Kugelschreiber-Produzent Prodir überwacht
europaweite IT mit PRTG von Paessler
Über Prodir
Prodir ist ein Schweizer Hersteller von personalisierten und anspruchsvoll designten Werbekugelschreibern. Rund 250 Mitarbeiter verteilen sich auf die eigene Produktionsstätte bzw. den Hauptsitz im Kanton Tessin sowie sieben europäische Verkaufsniederlassungen.
Der Anbieter hält direkten Kontakt zu seinen Verkaufsniederlassungen in Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Großbritannien. Alle Außenstellen inklusive des Schweizer Hauptsitzes teilen sich eine virtualisierte IT-Infrastruktur mit diversen Systemen und Geräten. Um den zuverlässigen IT-Betrieb sicherzustellen, überwachen Prodir-IT-Manager Cristian Santinon und zwei Teammitglieder die Verfügbarkeit und Performance der gesamten Infrastruktur.
„Dank des breiten Funktionsumfangs von PRTG können wir mit einer einzigen Lösung unsere komplette IT-Infrastruktur überwachen. Und wir sehen das Ergebnis auf einen Blick.“
Cristian Santinon, IT Manager bei Prodir
Für ihre Arbeit sind sie auf technische Hilfsmittel angewiesen. Bisher setzte das Team Monitoring-Software von Solarwinds ein. Die Anforderungen an das Netzwerk-Monitoring stiegen, die Zufriedenheit mit der eingesetzten Lösung jedoch sank. Santinon suchte folglich nach einer effizienteren und benutzerfreundlicheren Alternative, auch um sein Team zu entlasten. Ein langjähriger Systemintegrator von Prodir empfahl die Software PRTG Network Monitor des Herstellers Paessler, da er die Lösung bereits erfolgreich eingesetzt hatte. Sie passte genau in das Anforderungsprofil von Prodir. Pluspunkte waren die intuitive Bedienung, die Monitoring-Optionen und das Lizenzierungsmodell, das alle Funktionen wie etwa VMware- und NetFlow-Monitoring in jeder Lizenz beinhaltet. Dass PRTG zudem neben Web-Interface und Windows-GUI kostenlose Apps für iOS, Android und Windows Mobile bietet, war dann das Tüpfelchen auf dem i.
„PRTG passt optimal zu unserer Infrastruktur. Der Ansatz einer proaktiven und mobilen Überwachung verkürzt unsere Reaktionszeiten bei IT-Problemen enorm und war daher – neben dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis und der unkomplizierten Einführung – Hauptkriterium bei unserer Entscheidung pro Paessler“, erklärt Cristian Santinon, IT-Leiter beim Hersteller Prodir.
Das Netz übersichtlich abbilden
Prodir betreibt LANs und WANs im eigenen Rechenzentrum in einer mit VMware betriebenen virtuellen Umgebung. PRTG überwacht dabei sowohl die Hardware-Ebene als auch die VMware-Umgebung sowie die Applikationen, die in dieser Umgebung betrieben werden. Die Monitoring-Ergebnisse stellt PRTG übersichtlich auf einer Web-Oberfläche dar: „Dank des breiten Funktionsumfangs von PRTG können wir mit einer einzigen Lösung unsere komplette IT-Infrastruktur überwachen. Und wir sehen das Ergebnis auf einen Blick“, erklärt Cristian Santinon.
Offenes System
Dank der Sensoren, wie Paessler die vordefinierten Abfragen in PRTG nennt, konnte das Prodir-IT-Team die Implementierung des Systems rasch umsetzen. Die PRTG Auto-Discovery scannt das Netzwerk und richtet für die erkannten Geräte automatisch die passenden Sensoren ein. Auf diese Weise überwacht Prodir mit PRTG alle wichtigen Aspekte seiner IT-Infrastruktur, von der Speicherauslastung der VMware Hosts über die Einhaltung der Service Level Agreements (SLA) bei der Homepage bis hin zur Performance des Exchange- oder des SharePoint-Servers. Über die Standardsensoren hinaus bietet PRTG eine dokumentierte API und sogenannte Custom-Sensoren, um individuelle Abfragen erstellen zu können. Prodir konnte dadurch unter Einbeziehung der HP Lefthand API das HP-Storage-System schnell und einfach in das allgemeine Monitoring integrieren.
Auf allen Sensoren von PRTG kann Prodir individuelle Schwellenwerte für jede Komponente der Infrastruktur definieren. Werden diese Angaben überschritten, löst die Monitoring-Software einen Alarm aus. Die Warnmeldungen treffen samt Live-Statusinformation der Sensoren auf der PRTG-Web-Oberfläche, der PRTG-Windows-GUI und in der mobilen PRTG-App ein.
„Besonders die Arbeit mit der mobilen App macht uns Freude. Es ist jetzt so einfach, derart viele verschiedene Bereiche unserer Infrastruktur zu verwalten, und zwar 24/7, unabhängig von unserem Aufenthaltsort. Dank der App konnten wir unsere Reaktionszeit bei IT-Problemen um rund 20 Prozent senken. Im gleichen Umfang sparen wir Administrationszeit beim Monitoring ein. Dadurch schaffen wir es mit insgesamt drei IT-Mitarbeitern, unsere gesamte IT-Infrastruktur zuverlässig und effizient zu überwachen.“
Crisitian Santinon, IT Manager bei Prodir
Remote-Monitoring via App
Diese Vielfalt an Oberflächen schafft Christian Santinon und seinen Kollegen eine hohe Transparenz. An jedem Arbeitsplatz und sogar unterwegs haben sie die Infrastruktur bestens im Blick. Die Alarme von PRTG erhalten die Mitarbeiter per E-Mail, SMS oder als Push-Benachrichtigung auf das Smartphone. Dank der Mobile Apps können sie von überall auf PRTG zugreifen, den Alarm bestätigen, Ursachen und Zusammenhänge ermitteln und gegebenenfalls erste Schritte zur Behebung einleiten.
Fazit
Die Überwachung einer komplexen IT-Infrastruktur lässt sich auch mit geringer Manpower stemmen. Die eingesetzte Monitoring-Software PRTG wurde derart konfiguriert, dass die Überwachungsinformationen live auf mehreren Desktopoberflächen zu sehen sind. Über die mobilen Apps haben die Mitarbeiter von unterwegs Zugriff auf PRTG und können im Ernstfall sofort reagieren. „Mit dem PRTG-Frühwarnsystem beheben wir Störungen meist schon kurze Zeit nach ihrer Entstehung, sodass es eigentlich nie zu Ausfällen kommt“, berichtet Santinon.
„Besonders die Arbeit mit der mobilen App macht uns Freude. Es ist jetzt so einfach, derart viele verschiedene Bereiche unserer Infrastruktur zu verwalten, und zwar 24/7, unabhängig von unserem Aufenthaltsort. Dank der App konnten wir unsere Reaktionszeit bei IT-Problemen um rund 20 Prozent senken. Im gleichen Umfang sparen wir Administrationszeit beim Monitoring ein. Dadurch schaffen wir es mit insgesamt drei IT-Mitarbeitern, unsere gesamte IT-Infrastruktur zuverlässig und effizient zu überwachen.“
Auch interessant
Paessler PRTG a5 Siemens
Das Industrial Automation DataCenter ist ein individuell konfiguriertes Rechenzentrum für den Vor-Ort-Einsatz in der Fertigung. Das System umfasst alle wichtigen Kernkomponenten eines Rechenzentrums.
Truma
Mit PRTG überwacht Truma IT-Infrastruktur, Netzwerk, Produktion und Geschäftsprozesse an internationalen Standorten: günstig, einfach und umfassend.
Kennedy Industries
Kennedy Industries als führender Vertreter für Pumpen, Ventile, Steuerungen in Michigan/USA setzt PRTG ein, um sauberes Wasser zu gewährleisten und die IoT-Infrastrukturen zu überwachen.