Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie niedrige Verfügbarkeit, hohe Bandbreitennutzung, Ausfallzeiten und andere Probleme mit der Netzwerkleistung schnell erkennen und verhindern.
Das Monitoring des Datenverkehrs in Echtzeit kann selbst in kleinen Netzwerken schwierig sein.
Aber wenn Sie auch noch verteilten und virtualisierten Datenverkehr haben, steigt der Schwierigkeitsgrad exponentiell.
Wie setzen Sie Leistungsmaßstäbe in einem Szenario mit so vielen beweglichen Teilen? Und wie erhalten Sie einen klaren Überblick über alle Abhängigkeiten, die sich auf die Stabilität und Leistung Ihres Netzwerks auswirken können?
Paessler PRTG löst diese Probleme, indem es TCP-Daten, TCP/IP-Daten und andere kritische Metriken aus Ihrem gesamten Netzwerk an einem Ort sammelt, unabhängig davon, wie komplex Ihr Setup ist.
Ob Sie ein kleines Netzwerk vor Ort oder eine große Infrastruktur mit Rechenzentren an mehreren Standorten haben, PRTG überwacht eine unbegrenzte Anzahl lokaler, entfernter und virtueller Geräte und fasst kritische Systemdaten in einer einfachen, intuitiven Oberfläche zusammen, auf die Sie von überall aus zugreifen können, was Ihnen Zeit, Mühe und Kopfschmerzen erspart.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Web-, E-Mail- und DNS-Server, Datenbanken, Router, Switches, Firewalls und andere Hardware- und Softwarekomponenten kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Verbindungszeiten, Latenzzeiten, Netzwerkverkehr und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlerbehebung bei langsamen oder fehlgeschlagenen Verbindungen, Paketverlusten und anderen Problemen mit der Netzwerkleistung benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Einfach zu konfigurieren, und noch einfacher einzurichten. Geben Sie Ihren bevorzugten IP-Adressbereich ein, und die automatische Netzwerkerkennung erkennt die angeschlossenen Geräte und weist die richtigen Sensoren zu. Jeder Sensor ist vorkonfiguriert, sodass er sofort funktioniert. Sie können die Einstellungen jedoch an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Sie sollten sich nicht durch Terabytes von Daten wühlen müssen, um Probleme zu finden. Das Dashboard von PRTG überwacht geschäftskritische Daten an einem Ort und zeigt Ihnen in Echtzeit, was vor sich geht. Integrierte Automatismen warnen Sie bei Problemen, während Sie sich um andere Aufgaben kümmern.
Ihre Performance Monitoring-Daten (und Ihr Netzwerk) sind in sicheren Händen. PRTG verwendet SSL-Verschlüsselung und andere strenge Netzwerksicherheitsmaßnahmen, einschließlich Zugriffsrechteverwaltung, Schutz vor SQL-Injection- und Cross-Site-Scripting-Angriffen sowie automatisches Logout und Re-Authentifizierung.
Ein klares (und vollständiges) Bild Ihres Netzwerks in einer einzigen Monitoring-Umgebung - nicht nur TCP-Überwachung, sondern auch SNMP, ICMP, WMI, SSH und andere Protokolle, Hardware, Anwendungen... Sie verstehen schon. PRTG vereinfacht Ihre Arbeitsabläufe, spart Zeit und gibt Ihnen ein sicheres Gefühl.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie niedrige Verfügbarkeit, hohe Bandbreitennutzung, Ausfallzeiten und andere Probleme mit der Netzwerkleistung schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
TCP - Transmission Control Protocol - ist ein Kommunikationsprotokoll, das Netzwerkgeräte mit dem Internet, aber auch mit Intranets und Extranets verbindet. Es wird von E-Mail-Diensten, FTP, SSH, Streaming Media und anderen Online-Anwendungen verwendet, verfolgt Daten und sorgt für eine effiziente Weiterleitung, damit sie so schnell wie möglich das richtige Gerät erreichen.
TCP und UDP (User Datagram Protocol) sind zwei grundlegende Kommunikationsprotokolle der TCP/IP-Suite, die sich jedoch in der Art und Weise, wie sie die Datenübertragung handhaben, erheblich unterscheiden.
TCP ist verbindungsorientiert. Es stellt vor der Datenübertragung eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger her und gewährleistet eine zuverlässige Kommunikation durch einen Handshake-Prozess. TCP gewährleistet auch eine zuverlässige Zustellung, da es garantiert, dass die Daten fehlerfrei, in der richtigen Reihenfolge und ohne Duplikate zugestellt werden, und es überträgt verlorene oder beschädigte Pakete erneut.
UDP hingegen ist verbindungslos. Es stellt keine Verbindung her, bevor es Daten sendet. Jedes Paket (Datagramm) wird unabhängig und ohne vorherige Koordinierung gesendet. Außerdem ist die Zustellung unzuverlässig, da UDP nicht garantiert, dass die Pakete zugestellt, in der richtigen Reihenfolge oder fehlerfrei empfangen werden, und Pakete nicht erneut überträgt oder bestätigt.
Aus drei Gründen.
Erstens, um Probleme zu vermeiden und die Leistung zu optimieren. Mit TCP Monitoring können Sie überprüfen, ob Ports, Geräte und Dienste offen sind und reagieren (und wenn nicht, warum), und Sie können proaktiv Probleme erkennen und beheben, die zu Unterbrechungen des Dienstes führen könnten, z. B. Verkehrsspitzen und Latenzzeiten.
Zweitens: Verbesserung der Netzsicherheit. TCP verschlüsselt die Daten nicht und schützt die Verbindungen nicht vor unbefugten Angriffen. Monitoring in Echtzeit hilft Ihnen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und Ihre Verteidigungsmaßnahmen zu verstärken.
Drittens, für die Kapazitätsplanung. TCP Monitoring-Daten sind eine wertvolle Informationsquelle, die Ihnen helfen kann, Ressourcen effizienter zuzuweisen und Ihre Infrastruktur zu aktualisieren oder aufzurüsten, damit sie mit den Anforderungen Ihres Unternehmens Schritt halten kann.
Schließen Sie einen Sensor in der Nähe des Endpunkts des zu überwachenden Geräts an und geben Sie den TCP-Port und den Timeout-Wert an. Definieren Sie dann das Verhalten des Sensors, z. B. ob er den Status "Up" anzeigen soll, wenn der Port offen oder geschlossen ist. Das war's schon. Der Sensor wird den TCP-Port genau im Auge behalten und Sie alarmieren, wenn es Probleme gibt.
Die vorkonfigurierten Sensoren von PRTG zur Überwachung von TCP-Ports können einen einzelnen oder mehrere Ports im Auge behalten. Wenn Sie mehrere TCP-Ports überwachen:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.