trap Pakets beinhaltet den Pakettypen, die OID des Gerätes, die IP-Adresse des Absenders, allgemeine und firmenspezifische ID und den Zeitpunkt des Auftretens des Trap-Ereignisses. Im PDU-Body werden dann die eigentlichen Werte übertragen.
Wie kann ich SNMP Traps empfangen?
Ein SNMP-Trap-Empfänger sammelt SNMP-Nachrichten, die von Netzwerkgeräten zur Netzwerk Management Station gesendet werden. Die überwachten Geräte senden SNMP Traps ohne Aufforderung, um dem Managementsystem von Ereignissen zu berichten. PRTG kann tausende SNMP Traps pro Sekunde empfangen.
Brauche ich dafür einen Trap-Server?
Der Ausdruck Trap-Server wird manchmal synonym zu Trap-Empfänger gebraucht. Der Server empfängt und verarbeitet die Nachrichten. Mit dem SNMP-Trap-Empfänger Sensor können Sie jedes PRTG-Probe-Gerät als SNMP-Trap-Server konfigurieren. PRTG unterstützt SNMP v1 Traps wie in RFC 1157 definiert und SNMP v2c Traps wie in RFC 3416 definiert.
Kann PRTG die SNMP Traps anzeigen und auswerten?
PRTG empfängt die Traps. Hierzu gehört die Anzahl von empfangenen Nachrichten pro Sekunde, Warnungen, Fehler, und verlorene Datenpakete. Auch den Inhalt und die eigentlichen Nachrichten der Traps zeigt Ihnen PRTG übersichtlich in einer Tabelle an. Alle Informationen können Sie individuell filtern.
Wie tief geht die Analyse von SNMP Traps?
Mit PRTG verfügen Sie über einen schnellen Überblick über empfangene Traps und deren Inhalte und erhalten sofort eine Nachricht, wenn es zu Problemen kommt. Wenn Sie anschließend tiefgreifend analysieren wollen und sich die Traps im Detail anschauen wollen, können Sie auf spezialisierte Tools zurückgreifen.
Über welchen Port laufen SNMP-Nachrichten?
Die Übertragung von SNMP Traps erfolgt standardmäßig über den UDP-Port 162. Diesen Port müssen Sie als Ziel in Ihren sendenden Geräten freischalten.
Wo ist der Unterschied zwischen Get vs. GetNext vs. Set vs. Trap?
SNMP arbeitet auf der Basis, dass Netzwerk-Management-Systeme Anfragen senden und das verwaltete Gerät eine Antwort zurücksendet. Dazu gibt es vier Möglichkeiten: Get, GetNext, Set und Trap. SNMP Traps werden automatisch von einem Gerät zu einem kompatiblen Empfänger gesendet – ohne, dass der Empfänger dies auslöst. Dies ist bei Get und GetNext nicht der Fall. Hier wird aktiv abgefragt. Set ist keine Funktion im klassischen Monitoring.
Funktioniert SNMP Trap Monitoring in Windows?
PRTG läuft seit jeher für Windows-Systeme. Dementsprechend können Sie Ihr Trap Monitoring auch in Windows aufsetzen.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
Drei Lese-Tipps aus der Knowledge Base
In unserer Knowledge Base finden sich tausende hilfreicher Artikel rund um PRTG. Zu SNMP und SNMP Traps empfehlen wir folgende Artikel:
- How can I configure sensors using speed limits to keep the status for more than one interval?
- How do I test an SNMP Trap Receiver Sensor?
- My SNMP sensors don't work. What can I do?
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Martello
ScriptRunner
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.

Sie möchten mehr über PRTG erfahren? Gerne!
SNMP-Monitoring
PRTG bietet Ihnen zahlreiche vorkonfigurierte SNMP-Sensoren, auch speziell für Gerätehersteller wie Cisco, Dell und HP. Finden Sie heraus, welche Applikationen und Server Ihre Bandbreite belasten.
Windows-Syslog-Monitoring
Mit PRTG managen Sie Ihre Syslog-Nachrichten zentral und effektiv. PRTG erfasst Syslog Nachrichten nach Herkunft und Schweregrad und nach Zeit und IP-Adresse. Sie können Schwachstellen ausfindig machen und schnell reagieren.
Syslog steht für „System Logging Protocol“ und ist ein Standard-Protokoll, das verwendet wird, um Systemprotokoll- oder Ereignismeldungen an einen spezifischen Server zu senden, der als Syslog-Server bezeichnet wird. Es wird in erster Linie verwendet, um unterschiedliche Geräteprotokolle von mehreren verschiedenen Computern an einem zentralen Standort für Überwachungs- und Kontrollzwecke zu sammeln. Das Protokoll ist an den meisten Netzwerkgeräten wie Routern, Switches, Firewalls und sogar an manchen Druckern und Scannern aktiviert. Darüber hinaus ist Syslog an Unix- und Linux-basierten Systemen und vielen Webservern wie Apache verfügbar.
Mehr erfahren
Netzwerk-Monitoring
PRTG ist eine umfassende Netzwerk-Monitoring-Software. Mit PRTG können Sie Systeme, Geräte und Anwendungen überwachen. Basis dafür sind zahlreiche Technologien wie SNMP, NetFlow, Packet Sniffing und WMI.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.