Paessler PRTG

Verteiltes Monitoring mit PRTG

Einheitlicher Monitoring-Überblick über mehrere IT-Infrastrukturen


  • Mehrere verteilte Netzwerke mit einer Software überwachen


  • Alle Monitoring-Daten in einer zentralen Übersicht
     

  • Als MSP die Infrastrukturen Ihrer Kunden zentral verwalten
 

 Lösungen für das Monitoring mehrerer verteilter Infrastrukturen

Höchste Sicherheit durch Monitoring mit Remote Probes

 

Mit einem komfortablen Installationsassistenten fügen Sie Ihrer Monitoring-Konfiguration ganz einfach Remote Probes hinzu. Jede Remote Probe überwacht unabhängig das Netzwerk, in dem sie installiert ist. Das kann zum Beispiel eine Zweigstelle, ein Firmenstandort im Ausland oder Dienste in Ihrem LAN hinter einer Firewall sein.

Die Probes arbeiten im Hintergrund. Sie erfassen selbstständig Monitoring-Daten und senden diese über eine mit SSL/TLS abgesicherte Verbindung an den PRTG Core Server. Auf diese Weise können Sie Ihr Monitoring erweitern, ohne dass Ihre Remote-Infrastrukturen von außen zugänglich sind – für maximale Sicherheit.

Die Kerninstallation von PRTG fungiert als zentraler Monitoring-Hub, wo alle Daten in einheitlichen Dashboards zusammenlaufen.

Monitoring-as-a-Service für mehrere Kunden leicht gemacht

 

Dank der Remote-Probe-Funktionen von PRTG können Managed Service Provider (MSP) ihren Kunden auf einfache Weise Monitoring-as-a-Service (MaaS) anbieten.

Als MSP betreiben Sie die zentrale PRTG Installation und richten Remote Probes in der Infrastruktur jedes Kunden ein. Hat ein Kunde mehrere Subnetze, wird in jedem Netzwerk eine Remote Probe installiert.

Die Probes erfassen die Daten direkt an Ort und Stelle und senden sie an Ihr zentrales PRTG System. Dort können Sie die Monitoring-Daten analysieren und visualisieren, das Alarmierungs- und Benachrichtigungssystem verwalten und Monitoring-Berichte nach Maß für jeden Client erstellen.

 
 

Verteiltes Monitoring erklärt: Sehen Sie sich unser Video-Tutorial zu den Grundlagen an