Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Latenzprobleme und andere Leistungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Der Bereich Telekommunikationsnormung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU-T) gibt zahlreiche Empfehlungen zur Qualität des Dienstes. In Bezug auf die Latenzzeit empfiehlt die ITU-T, dass Verzögerungen nicht mehr als 125 Millisekunden betragen sollten.
Wir haben etwas strengere Anforderungen als die ITU-T, denn wir empfehlen eine maximale Latenzzeit von 100 Millisekunden.
Der Grund: Mit einem niedrigeren Latenzschwellenwert können Sie rechtzeitig benachrichtigt werden und eingreifen, bevor Ihre Mitarbeiter merken, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Unsere Paessler PRTG Monitoring-Software überwacht gleichzeitig Ihre Server, Router und Switches. Sie behält alle Ihre QoS-Parameter ständig im Auge. Latenz, Paketverluste, Jitter und der Mean Opinion Score werden 24/7/365 überwacht.
Wenn etwas schief läuft, werden Sie sofort benachrichtigt, so dass Sie die Ursachen von Latenzproblemen oder anderen Netzwerkproblemen sofort erkennen und beheben können.
Mit PRTG können Sie sogar Berichte erstellen und haben die Möglichkeit, Daten über lange Zeiträume zu vergleichen
Mit den mehr als 250 vorkonfigurierten Sensoren von PRTG können Sie Ihr Netzwerk-Monitoring schnell und einfach einrichten - einschließlich QoS-Monitoring und den dazugehörigen wichtigen Parametern.
Während der Installation führt PRTG seine Automatische Suche aus und erstellt automatisch Sensoren innerhalb Ihres IP-Adressbereichs.
Mit der kostenlosen Testversion von PRTG können Sie alle Funktionen der Software ohne Risiko ausprobieren. Die kostenlose Testversion eignet sich perfekt, um ein Gefühl für PRTG zu bekommen, ohne dass damit irgendwelche Verpflichtungen verbunden sind.
PRTG ist ein Produkt der Paessler GmbH, deren Hauptsitz sich in Nürnberg befindet, Deutschland. Paessler ist seit über 20 Jahren einer der führenden Anbieter von Monitoring-Tools für Netzwerke.
PRTG ist unser geistiges Kind und steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Mehr als 500.000 Netzwerkadministratoren weltweit vertrauen auf PRTG - eine Software made in Germany.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie das Monitoring der Netzwerkleistung kontinuierlich verfolgen. Zeigen Sie Latenz, Durchsatz, RTT, Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung, Netzwerkverkehr und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei hohen Latenzen, Bandbreitenengpässen und anderen Netzwerklatenzproblemen benötigen. .
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Latenzprobleme und andere Leistungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Richten Sie PRTG in wenigen Minuten ein und nutzen Sie es auf nahezu jedem mobilen Gerät.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor schwerwiegendere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Die Latenzzeit ist ein Maß für die Zeit, die ein Datenpaket benötigt, um von einem Punkt zu einem anderen zu gelangen. Diese Zeit wird als Latenzzeit, Roundtrip-Zeit oder Paketverarbeitungszeit bezeichnet.
Indem Sie Latenzspitzen auf ein Minimum beschränken, können Sie die Stabilität Ihres Netzes verbessern. Wenn die Latenz zu hoch ist, kann es zu Problemen bei VoIP- und Videokonferenzen kommen. Außerdem können Übertragungsfehler das Laden von Bildern verhindern. Solche Latenzprobleme bringen die Kapazitäten Ihrer IT-Abteilung mit Sicherheit an die Grenzen.
Führen Sie einen einmaligen Latenztest durch und verwenden Sie eine einfache Ping-Abfrage, um eine einmalige Berechnung der Latenzzeit zu erhalten. Die Latenz (oder die Ping-Zeit) entspricht der Zeit, die die Abfrage benötigt, um das Zielgerät zu erreichen. Sie können auch einen Traceroute-Befehl in die Befehlszeile eingeben, um die Anzahl der Sprünge zu ermitteln.
Einmalige Latenzzeittests liefern individuelle Messungen. Sie können bestimmte Probleme aufzeigen, sind aber für Vergleiche, Analysen oder das Monitoring zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität nicht geeignet. Daher sollten Sie sich immer dafür entscheiden, die Latenz in Ihrem gesamten Netzwerk mit einem Latenz-Checker wie PRTG permanent zu überwachen.
Datenpakete brauchen eine gewisse Zeit, um von einem Gerät zum anderen zu gelangen. Dies gilt auch für Pakete in verteilten Netzen wie einem WAN. Wenn ein WAN überlastet ist, kann es zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen. Ein überlastetes WAN kann auch negative Auswirkungen auf das entsprechende LAN haben.
Wenn die Latenzzeit ansteigt, werden die Datenpakete wahrscheinlich verzögert. Sie werden langsamer übertragen und brauchen daher länger, um ihr Ziel zu erreichen. PRTG misst die Verarbeitungszeit von Datenpaketen automatisch.
Der Verlust von Datenpaketen kann schnell zu Beschwerden und Anfragen an den IT-Dienst führen. Dies liegt meist an der drastisch sinkenden Qualität von VoIP- oder Videoanrufen. Bei Paketverlusten gehen Pakete auf dem Weg zu ihrem Ziel verloren.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.