Netzwerkfehler-Management mit PRTG:
Fehler finden, Performance steigern
PRTG überwacht Ihre Hardware
PRTG überwacht Ihre Anwendungen
PRTG überwacht Ihren Netzwerk-Traffic
Alarm bei Fehlern, Störungen, Ausfällen
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Netzwerkfehler finden und lösen mit PRTG
Schnell Netzwerkfehler lösen: Diese Sensoren helfen Ihnen weiter
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Fehler in Ihren Netzwerkgeräte
Schon bei der Installation wird ein erstes Ping Monitoring angelegt. Sie sehen, ob alle Geräte in Ihrem Netzwerk erreichbar sind. Darunter fallen auch Router und Switches, die möglicherweise einen Engpass auslösen. So kommen Sie dem Fehler vielleicht sehr schnell auf die Spur. Mehr zu Ping-Monitoring.
Serverfehler überprüfen
Haben Sie ein Problem, eine Störung auf Ihren Datenbankservern, Webservern, Mailservern? Mit PRTG überwachen Sie Ihre Server dauerhaft. Bei einem Ausfall oder einer Störung erhalten Sie sofort einen Alarm. Mehr über Server Monitoring.
Verbindungsfehler in Ihrem Netzwerk
Ihre Verbindungen haken – und Sie wissen nicht warum? Mit unserem SNMP Sensor haben Sie sofort den Überblick. Packet Sniffing Sensor können Sie Ihren Traffic im Detail analysieren. Und mit unseren QoS-Sensoren überwachen Sie die Quality of Service. Mehr zu Packet Sniffing.
Drei wichtige Begriffe kurz erklärt: Netzwerk-Management, Fehlermanagement und Netzwerk-Monitoring
Netzwerk-Management
Unter Netzwerk-Management versteht man alle Aufgaben, die ein IT-Verantwortlicher in Bezug auf seine IT-Infrastruktur hat. Dazu zählen Fehler-, Konfigurations-, Abrechnungs-, Leistungs- und Sicherheitsmanagement. Für alle Aufgaben gibt es verschiedene Tools, sowohl Open-Source-Lösungen als auch proprietäre Software. Welches Tool passend ist, hängt unter anderem von der Größe des Netzwerks und den Anforderungen der IT-Verantwortlichen ab.
Fehlermanagement
IT-Fehlermanagement wird in einem größeren Kontext genutzt. Hier geht es darum, dass Fehler systematisch erkannt, diagnostiziert und bewertet werden. Das können Programmfehler sein, aber auch Bedienungsfehler oder besondere menschliche Situationen. Daraus werden Maßnahmen und abgeleitet, um die Fehlerraten zu verringern. Netzwerk-Monitoring trägt in diesem Prozess einen wichtigen Teil bei.
Netzwerk-Monitoring
Netzwerk-Monitoring ist eine passive Methode, sein Netzwerk zu überwachen. Sensoren überwachen Hardware, Anwendungen und Traffic im Netzwerk. Wenn es zu einer Störung oder einem kritischen Ausfall kommt, wird ein Alarm ausgelöst. Der IT-Verantwortliche kann schnell reagieren. Ein Netzwerk-Monitoring-Tool wie PRTG hält Systemadministratoren den Rücken frei, spart viel Zeit ein und verhindert Ausfälle.
So hast du dein Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
Netzwerk-Fehlermanagement-Tool: So unterstützt Sie PRTG
Alle Fehlerquellen im Blick
Mit PRTG als Netzwerk-Fehlermanagement-Tool haben Sie alle möglichen Fehlerquellen im Blick. Dazu zählen Server, Rechner, Router und Switches – auch von verschiedenen Herstellern. Fehlfunktionen führen hier häufig zu Netzwerkfehlern. Aber auch Cloud-Anwendungen, SAP und andere Software, die Sie nutzen, können Sie mit PRTG überwachen. Außerdem überwachen Sie Ihre Bandbreite und den Traffic, der durch Ihr Netzwerk fließt.
Alarm bei Netzwerkfehlern
Es kommt zu einem Netzwerkfehler? Mit unserer Software erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung. So können Sie schnell reagieren. Gleichzeitig wissen Sie: Wenn es keine Benachrichtigung gibt, ist alles in Ordnung – und Sie können Ihrer Arbeit weiter nachgehen.
Unterstützung bei Netzwerkfehler-Analyse
Manchmal ist die Ursachenforschung nach Fehlern im Netzwerk sehr aufwendig. PRTG unterstützt Sie dabei, das Problem schneller einzugrenzen – indem Sie viele mögliche Ursachen sofort ausschließen können. In einer umfangreichen Netzwerkfehler-Analyse steigen Sie dann tiefer ein, häufig mit zusätzlichen Tools.
Langzeitbeobachtung
PRTG überwacht Ihr Netzwerk dauerhaft. Durch die Langzeitbetrachtung können Sie Ursachen für wiederkehrende Probleme einfacher ermitteln. Reportingfunktionen helfen Ihnen, die Probleme auch Führungskräften zu veranschaulichen, die von der IT-Infrastruktur weniger Fachkenntnisse haben als Sie.
Flexibler Einstieg ins IT-Fehlermanagement
Die Lizenzen von PRTG richten sich danach aus, wie viele Sensoren Sie benötigen und welchen Anspruch Sie an Ihr Netzwerkfehlermanagement haben. Pro Gerät benötigen Sie in der Regel zehn Sensoren. Die ersten 100 Sensoren sind dauerhaft kostenfrei. Die ersten 30 Tage können Sie unbegrenzt Sensoren für Ihre Netzwerkinfrastruktur nutzen.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Beispiel: Keine Netzwerkfehler mehr auf Konferenzen und Messen

Auf Messen und Konferenzen muss alles passen – und Monitore, Internetverbindungen, Rechner fehlerfrei laufen. Deswegen setzt das Convention Center Dublin auf PRTG. „PRTG ist einfach zu verstehen und zu bedienen. Wie jede Überwachungssoftware muss sie kontinuierlich optimiert werden, aber sie kann so gut abgestimmt werden. So dass Sie immer ein vollständiges Bild von Ihrer IT haben", sagt der IT-Verantwortliche Craig Colley. Zur Case Study
Definition Network Fault vs. Network Error: Vielfalt im englischen Sprachraum
Viele Begriffe
Auf Deutsch spricht man häufig nur von Netzwerkfehlern. Im englischsprachigen Raum gibt es einen differenzierteren Blick auf das Thema. Darunter zählen die Begriffe Error, Bug, Fault und Failure. Dabei kommt es auch darauf an, ob Systemadministratoren den Begriff nutzen oder Software Entwickler oder Software Tester.
Network Error
In einem Netzwerk entstehen jede Menge Fehler. Beispiele für Fehlercodes: Netzwerkproblem 400, 1106, 410, 503, 410, 503. Je nach Schweregrad des Fehlers muss der Systemadministrator schnell reagieren. In der Softwareentwicklung wiederum spricht man von Error, wenn der Entwickler aufgrund einer Fehleinschätzung oder eines Missverständnisses einen Fehler macht.
Network Fault
Unter Fault verstehen Systemadministratoren allgemeine Fehler im Netzwerk, durch die es zu einer Störung oder einem Ausfall kommt. Daraus leitet sich das Fault Network Management ab. In der Software-Entwicklung wird unter Fault eine Diskrepanz im Code verstanden, die zu einem Fehler führt.
Über 95 Prozent unserer Kunden empfehlen PRTG
In einer großen Umfrage hat die Paessler AG über 600 IT-Abteilungen weltweit befragt, die PRTG nutzen.
Ziel war, die eigene Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse der Administratoren auszurichten und zu optimieren.
Ein Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen - oder haben es bereits getan.
Paessler arbeitet mit vielen Partnern zusammen
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
Eine funktionierende IT ist geschäftskritische Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Verfügbarkeit und Sicherheit müssen für den Einsatzzweck passend definiert und engmaschig überwacht werden.
Rittal
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Siemon
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Sie können PRTG durch die starke API individuell und dynamisch auf Ihre Situation anpassen:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene Sensoren - überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Richten Sie eigene Alarme ein, um sie an externe Systeme zu senden
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie alles, was XML oder JSON zur Verfügung stellt
Praxis-Tipp: „Hey Gerald, welchen Tipp kannst du Systemadministratoren geben, die Ihren Netzwerk-Traffic überwachen wollen?“
„Mit den Toplisten hat man als Administrator immer den Überblick über die IP-Adressen, Geräte, Ports, Dienste und Protokolle, die derzeit die Bandbreite belasten. Wenn sich hier etwas ändert, kann man schnell reagieren.“
Gerald Schoch, technischer Redakteur bei der Paessler AG
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
PRTG spart Zeit
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
PRTG spart Nerven
Die Einrichtung von PRTG ist einfach. Der Einstieg in PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen 30-tägigen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 22.2.77.2204 (22. Juni 2022) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|