Paessler und CowManager
sorgen für Effizienz und besseres
Wohlergehen der Kühe
Über CowManager
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des zunehmenden Wohlstands ist eine nachhaltige Milcherzeugung wichtiger denn je. Gleichzeitig werden Gesetze und Vorschriften strenger, während Rohstoffe, Arbeit und Energie teurer werden. Aus diesen Gründen haben Nachhaltigkeit und Produktivität für Milchviehhalter an großer Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2004 besuchte Gerard Griffioen (Gründer von CowManager und selbst Milchviehhalter) einen Milchviehbetrieb in Wisconsin (USA). Gerard sah, wie man dort improvisierte, um die Erträge des Betriebs besser in den Griff zu bekommen, und beschloss einzugreifen – der Beginn von CowManager. Alles, was CowManager tut, ist auf die Bedürfnisse der Milchviehhalter ausgerichtet. CowManager wird ständig weiterentwickelt, um die Milchviehhalter mit innovativen Lösungen und Erkenntnissen zu unterstützen, damit sie die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, weiterhin meistern können.
“Bei bestimmten PRTG Sensoren wird das Support-Team mit einer SMS-Nachricht informiert, falls etwas nicht in Ordnung ist. Es muss über möglicherweise auftretende Probleme informiert werden, bevor Kunden entsprechende Fragen stellen. Dank PRTG sind wir wirklich proaktiv geworden.”
Gert-Jan Hiddink, DevOps Engineer bei CowManager

CowManager ist ein innovatives Unternehmen, das gesunden Menschenverstand mit Technologie und Innovation kombiniert. Mit den Tools von CowManager sind Landwirte in der Lage, die Kühe ihrer Betriebe rund um die Uhr zu überwachen. Dank der in Echtzeit übermittelten Informationen über Fruchtbarkeit, Gesundheit, Ernährung und Standort wissen sie genau, welche Kuh zu welchem Zeitpunkt besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Diese Daten helfen, effizienter zu arbeiten und unnötige veterinärmedizinische Kosten zu sparen. Das CowManager-System hilft dabei, den allgemeinen Gesundheitszustand der Kühe und deren Milchproduktion zu verbessern, und reduziert zudem den Arbeitsaufwand im Betrieb.
Die gesammelten Informationen werden in der Cloud gespeichert. Diese Informationen werden für die Landwirte analysiert und über die mobile App oder einen Computer zur Verfügung gestellt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die gesammelten Daten korrekt gespeichert und verarbeitet werden. Innerhalb von CowManager werden die Netzwerkverbindungen, die gespeicherten Daten und die Verfahren zu deren Analyse durch die Netzwerk-Monitoring-Software PRTG überwacht.
Nachhaltiger Ansatz
Im Mittelpunkt von CowManager steht ein revolutionärer Ohrsensor für Milchviehhalter. Der Sensor erteilt präzise Informationen zur Fruchtbarkeit, Gesundheit, zum Ernährungszustand der Kühe und informiert über den Standort jeder einzelnen Kuh in der Herde. CowManager erleichtert Landwirten das Leben, indem es ihnen eine bewährte Kombination aus Sensor, Router und Software bietet, die auf jahrelanger Erfahrung in der Milchviehhaltung und vielen Jahren der Forschung, Prüfung und Entwicklung basiert. Der Firmensitz von CowManager befindet sich in den Niederlanden. Von dort aus arbeitet man für Landwirte in der ganzen Welt.
“Um unseren Service anbieten zu können, ist es unerlässlich, dass unsere Systeme kontinuierlich arbeiten und Daten abrufen. Um alle Abläufe reibungslos zu überwachen, verwenden wir daher die Network Monitoring Software PRTG von Paessler. Diese gewährleistet den kontinuierlichen Betrieb unserer Systeme und ermöglicht es uns, bei Bedarf sofort einzugreifen.”
Gert-Jan Hiddink, DevOps Engineer at CowManager
Echtzeit-Einblick in den Zustand aller Kühe
Das Unternehmen wurde seinerzeit von einem Landwirtssohn gegründet, der den Betrieb von seinem Vater übernahm. Sein Interesse galt dem Monitoring und der messtechnischen Datenerfassung im Landwirtschaftsbetrieb. Hiddink erläutert: „Ein guter Landwirt kann erkennen, ob eine Kuh krank oder brünstig (fruchtbar) ist.“ Jedoch nicht rund um die Uhr. Gerard Griffioen, der Landwirtssohn, der das Unternehmen einst gründete und großes Interesse an Automatisierung hatte, begab sich daher auf die Suche nach einer alternativen Lösung. Diese Suche führte zur Entwicklung des aktuellen CowManager Ohrsensors. Durch den Abgleich der Sensormessungen mit den am Tier erfolgten Beobachtungen konnte eine Software entwickelt werden, mit der die Bewegungen der jeweiligen Kuh in Verhalten/Gesundheitszustand übertragen werden.
Auf der Grundlage all dieser Erkenntnisse, kombiniert mit der Lösung von Paessler, kann CowManager anhand der Bewegungen einer Kuh erkennen, was diese gerade tut und ob sie noch gesund ist. Diese Kenntnis bildet die Grundlage dessen, was das System mit allen verknüpften Sensoren ausliest – und das sind viele. „Wir führen die Überwachung jetzt auch für sehr große Landwirtschaftsbetriebe durch. Einige dieser Betriebe haben bis zu 20.000 Kühe. Paessler erhöht unsere Effizienz enorm.“
Landwirte arbeiten hart und haben lange Arbeitstage. Jedoch können sie nicht 24 Stunden lang und an sieben Tagen in der Woche im Stall stehen. Hier bietet CowManager die passende Lösung. Das Tool von CowManager ist zudem auch für kleine Milchviehbetriebe verfügbar. Die Betreiber kleinerer Betriebe können tagsüber außerhalb arbeiten und behalten dabei dennoch die Kühe im heimischen Betrieb im Auge. „Um unseren Service anbieten zu können, ist es unerlässlich, dass unsere Systeme kontinuierlich arbeiten und Daten abrufen. Um alle Abläufe reibungslos zu überwachen, verwenden wir daher die Network Monitoring Software PRTG von Paessler. Diese gewährleistet den kontinuierlichen Betrieb unserer Systeme und ermöglicht es uns, bei Bedarf sofort einzugreifen.“
Mit Paessler PRTG Hosted Monitor arbeiten
CowManager arbeitet mit Paessler mittlerweile vollständig in der Cloud. Im Firmengebäude stehen noch einige Server. Nach deren Deinstallation finden Hiddink zufolge sämtliche Funktionsabläufe in der Cloud statt. Das war vor einigen Jahren noch undenkbar, aber die Umstellung hat sich letztendlich schnell vollzogen. Einer der Faktoren, der hierbei eine große Rolle spielt, ist der große Kundenbestand von Paessler. Dank der großen Anzahl (internationaler) Anwender sind viele Informationen über PRTG und andere Lösungen auf digitalem Weg erhältlich.
Der Übergang von PRTG on-premise zu der Hosted-Variante war ein relativ großer Schritt. Die Online Community von Paessler bot jedoch eine perfekte Lösung: „Wir hatten sehr viele definierte Sensoren und es war nicht möglich, diese einzeln zu übertragen. Über die Online Community habe ich schnell die erforderlichen Informationen gefunden. Mithilfe des Powershell-Moduls „prtgapi“ (mit Dank an Lordmilko) konnten wir ein Skript erstellen, das unsere gesamte PRTG Konfiguration auf Knopfdruck neu startet. Die Stärke von Paessler ist die große PRTG Community.“
Kontinuierlicher Datenfluss
Laut Hiddink gewährleistet PRTG als effiziente Monitoring-Lösung bei CowManager eine kontinuierliche Echtzeitkontrolle. Die Systeme des Betriebs sind damit von einer permanenten, effizienten Überwachung erfasst, auch wenn Mitarbeiter mit anderen Aufgaben beschäftigt sind. „Ein Teil unserer Infrastruktur läuft über Azure. Die entsprechenden Informationen werden über Powershell zu PRTG übertragen. Paessler arbeitet für uns optimal. Die Meldungen aus den gesammelten Daten werden direkt auf unsere Mobiltelefone übertragen. Wenn irgendwo etwas schiefgeht, können wir sofort handeln. Es ist unsere Lebensader. Daher bietet uns Paessler rundum Sicherheit und dies zu jedem Zeitpunkt des Tages.“
Das Team von CowManager schätzt an PRTG vor allem die Tatsache, dass es sehr einfach ist, einen Sensor mit neuen Informationen zu ergänzen. Über Powershell lassen sich aus einer Vielzahl von Quellen Daten abrufen und in PRTG einbinden. „Damit benötigen wir zur Überwachung unserer Betriebsabläufe nur ein einziges System.“ Dies verdeutlicht laut Hiddink wiederum die Stärke der PRTG Lösung von Paessler. PRTG entwickelt sich ständig weiter und die Kunden haben darauf einen großen Einfluss. „Falls ihnen etwas Probleme bereitet, können sie dies dem Support mitteilen und es wird anschließend überprüft, ob eine entsprechende Anpassung möglich ist. Die offene Kultur von Paessler passt gut zu der Atmosphäre in unserem Unternehmen. Wir behalten gemeinsam das System im Auge, für das wir gemeinsam verantwortlich sind. Wir behalten aktuelle Entwicklungen im Blick und überprüfen, ob wir PRTG noch für weitere Anwendungsbereiche einsetzen können.“

Auch interessant
Rotes Kreuz Österreich
Das Österreichische Rote Kreuz setzt Paessler PRTG Network Monitor ein, um die IT der Blutzentrale zu überwachen und stets über Verfügbarkeit und Performance der gesamten IT informiert zu sein.
All IT Rooms
Als einer der führenden Rechenzentrumsbetreiber in den Niederlanden plant, baut und betreibt All IT Rooms Rechenzentren für Kunden aus allen Branchen.
Paessler PRTG a5 Siemens
Das Industrial Automation DataCenter ist ein individuell konfiguriertes Rechenzentrum für den Vor-Ort-Einsatz in der Fertigung. Das System umfasst alle wichtigen Kernkomponenten eines Rechenzentrums.
Kostenlosen Test starten
Kostenloser 10-Tage-Test. Kündigung oder Upgrade
auf kostenpflichtiges Abonnement jederzeit möglich.