Paessler
                    - The Monitoring Experts
 

Paessler PRTG

All-in-one-Port-Monitoring-Software

 

  • icon check white 2
    PRTG überwacht offene 
    und geschlossene Ports


  • icon check white 2
    PRTG überwacht
    Bandbreite & Traffic

  • icon check white 2
    PRTG überwacht Verbindungen
    über die Protokolle UDP + TCP

  • icon check white 2
    PRTG hat SNMP, NetFlow
    und Packet Sniffing inklusive 

 

 

 

 

 

 

Port-Protokolle
 

 Definition

Definition

Ein Port ist Teil einer Netzwerk-Adresse und stellt die korrekte Zuordnung von Verbindungen und Datenpaketen sicher. Gültige Portnummern sind 0 bis 65535. Viele Anwendungen nutzen typische oder auch standardisierte Ports („well known ports“), die meistens bei der IANA registriert sind. Hierzu zählen zum Beispiel FTP (Port 20), SMTP (Port 25) oder SNMP (Port 161). Hauptsächlich nutzen Potokolle wie das Transmission Control Protocol (TCP) und das User Datagram Protocol (UDP) diese Ports.

 Traffic Monitoring

Traffic Monitoring

Viele Administratoren suchen nach einer Port-Monitoring-Software, um zu überwachen, welcher Traffic über ihre Router und Switches läuft bzw. wie viel Bandbreite verbraucht wird. Sie suchen also nach einer Netzwerk-Monitoring-Software. PRTG bietet hier viele Vorteile: Es ist eine All-in-one-Monitoring-Software, die für die Bandbreiten-Überwachung zum Beispiel SNMP für Port Sniffing nutzt.

 Security

Sicherheit

Offene Ports sind eine Gefahr für das Netzwerk. Sie werden zum Beispiel genutzt, um Trojaner einzuschleusen. Viele Administratoren haben einen starken Fokus auf Sicherheit, aber es ist ein großer Aufwand, dauerhaft zu überwachen, welche Ports offen oder geschlossen sind. Häufig werden Ports auch für einzelne Anwendungen temporär geöffnet und man verliert sie später aus dem Blick. Hier nutzt PRTG das TCP-Protokoll und hält mit einem integrierten, flexiblen Alarmsystem die Administratoren up to date.

 

Diese passenden Sensoren stehen für Ihr Port- und Traffic-Monitoring bereit 

 i Wie Sensoren in PRTG definiert werden

Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.

Video ansehen (4:07 Min.)

  • SNMP Datenverkehr Sensor: Dieser Sensor überwacht Ihren Datenverkehr auf Ihren Routern und Switches.
  • Packet Sniffer Sensor: Der Packet Sniffer Sensor überwacht Datenpakete nach Traffic-Typen wie Mail, FTP, Citrix, Chat.
  • NetFlow v9 Sensor: Mit diesem Sensor können Sie per NetFlow-Technologie Ihre Cisco-Hardware überwachen. Auch als V5 oder IPFIX verfügbar.
  • NetFlow v5 Sensor: Dieser Sensor empfängt Verkehrsdaten von einem NetFlow-v5-kompatiblen Gerät und zeigt den Verkehr nach Typ an.
  • sFlow Sensor: Dieser Sensor analysiert nur den Hauptdatenverkehr und verfügt über verschiedene Filteroptionen, um den Verkehr in verschiedene Kanäle aufzuteilen.
  • jFlow v5 Sensor: Dieser Sensor überwacht den Datenverkehr anhand der Typen, indem er den Hauptdatenverkehr analysiert.
  • IPFIX Sensor: Dieser Sensor empfängt Verkehrsdaten von einem IPFix-kompatiblen Gerät und bietet mehrere Filteroptionen zur Aufteilung des Verkehrs in verschiedene Kanäle.

Außerdem:

  • Port Sensor: Dieser Sensor überwacht eine Netzwerk-Anwendung, indem er sich mit dem jeweiligen Port per TCP verbindet, und kann Telnet-Anweisungen ausführen.
  • Portbereich Sensor: Dieser Sensor überwacht eine Spanne von Ports und zeigt an, ob diese offen oder geschlossen sind.
  • Über 250weitere Sensoren finden Sie in unserer Sensoren-Liste. Sie können alle Sensoren bereits in unserer kostenlosen Einstiegsversion nutzen. In der Testversion stehen Ihnen 30 Tage lang alle Funktionen zur Verfügung. 
 

Schneller Einblick in das Port-Monitoring mit PRTG 

 

 

Port-Monitor: 5 gute Gründe für PRTG
 

 All in one

All in one

Ob SNMP, Packet Sniffing oder NetFlow: Alle gängigen Monitoring-Protokolle sind inklusive. Auch ein Benachrichtigungssystem gehört zum Gesamtpaket. Setzen Sie auf ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk – und Sie haben endlich Ruhe und können sich auf Ihre anderen Aufgaben konzentrieren. Viele Administratoren nutzen PRTG, weil sie das „Sammelsurium“ unterschiedlicher Monitoring-Tools beenden wollen. 

 Experience

Erfahrung

Die Paessler AG entwickelt seit über 20 Jahren Monitoring-Software und konzentriert sich mit PRTG voll und ganz darauf, ein perfektes Netzwerk-Monitoring anzubieten. Mittlerweile vertrauen über 500.000 Administratoren weltweit auf unser Monitoring-Tool, um ihr Netzwerk und ihren Traffic zu überwachen.

 Support

Support

Zu PRTG gehört ein umfangreicher Support. Wir haben den Anspruch, jede Support-Anfrage an Werktagen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten. In unserer Knowledge Base erhalten Sie viele konkrete Anwendungstipps. Viele Fragen wurden dort bereits beantwortet. Auch in unserem Manual erhalten Sie Anleitungen zu jedem Sensor.

 Reports

Reports

Mit PRTG können Sie individuell anpassbare Reports erstellen lassen. So sehen Sie, wie sich die Bandbreite, Systemauslastung und viele andere Daten über Monate und Jahre hinweg entwickeln. Das hilft Ihnen bei der langfristigen Planung Ihrer Netzwerk-Infrastruktur. Sie erkennen außerdem Belastungsspitzen und können darauf frühzeitig reagieren.

 Alarm

Alarm

Zu PRTG gehört ein integriertes Benachrichtigungssystem. Den Alarm können Sie flexibel einstellen. Sie erhalten nur dann eine Benachrichtigung, wenn es zu Störungen kommt. Gleichzeitig ist der Alarm so sensibel einstellbar, dass er sich frühzeitig meldet – bevor es zu größeren Problemen oder gar Ausfällen kommt.

 

Entscheidung: Eine kleine Port-Monitoring-Software oder eine All-in-one-Lösung? 

Insellösung

Wer seine Ports überwachen will, stößt bei der Recherche auf viele kleine Monitoring-Lösungen wie etwa Currports oder PortScan. Kurzfristig sind solche Insellösungen vielleicht nicht schlecht. Allerdings führt es auch dazu, dass das Monitoring unübersichtlich wird. Wer viele kleine Insellösungen nutzt, hat einen höheren Wartungsaufwand und oftmals nur begrenzte Funktionen. Es ist sehr schwierig, den Überblick zu behalten.

Das spricht für PRTG

Mit PRTG haben Sie eine zentrale Monitoring-Software für ihr gesamtes Netzwerk. Die Testversion ist kostenlos, so können Sie unser Netzwerk Monitoring-Tool vollumfänglich testen , mit allen Sensoren und Funktionen. So bekommen Sie risikolos und kostenlos einen genauen Einblick in unsere Software - und können bereits erste Daten erheben und ein Port Monitoring einrichten. Ein Upgrade ist jederzeit möglich. 

 

quote john krull

„Unsere Netzwerkadministratoren lieben PRTG für seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.“

John Krull, CTO, Oakland Unified School District, USA

 

500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.

„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“

Mehr Rezensionen lesen

„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“

Mehr Rezensionen lesen

„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“

Mehr Rezensionen lesen

 

Port Sniffer vs. Port Monitoring

Port Sniffer

Bei einem Port Sniffer geht es darum, den Netzwerkverkehr im Detail zu sniffen, also mitzuverfolgen oder auch mitzuschneiden. Hier stellt sich die Frage, wie tief der Systemadministrator einsteigen will. Wer die Inhalte der einzelnen Pakete sehen will, braucht dafür eine spezialisierte Software wie etwa Wireshark. Mit PRTG als Portscanner haben Sie über unseren Packet Sniffer Sensor die Möglichkeit, den Traffic auf Paketebene zu erkennen. Allerdings nicht die konkreten Inhalte, sondern Protokolle, IP-Adressen und Verbindungen.

Port Monitoring

Port Monitoring bedeutet, die Ports in seinem Netzwerk dauerhaft zu überwachen. Hier hilft Ihnen PRTG weiter. Kommt es zu einer Störung oder einem Problem, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Es erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag und hilft Ihnen gleichzeitig bei der schnellen Analyse und Lösungssuche bei Problemen. Ein Port Monitoring ist häufig auch ein Teil einer Sicherheitsarchitektur eines IT-Systems.

 

TCP und UDP: Das ist der Unterschied
 

TCP

TCP ist das am häufigsten genutzte Protokoll, um Pakete zu verschicken. Es garantiert, dass die Daten korrekt empfangen werden, indem die Pakete durchnummeriert werden. Der Empfänger sendet eine Antwort, dass die Daten angekommen sind. Ansonsten wird das TCP-Paket ein weiteres Mal gesendet. TCP sorgt so für eine hohe Sicherheit, dass alle Pakete ankommen. Allerdings ist die Last dadurch höher als bei UDP. Für TCP gibt es standardisierte Ports.

UDP

UDP ist ein verbindungsloses Protokoll. Es findet keine Durchnummerierung und Überprüfung statt. Dadurch wird deutlich weniger Last erzeugt. UDP ist also sparsamer, dafür allerdings auch fehleranfälliger. Häufig wird das UDP-Protokoll für Anwendungen genutzt, bei denen Paketverluste nicht so wichtig sind. Auch für UDP gibt es standardisierte Ports.

TCP/UDP Monitoring Tool

Mit PRTG überwachen Sie IP-Pakete und können Sie auch nach TCP- als auch UDP-Paketen filtern. So erkennen Sie sofort, wenn es zu Paketverzögerungen oder Paketverlusten kommt und die Quality of Service darunter leidet. Sie können außerdem TCP-Ports und UDP-Ports überwachen.

 

Port Mirroring und PRTG

 


„Port Mirroring“ (oder auch „Monitoring Port“) wird bei PRTG beim Packet Sniffing verwendet und muss der zu überwachende Switch oder Router anbieten. Dieser sendet eine Kopie aller durchgehender Datenpakete zum „Monitoring Port“ und ermöglicht dadurch eben Packet Sniffing. Die PRTG Probe muss dazu nur über die Netzwerkkarte mit dem Port verbunden sein.

 

daniel elsner

Praxis-Tipp: „Hey Daniel, welchen Port-Monitoring-Tipp hast du auf Lager?"

„Mit Ihren Routern, Switches, Hubs und Bridges haben Sie in Ihrem Netzwerk natürlich eine ganze Menge potenziell zu überwachender Ports. Ich empfehle Ihnen daher, zumindest auf Ihren zentralen Netzwerkkomponenten je einen aktiven Sensor pro Port anzulegen. Sie sollten hierbei alle aktiven Ports des Netzwerkgeräts monitoren, genauso wie dessen CPU und RAM. Bei Ihren weniger wichtigen Netzwerkkomponenten reicht es hingegen oft, nicht jeden Port aktiv zu überwachen, sondern mit pausierten Sensoren zu arbeiten."

Daniel Elsner, PRTG Product Development

 

Hardware Ports, die Sie im Blick haben sollten
 

switch blue

Switch-Ports

Switches sind typische Engpässe in einem Netzwerk. Der Ausfall eines einzelnen Switches kann Auswirkungen auf ein ganzes Netzwerk haben. Mit einem Switch Port Monitoring sehen Sie jederzeit, ob und wie viel Traffic durch Ihre Switches läuft. Übrigens für alle großen Hersteller. Die Überwachung von Cisco-Switches ist bei uns inklusive. Mehr über Switch Monitoring.

router blue

Router-Ports

Wie viele Router-Ports werden derzeit genutzt – und wie viele sind noch frei? Welche Router-Ports gelangen an ihre Kapazitätsgrenze? Durch ein dauerhaftes Router Port Monitoring können Sie frühzeitig erkennen, wann Sie an Leistungsgrenzen stoßen. Der regelmäßige Port Scan hilft Ihnen bei der Kapazitätsplanung.

server blue

Server-Ports

Server sind das Herzstück einer jeden IT-Infrastruktur. Wenn es bei den Server Ports zu Störungen kommt, ist dies in der Regel sofort im ganzen Netzwerk spürbar. Mit PRTG überwachen Sie Ihre Server und damit auch die Server Ports.

 

Welche Ports benötigt PRTG?

PRTG benötigt bestimmte Ports für seine Funktionen. Als Administrator müssen Sie dementsprechend die Ports freigeben. Hier finden Sie einen ersten Überblick.

Mehr Informationen dazu erhalten Sie auch in unserem Knowledge-Base-Artikel: „Welche Ports benötige ich für PRTG?"

  • Web server: Der Webserver benötigt die TCP-Ports 80 (HTTP), 443 (HTTPS) und nutzt als Fallbacks 8443 und 32000+ (HTTPS), 8080 (HTTP).
  • Reports: Sie können Reports als PDF versenden lassen. Hierfür wird der Port 8085 benötigt.
  • Auto-Update and Activation: Für das Auto-Update und die Aktivierung wird der Port 443 benötigt.
  • Update Check und Download: Für den Update-Check und Download wird der Port 80 benötigt.
  • Active Directory Integration: Hierfür werden die Ports 389 (TCP und UDP) und TCP 636 (SSL-gesichert) genutzt.
  • Remote Probes: Die Verbindung zwischen Remote Probes und dem Core-Server benötigt die Portnummer 23560.
  • Cluster: Die Kommunikation zwischen den Cluster-Nodes läuft über die Portnummer 23570.
  • PRTG Cloud: Für die Erreichbarkeit der PRTG Cloud (z. B. für Push-Benachrichtigungen und die Cloud Ping und Cloud HTTP Sensoren) wird TCP-Port 443 genutzt.
  • SNMP: Für SNMP wird der UDP-Port 161 genutzt.
 

Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen 
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

 

EgoSecure

Die Kombination von EgoSecure und PRTG unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung der neuen DSGVO-Anforderungen an Datensicherheit und Datenverarbeitung.

Mehr lesen

Rhebo

Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.

Mehr lesen

 

 

PRTG vereinfacht Ihren Alltag!

Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.

 

time white

Sie sparen Nerven

Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.

brain white

Sie sparen Zeit

Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.

money white

Sie sparen Geld

80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.

 

 

PRTG The Swiss Army knife

PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins

Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:

  • HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
  • Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
  • Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
  • REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt

 

Sie möchten mehr Informationen zu netzwerkrelevanten Themen?

Bandbreite

Wie messe ich meine Bandbreite? In welchen schwierigen Situationen hilft PRTG? Wie kann man mit PRTG seine Bandbreite testen? Dies und mehr erfahren Sie auf unserer Themenseite zum Bandbreiten-Monitoring. 

Mehr lesen

Sensoren

Das Konzept der Sensoren ist ein zentraler Bestandteil von PRTG. Erfahren Sie in diesem vierminütigen Video, wie Sensoren grundsätzlich funktionieren und wie Sie die Sensoren optimal einsetzen.

Mehr lesen

LAN-Monitoring

Ob LAN, WAN oder verteilte Netzwerke - mit PRTG haben Sie Ihr gesamtes Netzwerk immer im Blick. Erfahren Sie auf unserer Themenseite, auf welchen fünf Säulen das LAN-Monitoring mit PRTG steht.

Mehr lesen

NTP-Monitoring

Der NTP-Sensor vergleicht die Zeiten Ihrer Netzwerkgeräte mit der eines präzisen NTP-Servers und macht alle Logdateien im Netzwerk miteinander vergleichbar. Mehr dazu auf unserer Themenseite zum NTP-Monitoring.

Mehr lesen
 

IPv6 Cheat Sheet

Sie möchten alles über IPv6 erfahren?

Mit IPv4 arbeiten Sie wahrscheinlich bereits seit Jahren. Aber wie sieht es mit IPv6 aus? In unserem Spickzettel erhalten Sie alle Datails über den IPv6-Header, die korrekte Adresszuweisung, typische ICMPv6-Fehlermeldungen und vieles mehr.

Laden Sie sich hier unser gratis IPv6 Cheat Sheet herunter.

 

Immer noch nicht überzeugt?

 

 

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.

Immer noch nicht überzeugt?

 

Überwachen Sie Ihre gesamte IT

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.

 

 

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.

 

 

PRTG

Network Monitoring Software - Version 23.1.82.2175 (1. März 2023)

Hosting

Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

Preis

Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle)

Unified Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr

Unterstützte Hersteller & Anwendungen

Mehr
cisco logo grey 40 dell logo grey 40 hp logo grey 40 ibm grey40 netapp grey40 linux grey40 aws grey40 windows grey40 vmware grey40 citrix grey40 exchange grey40 apache grey40 oracle grey40