Windows-Monitoring mit PRTG:
umfassend, stabil und zuverlässig
PRTG nutzt WMI, Performance Counter, SNMP und mehr
PRTG überwacht u. a. CPU, Memory, Traffic, Uptime
Windows Event Log Monitoring
Windows Security Monitoring
Benutzerdefinierte Sensoren für eigene Anforderungen
Windows Überwachung mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- Windows-Monitoring-Software: 5 Argumente für PRTG
- Andere Tools im Einsatz? Darum sollten Sie zu PRTG wechseln
- Eine kleine Auswahl: 7 passende Sensoren für Ihre Windows-Server-Überwachung
- Tipp: Das System Information Feature für Windows in PRTG
- Paessler-Analyse zur WMI-Netzwerk-Überwachung
- Unter anderem wurde 2012 eine größere Studie durchgeführt. Hier die wichtigsten Fakten:
- Tabelle mit den gesammelten Daten aus dem WMI-Test 2012
- Lese-Tipps aus der Knowledge Base
- Windows Uptime Monitoring: Hier hilft PRTG
- Ausgewählt: 3 PRTG-Sensoren, die die Betriebszeit abfragen
- Windows-Verfügbarkeits-Tool: Die Vorteile von PRTG
- Monitoring mit PRTG: Auch das könnte Sie interessieren
Windows-Monitoring-Software: 5 Argumente für PRTG
Rund-um-Lösung fürs Monitoring
Mit PRTG haben Sie Ihr gesamtes Netzwerk im Blick. Die Software überwacht Datenbank-Server, Mail-Server, Web-Server oder virtuelle Server. Ob CPU, Memory, Speicherplatz, Netzwerkkarte, aber auch Traffic, Uptime und vieles mehr: Mit PRTG haben Sie eine komplette Lösung, die Ihnen Ruhe gibt. Alarmfunktion und Reportings sind bei PRTG inklusive.
Passende Technologien
PRTG nutzt für die Windows-Server-Überwachung verschiedene Technologien. Dazu zählen Windows Management Instrumentation (WMI) und Windows Performance Counter. Als Alternative steht SNMP bereit, das eine deutlich geringere Last verursacht. Für eine detaillierte Überwachung einzelner Datenpakete gibt es Packet Sniffing und NetFlow-Sensoren.
Individuell anpassbar
Windows bietet unzählige Parameter, die man überwachen kann. Insbesondere wenn es zu spezifischen Problemen kommt, brauchen Administratoren eine flexibel anpassbare Monitoring-Software. PRTG bietet hierfür mehrere Custom-Sensoren an, die Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse einstellen können. So kommen Sie den Ursachen für die Probleme schnell auf die Spur.
Windows Event Log Monitoring
Mit PRTG können Sie die Windows-Event-Log-Dateien standardmäßig auswerten – und das ohne größeren Aufwand. In den Protokolldateien finden Sie unter anderem Anwendungsprotokolle und Systemprotokolle. Kommt es zu Fehlern im Windows-Betriebssystem, schlägt der PRTG-Sensor sofort Alarm und Sie können reagieren.
Windows Security Monitoring
Im Security Center von Windows werden sicherheitsrelevante Daten angezeigt, unter anderem der Status von Anti-Viren-Software. Mit PRTG können Sie die Daten abrufen und in Ihre Monitoring-Übersicht integrieren. So haben Sie auf Ihrem Dashboard immer den Überblick. Über die PRTG-App übrigens auch von unterwegs.
Andere Tools im Einsatz? Darum sollten Sie zu PRTG wechseln:
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Ein zentrales Tool
Mit PRTG haben Sie ein umfassendes Monitoring-Tool im Einsatz, das Ihr gesamtes Monitoring abdeckt. So haben Sie jederzeit einen Gesamtüberblick. Machen Sie Schluss mit dem „Zoo“ verschiedener spezieller Tools, die viel Pflege kosten und Insellösungen darstellen
Bewährte Lösungen
Hinter die PAESSLER AG steht ein erfahrenes Entwickler-Team, das sich voll und ganz auf PRTG konzentriert. Sie profitieren von den Lösungen, die über die vielen Jahre entwickelt wurden. Sie selbst müssen nicht mehr ständig neue Schnittstellen programmieren – weil alles schon vorhanden ist!
Einfache Konfiguration
Die Auto-Discovery von PRTG vereinfacht die Konfiguration. Geben Sie einen IP-Bereich an und PRTG sucht während der Konfiguration nach den vorhandenen Geräten und legt vordefinierte Sensoren an. So haben Sie bereits beim ersten Öffnen der Software ein initiales Monitoring eingerichtet.
Tipp
Lesen Sie hier den direkten Vergleich zwischen PRTG und Nagios
Ihr Windows-Monitoring auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
„Hey Greg, welchen Tipp hast du auf Lager, wenn ein Administrator seine Windows-Server mit PRTG überwachen will?“
„Zu den nützlichsten Sensortypen, die oft übersehen werden, gehören die Leistungsindikator (Benutzerdef.)-Sensoren. Man kann sie sich von der Art her ähnlich vorstellen wie SNMP-Sensoren, nur für Windows Performance Counters. Sie müssen nur den richtigen Namen des Counters herausfinden, den Sie monitoren möchten. Hierfür haben wir übrigens einen guten Knowledge-Base-Artikel.
Haben Sie dann den Namen, können Sie den Sensor recht einfach aufsetzen. Manchmal ist es wirklich überraschend, wie viele PerfCounter es für Windows-Applikationen tatsächlich gibt, insbesondere auch diejenigen, die nicht von Microsoft selbst kommen. Diese Counter übermitteln Ihnen oftmals Erkenntnisse über Applikationen oder Prozesse, die Sie zuvor nicht für möglich gehalten haben.“
Greg Campion ist Systemadministrator bei der PAESSLER AG.
Eine kleine Auswahl: 7 passende Sensoren für Ihre Windows-Server-Überwachung
Für die gängigen Parameter wie CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkkarte bietet PRTG vordefinierte Sensoren an. Hinzu kommt eine Reihe von nützlichen Sensoren, die individuell einstellbar sind.
- WMI Ereignisprotokoll Sensor: Dieser Sensor liest das Ereignisprotokoll von Windows aus und stellt die Daten übersichtlich zur Verfügung.
- Ereignisprotokoll (Windows API) Sensor: Hier nutzt der Sensor das Windows Application Programming Interface (API).
- WMI Sicherheits-Center Sensor: Dieser Sensor überwacht alle Produkte, die über das Windows Security Center kontrolliert werden.
- Leistungsindikator (Benutzerdef.) Sensor: Dieser Sensor überwacht ein individuell zusammengestelltes Set aus Windows Performance Counters.
- WMI (Benutzerdef.) Sensor: Dieser Sensor führt einen individuellen WQL-Query per WMI aus und überwacht den zurückgegebenen Wert.
- Windows Prozess Sensor: Dieser Sensor überwacht einen Windows-Prozess mithilfe von Performance Counter oder WMI.
- REST (Benutzerdefiniert) Sensor: Dieser Sensor überwacht die Verfügbarkeit von RESTful APIs, erkennt automatisch die Inhalte von XML- und JSON-Dateien und legt passende Kanäle für die Werte an.
Tipp: Das System Information Feature für Windows in PRTG
Für jedes Windows-Gerät, das in PRTG angelegt wird, gibt es ein System Information Feature. In einem zusätzlichen Tab sehen Sie Informationen zu Ihrem Windows-System, zum Beispiel die IP-Adresse, welche Hardware eingebaut ist und welche Software läuft. Auch laufende Prozesse werden dort aufgelistet.
Lese-Tipps aus der Knowledge Base
In unserer Knowledge Base haben wir in den vergangenen Jahren unzählige Fragen unserer User beantwortet. Auch zum Windows Server Monitoring finden sich dort einige grundsätzliche und ausführliche Antworten.
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Installing and Configuring the SNMP Service on Windows - Ergebnisprotokoll Sensor einrichten:
Event Log Sensors: Setting Correct Status and Source Filter - Windows Management Instrumentation:
General Introduction to WMI and PRTG
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
Windows Uptime Monitoring: Hier hilft PRTG
Problem Windows-Updates
Wenn Updates in Windows-Systemen anstehen, ist dafür fast immer ein Neustart nötig. Die Folge: Die Rechner oder Server fahren beim Update herunter und starten neu. Die daraus resultierende Downtime kann dazu führen, dass verschiedene Anwendungen nicht erreichbar sind und es so zu Arbeitsausfällen oder gar Umsatzverlusten kommt. Viele Administratoren lösen das Update-Problem, indem sie die Leistungen auf andere Server umlegen (Windows Clustering), um so bei Downtimes, die natürlich nicht nur bei Updates auftreten können, die Verfügbarkeit wichtiger Systeme zu gewährleisten.
Mehr über Update-Monitoring >>
Hier hilft PRTG: Mit PRTG haben Sie die Uptime ständig im Blick und können umfassende Statistiken erstellen. Zeigen Sie Ihren Kollegen und Vorgesetzten, dass Sie Ihr Netzwerk im Griff haben! Kommt es zu einem Ausfall, erhalten Sie über unser Tool sofort eine Benachrichtigung, um die Downtime so kurz wie möglich zu halten. Das Alarmsystem ist bei PRTG inklusive.
Windows Uptime anzeigen
Viele Administratoren suchen nach „Show Windows Uptime“ in den Suchmaschinen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Betriebszeit oder Laufzeit zu sehen. Eine Möglichkeit funktioniert über die Kommandozeile. Geben Sie in einem Windows-Kommandozeilentool den Befehl „Systeminfo“ ein. Windows zeigt dann neben anderen Informationen die Systemstartzeit (auf englischen Systemen „System Boot Time“) an, also die Uhrzeit und das Datum, wann es zuletzt neu gestartet worden ist. Die zweite Möglichkeit ist der Task-Manager. Im Tab „Leistung“ (englisch „Performance“) wird die „Betriebszeit“ der CPU in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt.
Hier hilft PRTG: Mit PRTG haben Sie die Uptime kontinuierlich im Blick. Sie müssen die Betriebszeit nicht jedes Mal manuell überprüfen, sondern bekommen sie automatisch in Ihrem Dashboard angezeigt, können sich automatisch Statistiken zur Windows Uptime generieren lassen und, falls gewünscht, auch individuelle Alarme einrichten.
Ausgewählt: 3 PRTG-Sensoren, die die Betriebszeit abfragen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Uptime über PRTG zu ermitteln. Folgende Sensoren kommen dafür in Betracht:
Ping Sensor
Der Ping Sensor misst die Ping-Zeit. Antwortet ein Gerät nicht, ist sofort klar, dass es derzeit ausgeschaltet oder im Netzwerk nicht erreichbar ist. Sie können die Uptime und Downtime in den Sensorstatistiken überprüfen.
SNMP Laufzeit Sensor
Der SNMP Laufzeit Sensor zeigt die Zeit, die ein Gerät aktiv ist. Funktioniert natürlich nicht nur auf Windows-Geräten!
Windows Systemlaufzeit Sensor
Auch über WMI können Sie Ihre Windows-Systemlaufzeit im Blick behalten.
Windows-Verfügbarkeits-Tool: Die Vorteile von PRTG
Immer den Überblick
Mit PRTG haben Sie die Verfügbarkeit Ihrer Windows-Server immer im Blick. Kommt es zu Ausfällen, erhalten Sie sofort einen Alarm. Den Alarm können Sie flexibel einstellen, etwa per Mail oder SMS.
Schnellere Fehlersuche
Durch das kontinuierliche Monitoring erhalten Sie historische Daten. So können Sie die Verfügbarkeit über einen längeren Zeitraum beobachten. Dadurch finden Sie einfacher die Ursachen, wenn es zu plötzlichen Ausfällen kommt.
Kompatibel mit vielen Server-Versionen
PRTG läuft auf den gängigen Windows-Server-Versionen. Hierzu zählt zum Beispiel Windows Server 2008 R2, 2012 R2 oder Windows Server 2016.
Hochverfügbarkeit als Ziel
Das große Ziel eines jeden Administrators ist die Hochverfügbarkeit seines Netzwerks. PRTG hilft Ihnen dabei, dieses Ziel zu erreichen.

Weiterlesen? Gerne!
- Auf unserer Themenseite zu Uptime Monitoring erhalten Sie weitere Tipps und Tricks, wie Sie die Uptime Ihrer Server, Website und weiterer Geräte überwachen.
- VoIP Monitoring: Behalten Sie Ihre VoIP-Verbindungsqualität im Auge (QoS und IP SLA) und erhalten Sie Benachrichtigungen, bevor es Telefon-Probleme gibt.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination ihrer Tools zu einer leistungsstarken Lösung für Analyse und Automatisierung ermöglichen KnowledgeRiver und Paessler den IT-Teams, die beste Leistung für ihre Infrastruktur und Netzwerke sicherzustellen.
KnowledgeRiver
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
Monitoring mit PRTG: Auch das könnte Sie interessieren
Database-Monitoring
Mit PRTG können Sie ein umfassendes Datenbank-Monitoring aufsetzen. Ob Oracle SQL, Windows SQL oder MySQL: Mit PRTG können Sie Downtimes vermeiden und Ihre Performance verbessern. Mehr dazu auf unserer Themenseite zu Database-Monitoring.
WMI-Monitoring
Windows Management Instrumentation ist die Monitoring-Technologie von Windows. Sie hat Vorteile, aber auch Nachteile. Wägen Sie ab, wie stark Sie WMI für Ihre Windows-Überwachung nutzen. Mehr dazu auf unserer Themenseite zu WMI-Monitoring.
Server-Monitoring
Zum Server-Monitoring gehören viele Aspekte. Die Datenbanken müssen genauso laufen wie der Web- oder der Mail-Server. So gewährleisten Sie, dass die Mitarbeiter Ihres Unternehmens effizient arbeiten können. Mehr dazu auch auf der Überblicksseite zu PRTG und auf der Seite Server-Monitoring.
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1421 (2. Oktober 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.