Linux-Server mit PRTG überwachen:
stabil, sicher, performant
PRTG überwacht Linux-basierte Netzwerke sicher und umfassend
PRTG benachrichtigt Sie automatisch bei Überschreiten von Grenzwerten
Sie haben Netzwerkstruktur, Traffic und Verbindungen immer im Blick
Linux-Monitoring: Mit PRTG erhalten auch Linux-Netzwerke ihr optimales Monitoring
Als Unternehmen brauchen Sie ein zentrales Netzwerk-Management. Die meisten relevanten Arbeitsprozesse laufen über das firmeninterne Netzwerk, das über Windows- und Linux-Server laufen kann. Admins sichern das reibungslose Funktionieren und die kostenoptimale Auslastung. Professionelle Monitoring-Lösungen wie PRTG helfen dabei.
PRTG unterstützt nicht nur Windows-Systeme, sondern auch Netzwerke, die über Linux-Server laufen. Mit Linux-Monitoring gewinnen Sie einen Überblick über den System- und Gerätestatus, Erkenntnisse über Traffic-Stärke und potenzielle Engstellen. Sie erhalten relevante Informationen über Nutzer, Verbindungen und Netzwerkstruktur.
Auf Basis des in PRTG integrierten Linux-Server-Monitorings können fundierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung und Optimierung des Servicemanagements getroffen werden. Außerdem sorgt Linux-Monitoring für eine Überwachung des freien Speicherplatzes, wodurch Speicherfehlern rechtzeitig vorgebeugt wird. Zudem kann das Synchronisieren von Uhren (via NTP) überwacht werden.
Mit PRTG erhalten Sie als Admin den Durchblick für Ihr Linux-Netzwerk, als Mitarbeiter eine stabile Arbeitsumgebung und als Manager belastbare Zahlen. Verbessern Sie die Netzwerk-Performance und lösen Sie Probleme, bevor sie auftreten.
Mit PRTG können alle beruhigt arbeiten.
So funktioniert Linux-Monitoring mit PRTG
PRTG überwacht Linux-Systeme mithilfe spezieller Sensoren für Linux und Unix – ohne die Notwendigkeit, etwas auf dem Zielgerät installieren oder verändern zu müssen. Linux-Betriebssysteme können auf Basis von SNMP- und SSH-Protokollen und Linux-Server unter Einsatz von WBEM- und SSH-Protokollen überwacht werden. Mit SSH werden Daten über eine sichere Verbindung geschickt, damit sensible Informationen beim Verschicken der Monitoringdaten nicht kompromittiert werden.
Grenzwerte und Alerts können individuell eingerichtet werden. Sie informieren, wenn die Speicherauslastung bei einem oder mehreren Servern zu hoch wird. Das ist besonders wichtig für Applicationserver und Terminalserver, die von vielen Usern genutzt werden. Sogar Standardanwendungen – wie Textverarbeitungen oder Tabellenkalkulationen – können so viel Systemspeicher belegen, dass die Gesamtperformance des Servers beeinträchtigt wird. PRTG informiert Sie, bevor Speicherengpässe (Memory Bottlenecks) auftreten. Damit wird die Netzwerk-Performance dauerhaft robuster.
Linux-Monitoring in PRTG ermöglicht es aber auch, den verfügbaren Festplattenspeicher von Linux-Systemen und die Zeitsynchronisierung via NTP (Network Time Protocol) zu überwachen. PRTG für Linux-Server ruft Informationen über Systemlast, RAM oder Festplatten direkt von den Systemen ab.
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
7 gute Gründe für PRTG als Ihr Linux-Monitoring-Tool
Syslog steht für „System Logging Protocol“ und ist ein Standard-Protokoll, das verwendet wird, um Systemprotokoll- oder Ereignismeldungen an einen spezifischen Server zu senden, der als Syslog-Server bezeichnet wird. Es wird in erster Linie verwendet, um unterschiedliche Geräteprotokolle von mehreren verschiedenen Computern an einem zentralen Standort für Überwachungs- und Kontrollzwecke zu sammeln. Das Protokoll ist an den meisten Netzwerkgeräten wie Routern, Switches, Firewalls und sogar an manchen Druckern und Scannern aktiviert. Darüber hinaus ist Syslog an Unix- und Linux-basierten Systemen und vielen Webservern wie Apache verfügbar.
Mehr erfahren
Gewinnen Sie Überblick
Sie verschaffen sich via Dashboard bequem einen Überblick über Status und Performance Ihres Linux-Netzwerks, Über- und Unterkapazitäten, über NTP, Festplatten und Arbeitsspeicher.
Lassen Sie sich benachrichtigen
Sollte eine Überlastung der Bandbreite drohen oder ein anderer Grenzwert überschritten werden, werden Sie umgehend benachrichtigt, wo immer Sie sich auch gerade befinden.
Sorgen Sie für Arbeitserleichterung
Sie müssen die diversen Systemnachrichten nicht selbst abrufen, sondern können sich auf den Syslog-Sensor und die Benachrichtigung durch PRTG verlassen.
Stabilisieren Sie Ihr Netzwerk
Durch das konstante Monitoring können Sie sicherstellen, dass kritische Schwachstellen und Ungleichgewichte Ihres Linux-Netzwerks schnellstmöglich behoben werden.
Sichern Sie Ihr Business
Mit Linux Network Monitoring gehen Sie ungewöhnlichen Ereignissen nach und untersuchen verdächtigen Traffic, Sie beugen kritischen Fehlern vor und bauen rechtzeitig neue Kapazitäten auf.
Machen Sie Ihre IT leistungsfähiger
Durch Monitoring und schnelle Lösungen sorgen Sie für eine stabile und leistungsfähige IT-Umgebung Ihrer Mitarbeiter und schaffen die Grundlage zur Erfüllung Ihrer Unternehmensziele.
Erfassen Sie Ihre Netzwerkstruktur
Mit PRTG erfahren Sie, wie der Datenverkehr in Ihrem Linux-Netzwerk im Detail strukturiert ist, und können entsprechend Lösungen für Businessanforderungen entwickeln.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
Sie sparen Nerven
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
Sie sparen Zeit
Der Einstieg in PRTG ist einfach. Die Einrichtung von PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Sie sparen Geld
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerkmanagement. Die Kosten für die Lizenzen haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Ihre Linux-Server und -Geräte auf einen Blick - auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Sensoren für das Linux-Monitoring
Die folgenden Sensoren können für das Monitoring Ihrer Linux-Server mit PRTG genutzt werden:
SNMP Linux
Verschiedene Sensoren, die verschiedene Parameter eines Linux/Unix-Systems mittels SNMP überwachen:
- Freier Festplattenspeicher
- Durchschnittliche Systemlast
- Speicherauslastung
- Input und Output auf Festplatten
SSH
Mehrere SSH-Sensoren zeigen Daten wie freien Festplattenspeicher, durchschnittliche Systemlast, Speicherauslastung eines Linux/Unix-Systems, Status und Details von SANs an oder überwachen Skripte mit SSH.
Python Script Advanced
Der Python-Skript (Erweitert) Sensor führt ein Python-Skript auf dem Computer aus und wird als Teil der PRTG-API bereitgestellt. Er kann Werte anzeigen, die vom Python-Skrip in mehreren Kanälen zurückgegeben werden (muss JSON oder XML gültig sein).
Mit diesen Sensoren erfasst PRTG weitere Daten
SNMP Linux Load Average
Der SNMP Linux Durchschnittliche Last Sensor überwacht den "load average" (durschschnittliche Systemlast) eines Linux/Unix-Systems mittels Secure Shell (SSH) oder dem Simple Network Management Protocol (SNMP).
SNMP Linux Meminfo
Der SNMP Linux Speicherinfo Sensor überwacht den verfügbaren RAM gesamt und prozentual unter Nutzung von SSH oder SNMP.
Linux Disk Free
Der SNMP Linux-Datenträgerspeicher Senso rüberwacht den freien Speicherplatz auf den Festplatten eines Linux/Unix-Systems mit dem Simple Network Management Protocol (SNMP).
Der Sensor kann folgendes anzeigen:
- Freier Gesamtplattenplatz in Bytes
- Freier Platz in Bytes für jede gemountete Partition
- Freier Speicherplatz in Prozent für jede gemountete Partition
- Freie Inoden in Prozent für jede gemountete Partition
SNMP Traffic
Der SNMP Datenverkehr Sensor überwacht den Traffic auf einem Gerät mithilfe von SNMP. PRTG erstellt einen Traffic-Sensor pro Port.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
UVnetworks
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
“Einfach zu implementieren und zu konfigurieren und mit gutem technischem Support.”
R. v. S., ICT Manager bei Heinen & Hopman Eng BV
PRTG: Das Multi-Tool für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt

Außerdem interessant:
Packet-Capture: PRTG analysiert Datenpakete and zeigt an, die hoch die Verlustrate der Datenpakete ist. Wird ein kritischer Wert überschritten, erhalten Sie automatisch einen Alarm.
SharePoint-Monitoring: Ein Ausfall des SharePoint-Servers kann gravierende Folgen haben. Das Monitoring mit PRTG hilft Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben und SharePoint stabil zu halten.
Backup-Monitoring: Mit PRTG überwachen Sie Cloud- und Online-Backups und Sicherungen von Betriebssystemen. Bei fehlerhaften Backups werden Sie automatisch benachrichtigt.
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.3.88.1393 (20. September 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Die Kombination der umfangreichen Monitoring-Funktionen von PRTG mit der automatisierten Netzwerksicherung von IP Fabric schafft ein neues Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit im Netzwerk.