Hyper-V Performance Monitoring
mit PRTG
PRTG überwacht Hyper-V-Hosts, virtuelle Maschinen, Cluster Shared Volumes
PRTG überwacht Traffic und überwacht CPU-Last
Hyper-V Monitoring mit zentralem Dashboard
PRTG überwacht virtualisierte Datenspeicher
PRTG zeigt kritische Zustandswerte des Hyper-V-Hosts
Hyper-V Performance Monitoring mit PRTG
Das lesen Sie auf dieser Seite
- Virtuelle Umgebungen: Gründe für Überwachung
- Hyper-V Monitoring Tool: Einblick in PRTG
- Hyper-V Monitoring Dashboard: Unsere Sensoren
- Alles inklusive: 10 Vorteile von PRTG
- Case Study zum Monitoring virtueller Umgebungen
- Verschiedene virtuelle Umgebungen überwachen
- Die Protokolle WMI und SNMP, Packet Sniffing
Mit PRTG die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer virtuellen Umgebung erhöhen
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Virtuelle Umgebungen
Virtuelle Umgebungen sind wichtige Bestandteile der IT-Architektur und aus der Unternehmens-IT nicht mehr wegzudenken. Für ein reibungsloses Funktionieren der Business-IT müssen diese Umgebungen professionell überwacht werden. Das Netzwerk Monitoring von Paessler bietet umfassende Echtzeitüberwachung, die die Stabilität und Zuverlässigkeit von virtuellen Umgebungen sicherstellt. Durch Hyper-V-Monitoring können Sie die Chancen virtueller Systeme voll nutzen.
Risiken der Virtualisierung mit Hyper-V-Sensoren ausgleichen
Neben diesen vielfältigen Vorteilen, z. B. dem effektiveren Einsatz von Ressourcen, birgt die Virtualisierung im Gegensatz zu physischen Umgebungen auch Nachteile, die mit Hyper-V-Sensoren ausgeglichen werden können: Beispielweise können Lastspitzen einer virtuellen Maschine die Leistung „benachbarter" virtueller Systeme auf dem Host-Server in Mitleidenschaft ziehen. Und bei einem kritischen Fehler — sei es auf dem Host selbst oder in der Netzwerkverbindung — ist gleich eine Vielzahl virtueller Maschinen betroffen und die Arbeit in Ihrem Betrieb steht still.
Hyper-V-Sensoren in PRTG
Bei einem Hypervisor wie Microsoft Hyper-V laufen die Fäden Ihrer virtuellen Systeme zusammen. PRTG kann mit seinen mächtigen Hyper-V-Sensoren virtuelle Maschinen und deren Hosts detailliert überwachen und die dabei gewonnenen Daten in individualisierbaren Dashboards übersichtlich aufbereiten. So können Sie wichtige Informationen für die Planung, das Testen und die Überwachung von virtuellen Umgebungen komfortabel abfragen. PRTG warnt Sie umgehend, wenn Ihre virtuellen Umgebungen Ihre Aufmerksamkeit benötigen.
Die speziell entwickelten Sensoren können schnell und einfach eingerichtet werden. Das ermöglicht es Ihnen, Ihr Netzwerk bei Bedarf anzupassen und die jeweils relevanten Daten zügig zu analysieren. PRTG hilft Ihnen, Fehler schnell zu entdecken und effizient darauf zu reagieren. Mit unseren Hyper-V-Sensoren haben Sie Servererreichbarkeiten und andere wichtige Systemparameter 24/7 im Blick. PRTG Netzwerk-Monitor ist alles, was Sie für die Überwachung von Hyper-V-Servern und virtuellen Maschinen benötigen.
Mit PRTG können alle beruhigt arbeiten.
Ihre virtuellen Umgebungen auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“ „Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Hyper-V-Monitoring auf einem zentralen Dashboard
Hyper-V-Server Monitoring
Jede virtuelle Maschine funktioniert nur, wenn der Host stabil und zuverlässig läuft. Deswegen empfehlen wir, dass Sie Ihre zentralen Server monitoren sollten, auf denen ihre virtuellen Maschinen liegen. Unser vorkonfigurierter Sensor überwacht unter anderem den Systemzustand und die CPU-Last und führt diese Informationen in Ihrem zentralen Dashboard zusammen. Zum Hyper-V Host Servererver Sensor
Virtuelle Maschinen
Auch die virtuellen Maschinen können Sie mit vorkonfigurierten Sensoren überwachen. Allerdings sind virtuelle Umgebungen sehr performance-hungrig. Dem entsprechend wirkt sich auch ein Monitoring auf die Performance aus. Wir empfehlen nur die wichtigsten virtuellen Maschinen zu überwachen, etwa wenn dort zentrale Anwendungen laufen. Mehr Infos zum Hyper-V Virtuelle Maschine Sensor.
Hyper-V Storage
Jede virtuelle Maschine bekommt ihren Speicherplatz auf dem Host Server zugewiesen. Wenn der Speicherplatz an seine Grenzen kommt, kann es zu entsprechenden Störungen oder gar Ausfällen kommen. Unser Sensor überwacht die Read/Write-Werte und die Fehlerhäufigkeit auf einem Hyper-V Host. Zum Hyper-V Virtuelles Speichergerät Sensor.
„Ich habe nach einer skalierbaren Monitoring Software gesucht. Eine Lösung, die sowohl einen umfangreichen Serverpark als auch ein noch umfangreicheres Netzwerk überwacht und dabei gut organisiert bleibt. Es war auch wichtig, dass ich alles integrieren konnte.“
Nick Nauwelaerts, System Architekt bei Aquafin, das sein Netzwerk inklusive virtuelle Umgebungen mit PRTG überwacht. Zur Case Study
Hyper-V-Monitoring: 10 Vorteile von PRTG
Überlast vermeiden
Mit PRTG können Sie Überlastungen und Ausfälle Ihrer Servervirtualisierung vermeiden.
Mehr Sicherheit
Die Auswirkungen von Fehlern auf dem Host-Server und der Server-Hardware auf die einzelnen virtuellen Maschinen werden minimiert.
Virtualisierungsprojekte vereinfachen
Mit der Hilfe von automatisch erstellbaren Berichten erhalten Sie wichtige Informationen für die Planung, das Testen und die Überwachung von virtuellen Umgebungen auf einfache und übersichtliche Weise.
VMware Server optimal nutzen
Als VMware-Partner überwacht PRTG virtuelle Server besonders effektiv, die auf VMware-Technologien basieren. Unsere weitreichenden eigenen Erfahrungen mit Virtualisierung zeigt sich dabei aber auch beim Monitoring von Hyper-V.
Netzwerke stabilisieren
Das vollumfängliche 24/7-Echtzeitmonitoring stellt die Stabilität und Zuverlässigkeit von virtuellen Umgebungen sicher.
Arbeitsunterbrechungen minimieren
PRTG kann die Ressourcenauslastung jeder Netzwerkverbindung und jedes Host Servers anzeigen. Es ermöglicht kontinuierliche Servererreichbarkeiten und beugt so Produktivitätseinbußen vor.
Virtuelle Maschinen ausbalancieren
Die PRTG-Hyper-V-Sensoren können das Augenmerk auf Ungleichgewichte der VMs lenken und so helfen, Performance-Probleme zu verhindern. Laufen beispielsweise zu viele ressourcenhungrige virtuelle Maschinen auf einem Host Server, besteht die Gefahr von ernsthaften Problemen bis hin zum Systemausfall.
Kritische Ressourcen schonen
PRTG verhindert die Überbeanspruchung kritischer Ressourcen. Es ermöglicht eine ausgeglichene Lastenverteilung, indem die nicht ausgelasteten Host Server ermittelt werden. Auch sehen Sie die Festplattenauslastung auf Ihrem Hyper-V Cluster Shared Volume.
Flexible Benachrichtigungen
Mit PRTG können flexible Limits eingerichtet werden, bei deren Erreichen der System-Administrator automatisch auf dem Kanal seiner Wahl benachrichtigt wird.
Fehlerquellen schnell entdecken und beheben
Sie werden nicht nur über Probleme informiert: Sie sehen auch, wo sich die Fehlerquelle befindet. PRTG erleichtert Ihnen die Fehlerbehebung in virtuellen Umgebungen.
Hyper-V, VMware, Citrix: Ihr zentrales Monitoring-Tool für virtuelle Umgebungen
PRTG überwacht VMware Performance
Auch für VMware bietet PRTG vorkonfigurierte Sensoren. Aufgrund unserer Technologie-Kompetenz und der Kompatibilität unserer Monitoring Software mit VMware Produkten sind wir Mitglied im VMware Technologie Alliance Programm. Mehr über VMware Monitoring mit PRTG.
PRTG überwacht Citrix Performance
Sie arbeiten nicht nur mit Hyper-V, sondern mit weiteren virtuellen Umgebungen wie Citrix? Auch hier haben wir passende Sensoren, damit Sie Ihre Hosts und virtuellen Maschinen überwachen können. Erfahren Sie hier mehr über das Citrix Monitoring mit PRTG. Alle Daten fließen auf dem zentralen Dashboard zusammen.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
So funktioniert Hyper-V-Monitoring mit PRTG
Syslog steht für „System Logging Protocol“ und ist ein Standard-Protokoll, das verwendet wird, um Systemprotokoll- oder Ereignismeldungen an einen spezifischen Server zu senden, der als Syslog-Server bezeichnet wird. Es wird in erster Linie verwendet, um unterschiedliche Geräteprotokolle von mehreren verschiedenen Computern an einem zentralen Standort für Überwachungs- und Kontrollzwecke zu sammeln. Das Protokoll ist an den meisten Netzwerkgeräten wie Routern, Switches, Firewalls und sogar an manchen Druckern und Scannern aktiviert. Darüber hinaus ist Syslog an Unix- und Linux-basierten Systemen und vielen Webservern wie Apache verfügbar.
Mehr erfahren
Bevor Sie ein Virtualisierungsprojekt starten, sollten Sie CPU, Speicher- und Festplattenauslastung der Programme, die in die virtuelle Infrastruktur mit aufgenommen werden sollen, ermitteln. Ihr PRTG Netzwerk-Monitor kann diese Daten liefern und Administratoren können die Auswirkungen auf Ihre Server abschätzen. Dadurch werden Überlastungen und Ausfälle vermieden.
Beim Monitoring von virtuellen Umgebungen gibt es dann vier Ebenenen zu beachten. Grundsätzlich sollten Sie alle Hardware-Komponenten in Ihrem Netzwerk mit SNMP-Sensoren überwachen, da diese Ihre virtualisierte Infrastruktur nachhaltig beeinflussen können. Ebenso sollten Sie unbedingt Ihre Hyper-V-Host-Server-Hardware in das Monitoring mit aufnehmen, wofür PRTG eigene Hyper-V-Host-Server-Sensoren anbietet. Probleme mit VMs liegen oftmals an der darunter liegenden Hardware. Die einzelnen virtuellen Maschinen auf Ihren Host-Servern können Sie mit den in PRTG standardmäßig verfügbaren Hyper-V-Virtual-Machine-Sensoren überwachen. So bekommen Sie ganz einfach Werte wie CPU-Last und Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Beachten Sie, dass es nicht unbedingt ratsam ist, jede einzelne VM zu monitoren, es genügt oftmals, nur diejenigen, die kritisch für Ihr Netzwerk sind, in das Monitoring aufzunehmen. Auch können Sie, als vierte Ebene, von diesen kritischen Systemen zusätzlich das Betriebssystem selbst überwachen, z. B. mittels WMI.
Bestimmen Sie den Grenzwert selbst
Mit flexiblen Limits können Sie in den Sensoren selbst bestimmten, wann Sie eingreifen möchten, bevor Ihnen die virtuelle Umgebung richtige Kopfschmerzen bereitet. So können Sie die maximal zulässige Auslastung beispielsweise auf 75 Prozent begrenzen. Wird dieser Wert erreicht, erhält der System-Administrator automatisch eine Benachrichtigung. Dafür bietet PRTG viele verschiedene Warnoptionen an, z. B. Push-Nachrichten. SMS, E-Mail, Syslog-Nachrichten und SNMP Traps. Sie können von PRTG auch externe Programme ausführen oder einen Signalton abspielen lassen.
Zusätzlich verhindern Sie dank PRTG die Überbeanspruchung von kritischen Ressourcen. Durch Hyper-V-Überwachung können Sie Ihren Ressourcenverbrauch optimieren, indem Sie nicht ausgelastete Host-Server ermitteln und die Lastenverteilung ausgleichen. Die Leistung aller virtuellen Maschinen leidet unter einem Server, der auf Höchstauslastung und -leistung läuft. Durch Hyper-V-Monitoring können Sie solche Ereignisse schnell entdecken und effizient darauf reagieren.
Diese Technologien nutzen wir für unsere Monitoring Software
WMI
Für Hyper-V nutzen wir das WMI-Protokoll (Windows Management Instrumentation). Über das Protokoll werden bei Hyper-V am zuverlässigsten die Daten übertragen. Als Alternative stehen Performance Counter bereit. Mehr über WMI Monitoring.
SNMP
Für viele weitere Monitoring-Möglichkeiten bieten wir SNMP an. Etwa für Server, Router und Switches, aber auch Anwendungen und Bandbreite. SNMP ist kompatibel mit allen großen Herstellern und verbraucht sehr wenig Last. Mehr über SNMP Monitoring.
Packet Sniffing
Mit PRTG können Sie Ihren Traffic überwachen. Dazu gehört unter anderem die Filterung nach IP-Adressen, nach Datentypen und Protokollen. Sie haben Ihren Mail Traffic immer im Blick und erkennen schnell, wenn etwas in Ihrem Netzwerk nicht stimmt. Zu Packet Sniffing.
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
NetBrain
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Plixer
UVnetworks
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.1.82.2175 (1. März 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|