DHCP-Monitoring mit PRTG
Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server-Dienst ausgeführt wird
Überprüfen Sie, ob DHCP Adressen zuweist
Überprüfen Sie die Antwortzeit Ihrer DHCP-Server
Sie werden benachrichtigt, wenn der Adressen-Pool knapp wird
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Was ist DHCP?
Das Dynamic Host Configuration Protocol, oder DHCP, ist in den meisten Netzwerkinfrastrukturen eine wichtige Komponente. Es weist Client-Geräten, die sich mit dem Netzwerk verbinden, automatisch eine IP-Adresse zu. Ohne DHCP müssten Administratoren die IP-Adressen für jedes einzelne Gerät manuell zuweisen – eine zeitaufwendige und fehleranfällige Prozedur.
Warum DHCP-Monitoring wichtig ist
Da sich der DHCP-Server um die Zuweisung der IP-Adressen in Ihrem Netzwerk kümmert, bringt ein Ausfall einige Probleme mit sich. Neue Geräte bekommen dann keine Adresse zugewiesen und erhalten eine Class-B-IP-Adresse. In diesem Subnetz können sie nicht mit anderen Geräten kommunizieren und sind daher nicht im Netzwerk erreichbar. Ähnliche Probleme treten auf, wenn der dem DCHP-Server zugewiesene Adressbereich aufgebraucht ist.
Mit DHCP-Monitoring sehen Sie stets, ob Ihr DHCP-Server einwandfrei läuft. Bei Problemen werden Sie umgehend von PRTG benachrichtigt und können schnell eingreifen. In den meisten Fällen lässt sich so der Fehler beheben, bevor es zu einer merkbaren Störung im Netzwerk kommt.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
3 wichtige Aspekte von DHCP
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Es gibt drei wichtige Aspekte von DHCP, die Administratoren überwachen sollten. PRTG hilft Ihnen bei allen.
Erstens müssen Administratoren sicherstellen, dass der DHCP-Dienst tatsächlich ausgeführt wird. In den meisten AD-Umgebungen läuft der DHCP-Service normalerweise über die Domänencontroller. Wenn Sie also einen einfachen WMI Dienst Sensor verwenden und ihn so konfigurieren, dass er den „DHCP-Server-Dienst“ überwacht, kennt der Administrator stets den Status des Dienstes. Sollte der Dienst beendet werden, versucht PRTG ihn automatisch neu zu starten. Der Administrator wird darüber informiert, wenn der Versuch erfolgreich war.
Der zweite wichtige Test besteht darin zu untersuchen, ob tatsächlich Adressen zugeordnet werden. Hier kommt der DHCP Sensor von PRTG zum Einsatz. Er sendet eine Broadcast-Nachricht an das Netzwerk, fordert eine IP-Adresse an und wartet dann auf eine Antwort des DHCP-Servers. Der Sensor meldet, wie lange der Server zur Antwort braucht, meldet die IP des antwortenden Servers, die zugeteilte IP-Adresse und deren „Lease-Time“ („Leihdauer“).
Die letzte wichtige Metrik für DHCP-Server ist, wie viele IP-Adressen für die Vergabe an Clients zur Verfügung stehen. DHCP-Server werden mit Bereichen von IP-Adressen, den sogenannten DHCP-Scopes, konfiguriert. Ein DHCP-Server wählt halb zufällig eine IP-Adresse aus seinem Bereich aus, um sie einem Client zuzuweisen, der sich mit dem Netzwerk verbindet. Eine solche IP-Adresse hat eine konfigurierbare Lease-Time oder Lebensdauer, und Administratoren müssen darauf achten, die Länge dieser Leases mit der Größe des verfügbaren Bereichs und der Anzahl der zu erwartenden Clients abzustimmen.
An dieser Stelle kann PRTG helfen. Durch die Verwendung eines Programm/Skript (Erweitert)-Sensors, der ein benutzerdefiniertes PowerShell-Skript ausführt, können Administratoren ganz einfach den Status ihres DHCP-Bereichs im Auge behalten. Weitere Informationen und das PowerShell-Skript finden Sie in unserer Knowledge Base: Einzelner Sensor zur Anzeige des DHCP-Bereichsstatus.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
PRTG spart Zeit
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
PRTG spart Nerven
Die Einrichtung von PRTG ist einfach. Der Einstieg in PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Paessler arbeitet mit vielen Partnern zusammen
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
NetBrain
Rhebo
Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.
Über 95 Prozent unserer Kunden empfehlen PRTG
In einer großen Umfrage hat die Paessler AG über 600 IT-Abteilungen weltweit befragt, die PRTG nutzen.
Ziel war, die eigene Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse der Administratoren auszurichten und zu optimieren.
Ein Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen - oder haben es bereits getan.
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Sie können PRTG durch die starke API individuell und dynamisch auf Ihre Situation anpassen:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene Sensoren - überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Richten Sie eigene Alarme ein, um sie an externe Systeme zu senden
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie alles, was XML oder JSON zur Verfügung stellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen 30-tägigen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 22.2.77.2204 (22. Juni 2022) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.