paessler building monitor logo white

Überwachen Sie die tatsächliche Auslastung Ihrer 
E-Ladesäulen-Parkplätze

 

 

Über Smart City System:

Smart City System ist ein Marktführer von Smart Par-king aus Deutschland, welcher Parkprobleme mit einfach zu integrierender Infrastruktur und präzisen Echtzeit-Parkdaten löst. Die Smart City System GmbH wurde 2017 gegründet, ist mittlerweile auf 40 Teammitglieder angewachsen und hat mit der selbstentwickelten Sensor-technologie mehr als 50.000 Parkplätze in ganz Europa digitalisiert.

 

 

 

Ein Use Case der Paessler AG in Zusammenarbeit mit Smart City System GmbH

Gemeinsam mit dem Unternehmen Smart City System haben wir nachstehenden Use Case konzipiert und direkt an unserem Firmenstandort in Nürnberg umgesetzt. Es geht um das spannende, praxis- und zukunftsrelevante Feld des Parkplatzmonitoring, also etwas, das für viele Firmenstandorte und generell für die moderne Stadtplanung in immer dichter besiedelten urbanen Gegenden ein Unterfangen mit sehr viel Potential darstellt. Gleichzeitig bietet Parkplatzmonitoring Einsparungsmöglichkeiten für diverse Ressourcen. Als Monitoring-Tool kam die neueste Lösung aus dem Hause Paessler zum Einsatz: Paessler Building Monitor

 

 

Parken heute und in Zukunft

Parken, sei es in der Stadtplanung (Parkanlagen mit Innenstadtnähe) oder im geschäftlichen Rahmen (Firmen- oder Supermarktparkplätze), wird leider noch immer mit individueller Frustration in Verbindung gebracht. Durch die Digitalisierung von Park-plätzen kann das Parken zu einem angenehmeren Erlebnis werden. Smart Parking hilft, Ärgernisse zu vermeiden und die Suche nach einem Parkplatz wesentlich effizienter zu machen. In den meisten Städten sind Parkplätze nämlich ausgesprochen begrenzt, die Suche nach einem freien Platz erweist sich oft als Herausforderung und beinahe 30 % des innerstädtischen Verkehrs entsteht durch die Suche nach einem Parkplatz. Auch Angestellte fahren oftmals zu ihrem Firmenpark-Gelände, um anschließend doch woanders zu parken, weil die Anzahl der verfügbaren Plätze ausgeschöpft ist. Mit Smart Parking finden Angestellte nicht nur schneller einen Parkplatz, sondern Unternehmen können bei Bedarf ihre Parkflächen umfassend überwachen und schneller gegen unberechtigte Parkplatznutzer vorgehen.

Parkplätze mit E-Ladesäulen – eine besondere Herausforderung

Es gibt bereits technische Anwendungen auf dem Markt, die prüfen, wo ein freier Parkplatz mit einer E-Ladesäule vorhanden ist. Diese Belegungsdaten geben jedoch in der Regel nur an, ob ein Elektrofahrzeug an der Ladestation lädt oder nicht. Das bedeutet, dass etwa eine Belegungs-App den Parkplatz nicht als belegt anzeigt, wenn ein Fahrzeug, egal ob mit Elektro- oder Verbrennungsmotor, dort parkt ohne zu laden und somit die Ladestation blockiert. Bei der Digitalisierung solcher Parkplätze sollte der Belegungsstatus also nicht nur korrekt, sondern auch umfassend angezeigt werden:„Frei/Belegt?“ und „Lädt/Lädt nicht?“ sind mithin die zwei relevanten Fragen, die eine tatsächliche Aussagekraft haben.Auch wir bei Paessler haben in unserem Nürnberger HQ seit wenigen Jahren zwei E-Ladesäulen, die vor zwei Standard-Parkplätzen installiert sind. Gemeinsam mit der von Smart City System zur Verfügung gestellten Hardware haben wir uns nun an das umfassende Monitoring dieser Parkplätze gemacht.

 
scs-parkplatz-frei.svg
scs-parkplatz-kein-ladevorgang.svg
scs-parkplatz-ladevorgang.svg
 

 

 

 

Hardware

Ganz konkret sind für die Digitalisierung von Parkfl ächen verschiedene Hardware-Angebote auf dem Markt – von diversen Kamerasystemen bis hin zu einzelnen Parkraumsensoren. Letztere sind in der Regel zu bevorzugen, da sie auch bei Nacht und bei witterungsbedingten Sichtbehinderungen funktionieren. Wir haben uns auch deshalb ganz bewusst für eine Zusammenarbeit mit Smart City System entschieden, da ihr physischer Sensor einzigartige Eigenschaften mit besonderer Langlebigkeit verbindet. Er besteht aus zwei Teilen – dem Sensorgehäuse und seinem gelben Außenring. Der Ring wird auf den Boden geklebt und der Sensor in ihn eingefügt. Das Sensorgehäuse besteht aus einem Magnetsensor, einer Batterie und einem Funkmodul. Nach der Montage am Boden (oder wahlweise, wenn vorhanden, auch an der Decke) wird der Sensor auf das Erdmagnetfeld kalibriert, das für jeden Standort welt-weit einzigartig ist. Danach reagiert der Sensor auf jegliche Form der Veränderung des Magnetfeldes. Sobald nun beispielsweise ein Fahrzeug über dem Sensor parkt, verändert sich das Magnetfeld, der Sensor kommuniziert diese Veränderung und es werden verwertbare Belegungsdaten („Frei/Belegt?“) geliefert. Für die oben genannte zweite aussagekräftige Frage („Lädt/Lädt nicht?“) verwenden wir die üblichen Sensoren unserer E-Ladesäulen.

parking lot hardware

Autarkes System

Die  Kommunikation  von  Sensor  zu  Software  funktioniert  unterschiedlich  –  NB-IoT  Sensoren  etwa  kommunizieren  direkt  via  Mobilfunk  ohne  Einsatz  von  Gateways.  Werden viele Stellflächen auf einmal mit Parksensoren digitalisiert, werden Gateways benötigt.  Praktisch  hierbei  ist,  dass  sich  die  von  Smart  City  System  zur  Verfügung  gestellten  Gateways  individuell  der  vor  Ort  verfügbaren  Energiesituation  anpassen.  Wenn etwa ein klassisches Gateway (Plug&Play) mit seiner 230V-Versorgung mangels Steckdosen  nicht  angebracht  werden  kann,  kann  ein  gänzlich  solarbetriebenes  und  autarkes  Gateway  zum  Einsatz  kommen  und  zum  Beispiel  an  Straßenlaternen  befestigt werden.

Software

Der  Zugriff  auf  Daten  über  die  Parkplatzbelegung  ist  auf  verschiedenen  Wegen  möglich. Zwar geht ein einfacher Weg über die Software der Herstellerfirma Smart City  System,  doch  setzten  wir  in  diesem  Anwendungsfall  auf  die    direkte  Parkdateneinspeisung  in  unsere  Lösung  Paessler  Building  Monitor.  Dort  laufen  sowohl  die  Daten  der  E-Ladesäule,  als  auch  die  der  Parksensoren  zusammen  und  erlauben  eine einfache Überwachung der digitalisierten Stellflächen. Zum Beispiel kann eine Warnmeldung  ausgegeben  werden,  wenn  die  maximale  Parkdauer  eines  Fahrzeugs  überschritten ist – sollte dieses nicht mehr laden und nur die E-Ladesäule blockieren. Dadurch kann eine optimale Auslastung der Ladesäule erreicht werden.

 

Interessiert? Wir freuen uns, das zu hören!

Haben wir mit unserer Entwicklung eines effizienten Monitorings vonE-Ladesäulen-Parkplätzen in Koope-ration mit Smart City System Ihr Interesse geweckt? Haben Sie zu diesem Use Case, zu Smart Parking oder zu Features von Paessler Building Monitor Fragen? Dann können wir es kaum erwarten, von Ihnen zu hören.USE CASE

 

kontaktieren Sie uns