Network Utility mit PRTG
Dauerhaftes Monitoring statt immer wieder neu suchen
Kontinuierliche Überwachung
Ping, SNMP, DNS,
Packet sniffing
Integrierter Alarm
Flexibles Lizenz-System
Kostenloser Start
Network Utility mit PRTG
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
- Netzwerkdienstprogramme: Netzwerk punktuell analysieren
- PRTG: Netzwerk dauerhaft monitoren
- Netzwerk im Blick: Diese 5 PRTG-Sensoren sind sehr nützlich
- Netzwerk überwachen: 5 Vorteile von PRTG
- Netzwerkdienstprogramme in verschiedenen Systemen
- Verteilte Netzwerke: Auch hier lohnt sich PRTG
- Netzwerk-Monitoring: Agentenbasiert vs. Agentenlos
- Problemdiagnose-Tools: Die Grenzen von PRTG
Netzwerk im Blick: Diese 5 PRTG-Sensoren sind sehr nützlich
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Ping Sensor
Der Ping Sensor überprüft die Erreichbarkeit aller Geräte in Ihrem Netzwerk. Bereits bei der Installation von PRTG wird Ihr lokaler IP-Adressbereich angepingt und ein erstes Basis-Monitoring automatisch eingerichtet. Mehr zu Ping-Monitoring.
SNMP Sensoren
Mit den SNMP Sensoren können Sie auf einen Blick erkennen, welche Anwendungen und Server Ihre Bandbreite belasten. PRTG bietet vorkonfigurierte SNMP-Sensoren für zahlreiche Hersteller wie Cisco, Dell und HP. Mehr zu SNMP-Monitoring.
Packet Sniffer Sensor
Mit dem Packet Sniffer Sensor überwachen Sie Ihren Traffic im Detail. Filtern Sie Ihren Traffic unter anderem nach Datentypen, IP-Adressen und Protokollen. So können u. a. Sie Verbrauchstrends erkennen. Mehr zu Packet Sniffing.
NetFlow Sensoren
Mit den NetFlow Sensoren überwachen Sie Cisco-Geräte wie Router und Switches. Auch andere Flow-Sensoren (sFlow, jFlow) sowie IPFIX stehen Ihnen zur Verfügung.
Netzwerk überwachen: 5 Vorteile von PRTG
Seien Sie auf dem Laufenden
Durch das dauerhafte Monitoring Ihres gesamten Netzwerks wissen Sie immer über Ihr Netzwerk Bescheid. Beim kleinsten Fehler erhalten Sie eine Benachrichtigung, falls erwünscht. So müssen Sie sich weniger Gedanken machen und können sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren.
Reagieren Sie rechtzeitig
Das Benachrichtigungssystem von PRTG ist inklusive. Sie können den Alarm flexibel einstellen. Entscheiden Sie selbst, bei welchen Geräten und Werten Sie benachrichtigt werden. Ob über E-Mail, Push-Nachricht, SMS oder einen anderen Kanal – es gibt viele Möglichkeiten, sofort informiert zu werden.
Analysieren Sie Ihr Netzwerk
Durch historische Daten können Sie Ihr Netzwerk in der Tiefe analysieren. Sie erkennen frühzeitig, wenn die Auslastung steigt oder sich die Latenz erhöht, und können bei der Hardware entsprechend nachrüsten, bevor es zu Problemen kommt. Über anschauliche Reportings können Sie Kollegen und Führungskräfte einfach informieren.
Starten Sie kostenlos
Die ersten 100 Sensoren sind in PRTG dauerhaft kostenlos. So können Sie sich unverbindlich ein eigenes Bild machen und danach entscheiden, ob PRTG Ihnen zusagt. In der Testversion sind die ersten 30 Tage alle Sensoren unbegrenzt freigeschaltet.
Erhöhen Sie flexibel
PRTG gibt es in verschiedenen Lizenzen. In jeder Lizenz sind alle Sensoren, Alarm, Reporting und Support inklusive. Der einzige Unterschied liegt in der Anzahl der Sensoren. Sie können flexibel und einfach upgraden. Eine neue Installation ist dafür nicht notwendig.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
So haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick – auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Hey Greg, kannst du ein Beispiel geben, wie Netzwerkdienstprogramme und PRTG zusammenarbeiten?
“Ping Sensoren sind wahrscheinlich die wichtigsten Elemente eines Netzwerk-Monitorings, die man korrekt aufsetzen sollte, besonders in Hinblick auf ihre Abhängigkeiten. Wenn Sie beispielsweise eine virtuelle Maschine überwachen, ist es sinnvoll, diesen Ping in Abhängigkeit zu seinem Host zu setzen. Dadurch werden Sie nämlich nicht für jede einzelne virtuelle Maschine auf dem Host benachrichtigt, wenn der Host ausfällt. Außerdem können Ping-Sensoren ein guter Indikator sein, ob ein Netzwerkpfad zu einem Host oder ins Internet ordentlich funktioniert, vor allem in High-Availability- oder Failover-Szenarien.“
Greg Campion arbeitet als System-Administrator bei der PAESSLER AG
Netzwerkdienstprogramme in verschiedenen Systemen
Ping ist ein Befehlszeilentool, das für praktisch jedes Betriebssystem mit Netzwerkkonnektivität verfügbar ist und das als Test eingesetzt wird, um festzustellen, ob ein Netzwerkgerät erreichbar ist. Der Ping-Befehl sendet eine Anforderung über das Netzwerk an ein bestimmtes Gerät. Ein erfolgreicher Ping führt zu einer Antwort des gepingten Computers zurück zum ursprünglichen Computer.
Mehr erfahren
Netzwerkdienstprogramm Mac
Das Netzwerkdienstprogramm von Mac heißt „Network Utility“. Das Programm zeigt Ihnen Infos zu Ihren Netzwerkverbindungen an, darunter die IP-Adresse, Geschwindigkeit und Anzahl der gesendeten und empfangenen Datenpakete und die Anzahl an Übertragungsfehlern. Außerdem bietet das Netzwerk-Programm Netstat, Ping, Lookup, Traceroute, Whois, Finger und Portscan an.
Netzwerkdienstprogramm Windows
Auch Windows bietet Netzwerk-Programme an. Hier unterscheidet sich das Angebot allerdings je nach Windows-Version. Auch hier können Sie einen Ping ausführen, die Verbindungen und Ports überprüfen oder mit nslookup Ihre DNS-Informationen untersuchen.
Verteilte Netzwerke: Auch hier lohnt sich PRTG
Verteilte Netzwerke:
Viel Aufwand für die IT
Viele Unternehmen haben mehrere Standorte oder Niederlassungen, die zentral von einer IT betreut werden. Für Administratoren ergibt sich hier ein besonders hoher Aufwand, da für Ausfälle unter anderem Fahrtzeiten entstehen, um vor Ort das Problem zu klären.
Vorteil von PRTG:
Bequem und effizient
Mit einer einzigen Lizenz können Sie auch räumlich verteilte Netzwerke überwachen. Dies funktioniert über Remote Probes („Fern-Sonden“), die ohne Aufpreis enthalten sind. Die Remote Probes werden im entfernten Netzwerk angelegt und stehen im ständigen Kontakt mit dem PRTG Core Server.
Dezentrales Monitoring:
Case Study
Das Schweizer Unternehmen Bystronic überwacht sein weltweites Netzwerk mit PRTG. Der Hauptsitz liegt in der Schweiz. Drei weitere Entwicklungs- und Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland und in China. Hinzu kommen Verkaufs- und Servicegesellschaften in über 30 Ländern. PRTG wird als einziges und zentrales Tool für die Netzwerküberwachung eingesetzt. Zur Case Study
Whitepaper zu
Remote Probes
Mehr zur verteilten Netzwerküberwachung können Sie in diesem kostenlosen Whitepaper lesen. Hier erklären wir, wie Remote Probes im Detail funktionieren. So kann sich die Remote Probe auch hinter einer Firewall befinden. Sie überwacht ihr Netz „von innen“ und gibt die Informationen über eine verschlüsselte Verbindung an den PRTG-Server weiter. Mehr dazu in diesem Whitepaper.
Netzwerk-Monitoring: Agentenbasiert vs. Agentenlos
Ein Server ist ein Computer oder System, das Ressourcen, Daten, Dienste oder Programme für andere Computer, die als Clients bezeichnet werden, über ein Netzwerk bereitstellt. Immer wenn Computer Ressourcen mit Client-Maschinen teilen, werden sie theoretisch als Server betrachtet. Es gibt viele Arten von Servern, z. B. Webserver, Mailserver und virtuelle Server.
Mehr erfahren
Agentenbasiert
Wer sein Netzwerk-Monitoring aufsetzen will, kann sich zwischen agentenbasierten Tools (agent-based Monitoring) und agentenlosem Monitoring (agentless Monitoring) entscheiden. Bei agentenbasierten Lösungen werden Software-Agenten auf jeder Hardware installiert, die überwacht werden soll. Dadurch kann sehr tiefgehend analysiert werden. Allerdings ist der Aufwand hoch, insbesondere bei größeren Netzwerken.
PRTG läuft agentenlos
PRTG basiert auf einem agentenlosen Verfahren. Das Netzwerk wird zentral von einem zentralen Server überwacht. Auf den Ziel-Rechnern muss keine Software installiert werden. Auch bei verteilten Netzwerken ist mit PRTG eine agentless Architektur möglich. Hierfür werden Remote Probes genutzt (siehe „Verteilte Netzwerke“).
Problemdiagnose-Tools: Die Grenzen von PRTG
Das kann PRTG
Mit PRTG haben Sie Ihr Netzwerk immer im Blick. Mit SNMP-Sensoren überwachen Sie, welche Geräte und Anwendungen wie viel Bandbreite benötigen. Mit Flow-Sensoren und Packet Sniffing können Sie die Datenpakete näher überwachen.
Dafür benötigen Sieein anderes Tool
Wenn Sie in einzelne Datenpakete auf Ihren Inhalt hin analysieren wollen, benötigen Sie eine andere spezielle Diagnose-Software. Hier gibt es verschiedene Tools auf dem Markt. PRTG eignet sich als Überwachungs-Tool.
Ihre Investition in die Netzwerküberwachung: PRTG zahlt sich innerhalb kürzester Zeit aus
Die Kosten für eine Jahreslizenz von PRTG sind im Durchschnitt innerhalb von wenigen Wochen ausgeglichen.
Die Lizenzkosten hängen von der Größe Ihres Netzwerks ab.
Verbesserung der Zuverlässigkeit
Ihrer IT-Infrastruktur
Kostenersparnis im Netzwerkmanagement durch PRTG
Zeitersparnis im Netzwerkmanagement durch PRTG
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Martello
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
NetBrain
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Siemon

Weitere Themen rund ums Netzwerk-Monitoring
Mit PRTG überwachen Sie den Bandbreitenverbrauch, Netzwerkaktivitäten und Fehlermeldungen Ihre Router. Dabei können Sie auf zahlreiche vorkonfigurierte Sensoren zurückgreifen, auch für verschiedene Hersteller wie Cisco, Dell oder HP.
Server-Monitoring
Mit PRTG überwachen Sie Ihre Server. Ob DNS Server, Mail Server, MySQL Server und viele mehr. So haben Sie ein Überwachungstool für Ihre zentrale Hardware in Ihrem Netzwerk. Legen Sie dafür ein Alarmsystem an, dass Sie frühzeitig benachrichtigt.
Port-Monitoring
PRTG überwacht offene und geschlossene Ports. So erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Netzwerks. Häufig werden Ports nur temporär genutzt und dann vergessen. Offene Ports sind allerdings ein Einfallstor für Trojaner.
Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen?
Über 95% unserer Kunden sagen ja!
Die Paessler AG hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre
Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen.
Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.1.82.2175 (1. März 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|