All-in-one-IP-Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk
- Prüfen Sie die Erreichbarkeit von Netzwerkgeräten
- Aufschlüsselung und Analyse des Datenverkehrs nach IP-Adresse
- Nutzen Sie PRTG als IP Sniffer und IP Traffic Monitor
PRTG macht IP-Monitoring einfach
Benutzerdefinierte Warnmeldungen und Datenvisualisierung erleichtern die Überwachung, Identifizierung und Vermeidung von Problemen beim IP-Datenverkehr.
Der Vorteil von PRTG IP-Monitoring: 4 praktische Anwendungsfälle
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Automatisches Erkennen neuer Netzwerkgeräte
Paessler PRTG macht es Ihnen leicht, einen Überblick über Ihre IT-Infrastruktur zu erhalten. Es erkennt automatisch alle Netzwerkgeräte innerhalb eines bestimmten IP-Adressbereichs und fügt sie zu Ihrem Monitoring-Setup hinzu. Auf diese Weise können Sie nicht nur viel Zeit sparen, sondern auch herausfinden, ob Geräte an Ihr Netzwerk angeschlossen sind, die dort gar nicht sein sollten.
Erreichbarkeit Ihrer Netzwerkgeräte prüfen
Wenn Sie sehen möchten, ob Ihre Geräte über das Netzwerk oder das Internet erreichbar sind, verwenden Sie einfach die Ping oder die Cloud Ping v2 Sensoren in PRTG. Diese Sensoren pingen die IP-Adresse eines Gerätes an und benachrichtigen Sie sofort, wenn das Gerät nicht wie erwartet verfügbar ist. Auf diese Weise können Sie so schnell wie möglich reagieren und das Problem beheben, bevor es geschäftskritisch wird.
Identifizierung der Top-Talker in Ihrem Netzwerk
Mit unseren Packet Sniffer und Flow (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX) Sensoren können Sie Engpässe in Ihrem Netzwerk leicht identifizieren und gleichzeitig die Netzwerksicherheit im Auge behalten. Diese Sensoren schlüsseln den Netzwerkverkehr nach IP-Adressen, Ports oder Protokollen auf und machen ihn sichtbar, sodass Sie die IP-Adressen, die die meiste Bandbreite in Ihrem LAN verbrauchen, auf einen Blick erkennen können.
Korrekte Namensauflösung
Messen Sie die Reaktionszeit Ihres DNS-Servers und stellen Sie sicher, dass er gegen Angriffe aus dem Internet geschützt ist. Verwenden Sie dazu den Sensor DNS v2. Dieser Sensor löst Domänennameneinträge auf und vergleicht sie mit einem Filter. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass niemand den DNS-Cache kompromittiert hat, um Mitarbeiter oder Kunden beispielsweise auf bösartige Websites umzuleiten.
Wie IP-Monitoring in PRTG aussieht
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die IP-Adressen Ihrer Netzwerkgeräte kontinuierlich anpingen. Zeigen Sie den Datenverkehr nach IP-Adresse fast in Echtzeit an und visualisieren Sie die Daten in grafischen Maps und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von IP-Überwachungsproblemen benötigen.
Starten Sie das IP-Adress-Monitoring mit PRTG und Ihr Netzwerk wird zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher.
Profitieren Sie von einer umfassenden Überwachung des IP-Datenverkehrs
Als Administrator möchten Sie den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk genau im Auge behalten. Und das aus gutem Grund: Eine einzige IP-Adresse kann so viel Bandbreite verbrauchen, dass dies letztlich negative Folgen für Ihre gesamte IT-Infrastruktur haben kann. Mit unserem IP-Monitoring-Tool PRTG beugen Sie Traffic-Problemen langfristig vor und optimieren so die Leistung Ihres Netzwerks.
Überblick über den gesamten Netzwerkverkehr
Wie viel Datenverkehr fließt insgesamt durch Ihr Netzwerk? Der Sensor SNMP Datenverkehr zeigt Ihnen beispielsweise die Gesamtmenge des Datenverkehrs sowie den ein- und ausgehenden Verkehr auf Ihren Netzwerkgeräten an.
Belastet die Weihnachtszeit Ihren Online-Shop zusätzlich? Mit der PRTG IP-Monitoring-Lösung können Sie wöchentliche, monatliche und saisonale Schwankungen im Netzwerkverkehr erkennen. Sie sehen, wie sich der Traffic über längere Zeiträume entwickelt und können Maßnahmen ergreifen, um die Bandbreitenkapazitäten entsprechend anzupassen.
Detaillierter Datenverkehr nach IP-Adresse
Sie können sich Ihren Netzwerkverkehr auch detaillierter ansehen. Mit Packet Sniffing, mit NetFlow-Sensoren für Cisco-Geräte oder mit anderen Flow-Technologien wie sFlow oder jFlow können Sie Ihren Datenverkehr genauer analysieren und Ihre IP-Überwachung feinabstimmen.
Die Sensoren zeigen den Umfang des Mail- und Webverkehrs, den durch Dateiübertragungen oder Chat-Protokolle erzeugten Verkehr und vieles mehr an. Woher kommen diese Daten? Wer ist der Empfänger? Welche Protokolle werden verwendet? Auf all diese Fragen finden Sie mit unserem IP-Traffic-Monitor eine Antwort.
Laden Sie sich hier unser gratis IPv6 Cheat Sheet herunter.
3 Gründe, warum PRTG das richtige IP-Monitoring-Tool für Sie ist
Erstellen Sie Ihre eigenen Netzwerk-Ansichten
Sie wissen immer, was in Ihrem Netzwerk vor sich geht – entweder über das zentrale Dashboard, das Ihre Infrastruktur als hierarchischen Gerätebaum darstellt, oder indem Sie mit unserem benutzerfreundlichen Drag&Drop-Editor benutzerdefinierte Maps und Dashboards erstellen.
PRTG verwendet ein einfaches Ampelsystem, um Sie zu warnen (gelb), zu alarmieren (rot) oder Ihnen zu zeigen, dass alles einwandfrei funktioniert (grün). Auf diese Weise erkennen Sie auf einen Blick, ob es ein Problem gibt, das Ihre Aufmerksamkeit erfordert.
Erhalten Sie benutzerdefinierte Alarme und Benachrichtigungen
Mit PRTG können Sie ganz einfach individuelle Warn- und Fehlerschwellenwerte festlegen, die Ihren individuellen Monitoring-Anforderungen entsprechen. Definieren Sie z. B. Benachrichtigungs-Trigger, um sicherzustellen, dass das richtige Team informiert wird, sobald ein Schwellenwert überschritten wird.
Darüber hinaus können Sie aus verschiedenen Kommunikationskanälen wie E-Mail, SMS, Teamnachricht, Push-Benachrichtigung und mehr wählen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass es kein Problem zu lösen gibt, wenn PRTG Sie nicht alarmiert.
Schneller Einstieg mit integrierten Sensoren
PRTG wird mit über 250 vorkonfigurierten Sensoren zur Überwachung Ihrer Netzwerkgeräte der gängigsten Hersteller sowie Ihrer gesamten IT-Infrastruktur ausgeliefert.
Wählen Sie die Sensoren, die Sie für Ihre spezifischen Anforderungen benötigen – egal, ob Sie Ihre On-Premise- oder Cloud-Umgebung, Ihre Server-Hardware oder virtuellen Server, Ihre Websites und vieles mehr im Blick behalten wollen.
Finden Sie die Ursache des Problems mit unserer PRTG IP-Monitoring-Lösung ganz einfach
Echtzeitwarnungen und benutzerdefinierte Benachrichtigungen erleichtern die Lösung von Problemen beim IP-Monitoring.
PRTG kann mehr als IP-Monitoring
SLA-Monitoring
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Service Level Agreements einhalten, indem Sie Störungen und Ausfallzeiten verhindern. Implementieren Sie z. B. IP-SLA-Monitoring und überprüfen Sie die Qualität Ihrer VoIP-Verbindungen rund um die Uhr.
VPN-Monitoring
Überwachen Sie Ihre VPN-Verbindungen und messen Sie den Netzwerkverkehr, die Auslastung und die Anzahl der eingeloggten Benutzer. Erkennen Sie Verbindungsprobleme und verdächtigen Datenverkehr, bevor sie Ihren Kunden oder Kollegen echte Probleme bereiten.
Monitoring der Netzsicherheit
Behalten Sie immer ein Auge auf Ihre Firewalls, Ports, Server und andere wichtige Aspekte Ihrer IT-Infrastruktur, um die Sicherheit Ihres Netzwerks zu gewährleisten. Benutzerdefinierte Warnmeldungen informieren Sie in Echtzeit über Unregelmäßigkeiten in Ihrer Umgebung.
PRTG ist kompatibel mit allen wichtigen Anbietern und Herstellern
Ihr IP-Check auf einen Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Starten Sie das IP-Adress-Monitoring mit PRTG und Ihr Netzwerk wird zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Plixer
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
Oliver Jähn, IT-Verantwortlicher der Universität Bonn
„PRTG Network Monitor ist für uns die effizienteste Methode, unsere IT-Infrastruktur dauerhaft zu überwachen.“
IP-Monitoring: FAQ
1. Wie funktioniert die IP?
IP steht für Internet Protocol und beschreibt eine Reihe von Normen und Anforderungen für die Erstellung und Übertragung von Datenpaketen (Datagrammen) über Netzwerke. Im OSI-Modell wird das Internetprotokoll (IP) als Teil der Netzwerkschicht betrachtet. IP wird in der Regel zusammen mit einem übergeordneten Protokoll verwendet, vor allem mit TCP (Transmission Control Protocol). Der IP-Standard wird durch RFC 791 geregelt.
IP ist für den Betrieb in einem dynamischen Netz konzipiert. Das bedeutet, dass es ohne ein zentrales Verzeichnis funktionieren muss und sich nicht auf bestimmte, bereits vorhandene Verbindungen oder Knotenpunkte verlassen kann. IP ist ein verbindungsloses Protokoll, das sich an Datagrammen orientiert, sodass jedes Paket die IP-Quelladresse, die IP-Zieladresse und andere Daten im Header enthalten muss, um erfolgreich zugestellt zu werden.
2. Was ist eine IP-Adresse?
Eine IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) ist eine numerische Darstellung, die eine bestimmte Schnittstelle im Netz eindeutig identifiziert. IP-Adressen sind Binärzahlen, werden aber in der Regel in dezimaler (IPv4) oder hexadezimaler (IPv6) Form ausgedrückt, um das Lesen und die Verwendung für Menschen zu erleichtern.
Auflösung des Namens
Sowohl bei IPv4 als auch bei IPv6 ist es nicht wirklich möglich, sich die IP-Adresse jedes Geräts zu merken. Die Namensauflösung bietet eine Möglichkeit, eine IP-Adresse mit einem aussagekräftigeren Namen zu verknüpfen. Im Internet wird die Namensauflösung durch das Domain Name System (DNS) durchgeführt. Mit DNS kann ein Name im Format host.domain anstelle der IP-Adresse des Ziels verwendet werden.
3. Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
Heute gibt es zwei IP-Versionen, IPv4 und IPv6. IPv4-Adressen sind 32-Bit-Binärzahlen, die maximal 4.294.967.296 (2³²) eindeutige IP-Adressen zulassen. Sie werden wie folgt geschrieben: 168.212.226.204
IPv6 wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt, um einen größeren IP-Adressraum für alle mit dem Internet verbundenen Geräte zu schaffen. Darüber hinaus wurden Änderungen vorgenommen, um die Effizienz der IP-Paket-Header zu verbessern, sowie Verbesserungen beim Routing und der Sicherheit.
IPv6 verwendet 128-Bit-Adressen, wodurch 3,4 x 1038 (2128 ) eindeutige IP-Adressen möglich sind. Sie werden im hexadezimalen Format geschrieben: 2DAB:FFFF:0000:3EAE:01AA:00FF:DD72:2C4A
4. Was sind IP-Monitoring-Tools?
IP-Monitoring-Tools, auch bekannt als IP-Tracker oder IP-Adressen-Überwachungstools, sind Softwareanwendungen oder Online-Dienste, die zur Überwachung und Verfolgung von IP-Adressen verwendet werden. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung, die jedem an ein Computernetz angeschlossenen Gerät zugewiesen wird.
IP-Monitoring-Tools werden häufig von Netzwerkadministratoren, Sicherheitsexperten, Website-Besitzern und Einzelpersonen verwendet, die sich um ihre Online-Privatsphäre und Sicherheit sorgen. Durch die Überwachung und Verfolgung von IP-Adressen ermöglichen diese Tools die proaktive Verwaltung, Verbesserung der Sicherheit und Fehlerbehebung bei netzwerkbezogenen Problemen.
5. Wozu kann ich IP-Monitoring-Tools verwenden?
IP-Monitoring-Tools bieten verschiedene Funktionen und Möglichkeiten zur Überwachung und Verfolgung von IP-Adressen. Zu den allgemeinen Merkmalen von IP-Monitoring-Tools gehören:
- IP-Adressverfolgung: Mit diesen Tools können Sie die IP-Adressen von ein- und ausgehenden Netzwerkverbindungen verfolgen und so die Quelle und das Ziel des Netzwerkverkehrs ermitteln.
- IP-Adressänderungen: Sie können Änderungen von IP-Adressen überwachen, die mit bestimmten Geräten oder Netzwerkverbindungen verbunden sind. Dies kann hilfreich sein, um dynamische IP-Adresszuweisungen zu identifizieren oder unbefugte Änderungen zu erkennen.
- Sicherheit und Erkennung von Bedrohungen: IP-Monitoring-Tools enthalten häufig Funktionen zur Erkennung und Überwachung potenzieller Sicherheitsbedrohungen, wie z. B. unbefugte Zugriffsversuche, verdächtige Aktivitäten oder bösartige IP-Adressen. Sie können dabei helfen, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und vor Cyberangriffen zu schützen.
- Historische Daten und Berichte: Diese Tools können historische Aufzeichnungen über IP-Adressen und Netzwerkaktivitäten führen, die es Ihnen ermöglichen, Trends zu analysieren, Berichte zu erstellen und frühere Vorfälle zu untersuchen.
6. Was ist ein Sensor in PRTG?
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
PRTG macht IP-Monitoring einfach
Benutzerdefinierte Warnmeldungen und Datenvisualisierung erleichtern die Überwachung, Identifizierung und Vermeidung von Problemen beim IP-Datenverkehr.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert. Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk. Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins
lieben PRTGÜberwachen Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Starten Sie das IP-Adress-Monitoring mit PRTG und Ihr Netzwerk wird zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.